AT83188B - Verfahren zum Verbinden von Drähten, besonders für elektrische Leitungen. - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Drähten, besonders für elektrische Leitungen.

Info

Publication number
AT83188B
AT83188B AT83188DA AT83188B AT 83188 B AT83188 B AT 83188B AT 83188D A AT83188D A AT 83188DA AT 83188 B AT83188 B AT 83188B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
soldering
sleeve
electrical lines
connecting wires
hood
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Viersen & Co Fa Van
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viersen & Co Fa Van filed Critical Viersen & Co Fa Van
Application granted granted Critical
Publication of AT83188B publication Critical patent/AT83188B/de

Links

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Verbinden von Drähten, besonders für elektrische Leitungen. 



   Die Verbindung elektrischer Leitungsdrähte wird bisher meistens in folgender Weise ausgeführt : Die Drahtenden werden auf eine gewisse Länge von ihrer Isolierung befreit, durch eine Zange zusammengedreht und mittels einer Lötlampe und eines Lötstabes zusammengelötet. Die Verbindungsstelle wird darauf mit Isoliermasse bedeckt oder umwickelt. Dieses Verfahren genügt nur sehr mässigen Anforderungen, da es den Nachteil besitzt, dass die Herstellung einer guten Verbindung grosse Geschicklichkeit des Monteurs erfordert und ist selbst dann noch mit erheblichem Verlust an Lötmetall, mit dem fast unvermeidlichen Versengen der Drahtisolierung und deren allmählicher Zerstörung durch die Lötflüssigkeit oder das Lötfett verbunden. 



   Es ist bereits eine Verbindung von Leitungen mit Hilfe von Löthülsen vorgeschlagen worden, bei der die Enden der Drähte von entgegengesetzten Richtungen her in zwei ineinandergeschobene Löthülsen eingeführt werden. Dieses Verfahren kann aber von einer einzigen Person kaum ausgeführt werden und begegnet beim Verbinden einer Mehrzahl von Leitungen grossen Schwierigkeiten. 



   Die Erfindung hat ein Verfahren zur Herstellung derartiger Verbindungen zum Gegenstand, bei dem diese   Übelstände   gänzlich vermieden sind, und ausserdem erheblich an Zeit gespart wird. 



   Nach der Erfindung wird die Verbindung der Drähte unter Zuhilfenahme einer kleinen Löthülse aus Messing hergestellt, in deien Boden nach Anzahl und Querschnitt mit den zu verbindenden Drähten übereinstimmende Öffnungen angeordnet sind. Die von ihrer Isolierung befreiten Drahtenden werden durch diese Öffnungen hindurchgesteckt und innerhalb der Kapsel mittels einer Zange zusammengedreht, mit der die überflüssigen Enden abgeschnitten werden. Darauf wird über die Löthülse eine passende, an einem Ende geschlossene, mit Lötmasse gefüllte Haube geschoben, wodurch die Lötmasse in die Löthülse eingebracht wird. 



  Die jetzt ganz geschlossene Löthülse wird nun erhitzt, vorzugsweise mittels eines dazu besonders   ausgebildeten'Lötkolbens,   bis des Lot flüssig wird, was durch eine kleine Öffnung in der Haube zu beobachten ist. Die Verbindung an sich ist damit vollendet und kann dann auf die übliche Weise isoliert werden, zweckmässig in folgender Weise :
Wenn die Löthülse noch heiss ist, wird um diese herum eine in warmen Zustande biegsame Isoliermasse, z.

   B. das bekannte und vielfach   verwendete "Chattert0n compooo"   gestrichen und über die noch weiche Masse eine geschlossene Isoliermuffe aus Fiber, Porzellan o. dgl. geschoben, die nach Erstarren der Masse   unverrückbar festsitzt,   Die Anwendung der Metallhaube ist ebenfalls nicht unbedingt zum Erreichen der durch das Verfahren gebotenen Vorteil notwendig, denn die Lötmasse kann auch auf andere Weise in die Löthülse geführt und flüssig gemacht werden, ohne dass Lötmetallverlust und Beschädigung der Drahtisolierung auftritt. 



   Die Erfindung wird durch die Zeichnung erläutert, die verschiedene Abschnitte des Verfahrens zur Verbindung von drei Drähten im Längsschnitt veranschaulicht. 



   Fig.   I   zeigt die blanken Drahtenden in die Löthülse gesteckt und zusammengedreht ; die mit Lötmasse gefüllte Haube ist oberhalb der Löthülse dargestellt. 



   Fig. 2 zeigt die über die Löthülse geschobene Haube und die geschmolzene Lötmasse. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 3 veranschaulicht die vollendete Verbindung mit der über der Hülse angeordneten und durch eine im warmen Zustande bildsame, aber erhärtende Isoliermasse befestigten   Isoliermuffe.   
 EMI2.1 
 i. Verfahren zum Verbinden von Drähten, besonders für elektrische Leitungen mittels einer Löthülse, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche zu verbindenden blanken Drahtenden von der Bodenseite her durch passende Löcher in die am anderen Ende offene Löthülse gesteckt, zusammengedreht, und nachdem sie auf die richtige Länge abgeschnitten sind, zusammcngelötet werden.

Claims (1)

  1. 2. Löthülse für die Verbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötmasse in einer auf die Löthülse passenden Haube untergebracht ist, die zweckmässig in ihrer Wand eine kleine Schauöffnung hat.
    3. Isolierung für die Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf die noch heisse Haube eine im kalten Zustande erhärtende Isolierschicht aufgebracht und darüber eine Isoliermuffe geschoben wird. EMI2.2
AT83188D 1916-09-02 1918-07-27 Verfahren zum Verbinden von Drähten, besonders für elektrische Leitungen. AT83188B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL83188X 1916-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83188B true AT83188B (de) 1921-03-10

Family

ID=19758696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83188D AT83188B (de) 1916-09-02 1918-07-27 Verfahren zum Verbinden von Drähten, besonders für elektrische Leitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83188B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT83188B (de) Verfahren zum Verbinden von Drähten, besonders für elektrische Leitungen.
DE411899C (de) Elektrische Steckerverbindung
DE308856C (de)
DE2631639C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steigrohres mit einer Vielzahl von Kapillaren für eine Vorrichtung zum stossweisen Erzeugen von Dampf- oder Rauchwolken, insbesondere für Spielzeuge
DE2460189A1 (de) Durchlauferhitzer
DE420135C (de) Buechsenklemme zum Einsetzen in fertige Isolierstuecke aus Pressmasse o. dgl.
DE449409C (de) Muffenverbindung fuer Hochspannungskabel
DE517896C (de) In kuenstliche Isoliermasse eingebetteter Metallteil
DE503735C (de) Elektrischer Nebenwiderstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2351025A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verbinden von mineralisolierten kupfermantelkabeln mit flexiblen kaltkabeln
DE622760C (de) Elektrischer Heizkoerper mit einem schraubenfoermigen Heizwiderstand
DE2460172A1 (de) Rohrheizkoerper, sowie verfahren zur herstellung eines rohrheizkoerpers
DE650765C (de) Leitungseinfuehrung fuer eine elektrische Heizplatte mit eingegossenem Rohrheizkoerper
AT105755B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Anschlußstellen an aus isolierten Teilleitern bestehenden Leiterbündeln.
DE1440048B2 (de) Rohrförmiger innengekühlter elektrischer Leiter mit ungleichförmigen Wandungen und Verfahren zu dessen Herstellung
AT150526B (de) Aus zwei Schalen bestehende Heizklammer zur Herstellung von Haardauerwellen.
DE496071C (de) Kabelbefestigung an Armaturen
EP1117274B1 (de) Elektrischer Heizkörper
DE1082540B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung der Anschlusslamellen mit den Zuender-draehten bei der Fabrikation elektrischer Brueckenzuender auf mechanischem Wege
DE1565514C (de) Elektrischer Rohrheizkörper
DE498670C (de) Kontakt fuer konzentrische Leitungen
DE576453C (de) Verfahren zum Herstellen von Isolatoren, deren Bolzen durch ein Rohr aus keramischem Isolierstoff in der Hoehlung des Isolatorkoerpers gehalten ist
DE1057258B (de) Elektrische Heizvorrichtung in Form einer biegsamen Heizleitung
AT201489B (de) Schutz- und Isoliereinrichtung für Drähte von elektrischen Brückenzündern
AT121655B (de) Elektrodenanordnung für Glühkathodenröhren.