AT80570B - Ringgelenk für Prothesen. Ringgelenk für Prothesen. - Google Patents

Ringgelenk für Prothesen. Ringgelenk für Prothesen.

Info

Publication number
AT80570B
AT80570B AT80570DA AT80570B AT 80570 B AT80570 B AT 80570B AT 80570D A AT80570D A AT 80570DA AT 80570 B AT80570 B AT 80570B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
joint
around
axes
ring
axis
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Wels Ing Franz Ing Wels
Original Assignee
Franz Wels Ing Franz Ing Wels
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Wels Ing Franz Ing Wels filed Critical Franz Wels Ing Franz Ing Wels
Application granted granted Critical
Publication of AT80570B publication Critical patent/AT80570B/de

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ringgelenk für Prothesen. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein aus zwei Ringelementen zusammengesetztes Gelenk, welches als die technische Ausbildung des in   der Xatur vorkommenden Sattelgelenkes   angesehen werden kann und eine Einstellung um zwei Achsen   hei grossem Winkelausschlag gestattet.   Eine beispielsweise Ausführungsform zeigt die Zeichnung, welche in Fig. J einen mit dem Gelenk   ausgerüsteten Arm in gestreckter   und gebeugter Lage in Seitenansicht darstellt. während Fig. 2 eine Vorderansicht ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Der Oberarm 1 endet in einen Ringwulst. ?. in welchen ein anderer Ringwulst 3 eingehängt ist, der den Unterarm- trägt. Die Achse J der mittleren Öffnung des Wulstringes 2 hildet demnach gleichzeitig die Drehachse für die Verschwenkung des Ringes 3, welcher aber überdies auch um die Querachse 6 seiner eigenen Mittetöffnung sich drehen kann, demnach um zwei Achsen herum einstellbar ist. wobei es möglich ist, die Teile 1 und J auch in sehr spitzem Winkel gegeneinander zu bringen. Die Längsachsen eines oder beider Teile 7 und J können gegenüber den Ringmittelachsen versetzt sein. um beim Abbiegen spitzigere Winkel zu erhalten.
    Die Bewegung des Gelenkes ist also nicht wie bei einem Kugelgelenk um eine durch die Kugelmitte laufende Achse, sondern um zwei auseinander laufende Achsen J und 6. Um ein Schlottern zu verhindern, laufen dabei die Wülste ziemlich genau aufeinander und können eingeschliffen sein. Zur Einstellung können geeignete Klemmorgane vorgesehen sein. z. B. ein Körner 7, welcher den einen Wulst EMI1.1 oder geriffelt sein kann. Jedoch kann man auch andere Klemmorgane, z. B. ein anpressbares Klötzchen aus Hartgummi o. dgl. vorsehen. Der Körner kann durch Verdrehung des Unterarmes oder einer auf dem Unterarm befindlichen Manschette in die Verriegelungsstellung ge- EMI1.2 dabei aber auch die Einstellung nach allen Richtungen, wie ein Kugelgelenk.
    Es hat aber gegen- über einem Kugelgelenk den wesentlichen Vorteil, dass der Arm aus der eingestellten Lage nicht unabsichtlich nach irgendeiner Seite hin sich verstellt, weil eben nur die zwei sich im Raum kreuzenden Achsen vorhanden sind. welche eine Bewegungsmöglichkeit für die eingeschliffenen EMI1.3 dass lediglich um die zwei senkrecht auf die Ringe laufenden Achsen eine leichte Verstellbarkeit gegeben ist, bringt auch den weiteren Vorteil mit sich. dass das Gelenk sehr verlässlich eingestellt bzw. verriegelt werden kann, wenn man die Ringe so stellt, dass die Teile 1 und 4 nicht in einer Ebene liegen, also z. B., wenn der Teil J in die in Fig. 2 strichpunktierten Lagen kommt. Der Arm kann also in diesen Lagen belastet werden, ohne Gefahr, dass sich das Gelenk aus seiner Lage bewegt.
    Das Gelenk ist natürlich nicht nur wie gezeichnet als Ellbogengelenk verwendbar sondern kann überhaupt allgemein als Gelenk bei künstlichen Gliedern eingebaut werden PATEXT-AXSPRUCH : EMI1.4 Ringe gegenseitig ineinander eingreifen und eingeschliffen sind, so dass jeder Ring sowohl um die eigene Achse als auch um die des anderen Ringes streng passend drehbar ist, wobei Fest- EMI1.5 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT80570D 1917-04-06 1917-04-06 Ringgelenk für Prothesen. Ringgelenk für Prothesen. AT80570B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80570T 1917-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80570B true AT80570B (de) 1920-04-26

Family

ID=3602100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80570D AT80570B (de) 1917-04-06 1917-04-06 Ringgelenk für Prothesen. Ringgelenk für Prothesen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80570B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146170C2 (de) Klappenscheibe für eine Drosselklappe
CH574581A5 (de)
AT80570B (de) Ringgelenk für Prothesen. Ringgelenk für Prothesen.
DE2506030A1 (de) Mengenregelorgan in einem stroemungskanal
DE1027021B (de) Schlauchkupplung
DE868818C (de) Ringventil
DE969784C (de) Klappenventil
AT121682B (de) Gelenk.
DE862533C (de) Vorrichtung zur kraftschluessigen Verbindung gegeneinander drehbarer Rohrbogenenden
CH155428A (de) Einrichtung an Staubsaugern.
DE331974C (de) Feststellvorrichtung fuer das Zirkelgelenk
DE1198630B (de) Absperr-, Rueckschlagklappe
DE395852C (de) Messgeraet fuer Rohrpassstuecke o. dgl.
DE503963C (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Propulsionswirkungsgrades von Propellern aller Art
AT386935B (de) Tischplatte fuer einen sonnenschirm
DE468860C (de) Vorrichtung, insbesondere zum Einstellen von schwenkbaren Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE532938C (de) Bussolenrichtkreis
AT155273B (de) Einrichtung zur mechanischen Um- und Weiterleitung von Steuerbewegungen, insbesondere bei Flugzeugen.
AT31073B (de) Mieder.
DE948656C (de) Abwinkelbare Rohrschnellkupplung
DE508742C (de) Befestigung von Abschlusskoerpern
DE417376C (de) Suchscheinwerfer fuer geschlossene Kraftfahrzeuge
DE665807C (de) Bruchbandpelotte
DE724676C (de) Rohrgelenk fuer eine Eisenbahn-Heizdampfkupplung
DE1253609B (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Riemens oder Skulls in einer Dolle