DE557571C - Schalenbrenner fuer fluessige Brennstoffe - Google Patents

Schalenbrenner fuer fluessige Brennstoffe

Info

Publication number
DE557571C
DE557571C DEK116125D DEK0116125D DE557571C DE 557571 C DE557571 C DE 557571C DE K116125 D DEK116125 D DE K116125D DE K0116125 D DEK0116125 D DE K0116125D DE 557571 C DE557571 C DE 557571C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
bowl
air
liquid fuels
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK116125D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE557571C publication Critical patent/DE557571C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D5/00Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Schalenbrenner für flüssige Brennstoffe Die Erfindung erstreckt sich auf Schalenbrenner für flüssige Brennstoffe mit im Schalenboden angeordneter ringnutförmiger Verdampfungskammer und diese überdeckendem Flammenverteiler.
  • Von den bekannten Einrichtungen dieser Art, bei denen man bereits vorgeschlagen hat, in der Schalenmitte eine Zuflußöffnung für kalte Verbrennungsluft anzuordnen und die einströmende Kaltluft zur Verhinderung von Rußbildung in die aufsteigenden Öldämpfe und Brenngase einzuleiten, unterscheidet sich der neue Brenner dadurch, daß die mit Lufteintrittsöffnungen an ihrem Rand versehene Brennerschale oberhalb dieser Öffnungen einen in das Schaleninnere vorspringenden, ringartigen Flansch trägt, der die aus der Flamme aufgenommene Wärme auf die zuströmende Luft überleitet. Hierdurch wird eine außerordentlich hohe Vorwärmung der am Schalenrand zufließenden Luft erzielt und die Temperatur der Misch- und Brennkammer derart gesteigert, daß die gebildeten Öldämpfe in Gasform übergehen und eine vollkommene Verbrennung bei erheblicher Steigerung der Verbrennungstemperatur erfahren. Die Durchmischung der Öldämpfe oder Gase mit der Luft kann noch verbessert werden, wenn der Ringflansch mit dem Schalenboden durch schräg gestellte, die zufließende Luft in Drehbewegung versetzende Rippen in wärmeleitende Verbindung gebracht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel des neuen Brenners ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen Abb. i einen Schnitt durch einen kreisförmigen Brenner und Abb. 2 eine Draufsicht auf denselben.
  • Der Brenner besitzt eine von einer metallischen Zylinderwand i umschlossene Brennkammer 6, die mit einem schalenartigen, doppelten Boden versehen ist, dessen Wandungen 2, 3 durch schräg gestellte Rippen q. miteinander verbunden sind. Die Rippen q. schließen mit Öffnungen 5 ausgestattete Zuführungskanäle für die Erstluft ein, durch die die zufließende Luft in die Verbrennungskammer 6 gelangt. Da die Wand i mit den Wandungen 2, 3 des Schalenbodens und mit den Rippen q. in wärmeleitender Verbindung steht, erfährt die einströmende Luft eine starke Vorwärmung. In dem Boden 3 ist eine am oberen Ende offene ringförmige Nut 7 angeordnet, deren Innenwand 9 eine Kaltluftzuflußöffnung 8 einschließt und bis über die Außenwand io der Nut ragt. Dabei ist die Innenwand von einer mit einem Flansch 12 und radialen Rippen 13 versehenen Haube i i und letztere von einem durchlochten, konischen Deckel 1q. überdeckt. An dem Deckel ist ein Bolzen 15 für einen pilzförmigen, .an sich bekannten Flammenverteiler 16 befestigt. Die Löcher im Deckel 14 dienen zur Einführung kalter Zusatzluft, welche zur Unterstützung der Verbrennung und Verhinderung von RuBbildung gegen die Unterfläche des Flammenspreizers 16 geh itet wird.
  • Der Brenner wird im Heizraum eines Kessels o. dgl. mittels eines ringförmigen Flansches i9 befestigt und mit einer beispielsweise als Gasbrenner 2o mit Brennöffnungen 2i ausgebildeten Anheizvorrichtung ausgestattet, deren Flammen gegen die Rippen 4 blasen und gegebenenfalls durch eine ständig brennende Nebenflamme entzündet werden können. Sobald das schwere Öl zu brennen beginnt, wird die Anheizvorrichtung ausgeschaltet.
  • Der flüssige Brennstoff wird in geeigneter Menge durch das Rohr 22 der ringförmigen Rinne 7 zugeführt. Die Bodenplatte 2 der Brennkammer 6 besitzt eine feuerfeste Auskleidung 23, die sich auch über die Innenseite der ansteigenden Brennkammerwände erstreckt und dieselben gegen eine vorzeitige Zerstörung durch die Verbrennungsgase schützt. Die Temperatur der Ölrinne 7 kann der Art des verwendeten Öles, z. B. durch geeignete Anzahl oder Dicke der Rippen 4 oder durch andere bauliche Mittel, angepaßt werden. Die Flamme wird durch den Spreizer 16 ausgebreitet und nach den verhältnismäßig hohen Wänden i der Verbrennungskammer 6 hin gerichtet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schalenbrenner für flüssige Brennstoffe mit im Schalenboden angeordneter ringnutförmiger Verdampfungskammer und diese überdeckendem Flammenverteiler, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Lufteintrittsöffnungen an ihrem Rand versehene Brennerschale (i) oberhalb dieser Öffnungen einen in das Schaleninnere vorspringenden, ringartigen Flansch (2) trägt, der die aus der Brennerflamme aufgenommene Wärme auf die zuströmende Luft überleitet.
  2. 2. Schalenbrenner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB der Ringflansch (2) mit dem Schalenboden (3) durch schräg gestellte, die einströmende Luft in kreisende Bewegung versetzende Rippen (4) in wärmeleitender Verbindung steht.
DEK116125D 1929-05-16 1929-08-11 Schalenbrenner fuer fluessige Brennstoffe Expired DE557571C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB557571X 1929-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557571C true DE557571C (de) 1932-08-25

Family

ID=10474800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK116125D Expired DE557571C (de) 1929-05-16 1929-08-11 Schalenbrenner fuer fluessige Brennstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557571C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899099C (de) * 1940-05-08 1953-12-07 Arien Dekker Schweroelbrenner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899099C (de) * 1940-05-08 1953-12-07 Arien Dekker Schweroelbrenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140354C3 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
DE557571C (de) Schalenbrenner fuer fluessige Brennstoffe
US1466186A (en) Hydrocarbon burner
DE4222711C2 (de) Warmwasserbereiter mit mindestens einem, einen Wasserraum durchdringenden, katalytischen Brenner
DE560240C (de) OElbrenner mit einem mit Ruecksaugoeffnungen versehenen Mundstueck und Ansaugung des Heizoeles durch die Verbrennungsluft
DE216523C (de)
DE568161C (de) Schalenbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit zentrischem Brennstoffzuleitungsrohr
US342189A (en) deeds
AT80928B (de) Heizvorrichtung für Dampf- und Heißluftbadeapparate.
DE610271C (de) Mit fluessigen Brennstoffen betriebener Niederdruck-Strahlungs- und -Verdampfungsbrenner
DE356526C (de) Verschmelzvorrichtung fuer Glaeser
DE297799C (de)
US1428129A (en) Burner
AT16299B (de) Gasheizofen mit Lufterhitzungsrohren.
DE428711C (de) Vergaserbrenner
DE551505C (de) Abnehmbarer Zuender fuer Erdoelkocher
DE365231C (de) Kohlenentschwelung fuer Dampfkesselfeuerungen o. dgl. mit Schwelgaszufuehrung zum Roste
US443763A (en) Benjamin n
DE547126C (de) Verfahren zur Verfeuerung schwerer Kohlenwasserstoffe und aehnlicher Stoffe in Gegenwart von Wasserdampf
US721761A (en) Hydrocarbon-burner.
DE480973C (de) OElbrenner, insbesondere fuer Metallschmelzherde
DE392523C (de) Gasheizbrenner
AT211937B (de) Heizölbrenner mit einer in der Form eines endlosen Kanales ausgebildeten geschlossenen Verdampfungskammer
AT141343B (de) Brenner für schwerflüssige Brennstoffe.
US724491A (en) Liquid-fuel burner.