DE347761C - Rundbrenner fuer Tiegeloefen mit ringfoermiger Mischkammer - Google Patents

Rundbrenner fuer Tiegeloefen mit ringfoermiger Mischkammer

Info

Publication number
DE347761C
DE347761C DE1918347761D DE347761DD DE347761C DE 347761 C DE347761 C DE 347761C DE 1918347761 D DE1918347761 D DE 1918347761D DE 347761D D DE347761D D DE 347761DD DE 347761 C DE347761 C DE 347761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing chamber
annular
ring
burner
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918347761D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE347761C publication Critical patent/DE347761C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/14Arrangements of heating devices
    • F27B14/143Heating of the crucible by convection of combustion gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Rundbrenner für Tiegelöfen mit ringförmiger Nischkammer. Die Erfindung bezieht sich auf einen Rundbrenner für Tiegelöfen, bei dem ein brennbares Gemisch in einer ringförmigen Mischkammer erzeugt und durch auf seinem Umkreis angeordnete öffnungen verteilt wird.
  • Bei den Brennern dieser Gattung, die bisher vorgeschlagen wurden, werden die Luft und das Gas der Mischkammer durch Rohre zugeführt, welche von Gas- und Luftverteilern kommen.
  • Es ist bereits eine besondere Brenneranordnung dieser Art vorgeschlagen worden, bei welcher der Luftverteiler von einem zur Mischkarnrner konzentrischen, aber von ihr getrennten und durch eine gewisse Zahl von Rohren verbundenen Ringkanal gebildet wird; das Gas wird hierbei durch Rohre zugeführt, die von einem Gasverteiler kommen, der in der Mitte, aber in einer erheblich tieferen Ebene angeordnet ist als die Mischkammer. Diese Art von Rundbrennern bringt den erheblichen Nachteil mit sich, daß er ein ganzes Netz von Röhren erfordert, die ziemlich kompliziert sind und dem Durchfluß der gemischbildenden Gase einen erheblichen Widerstand entgegensetzen.
  • Nach der Erfindung sind die Verteiler für die Luft und das Gas unmittelbar mit dem ringförmigen Kanal zur Mischung und Verteilung des brennbaren Gemisches zusammengebaut, und die nötigen Verbindungen sind durch einfache in den Wänden angeordnete öffnungen hergestellt. Diese Anordnung macht jede Art von Verbindungsrohren überflüssig.
  • Der Brenner nach der Erfindung besteht demgemäß aus drei ringförmigen Kanälen, welche über ihre ganze Länge zusammengebaut sind. Diese Kanäle sind von verhältnismäßig großem Querschnitt, derart, daß der Gasumlauf verhältnismäßig langsam stattfindet, woraus sich eine homogene Zusammensetzung des brennbaren Gemisches auf die ganze Länge der ringförmigen Mischkammer ergibt.
  • Es ist bei Ringbrennern an sich bekannt, die in den Abgasen enthaltene Wärme zu verwenden, um die Verbrennungsluft vorzuwärmen. Beim Erfindungsgegenstand kann sich diese Vorwärmung in besonderer Art vollziehen, indem mit dem ringförmigen Luftverteiler auf seine ganze Länge ein Ringkanal zusammengebaut ist, der von den heißen Verbrennungsgasen durchströmt wird.
  • Zweckmäßig wird man den ringförmigen Luftverteiler unmittelbar unter der Mischkammer und den von den heißen Verbrennungsgasen durchflossenen Ringkanal unmittelbar unter und seitlich von dem Luftverteiler Wand an Wand mit ihm anordnen. Bei dieser Anordnung hat die Vorwärmung der Verbrennungsluft die Wirkung, daß hierdurch der Aufstieg der Luft in den ringförmigen Mischkanal gefördert wird.
  • Durch die unmittelbare Berührung der Kanäle, welche den neuen Brenner bilden, gewinnt mann ein gedrungenes und widerstandsfähiges Gebilde, in welches fast gar keine Brennstoffverluste eintreten.
  • Man erreicht hierdurch außerdem wesentliche Vorteile für den Aufbau. des Brenners, indem man ihn aus einer sehr geringen Anzahl leicht herstellbarer einfacher Gußstücke leicht zusammensetzen kann.
  • Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform eines solchen Ringbrenners in freier Anwendung auf einen durch Kontaktverbrennung beheizten Tiegelofen gezeigt, wobei ein brennbares Gemisch innerhalb einer feuerfesten und porigen Masse verbrannt wird, welche um einen Zylinder von feuerfestem Stoff angeordnet ist, der den Tiegel umgibt, und die auf dem ganzen Umfang der Grundfläche mit brennbarem Gas beschickt wird.
  • Es zeigen Abb. i einen senkrechten Schnitt A 0 Bin Abb. 2, Abb. 2 einen wagerechten Schnitt nach C D in Abb. i.
  • Dei Brenner besteht im wesentlichen aus drei benachbarten Kanälen z, 2, 3. Der Kanal2 ist die Leitung, welcher das Gemisch entströmt, welches in eben diesem Kanal aus den durch die Kanäle i und 3 zuströmenden Gasen gebildet wird. Um diese Mischung möglichst innig zu machen, werden die gemischbildenden Gase in Kontakt gebracht, nachdem sie in eine mehr oder weniger große Anzahl von dünnen getrennten Strömen unterteilt sind. Zu diesem Zweck steht jeder der Kanäle r und 3 mit dem Kanal 2 durch Öffnungen 4 und 5 in Verbindung. Eines der Gase wird dem Kanal i durch das Rohr 6, das andere dem Kanal 3 durch das Rbhr 7 zugeführt. Die Öffnungen 4 und 5 sind so angeordnet, daß die Luft- und Gasströme sich unter einem Winkel von 9o° treffen.
  • Uni das dem Kanal 3 zugeführte Gas mehr oder weniger vorzuwärmen, ehe es in die Mischkammer 2 gelangt,. ist benachbart dem Kanal 3 ein vierter Kanal 8 angeordnet, durch den die Abhitze geführt wird, bevor sie durch das Rohr 9 dem Kamin zugeführt wird.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ofen wird wie bei allen Öfen mit flammenloser Verbrennung das Gasgemisch nicht bei seinen. Austritt aus dem Brenner entzündet, so daß dieser Brenner nur als Mischkammer für das zur Verbrennung bestimmte Gemisch dient. Das Gasgernisch entströmt dem Kanal 2 durch Öffnungen 1o und gelangt auf diese Weise in den Zwischenraum zwischen der Wand 18 des Ofens und der von Schlitzen --o durchsetzten zylindrischen Wand i9. In diesen Zwischenraum ist die Masse r i von feuerfestem und porigem Stoff angebracht, innerhalb deren das Gasgemisch verbrennt. Von der Masse t r aus feuerfestem und porigem Stoff gelangen die Verbrennungsgase in den Raum 21, der den Tiegel 12 aufnimmt. Der Teil der Gase, der nicht durch die Schlitze 2o dringt, gelangt in den oberen Teil des Zylinders i9 und wird längs der @N' and des Schmelztiegels 12, abwärts geführt und gelangt . durch die - Rohre 13 und 14 in die Kammer 15, von wo aus er `durch das Rohr 16 in den Ringkanal 8 gelangt, welcher dem Ringkanal 3 benachbart ist; von hier aus wird er durch das Rohr 9 nach dem Kamin abgeführt.
  • Damit im Falle eines Bruchs des Schmelztiegels das flüssige Schmelzgut nicht in der Kammer 15 liegenbleibt, in welche es durch die Öffnungen 13 und 14 gelangt, ist diese Kammer an ihrem unteren Ende durch eine Platte 17 verschlossen, bestehend aus einem Stoff, dessen Schmelztemperatur geringer ist als die des Schmelzguts. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Platte 17 schmilzt, sobald das fl'ü'ssige Schmelzgut mit ihr in Berührung kommt, so daß sie aus dem Ofen aus-.
  • fließen kann.

Claims (1)

  1. P ATHN T-ANsPRUcH: Rundbrenner - für Tiegelöfen mit ringförmiger Mischkammer, der aus ringförmigen Verteilern die gemischbildenden Gase durch ringsum verteilte Öffnungen zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erleichterung der Herstellung und der Zusammensetzung der Brennerteile diese Verteiler (i, 3) mit der Mischkammer (2) unmittelbar zusammengebaut sind und durch Öffnungen (4,5) in den Wänden in Verbindung stehen, wobei vorzugsweise der ringförmige Luftverteiler (3) unmittelbar unter der ringförmigen Mischkammer (2) angeordnet ist und auf seiner ganzen Länge unten mit einem ringförmigen Abigaskanal (8) in Berührung steht.
DE1918347761D 1918-06-11 1918-06-11 Rundbrenner fuer Tiegeloefen mit ringfoermiger Mischkammer Expired DE347761C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE347761T 1918-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE347761C true DE347761C (de) 1922-01-26

Family

ID=6256579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918347761D Expired DE347761C (de) 1918-06-11 1918-06-11 Rundbrenner fuer Tiegeloefen mit ringfoermiger Mischkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE347761C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731562C2 (de) Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe
DE2461078A1 (de) Verfahren zur verminderung von schadstoffen bei verbrennungsvorgaengen und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE2811273C2 (de) Vergasungsbrenner
DE2935290A1 (de) Mit erwaermter pressluft betriebener brenner
DE2336469A1 (de) Brennkraftmaschine mit kontinuierlichem verbrennungsverfahren
DE2929361A1 (de) Gasfeuer
CH542402A (de) Brenner für flüssigen Brennstoff
DE2134330C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Heißgasstroms hoher Geschwindigkeit mit einem Gasbrenner
DE3247128C2 (de)
DE347761C (de) Rundbrenner fuer Tiegeloefen mit ringfoermiger Mischkammer
DE472412C (de) Brennstaubkammer mit konkav gewoelbter Verbrennungskammer-Innenwandung
DE2700786C3 (de) Keramischer Gasbrenner für Winderhitzer
EP0014221B1 (de) Gasbeheizter Brenner zur Antemperung von Schmelzöfen oder Schmelztiegeln
DE1451460B2 (de) Im Boden des Brennschachtes eines einraumigen turmartigen Gas oder Wind erhitzers angeordnete Verbrennungseinnch tung
AT405090B (de) Verfahren zum verbrennen eines gasförmigen brennstoff-luft-gemisches und heizeinrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0190660A2 (de) Gas-Gebläsebrenner mit geringer Pressung
DE495859C (de) Vorrichtung zum Beheizen von Ring- oder Kammeroefen mittels Streufeuerung
DE478066C (de) Koksofen, in dessen einzelnen Heizzuegen Hohlsaeulen zur Zufuehrung der Verbrennungsluft angeordnet sind
DE557571C (de) Schalenbrenner fuer fluessige Brennstoffe
AT299490B (de) Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe
DE633304C (de) Brenner fuer gas- oder dampffoermigen Brennstoff
DE683981C (de) Feuerung fuer kohlenbeheizte Kochherde u. dgl.
AT147557B (de) Brenner für gas- oder dampfförmigen Brennstoff.
DE1451460C (de) Im Boden des Brennschachtes eines einraumigen turmartigen Gas oder Wind erhitzers angeordnete Verbrennungsemrich tung
DE700812C (de) Fuellschacht-Feuerung oder-Ofen mit je einem besonderen Brennraum fuer den festen Brennstoff und die aus diesem austretenden Schwelgase