AT82041B - Einrichtung zur Korrektur der Krängung von TorpedoEinrichtung zur Korrektur der Krängung von Torpedos. s. - Google Patents

Einrichtung zur Korrektur der Krängung von TorpedoEinrichtung zur Korrektur der Krängung von Torpedos. s.

Info

Publication number
AT82041B
AT82041B AT82041DA AT82041B AT 82041 B AT82041 B AT 82041B AT 82041D A AT82041D A AT 82041DA AT 82041 B AT82041 B AT 82041B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heel
control
correcting
torpedoes
pendulum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Whitehead & Co Ag Whitehead &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitehead & Co Ag Whitehead & filed Critical Whitehead & Co Ag Whitehead &
Application granted granted Critical
Publication of AT82041B publication Critical patent/AT82041B/de

Links

Landscapes

  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Korrektur der Krängung von Torpedos. 



   Die Erfindung bezieht sich auf jene Einrichtungen, welche   d. ts im Lauf hefindliche   Torpedo aus der   Krängungsstellung   in die Normallage   zurückführen   und die im Wesen aus einem in einer   Spantenebene schwmgbaren   Pendel bestehen, durch dessen Schwingbewegungen symmetrisch zur Torpedoachse angeordnete   Stcuerflossen   in entgegengesetztem   Sinn ausgeschwungen werden.   



   Der   Erfindung gemäss   werden zur Korrektur der Krängung keine besonderen Steuerflossen angeordnet., sondern es werden hierzu die zur Seitensteuerung dienenden Steuerflächen in der Weise verwendet, dass letztere durch das zum Zwecke der Krängungskorrektur angeordnete Pendel gegeneinander verstellt werden und in dieser verstellten Stellung die zur Seitensteuerung erforderlichen Ausschläge ausführen. 



   Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes wird der pendelnde Körper vom Gyroskopsystem selbst gebildet ; demgemäss betätigt der Schwungring des Gyroskops den normalen Servomotor der Seitensteuerung, während durch die Pendelschwingungen des   Gyroskopsystems ein zweiter Servomotor   gesteuert wird, der die   Krängungskorrektur bewirkt.   Die hierdurch bedingte besondere Bauart der wirksamen Teile ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt : Fig. i den die Steuermech. anismen enthaltenden Achterteil des Torpedos in teilweisem Schnitt, Fig. 2 und 3 zeigen schaubildliche, schematische Ansichten des in Fig.   I gezeigten Steuergestänges   in gewöhnlicher und durch das   Krängungspendel   verstellter   Lage ;

   Fig.   zeigt das als   Krängungspendel   verwendete Gyroskopsystem samt den zugehörigen Servomotoren in Seitenansicht ; Fig. 5 ist eine zugehörige Draufsicht ; Fig. 6 ist ein teilweiser Schnitt 
 EMI1.1 
 den freischwingenden Pendelkörper bildet, sind, wie aus Fig. 4 bis 7 ersichtlich (insbesondere Fig. 6), die beiden Schwingzapfen 3, 3 des Vertikalringes   m   nicht starr, sondern in einem Rahmen o gelagert, der im starren Rahmenwerk t an zwei parallel zur Torpedoachse   liegenden hciizontalen   Zapfen   a,   a aufgehängt ist, die an den, am Rahmenscheitel symmetrisch angeordneten horizontalen Armen   1l, lZ   sitzen. 



   Infolge dieser Anordnung pendelt das ganze Gyroskopsystem um die durch die beiden Schwingzapfen a, a der Rahmens o gegebene Horizontalachse ; der im Rahmen o gelagerte   Vertikalring M   des Gyroskopsystems überträgt seine, die Korrektur der Seiten-- 
 EMI1.2 
 sitzenden Kurbelzapfen 4 und die Stange 5 auf den den Servomotor c steuernden Schieber 6 bekannter Konstruktion. Die Kolbenstange p des Servomotors, der in üblicher Weise, durch den Kanal   h   mit Druckluft gespeist wird, bewirkt in bekannter Weise die Bewegung des Seitensteuers. 



   Damit die Pendelschwingungen des   Vrtikalringes M auf   die Übertragung der Bewegung des Zapfens 4 auf die Kurbelstange 6 nicht störend wirken, ist die 
 EMI1.3 
 dass die Verbindung zwischen Zapfen 4 und Stange 5 durch ein Kugelgelenk erfolgt. 



   Um die Pendelschwingungen des Gyroskopsystems zur Korrektur der   Krängung   auszunutzen, trägt einer der beiden Arme It de3 pendelnden Rahmens 0 einen horizontalen Kurbelarm b, welcher durch Vermittlung des Gelenkes 7 und des Winkelhebels 8 den Schieber c eines zweiten, gleichfalls vom Druckluftkanal At gespeisten   Servomotors M   betätigt, dessen Kolbenstange q die zur Korrektur der   Krängung   dienenden Bewegungen der Steuerflossen bewirkt. 



   Die Übertragung der Bewegung der Kolbenstangen p, q der beiden Servomotoren 
 EMI1.4 
 sichtlich. 



   Am Ende der horizontal geführten Kolbenstange p des Servomotors v der Seitensteuerung ist ein dreia miger Hebel d, d, f (Fig. 2) angelenkt, dessen vertikale Arme d, d mittels der beiden   Lenker 11, 11   mit den gleichliegenden Kurbeln    J' ?   je einer der beiden, an gesonderten Achsen sitzenden Flossen   1t, 1/,   verbunden sind : zwei gleichstarke 
 EMI1.5 
 Lenkern 11 angeordneten Teller   15   wirken, halten den Dreiarmhebel d. d. f und die beiden Lenker 11, 11 in der in Fig.   2 gezeigten Xormalstellung.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der wagrechte   Arm f des Dreiarmhebels trugt   einen Stift i, welcher von dem wagrechten Gabelarme eines Winkelhebels g umfasst wird. dessen zweiter Arm an die Kolbenstange q des von den Pendelbewegungen des Gyroskopsystems beeinflussten Servomotors w angelenkt ist. 



   Die Einrichtung arbeitet wie folgt :
Solange der Torpedo in   ungekrängter   Stellung seine Bahn   durcheilt.   spricht lediglich 
 EMI2.1 
 vertikaler Lage der   Arme d, d (Fig.   2) von der Kolbenstange p vor-und rückwärts bewegt und erteilt den beiden Steuerflossen   1l.     u   gleichgerichtete Schwingungen, und zwar so. als ob sie auf derselben Achse sässen. 



   Beim Ansprechen des zur Korrektur der Krängung vorgesehenen Servomotors w wird, wie aus Fig. 3 ersichtlich, der Winkelhebel g ausgeschwungen und bringt hierdurch die 
 EMI2.2 
 der beiden Flossenachsen nach entgegengesetzten Richtungen verdreht und damit auch die Steuerflossen   it, it   selbst aus ihrer bis dahin gemeinsamen Ebene nach entgegengesetzten Richtungen ausgeschwungen werden. Die   Sieur) flossen   sind damit in jene Lage gebracht worden, durch welche sie eine Verdrehung des Torpedos um seine eigene Längsachse bewirken und eine Korrektur der Krängungslage herbeiführen können. 



   Durch das etwa gleichzeitig ansprechende Gestänge des Seitensteuers erhalten die beiden Steuerblätter   it,   u in der ihnen schon zum Zwecke der   Krängungskorrektur   erteilten relativ verstellten Lage, die im gleichen Sinne erfolgenden Schwingungen ; wenn auch die beiden Servomotoren, und damit auch beide Steuergestänge in Wirklichkeit sich stets in 
 EMI2.3 
 der Weise gedeutet werden, dass sie unter der Wirkung der Seitensteuerung jeweilig um eine fiktive Ruhestellung schwingen, in welche sie durch das zur Korrektur der Krängung vorgesehene Pendel gebracht worden sind. Dabei wird die Krängungsverstellung der Flossen die Krängung und die gleichzeitig um die Krängungsstellung erfolgenden Schwingungen der Flossen die Seitenrichtung korrigieren. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Vorrichtung zur Rückführung eines mit Gyroskopseitensteuerung ausgestatteten Torpedos aus der   Krängungslage   in die Normalstellung, unter Verwendung eines in einer Spantenebene des Torpedos schwingenden Pendels, das mit Hilfe eines Servomotors zwei auf getrennten Schwingachsen sitzende Steuerflossen betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass für die Seitensteuerung und die Krängungskorrektur ein einziges, an gesonderten Schwingachsen sitzendes Steuerflossenpaar (u, u) angeordnet ist, welches vom Servomotor (w) der Krängungskorrektur und jenem der Seitensteuerung (v) in der Weise beeinflusst wird, dass die beiden voneinander   unabhängigen Steuerflossen (M, u)   unter der Wirkung des Servomotors   (v)   der Seitensteuerung jeweilig um Ruhestellungen schwingen,

   in welche sie vom Servomotor (w)   der Krängungskorrektur   gebracht worden sind.

Claims (1)

  1. 2. Besondere Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der horizontal geführten Kolbenstange (p) des Servomotors (v) der Seitensteuerung ein Dreiarmhebel (d, d, f) angelenkt ist, dessen Vertikalarme (d, d) vermittelst zweier Lenker (11, 11) mit der Kurbel (12) je einer der beiden, an gesonderte Wellen sitzenden Steuerflossen (u, u) des Seitensteuers verbunden sind, und EMI2.4 welcher in den horizontalen Kulissenarm eines Winkelhebels (g) eingreift, dessen zweiter Arm mit der Kolbenstange (q) des vom Pendel beeinflussten Servomotors (w) verbunden ist,
AT82041D 1915-12-03 1915-12-03 Einrichtung zur Korrektur der Krängung von TorpedoEinrichtung zur Korrektur der Krängung von Torpedos. s. AT82041B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82041T 1915-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82041B true AT82041B (de) 1920-12-27

Family

ID=3603449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82041D AT82041B (de) 1915-12-03 1915-12-03 Einrichtung zur Korrektur der Krängung von TorpedoEinrichtung zur Korrektur der Krängung von Torpedos. s.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82041B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT82041B (de) Einrichtung zur Korrektur der Krängung von TorpedoEinrichtung zur Korrektur der Krängung von Torpedos. s.
DE1005801B (de) Hubverstellung an Kurbeltriebwerken
DE326868C (de) Vorrichtung zur Rueckfuehrung eines Torpedos aus der Kraengungslage in die aufrechteLage
DE763890C (de) Vorrichtung zur Erzeugung mechanischer Resonanzschwingungen
DE2523599C2 (de) Vorrichtung zur Kopplung der Antriebs- bzw. Auftriebsvorrichtung eines Hubschraubers mit dem Hubschrauberrumpf
DE1685574A1 (de) Zangenmechanismus an einer Kaemmaschine
DE932766C (de) Radanlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE554094C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Mittelpufferkupplung
DE605104C (de) Schuetzenschlagvorrichtung fuer Unterschlagwebstuehle
DE885321C (de) Maehmaschine
AT73789B (de) Gyroskopsteuerung.
AT59836B (de) Gleichgewichtsregler für Flugzeuge.
DE1294844B (de) Aussenbordantriebseinheit
DE181890C (de)
DE387619C (de) Vorrichtung zum Anbringen des Wagenkastens an sowohl vorn als hinten gefederten Motorradseitenwagen
DE572422C (de) Schiffsruder
DE418687C (de) Sicherung gegen Steuerlosigkeit von Kraftwagen bei Vorderfederbruch
DE724016C (de) Winddruckausgleichsvorrichtung mit einer vom Luftstrom beaufschlagten Gegenflaeche fuer Flugzeugwaffen
DE476650C (de) Waage mit zweiarmigem Waagebalken und Schaltgewichten
DE1110457B (de) Motormaehmaschine mit Maehwerk an der Vorderseite
DE2746483A1 (de) Windselbststeueranlage mit etwa horizontal gelagertem servo-pendelruder und windfahne
DE562593C (de) Vorrichtung zum pendelnden Aufhaengen selbsttaetiger Eisenbahnkupplungen
DE364415C (de) Segelflugzeug mit um wagerechte Querachsen drehbaren Tragflaechen
DE393685C (de) Anzeige- und Stabilisierungsvorrichtung
DE1046508B (de) Abstuetzung des Rahmens eines Fahrzeuges mittels eines Zwischenrahmens