AT80928B - Heizvorrichtung für Dampf- und Heißluftbadeapparate. - Google Patents

Heizvorrichtung für Dampf- und Heißluftbadeapparate.

Info

Publication number
AT80928B
AT80928B AT80928DA AT80928B AT 80928 B AT80928 B AT 80928B AT 80928D A AT80928D A AT 80928DA AT 80928 B AT80928 B AT 80928B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
heating device
hot air
bath apparatus
air bath
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Klotz
Original Assignee
Alfred Klotz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Klotz filed Critical Alfred Klotz
Application granted granted Critical
Publication of AT80928B publication Critical patent/AT80928B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heizvorrichtung für Dampf- und Heissluftbadeapparate. 



   Die Heizung von Dampf- sowie Heissluftapparaten geschicht meist durch flüssigen Brennstoff, in der Regel mit Spiritus. Derartige Brenner neigen infolge der unvollkommenen Vergasung des Brennstoffes zur Russbildung und geben neben einem grossen Brennstoffverbrauch zu üblichen Gerüchen Veranlassung. Bei dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung werden diese Mängel beseitigt, indem innerhalb eines Brennerbehalters mit nach 
 EMI1.1 
 entsteht, und die Entflammung   der gebildeten Gase nach Zutritt von I. uft am   oberen Rande der Zwischenwand erreicht wird. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand hergestellt, und es veranschaulichen: 
 EMI1.2 
 



   Fig. 2 eine Oberansicht nach Fig. i. 



   Die Fig. 3 zeigt den zur Aufnahme des Brenners dienenden Ofen. 



   In dem Behälter a (Fig. i) befindet sich ein zentrales Rohr   b,   welches an seinem oberen Ende eine   kegelförmige   Erweiterung c, den sogenannten Flammenverteiler hat. Auf dem Boden des Behälters a ist in bekannter Weise eine.   \she. iteinliage d angeordnet.   welche durch ein aufgelegtes Drahtsieb in ihrer Lage gehalten wird. Mit der Seitenwand des Behälters   a   fest verbunden ist eine   scheibenförmige   Zwischenwand e mit stumpfwinklig   hochgebogenem   Rand el.

   Diese   Zwischenwand e   ist so angebracht, dass die von ausserhalb des Brenners zuströmende Mischungsluft über die Oberfläche   dtr   Wand entlang 
 EMI1.3 
 der Scheibe befindliche Brennstoffes zu verhindern, damit der Spiritusverbrauch auf ein Mindestquantum herabgesetzt wird. Der nach aussen gewölbte   Deckel f des Behälters   a ist mit einem   kreisförmigen Ausschnitt versehen,   dessen   Durchmesser kleiner a) s   der obere Durchmesser des Flammenverteilers c gehalten ist. An der ebenen Fläche dieses Deckels f sind an mehreren Stellen kleine Öffnungen g angeordnet, welche durch einen ringförmigen, mit Aussparungen versehenen Drehschieber h ganz oder teilweise geschlossen werden können. 



   Die   Wirkungsweise   der Heizvorrichtung ist folgende :
Der Behälter   a   wird mit Spiritus versehen und letzterer entzündet. wobei zunächst die Flamme über der Asbesteinlage d brennt. Sobald die Erwärmung des Behälters a 
 EMI1.4 
 werden die nach oben strömenden Gase. deren Geschwindigkeit durch die schräge Stellung der Wand e gesteigert wird, am Rande der Wand e mit Luft gemischt, welche durch die im Deckel   !./'angeordneten Löcher   g zugeführt wird. Dabei wird von aussen herkommende kalte Luft oberhalb der Zwischenwand e,   ss'vorgewärmt,   und strömt die warme Luft 
 EMI1.5 
 vereint mit diesem ein   intensiv heizbares Gemisch   zu bilden, dessen Entzündung am oberen Rande el der   Zwischenwand   e   möglich   ist.

   Die sich nun bildende Flamme, welcher von aussen nochmals Verbrennungsluft zugeführt wird. passt sich der Form des Verteilers c an. 



   Wenn nun ein   Heissluft bad hergestellt   werden soll, wird der Brenner a in den Ofen k (Fig. 3) gestellt. und es geschieht die Zufuhr   der Aussenluft   durch die schlitz- 
 EMI1.6 
 sowie die Löcher   it   nach oben und wird infolge des geschlossenen Deckels q nach dem Rohr o hin getrieben. 



   Zwecks Herstellung eines Dampfbades wird die obere Schale p mit Wasser gefüllt, dessen Verdampfung alsdann erfolgt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Heizvorrichtung für Dampf- und Heissluftbadeapparate, bei welcher die Verbrennungsluft durch mittels eines Drehschiebers einstellbare Löcher im gewölbten Deckel des Brenn- EMI1.7 und dem gewölbten Decke ! eine Zwischenwand mit stumpfwinklig nach oben gebogenem Rand (el) angeordnet ist. so dass zwischen dem Rand (e1) und dem Deckel (f) ein Misch- EMI1.8 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT80928D 1915-04-12 1917-07-02 Heizvorrichtung für Dampf- und Heißluftbadeapparate. AT80928B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE80928X 1915-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80928B true AT80928B (de) 1920-07-10

Family

ID=5639304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80928D AT80928B (de) 1915-04-12 1917-07-02 Heizvorrichtung für Dampf- und Heißluftbadeapparate.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80928B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT80928B (de) Heizvorrichtung für Dampf- und Heißluftbadeapparate.
DE621721C (de) Ofen zur Waermebehandlung von Kohlenwasserstoffoelen
DE297799C (de)
DE568161C (de) Schalenbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit zentrischem Brennstoffzuleitungsrohr
US686707A (en) Hydrocarbon gas or vapor burner.
DE557571C (de) Schalenbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE558753C (de) Hochdruckdampferzeuger mit geringem Fluessigkeitsinhalt
AT8406B (de) Kohlenwasserstoff-Brenner.
AT77630B (de) Bunsenbrenner für Gasheizapparate von Schwitzbädern.
DE13389C (de) Neuerungen an Apparaten zur Darstellung von carburirter Luft
AT21864B (de) Glühlichtbrenner für flüssige Kohlenwasserstoffe.
DE625074C (de) Mit Rohoel betriebener und mit einem UEberhitzer versehener Dampfbrenner fuer Heizzwecke
US75238A (en) Henry baldwin
DE136444C (de)
AT141343B (de) Brenner für schwerflüssige Brennstoffe.
DE39607C (de) Vorrichtung zum Heizen der Lokomotivkessel mit Petroleum
DE369784C (de) Feuerung fuer fluessige Brennstoffe
DE627375C (de) Rohoelgasbrenner
DE248919C (de)
AT16299B (de) Gasheizofen mit Lufterhitzungsrohren.
US1310152A (en) burdon
AT207531B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
DE357155C (de) Verfahren zur Verfeuerung fluessiger Brennstoffe
AT100304B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
US1299206A (en) Oil-burner.