AT83054B - Nachgiebiger Grubenstempel aus einem sich verbreiternden Oberteil, welcher sich in einen Unterteil hineinschiebt. - Google Patents

Nachgiebiger Grubenstempel aus einem sich verbreiternden Oberteil, welcher sich in einen Unterteil hineinschiebt.

Info

Publication number
AT83054B
AT83054B AT83054DA AT83054B AT 83054 B AT83054 B AT 83054B AT 83054D A AT83054D A AT 83054DA AT 83054 B AT83054 B AT 83054B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slides
clamp band
resilient
widening
stamp
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adalbert Rutenborn
Original Assignee
Adalbert Rutenborn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adalbert Rutenborn filed Critical Adalbert Rutenborn
Application granted granted Critical
Publication of AT83054B publication Critical patent/AT83054B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Nachgiebiger Grubenstempel aus einem sich verbreiternden Oberteil, welcher sich in einen
Unterteil hineinschiebt. 
Bei den eisernen Grubenstempeln aus einem sich verbreiterndem Oberteil, welcher sich entgegen der Wirkung eines Schellenbandes in den Unterteil hineinschiebt, wird bisher die Nach- 
 EMI1.1 
 aber die Nachgiebigkeit sehr begrenzt und sie wird ganz aufgehoben, wenn die   Holzeinlageh   ganz zusammengedrückt sind und nicht rechtzeitig erneuert werden. Nach der Erfindung wird dieser Übelstand dadurch vermieden, dass die beiden Backen des Schellenbandes aus wagrechten Blattfedern hergestellt sind, die sich beiderseits federnd gegen die Wandung des Oberteiles legen und an den seitlichen Enden in üblicher Weise durch Schrauben zusammengehalten weiden. 



   Die Verwendung eines derartigen federnden Schellenbandes ergibt nun den weiteren Vorteil, dass der Oberteil eine volle Kegelform, also einen vollen Kreisquerschnitt erhalten kann während er bei Verwendung von an sich unnachgiebigen Schellenbändern nur in einer Ebene keilförmig sein darf, in der anderen aber parallele Gleitflächen aufweisen muss, da sich sonst das Schellenband festklemmt und der Stempel unnachgiebig wirkt. Kann der Oberteil aber einfache Kegelform erhalten, so kann er, anstatt wie bisher als Gussstück, aus einem   Rohrstück   gefertigt werden, an welchem der übliche zylindrische Gleitfuss aus einem Stück mit dem konischen Rumpf durch Walzen oder Pressen hergestellt ist ; ein solcher Oberteil ist also entsprechend billiger und leichter als die bisherigen Gussoberteile. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den neuen Stempel an einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt Fig. i den Stempel in einer Seitenansicht, Fig. 2 den das Schellenband enthaltenden 
 EMI1.2 
 Massstab. 



   Der Stempel besteht aus einem Unterteil a beliebiger geeigneter Form und einem Oberteil b ; dieser Oberteil weist einen kegelförmigen Rumpf   b2,   also einen kreisförmigen Querschnitt auf, welcher sich unten zu einem, die Führung in den Unterteil bewirkenden zylindrischen Gleitfuss d2 erweitert, der Oberteil kann in dieser Form vorteilhaft aus einem Rohrstück gefertigt und es kann in diesem Fall auch der zur Auflage der Kappe dienende Stempelkopf b3, wie dargestellt (Fig. i), aus einem Stück mit dem Rohr gefertigt, z. B. kappenförmig aus dem oberen Ende des Rohres ausgebogen sein ; der Oberteil kann aber auch wie üblich als Gussstück ausgebildet sein.

   Der Oberteil erhält nun seinen Halt an dem Unterteil durch ein wagrecht federndes Schellenband, welches aus zwei Blattfederbacken c besteht, die Blattfedern sind zweckmässig zum Stempel hin ausgebaucht wie insbesondere Fig. 3 verdeutlicht, und werden an den Enden durch Schrauben d zusammengehalten.

   Die beiden Schrauben sind durch je eine auf einem Ringe sitzende   Öse f hindurchgesteckt   und der Ring e ist auf das Ende des Unterteils a aufgesetzt, welcher somit das ganze Schellenband und den durch diesen hindurchgehenden Ober- 
 EMI1.3 
 
Wird durch den Gebirgsdruck der Oberteil in den Unterteil hineingedrückt, so werden die Backen   e   federnd auseinandergebogen und da hierbei ihr Widerstand entsprechend der Verbreiterung des Stempeloberteils, also entsprechend dem Herabgehen desselben ständig wächst, so passt sich dieser Stempel im Gegensatz zu den bisher üblichen dem wachsenden Gebirgsdruck selbsttätig an und bewirkt ein gleichmässiges Senken des hängenden. 



   Zwecks Raubens des Stempels brauchen die beiden Backen lediglich entsprechend gelockert zu werden, ohne dass sie wie bisher zwecks Einsetzens neuer Teile gänzlich auseinander genommen werden müssen, es kann daher ein die Wirkung beeinträchtigender Ersatz von Teilen nicht vergessen werden, der Stempel ist vielmehr stets in einem gebrauchsfertigen Zustande. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Nachgiebiger Grubenstempel aus einem sich verbreiternden Oberteil, welcher sich entgegen der Bremswirkung eines Schellenbandes in den Unterteil hineinschiebt, dadurch gekennzeichnet, dass das Schellenband aus wagrechten Blattfedern besteht, welche sich beiderseits federnd gegen den Oberteil legen und in üblicherweise an den Enden durch Schraubenbolzen o. dgl. zusammengehalten. sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT83054D 1915-11-30 1918-08-16 Nachgiebiger Grubenstempel aus einem sich verbreiternden Oberteil, welcher sich in einen Unterteil hineinschiebt. AT83054B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE83054X 1915-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83054B true AT83054B (de) 1921-03-10

Family

ID=5639910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83054D AT83054B (de) 1915-11-30 1918-08-16 Nachgiebiger Grubenstempel aus einem sich verbreiternden Oberteil, welcher sich in einen Unterteil hineinschiebt.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83054B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT83054B (de) Nachgiebiger Grubenstempel aus einem sich verbreiternden Oberteil, welcher sich in einen Unterteil hineinschiebt.
DE1815882B2 (de) Spannstift
DE736801C (de) Aus Blechstreifen hergestellte Buchsenklemme
AT203175B (de) Kleiderbügel
DE550024C (de) Druckminderventil, insbesondere fuer Atmungsgeraete
DE499287C (de) Aus Federstahldraht gefertigter Tuerschliesser
AT17746B (de) Stopfapparat für Zigaretten.
DE826588C (de) Zweiteiliger rohrfoermiger Tragsaeulenaufsatz fuer Holzstempel
DE556252C (de) Pressform zur Herstellung von Pressteilen aus Kunstharzen
DE822906C (de) Feststellvorrichtung an Schublehren
AT78342B (de) Staufferbüchse.
AT139097B (de) Puderdose.
DE460240C (de) Reibungsfeder
CH532380A (de) Klappstütze
DE646139C (de) Manschettendichtung
AT163685B (de) Vorrichtung zum Anpressen des Feuersteines bei Pyrophor-Feuerzeugen
DE492733C (de) Abdichtender Kronenaufzug fuer Uhren
AT55224B (de) Einsatz für Rauchgeräte.
DE1768706U (de) An einer gluehlampenfassung angeordneter, mit federnden armen versehener haltering.
AT78013B (de) Ventil für Preßluftreifen.
CH91147A (de) Aufhängevorrichtung für Filterschläuche.
AT207590B (de) Leicht lösbare Befestigung der Zehnerschieberlager in den Aussparungen des Maschinenkörpers von Rechenmaschinen durch Federn
DE595555C (de) Federnder Gluehlampenhalter mit mantelfoermigem Gehaeuse zum Schutz der Gluehlampe gegen Erschuetterungen
DE415665C (de) Schnappschloss als Sperrorgan fuer Tueren u. dgl.
DE427639C (de) Reissschienenfuehrung