AT82124B - Verfahren zur Herstellung von geätzten Platten odeVerfahren zur Herstellung von geätzten Platten oder Walzen aus Kupfer, Stahl oder ähnlichem geeignetr Walzen aus Kupfer, Stahl oder ähnlichem geeigneten Materiale. en Materiale. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von geätzten Platten odeVerfahren zur Herstellung von geätzten Platten oder Walzen aus Kupfer, Stahl oder ähnlichem geeignetr Walzen aus Kupfer, Stahl oder ähnlichem geeigneten Materiale. en Materiale.

Info

Publication number
AT82124B
AT82124B AT82124DA AT82124B AT 82124 B AT82124 B AT 82124B AT 82124D A AT82124D A AT 82124DA AT 82124 B AT82124 B AT 82124B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
copper
steel
materials
similar suitable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Lauthe Oskar Lauthe
Clement Lauthe Clement Lauthe
Original Assignee
Oskar Lauthe Oskar Lauthe
Clement Lauthe Clement Lauthe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Lauthe Oskar Lauthe, Clement Lauthe Clement Lauthe filed Critical Oskar Lauthe Oskar Lauthe
Application granted granted Critical
Publication of AT82124B publication Critical patent/AT82124B/de

Links

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von geätzten Platten oder Walzen aus Kupfer, Stahl oder ähnlichem geeigneten Material. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von mit starken Säuren geäzten Platten oder Walzen aus harten Metallen oder ähnlichen zum Bedrucken von Papier, Stoffen. 
 EMI1.1 
 
Bisher wurden derartige Platten oder Walzen mittels Hand oder durch photomechanische Verfahren gravier. 



   Diese Platten oder Zylinder werden gewöhnlich von Hand aus oder durch photomechanische Verfahren graviert, während gemäss der Erfindung die Zeichnung auf diese Platten oder Zylinder nach dem in der Lithographie bekannten Verfahren aufgebracht wird, wobei eine Tusche oder Farbe für die Zeichnung in Verwendung kommt, die aus den bei der Fabrikation von Umdruckfarben allgemein verwendeten Bestandteilen besteht, aber sich von diesen dadurch unterscheidet, dass sie einen sehr grossen Überschuss an fetten bituminösen Materialien enthält. 
 EMI1.2 
 auf einem besonderen Papier mittels autcgraphischer Tusche ausgeführt oder reproduziert worden war, worauf die Tusche auf der Platte dadurch verstärkt wurde, dass man sie mit Blattmetall bedeckte oder dass man sie mit Hilfe eines harzigen Stoffes überstäubte und sie im Ofen trocknete ;

   alle diese Mittel ergaben jedoch keine befriedigenden Resultate, weil selbst beim Gravieren auf Zink die so verstärkte Tusche einer auch nur etwas längeren Einwirkung der notwendigen Ätzmittel nicht wiederstand. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, die Herstellung der gravierten Platten oder Walzen 
 EMI1.3 
 zieren, um auf diese Weise die Verfahren der photographischen Entwicklung oder die Verstärkung der Tusche, sowie aller daraus folgenden entbehrlich zu machen. 



   Gemäss dieser Erfindung wird eine mittels einer besonderen Tusche auf Papier hergestellte Zeichnung durch einfachen Druck auf die zu gravierende Platte oder Walze übertragen, die sodann, ohne jede weitere Behandlung, der Einwirkung eines starken Ätzmittels, wie beispielsweise Salpetersäure von 340 Bé., während mindestens 15 Minuten ausgesetzt werden. 



   Keine andere der bekannten Tusche lässt die Erreichung dieses Resultates zu und um dasselbe zu erhalten verwendet man eine Tusche, welche aus eim Gemenge gewöhnlicher lithographischer Tusche mit fetten und anhaftenden Stoffen besteht, welche der Einwirkung starker Ätzmittel widerstehen können. Um das Verfahren erfolgreich auszuführen, wurde gefunden, dass man die Tusche aus ungefähr 6 Gewichtsteilen bituminösen oder anhaftenden Stoffen, wie Asphalt, Teer. Harz, Wachs, Kolophonium, Mastix in Körnern, aus ungefähr 5 Gewichtsteilen Fettstoffen, wie Stearin, Seife, Paraffin, Walrat, Hammeltalg und aus 5 Gewichtsteilen gewöhnlicher, lithographischer Tusche zusammensetzen müsse. 



   Sobald die Zeichnung auf einem gefetteten Papier ausgeführt und auf eine metallene Fläche angedrückt ist, löst sich diese Tusche zur Gänze von dem Papier nahezu ab, ohne darauf sichtbare Spuren zurück zu lassen, haftet dagegen am Metall fest und widersteht selbst der längeren Einwirkung von starken Atzmitteln, ohne sich aufzulösen oder unter der Wirkung der durch die chemische Wirkung des Ätzmittels auf das Metall hervorgerufenen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Temperaturserhöhung zu schuppen. Die besten Resultate wurden erhalten, wenn man der Tusche die folgende Zusammensetzung gab : Asphalt oder Erdharz 250 Gewichtsteile, Kolophonium oder Harz 125 Gewichtsteile, Wachs (weiss oder gelb) 150 Gewichtsteile. Mastix in Körnern 100 Gewichtsteile dazu Paraffin,   Walrat,   Stearin, Marseiller o. dgl.

   Seife, Hammeltalg oder eine Mischung mehrerer Talgarten 500 Gewichtsteile,   gewöhnliche.   lithographische Tusche 500 Gewichtsteile, Die verschiedenen Bestandteile werden bei gelindem Feuer etwa   21/2   Stunden gekocht, erst einzeln und alsdann zusammen. Alsdann werden 100 bis 500 Gewichtsteile Terpentin oder eine ähnliche Substanz in solcher Menge zugesetzt, dass die Tusche nach dem Erkalten die erforderliche Flüssigkeit erhalt. Soll die Auftrocknung der Zeichnung 
 EMI2.1 
 Tagen möglich zu machen, so gibt man irgendein Material zu, welches die Zeichnung feucht hält, wie Lavendelessenz, von der 25 Teile für die oben angegebene Mischungsmenge genügen. Die Zeichnung kann allerdings auch unmittelbar mit dieser Tusche auf der zu ätzenden Fläche ausgeführt werden.

   Der grosse Vorteil besteht jedoch darin, die Zeichnung mechanisch von einem Blatt Papier oder sonstigem geeigneten Material auf die zu ätzenden Flächen übertragen zu können, ebenso ferner auch darin, dass man mit Hilfe der neuen Tusche lithographische oder andere Abzüge von einer beliebigen auf Papier, Stein, Metall oder sonst einem Material mit der Tusche hergestellten Zeichnung auf diese Weise eine unbegrenzte Zahl von Abdrücken erhalten kann, die auf die Ätzflächen übertragbar sind. 



   Beispielsweise kann das Verfahren in folgender Weise ausgeübt werden. Es werden Vervielfältigungen der Zeichnung mit der neuen Tusche in irgendeiner bekannten Weise auf einem Übertragungspapier angefertigt, welches sich nicht wirft, wie Kristallpapier, worauf man die   Abzüge   glatt auf einer Platte oder Walze befestigt und mit Hilfe einer Presse die Zeichnung gegen die zu ätzende Platte oder den Zylinder drückt, worauf die Druckfläche in bekannter Weise, z. B. mittels Salpetersäure, geätzt wird. Als Druckpresse kann jede auch sonst übliche Presse benutzt werden, wobei zweckmässig eine Platte oder eine Walze mittels Daumenwelle oder Kurbel gegen die Gegenfläche gepresst wird. 



   Zur Reliefätzung kann man nach dem Verfahren mechanisch das Material der tiefen Stellen   wegnehmen,   ebenso können grosse, matt wiederzugebende Stellen mit der Hand oder durch Sandstrahlgebrässe gekörnt werden, ebenso ist dies auch nach dem Verfahren der Erfindung möglich, um das Anhaften der Farbe zu begünstigen, wenn die Druckwalzen zum Druck von Tapeten, Kattun o. dgl, dienen sollen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 gewöhnlicher lithographischer Tusche, ungefähr 6 Gewichtsteilen bituminöser und klebriger Materialien, sowie aus ungefähr 5 Gewichtsteilen Fettstoffen gebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung von mit starken Ätzmitteln gravierten Platten oder Zylindern aus Hartmetall, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Tusche nach Anspruch i eine Zeichnung auf Papier hergestellt und unmittelbar durch einfachen Aufdruck auf die Platte oder den Zylinder übertragen wird, der hierauf ohne weiteres der Einwirkung des Ätzmittels ausgesetzt wird.
AT82124D 1912-06-20 1912-06-20 Verfahren zur Herstellung von geätzten Platten odeVerfahren zur Herstellung von geätzten Platten oder Walzen aus Kupfer, Stahl oder ähnlichem geeignetr Walzen aus Kupfer, Stahl oder ähnlichem geeigneten Materiale. en Materiale. AT82124B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82124T 1912-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82124B true AT82124B (de) 1920-12-27

Family

ID=3603509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82124D AT82124B (de) 1912-06-20 1912-06-20 Verfahren zur Herstellung von geätzten Platten odeVerfahren zur Herstellung von geätzten Platten oder Walzen aus Kupfer, Stahl oder ähnlichem geeignetr Walzen aus Kupfer, Stahl oder ähnlichem geeigneten Materiale. en Materiale.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82124B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934897A1 (en) Desensitizing solution and process for treating a diazo photosensitive printing plate
US2186945A (en) Preparing lithographic plates for printing
AT82124B (de) Verfahren zur Herstellung von geätzten Platten odeVerfahren zur Herstellung von geätzten Platten oder Walzen aus Kupfer, Stahl oder ähnlichem geeignetr Walzen aus Kupfer, Stahl oder ähnlichem geeigneten Materiale. en Materiale.
DE1166217B (de) Flachdruckplatte
DE3141903C2 (de) Flachdruckverfahren, Flachdruckmaschine und Druckfarbe zur Durchführung des Verfahrens
DE107045C (de)
AT141721B (de) Druckfarbe und Verfahren zum Einfärben von Druckformen.
DE278007C (de)
AT143648B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht durchschlagenden und nicht abschmierenden Durchschreibefarbbelägen auf Trägern, wie Durchschreibepapier, Durchschreibeformulare u. dgl.
DE1153387B (de) Farbwalze aus thermoplastischer Masse
DE247727C (de)
DE379301C (de) Verfahren zum direkten Kopieren von Schriftstuecken aller Art auf eine Gummichromatschicht tragenden Metallplatten
AT85400B (de) Akaustisches Verfahren für Druck vom lithographischen Stein, Metall usw.
DE699350C (de) Verfahren zum Herstellen von Hoch- und Tiefdruckformen aus Kolloiden
DE703217C (de) e auf Druckzylinder gespannt werden
DE615586C (de) Verfahren zum Herstellen von mechanischen Druckausgleichszurichtungen
DE455228C (de) Verfahren zur Herstellung von Offsetdruckformen
DE283046C (de)
AT103064B (de) Verfahren zur Herstellung von lithographischen Druckformen.
DE582069C (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen fuer Vervielfaeltigungen
AT104128B (de) Verfahren zur Herstellung von Vervielfältigungen.
AT54477B (de) Verfahren zur Herstellung von Photogravürebildern in Verbindung mit Schriftdruck, Strichzeichnungen und dgl.
AT119499B (de) Verfahren zur Übertragung von Holzmaserungen oder Oberflächenmusterungen ähnlicher Stoffe.
AT149374B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckzylindern für den Zeugdruck.
DE426938C (de) Verfahren zum Vervielfaeltigen von Druckstoecken durch Umdruck