AT81981B - Aufnahmevorrichtung zur Erzielung einer zeitlichen Zusammenstimmung bei der Wiedergabe musikalisch-kinematographischer Vorführungen und zugehörige Wiedergabevorrichtung. - Google Patents

Aufnahmevorrichtung zur Erzielung einer zeitlichen Zusammenstimmung bei der Wiedergabe musikalisch-kinematographischer Vorführungen und zugehörige Wiedergabevorrichtung.

Info

Publication number
AT81981B
AT81981B AT81981DA AT81981B AT 81981 B AT81981 B AT 81981B AT 81981D A AT81981D A AT 81981DA AT 81981 B AT81981 B AT 81981B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
music
cinematographic
tape
film
presentations
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Janssens
Original Assignee
Louis Janssens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Janssens filed Critical Louis Janssens
Application granted granted Critical
Publication of AT81981B publication Critical patent/AT81981B/de

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aufnahmevorrichtung zur Erzielung einer zeitlichen Zusammenstimmung bei der Wiedergabe musikalisch-kinematographischer Vorführungen und zugehörige Wiedergabevorrichtung. 



   Es sind bereits Verfahren und Vorrichtungen bekannt, durch welche behufs Erzielung einer zeitlichen Zusammenstimmung bei der Wiedergabe von musikalisch-kinematographischen Vorführungen in das Notenband eines registrierenden Klaviers und gleichzeitig in das abrollende Filmband während der Aufnahme in gleichen Zeitabständen mechanisch Zeichen eingedrückt werden, mit deren Hilfe während der Wiedergabe der Synchronismus zwischen der musikalischen und der bildlichen Vorführung jederzeit aufrechterhalten wird. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt, eine neue elektrische Vorrichtung zum Eindrücken dieser Merkzeichen in das Notenband sowie eine elektrisch-mechanische, Vorrichtung zur automatischen Aufrechterhaltung bzw. Regelung des Synchronismus zu erzielen. 



   Man weiss, dass bei jeder Teildrehung der Zahntrommel der Film um eine bestimmte Länge vorrückt, ohne dass dabei ein Gleiten zu befürchten ist. 



   Das charakteristische Merkmal der die Zeichen in das Notenband eindrückenden, neuen Vorrichtung besteht nun darin, diese Welle der Zahntrommel des Kinematographen so zu benutzen, dass sie am Ende einer jeden Teildrehung einen elektrischen Kontakt herstellt, der eine elektrische Perforationsvorrichtung betätigt, welche am Apparat, der das Musikband registriert, vorgesehen ist und auf diese Weise auf das Musikband eine synchrone Perforation einzeichnet. 



   Man erhält auf diese Weise ein Musikband mit einer Reihe von synchronen Perforationen und die musikalische Komposition, die zwischen je zwei Perforationen aufgenommen wird, entspricht genau der kinematographischen Bilderfolge, um die der Film während dieser Drehung vorgerückt ist. 



   Zur Vorführung des Notenbandes in absoluter zeitlicher Übereinstimmung mit den aufeinanderfolgenden Szenen des Films werden dieser letztere im Projektionsapparat und das Notenband im Reproduktionsinstrument in ihre Anfangsstellung gebracht, derart, dass die erste Perforation des Notenbandes vor eine bestimmte Merkstelle zu liegen kommt und alsdann der Kinematograph und das Klavier gleichzeitig in Gang gesetzt und ihr Gang genau reguliert, so dass bei jedem von der Zahntrommel des Kinematographen erzeugten elektrischen Kontakt die entsprechende synchrone Perforation des Notenbandes vor der Merkstelle vorbeigeht. 



   Zur automatischen Aufrechterhaltung und Regelung des gleichzeitigen Vorbeiführens des Musikbandes vor der Merkstelle und des Filmbandes vor dem Objektiv des Projektionsapparates wird die nachstehend beschriebene elektrisch-mechanische Vorrichtung benutzt. 



   In der Zeichnung ist diese Vorrichtung in Fig. i schematisch veranschaulicht. Fig. 2 zeigt eine beispielsweise Ausführungsform derselben, während Fig. 3,4 und 5 verschiedene Einzelteile veranschaulichen. a bezeichnet den das Notenband abrollenden Motor des Wiedergabeklaviers und b den 
 EMI1.1 
 gegenüberliegende Arme   d   und e trägt, die z. B. bei fund g von dieser Welle isoliert sind. h bezeichnet eine die Welle c hülsenartig umgebende Hohlwelle, auf die zwei einander gegenüber-   liegende Spulenkerne i, i montiert sind, um welche die Windungen zweier Widerstände j und k gewickelt sind (Fig. I und 5).

   Der Teil des Widerstandes i, der in den Stromkreis des Motors a   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eingeschaltet ist, kann infolge einer Relativverschiebung des Armes d, der auf den Windungen dieses Widerstandes gleitet, verändert werden, wenn die Welle c im   Verhältnis     zur Hohlwelle Ag   mehr oder weniger schnell umläuft. Gleichzeitig wird ein im entgegengesetzten Sinne veränderlicher Teil des Widerstandes   k   in den Stromkreis des   Motors b eingeschaltet.   



   Folglich bewirkt die relative Drehung der Welle c im Verhältnis zur Welle h einen schnelleren Gang des Motors a des Musikbandes und gleichzeitig einen langsameren Lauf des den Film vorrückenden Motors b. 



   Die Welle c erhält eine ruckweise Drehung vermittelst einer Klinke   I   (Fig.   4)..   die auf ein auf der Welle c montiertes Sperrad   1lt   wirkt. Diese Klinke steht unter der Wirkung eines Elektromagneten n und wird von diesem durch den am Ende jeder Teildrehung der Zahntrommelwelle im Kinematographen erzeugten Kontakt betätigt. 



   Wie Welle k erhält eine ruckweise Drehung mittels einer Klinke o (Fig. 2), die bei jedem Durchgang einer synchronen Perforation des Notenbandes vor der Merkstelle des Klaviers auf ein und dieselbe Welle montiertes Sperrad p wirkt. 



   Der Apparat funktioniert wie folgt : Bei jedem elektrischen Kontakt der Zahntrommelwelle wird die Welle c durch Eingreifen der Klinke   l   in das Sperrad   1lt   um das so erzeugte Vorwärtsbewegen dieses letzteren um einen Zahn, d. h. um einen gewissen Winkel, gedreht. 



   Beim Vorbeigehen einer Perforation des Notenbandes vor der Merkstelle bewegt die Perforation des Musikbandes eine zweite Klinke o und dreht auf diese Weise das auf der Welle h vorgesehene Sperrad p um einen Zahn. Wenn nun der Synchronismus der Musik und der Projektion vollkommen ist, so drehen sich die beiden Wellen c und   h   stets abwechselnd um gleiche Winkelbeträge bei jedem Durchgehen eines Abschnittes des Musikbandes oder des Films und ändern somit die in die Stromkreise eingeschalteten Widerstandsteile j und k nicht, d. h. die Geschwindig- 
 EMI2.1 
 Relativverdrehung der Wellen c und h z.

   B. der in den Stromkreis des Motors a eingeschaltete   Widerstandsteil j kleiner,   während der Widerstandsteil A im Stromkreis des Motors b grösser wird, was die Schnelligkeit des Motors a   erhöht ; um das Musikband schneller   vorwärts zu bewegen, während der Gang des Motors b, d. h. das Vorwärtsrücken des Films, langsamer wird. Auf diese Weise wird der gestörte Synchronismus des Musikbandes und des Films wieder hergestellt. 



   Wie eben erwähnt, rückt der Film, der nicht rutschen kann, immer gleichmässig vorwärts im Verhältnis zur Drehungsschnelligkeit des ihn auf oben angegebene Art mitnehmenden Motors. 



   Dagegen rücken die synchronen Perforationen des Notenbandes nicht genau im Verhältnis zur Schnelligkeit des sie vorwärtsbewegenden Motors vor, und zwar aus dem Grunde, weil die Länge des Bandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden Perforationen je nach der jeweiligen Temperatur und dem Feuchtigkeitszustand der Luft grösser oder kleiner werden kann und das Band überdies während des Vorwärtsrückens gleiten kann. 



   Es genügt somit nicht, auf ein konstantes Verhältnis der   Film-und Notenbandlänge,   die während eines bestimmten Zeitraumes vorgerückt werden, zu achten, um automatisch den Synchronismus der Musik und der Projektion zu erzielen, auch genügt es nicht, ein streng gleichbleibendes Verhältnis zwischen den Geschwindigkeiten der den Film und das Musikband bewegenden Mechanismen zu schaffen und aufrechtzuhalten. 



   Der Synchronismus der Musikwiedergabe mit der kinematographischen Projektion bei Verwendung eines Wiedergabeinstrumentes mit Notenband ist somit nicht ohne weiteres mit dem phonographisch-kinematographischen Synchronismus zu vergleichen, denn bei letzterem genügt es, auf einen fortwährenden Gleichlauf der phonographischen und   kinematographischen   Mechanismen zu achten. 



   Selbstverständlich kann man statt elektrische auch andere geeignete Motoren, z. B. hydraulische, pneumatische Antriebe usw. verwenden. Die jeweilig verwendeten Mittel zur Regulierung des Film und Notenbandlaufes müssen in diesem Falle den Motoren angepasst werden. 



   Um die Durchgangsmomente der Merkzeichen des Musikbandes und des Films fortwährend sichtbar zu machen, sind auf den Enden der Wellen c und li zwei von einer gemeinsamen Skala sich verstellende Zeiger q und r (Fig. 2 und   3)   vorgesehen. 



   Läuft z. B. der Zeiger q dem Zeiger r vor, so bedeutet das, dass die Welle c sich der Welle A gegenüber vorgedreht hat und umgekehrt. Wenn beide Zeiger q und r sich decken, so bedeutet das, dass Bild und Musik im Einklang sind. 



   Im Vorhergehenden wurde angenommen, die kinematographische Projektion sei nur von einem Instrument begleitet, z. B. von einem   Aufnahme-und Wiedergabeklavier.   Es ist selbstverständlich, dass alles Gesagte für jedes Musikinstrument passt, dessen Töne auf ein Band registriert und dessen Band zur Wiedergabe der Musik verwendet werden kann. Die Aufnahme eines Films kann auch gleichzeitig von mehreren die Musik registrierenden Klavier-und Streichmusikinstrumenten begleitet werden, etwa durch ein vollständiges Orchester, derart, dass   Synchronisiermerkzeichen   gleichzeitig auf das Notenblatt jedes Musikinstrumentes eingetragen 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dem Film vermittelst entsprechender Wiedergabeinstrumente erzeugt   weiden.

   Es genügt   hierzu, das Vorrücken des Films im Kinematographen und das Vorrücken der verschiedenen Notenbänder in ihren Apparaten automatisch in Einklang zu bringen, wie im Vorhergehenden näher erläutert wurde. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Aufnahmevorrichtung zur Erzielung einer zeitlichen Zusammenstimmung bei der Wiedergabe musikalisch-kinematographischer   Vorführungen, dadurch gekennzeichnet,   dass die den Film vorrückende Zahntrommel des Projektionsapparates mit einem elektrischen Kontakt aus- 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. Wiedergabemechanismen rotierender Schaltgliedern besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das eine der beiden Schaltglieder unmittelbar eine Widerstandsspule, das andere dagegen unmittelbar einen Gleitkontakt trägt, der sich au± dem Widerstand in der einen oder anderen Richtung verschiebt, je nachdem dieses Schaltglied dem ersteren gegenüber vorläuft oder zurückbleibt, wodurch der den Motoren zugeführte Strom verändert wird.
    EMI3.2 die zwei von den Merkzeichen des Notenbandes und von der Filmtrommel beeinflussten Schaltglieder aus zwei konzentrisch zu einander angeordneten und an ihren Enden mit Zeigern versehenen Wellen bestehen, deren äussere zwei einander gegenüberliegende Spulenkreissegmente trägt, auf die die Windungen eines Widerstandes gewickelt sind, während die innere Welle mit zwei einander gegenüberliegenden isolierten Almen ausgerüstet ist, die als Gleitkontakte ausgebildet sind.
AT81981D 1912-12-03 1913-03-26 Aufnahmevorrichtung zur Erzielung einer zeitlichen Zusammenstimmung bei der Wiedergabe musikalisch-kinematographischer Vorführungen und zugehörige Wiedergabevorrichtung. AT81981B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE81981X 1912-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81981B true AT81981B (de) 1920-12-27

Family

ID=3861087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81981D AT81981B (de) 1912-12-03 1913-03-26 Aufnahmevorrichtung zur Erzielung einer zeitlichen Zusammenstimmung bei der Wiedergabe musikalisch-kinematographischer Vorführungen und zugehörige Wiedergabevorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81981B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902851A1 (de) Laufbildfilm und verfahren zu seiner handhabung
DE2530731A1 (de) Einrichtung zur regelung der spurlage eines drehmagnetkopfes an einem magnetband
DE2528816A1 (de) Reproduktionskamera
AT81981B (de) Aufnahmevorrichtung zur Erzielung einer zeitlichen Zusammenstimmung bei der Wiedergabe musikalisch-kinematographischer Vorführungen und zugehörige Wiedergabevorrichtung.
DE1233258B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachahmen von Verbindungsstellen zweier bandfoermiger Aufzeichnungstraeger
DE637962C (de) Bildtonfilm mit mehreren alternierende Einzelbildfolge aufweisenden Bildreihen und zugehoerigen Tonspuren und Vorrichtung zur Herstellung
DE271407C (de)
DE2314599A1 (de) Transportvorrichtung mit veraenderlicher geschwindigkeit fuer einen bandfoermigen bildertraeger und anwendung auf einem filmprojektor
DE2601900C2 (de) Verfahren zur Festlegung des Bildschnittes für ein Video-Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE345615C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Bildern und Tonleistungen
DE427047C (de) Vorrichtung zur synchronen Aufnahme und Wiedergabe von Schallwellen und lebenden Bildern
AT407094B (de) Einrichtung zur synchronisierung von tonfilmaufnahmen
DE888645C (de) Verfahren zum Anbringen von Kontakten fuer UEberblendungen auf Kinofilmen
AT335845B (de) Verfahren zum synchronisieren von antriebseinrichtungen fur einen kinofilm und fur ein tonband und einrichtung hiezu
CH257124A (de) Vorrichtung zum Herauskopieren von durch Einstellungen bestimmten Abschnitten aus bandförmigen Negativfilmen.
DE845155C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisierung von Bild- und Tonbaendern
DE584093C (de) Filmschaltvorrichtung
DE2455135B2 (de) Videosignal-Magnetaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE2219865C3 (de) Vorrichtung zur koordinierten BiId- und Tonwiedergabe
DE582941C (de) Einrichtung zur Aufnahme, insbesondere rasch ablaufender Vorgaenge
DE617254C (de) Kinematographisches Aufnahme- bzw. Wiedergabegeraet fuer mehrere Formate
AT131710B (de) Verfahren und Einrichtung zur sichtbaren Darstellung vorbestimmter Bewegungsfolgen.
DE504853C (de) Verfahren zur kinematographischen Aufnahme von Zeitstudien
DE194152C (de)
DE359017C (de) Film zum Vorfuehren von Kinobildern in Verbindung mit Musikwerken