DE948656C - Abwinkelbare Rohrschnellkupplung - Google Patents

Abwinkelbare Rohrschnellkupplung

Info

Publication number
DE948656C
DE948656C DEP600D DEP0000600D DE948656C DE 948656 C DE948656 C DE 948656C DE P600 D DEP600 D DE P600D DE P0000600 D DEP0000600 D DE P0000600D DE 948656 C DE948656 C DE 948656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
coupling
spherical shell
spherical
quick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP600D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Perrot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERROT REGNERBAU GmbH
Original Assignee
PERROT REGNERBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PERROT REGNERBAU GmbH filed Critical PERROT REGNERBAU GmbH
Priority to DEP600D priority Critical patent/DE948656C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE948656C publication Critical patent/DE948656C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/50Couplings of the quick-acting type adjustable; allowing movement of the parts joined
    • F16L37/52Universal joints, i.e. with a mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction

Description

  • Abwinkelbare Rohrschnellkupplung Die Erfindung bezieht sieh auf eine neuartige abwinkelba,re Rohrschnellkupplung, und zwar im besonderen auf eine solche, bei der eine sich vom Rohrende weg zum eügenen Rohr hin erstreckende Kugelschale vorgesehen ist, deren konvexe Außen-Bäche mit einem im anderen Kupplungsteil gelagerten Dichtungsring zusammen arbeitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leicht montierbare, nach allen Richtungen gleichmäßig ab:winkelhare, auch bei starkerAbwinkeilung dichte- Schnellkupplung zu schaffen. Die Erfindung strebt im besonderen eine gleichmäßige Beanspruchung sämtlicher lebenswichtiger Teile an und will mit: einem Minimum von Material bei raumsparendem Aufbau auskommen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, däß die konkave Innenseite der Kugelschale die konvexe Außenseite einer losen, hinter der Kugelschale angebrachten Kugelzone aufnimmt, die einen wulstartigen Anschlag aufweist und durch einen das Rohr umgreifenden. Federbügel in der Kugelschale festgehalten wird. Während im besonderen der raumsparende Aufbau durch, die doppelseitige Inanspruchnahme der Kugelschale gewährleistet ist, die auf der Außtenseite als Abdichtung ausgebildet und auf der Inneinseite Träger der Kugelzone ist, wird die allseitige Abwinkelbarkeit bei gleichzeitig dauernder Abdichtung durch die Anpressung der starr auf dem Rohr sitzenden Kugelschale an den im anderen Kupplungsteil sitzenden Dichtungsring mit Hilfe: der allseitig in der konkaven Innenfläche der Kugelschale lagernden Kugelzone sichergestellt. Zur Begrenzung der Abwinkelung und zur Erzielung erhöhter Stabilität erhält die Kugelzone zweckmäßig einen bordartigen Anschlag.
  • Es ist bereits eine abwinke:lbare Rohrschnellkupplung bekannt, bei der eine sich vom Rohrende weg zum eigenen Rohr hin erstreckende Kugelschale vorgesehen ist, deren: konvexe Außenfläche mit einem im anderen Kupplungsteil gelagerten Dichtungsring zusammen arbeitet. Bei dieser bekannten. Rohrschnellkupplung handelt es sich um eine Kardangelenkkupplung, die einen Kardanri.ng, z. B. aus Temperguß, benötigt, dessen Bearbeitung unumgänglich nötig ist und, der, um genügend fest zu sein, stark gehalten sein muß und daher ein verhältnismäßig großes Gewicht aufweist. Auch sind an dem Kupplungsmutterteil zwei seitliche Augen: zur Lagerung dies Kardanringes erforderlich.. Es handelt sich dort also um eine Schnellkupplung, die teuere Einzelteile erfordert, die gleichzeitig verhältnismäßig viel Raum in Anspruch nehmen. Durch den Wegfall des Kardanringes bei der Kupplung gemäß der Erfindung wird diese nicht nur kleiner und leichter; vielmehr erhält man auch eine funktionelle Verbesserung der Kupplung, und zwar insofern, als sich bei der Ab:winkelung nicht mehr ein Kardan.ring mit den daran a.ngelenkten Halteelementen abwinkelnd bewegt, sondern die Haltalemente fest stehen und eine Bewegung nur zwischen der Kugelzone und dem Federbügel stattfindet.
  • Bei der bekanntem Kardan:ringkupplung greifen die, beiden Klauen. der am Kar@anring angalenkten Sperrvorrichtung mit Punktberührung hinter die Kugelschale des anderen Rohrendes, um so die Abwinkelung der beiden Rohre um die senkrecht zur Drehachse, des Kardanrings stehende Verbindungslinie der beiden. Berührungspunkte zu ermöglichen. Bei der Abwinkel.ung um diese Verbindungslinie tritt eine nachteilige Scheuerwirkung an der Berührungsfläche der beiden Klauen auf, die bei der neuen Rohrschnellkupplung völlig fehlt. Bei der Rohrschnellkupplung nach der Erfindung wird durch die beiden einander berührenden Kugelzonen eine nach allen Seiten. gleichmäßige Abwinkelbarkeit der beiden Rohre erzielt, und die beiden Klauen der Spannvorrichtung können mit breiter Fläche an der Kugelschale des anderen Rohrstückes anliegen. Ein Scheuern tritt an diesen Auflageflächen nicht auf.
  • Auch ist bereits eine Rohrschnellkupplung bekannt, be li der die Abwinkelung dar beiden aneinand-ergeschlossenen. Rohre durch: zwei ineinandergleitende Kugelschale ermöglicht wird., von, denen jede an einem anderen Rohrende sitzt. Auf die innere Kugelschale ist ein beweglicher Ring aufgebracht, an dem die Spannvorrnch.tung angreift. Diese bekannte Kupplungbesitzt keinen Dichtungsring und, ist daher der neuen Rohrschnellkupplung mit Kugelschalenbeweglichkeit und Dichtungsring unterlegen.
  • Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig. i zeigt den. Längsschnitt und Fig. 2 die zugehörige Draufsicht der erfindungsgemäßen Rohrschnellkupplung.
  • Im einzelnen zeigt i das Rohr, auf dem eine sich vom Rohrende -weg zum eigenen Rohr hin erstreckende Kugelschal.2 starr aufgebracht ist. Mit der konvexen. Seite der Kugelschale 2 arbeitet: der Dichtungsring 3 zusammen, der in der anderen Kupplungshälfte d., die ihrerseits starr auf dem Ende des anderen Rohres 5 sitzt, lagert.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sitzen unmittelbar an der Kupplungshälfte q. die, Augen 7, die Bolzen 6 zur Aufnahme der Anzugselemente besitzen, die im vorliegenden Falle einerseits aus einer Klaue $, andererseits aus einem Knie :hebelv erschluß bestehen, der aus dem Gelenkstück 9 und der Klaue io gebildet ist.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße Schnellkupplung ist, daß in der konkaven. Fläche der Kugelschale 2 unmittelbar die konvexe Seite einer Kugelzone i i gelagert ist, die zur Erreichung einer erhöhten Stabilität für die Anzugselemente, 8 bis io einen bordartigen Wulst i i' besitzt.
  • Weiter ist aus Fig. i ersichtlich, daß die, richtige Lagerung der Kugelzone i r in der Kugelschale 2 durch einen das Rohr i umgreifenden Federbügel 12 gewährleistet ist.
  • Eingehende Untersuchungen mit der erfindungsgemäßen Rohrschn:ellkupplung haben. ergeben, daß durch die gewählte Lagerung der Kugelzone eine Abwinkelung in jeglicher Richtung möglich ist, auch dann noch, wenn die! Kupplung bereits ge= schlossen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Abwinkalbar e Rohrschnellkupplung, bei der eine sich vom Rohrende weg zum eigenen Rohr hin erstreckende Kugelschale vorgesehen. ist, deren konvexe, Außenfläche: mit einem im anderen Kupplungsteil gelagerten Dichtungsring zusammen arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die konkave Innenseite der Kuge-lscha.le (2) die konvexe Außenseite einer lösen, hinter der Kugelsc:ha,le angebrachten Kugelzone (i i) aufnimmt, die einen. wulstartigen Anschlag (ii') aufweist und durch einen das Rohr umgreifenden Federbügel (12) in der Kugelschale (2) festgehalten wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 503 o78, 679 9-17.
DEP600D 1944-09-29 1944-09-29 Abwinkelbare Rohrschnellkupplung Expired DE948656C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP600D DE948656C (de) 1944-09-29 1944-09-29 Abwinkelbare Rohrschnellkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP600D DE948656C (de) 1944-09-29 1944-09-29 Abwinkelbare Rohrschnellkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948656C true DE948656C (de) 1956-09-06

Family

ID=7356724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP600D Expired DE948656C (de) 1944-09-29 1944-09-29 Abwinkelbare Rohrschnellkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE948656C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974035C (de) * 1951-02-02 1960-08-25 Alvenius Ind Ab Rohrschnellkupplung mit Kniehebelverschluss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503078C (de) * 1929-01-30 1930-07-23 Verzinkerei Zug Ag Kugelgelenk-Rohrverbindung fuer Jaucheverteilungsanlagen
DE679947C (de) * 1938-01-15 1939-08-17 Heinrich Perrot Rohrschnellkupplung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503078C (de) * 1929-01-30 1930-07-23 Verzinkerei Zug Ag Kugelgelenk-Rohrverbindung fuer Jaucheverteilungsanlagen
DE679947C (de) * 1938-01-15 1939-08-17 Heinrich Perrot Rohrschnellkupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974035C (de) * 1951-02-02 1960-08-25 Alvenius Ind Ab Rohrschnellkupplung mit Kniehebelverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE948656C (de) Abwinkelbare Rohrschnellkupplung
DE489884C (de) Aus zwei einander umgreifenden, durch UEberwurfmutter o. dgl. zusammengehaltenen, ein vollstaendiges Kugelgelenk bildenden Kugelschalen bestehende Kugelgelenk-kupplung fuer Rohr- und Schlauchleitungen o. dgl.
DE831053C (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE511267C (de) Mehrweghahn fuer hydraulische Anlagen
EP3455552B1 (de) Lampenhalterung
DE202015104516U1 (de) Fahrradbefestigungsvorrichtung
DE187925C (de)
DE1027021B (de) Schlauchkupplung
DE1045181B (de) Vorrichtung zur loesbaren Befestigung von Staeben, Seilen u. dgl.
DE823697C (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Zugfahrzeugen und Anhaengern
DE702438C (de) Laengenbegrenzungseinrichtung fuer Metallschlauchdehnungsausgleicher
DE893736C (de) Abdeckung der freien Rohrenden von Rohrleitungen, die mittels Schnellkupplungen zusammengefuegt werden
DE520270C (de) Hydraulische Feststellvorrichtung fuer Gelenke
DE819915C (de) Vorrichtung zum Feststellen zweier senkrecht aufeinanderstehender Wellen, insbesondere bei Stativen, Gestellen u. dgl. fuer photographische Kameras oder sonstige optische Geraete
CH155428A (de) Einrichtung an Staubsaugern.
AT163106B (de) Rohr-Schnellkupplung
DE620373C (de) Rohrschnellkupplung mit Kugelgelenk und zwei gelenkig miteinander verbundenen, ueberdas Kugelgelenk greifenden, die Verbindung herstellenden Halbschalen
DE890288C (de) Schlauchkupplung zur Verbindung zweier Schlaeuche
DE664481C (de) Gelenk zur Verbindung zweier Wellen, insbesondere der Antriebswellen von Kraftfahrzeugen
DE530176C (de) Biegsame Verbindung fuer Rohre und Leitungen
AT204757B (de) Schellenverbindung für Metallrohr- oder -stabgerüste
DE949314C (de) Rohrkupplung mit Bajonettverschluss
DE567216C (de) Geruestrohrklemme
DE204265C (de)
AT166280B (de) Spannkloben