AT79879B - Abziehvorrichtung für Rasierhobelklingen. Abziehvorrichtung für Rasierhobelklingen. - Google Patents

Abziehvorrichtung für Rasierhobelklingen. Abziehvorrichtung für Rasierhobelklingen.

Info

Publication number
AT79879B
AT79879B AT79879DA AT79879B AT 79879 B AT79879 B AT 79879B AT 79879D A AT79879D A AT 79879DA AT 79879 B AT79879 B AT 79879B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
puller
razor blades
safety razor
knife
grinding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Tannert Carl Tannert
Original Assignee
Carl Tannert Carl Tannert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Tannert Carl Tannert filed Critical Carl Tannert Carl Tannert
Application granted granted Critical
Publication of AT79879B publication Critical patent/AT79879B/de

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abziehvorrichtung für Rasierhobelklingen. 



   Es sind Abziehvorrichtungen für Rasierhobelklingen bekannt, hei denen der Messerhalter mit Hilfe eines Handhebels gegen zwei drehbare Walzen gedrückt und abwechselnd gewendet wird. Der Übelstand dieser Apparate besteht in der zwangläufigen Umkehrung der Messer nach jeder Umdrehung der Schleifwalzen, so dass die letzteren zur Ermöglichung der Messerwendung auf beinahe die Hälfte ihres Umfanges ausgespart sein müssen. Dadurch werden die Schleifwalzen aber nicht ausgenutzt, ferner können die Messer durch das   ständige rasche   Verdrehen 
 EMI1.1 
 erforderlich ist. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Abziehvorrichtung, bei der die genannten Nachteile nicht auftreten, indem die jeweilige   Messerstellung   bis zum Fertigschleifen beibehalten werden kann. Der Anpressdruck kann dabei genau nach Beschaffenheit der Messer von Hand geregelt werden. 



   Das Neue der Erfindung besteht zur Erzielung obiger Vorteile darin, dass der drehbare Messerhalter fest mit dem Armdruckhebel verbunden ist und die Umsteuerung des Halters um   r800   durch die Schwenkbewegung des Hebels mit Hilfe eines an einem ortsfesten   Zahnbog n   abrollenden Zahnrades bewirkt wird. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt und zeigt Fig.   i   den. \pparat in Seitenansicht und Fig. 2 in Draufsicht. 



   Die Schleifwalzen a und b, welche in bekannter Weise durch die Zahnräder c und d verbunden sind und durch die Kurbel e betätigt werden, sind in dem an dem einen Ende. zu einem Handgriff   ausgebildeten. Rahmen f gelagert. Um   die Achse g des Rahmens f dreht sich der U-förmige   Schleifhebel h.   welcher die Messertasche   11   bekannter Konstruktion mit dem darin 
 EMI1.2 
 Ein Achsenende der Messertasche k ist beiderseitig abgeplattet und lagert zwischen dem Federpaar   M,   während am anderen Ende der Achse das Zahnrad n und das mit der Sperrfeder q sehene Sperrad p angeordnet ist. An einer Seite des   Rahmensf befindet   sich eine Verlängerung, welche in den Zahnsektor o ausläuft.

   Zwei kräftige Federn r wirken einem   D. uck entgegen,   wenn ein solcher auf das Druckstück   !'ausgeübt   wird. 



   Die Arbeitsweise des Apparates ist folgende : Die in der   Messertasche   k gelagerte Klinge   1   wird mit dem Daumen der den Handgriff des   Rahmens f umfassenden   linken Hand mittels der Druckplatte t gegen die Walzen a und b gedrückt, welch letztere durch die Kurbel   e   unter Vermittlung der Zahnräder c und d in entgegengesetzte Umdrehung gebracht werden.

   Diesem Drucke wirken die Federn   r   entgegen und es liegt nun völlig in der Hand der das Schleifen der Klinge   vornehmenden   Person, beim Drehen der Kurbel die Klinge entsprechend stark   ode :   schwach auf die Schleifwalzen zu drücken, denn die Klinge muss je nach ihrer Härte verschieden 
 EMI1.3 
 ist, damit deren andere Schneidseite geschliffen und abgezogen werden kann. klappt man den Schleifhebel h in die Höhe, wobei das Zahnrad n auf dem Zahnsektor o abrollt und die Klinge 1 um genau   1800   dreht. Der Hebel h wird hierauf wieder heruntergeklappt.

   Eine erneute Drehung der Klinge findet bei diesem Zurückführen des Schleifhebels nicht statt   11,   weil das aus dem Sperr- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 1 ad p und der Sperrfeder q bestehende   Sperrwerk   die Drehung der Messertasche k nur in einer Richtung gestattet. 



   Durch diese Konstruktion ist auch ermöglicht, bloss eine Seite der Klinge zu schärfen. bzw. abzuziehen und wird durch die beliebige Regulierung des Schleifdruckes nach dem Gefühl 
 EMI2.1 
 weicher ist. so dass diese Schleifvorrichtung für Klingen beliebiger Härte mit Vorteil verwendet werden kann. Ein   Vue, schleifen   der Klinge ist ausgeschlossen und kann ja nach Ausübung des Druckes eine schmale oder breitere Schneidfläche erzeugt werden, was ebenfalls mit keinem der bisherigen mechanischen Schleifapparate möglich war.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.2
AT79879D 1916-08-05 1916-08-05 Abziehvorrichtung für Rasierhobelklingen. Abziehvorrichtung für Rasierhobelklingen. AT79879B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79879T 1916-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT79879B true AT79879B (de) 1920-01-26

Family

ID=3601339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79879D AT79879B (de) 1916-08-05 1916-08-05 Abziehvorrichtung für Rasierhobelklingen. Abziehvorrichtung für Rasierhobelklingen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT79879B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT79879B (de) Abziehvorrichtung für Rasierhobelklingen. Abziehvorrichtung für Rasierhobelklingen.
DE302082C (de)
DE566345C (de) Vorrichtung zum Abrichten profilierter Schleifscheiben
DE322012C (de) Vorrichtung zum Schleifen zweischneidiger Rasierhobelklingen, gleichzeitig an den Schneidenflaechen einer und derselben Klingenseite
DE400003C (de) Einrichtung zur Herbeifuehrung einer achsialen Bewegung (Zonenverschiebung) einer umlaufenden Messerwelle, insonderheit fuer Messer mit schraubenfoermiger Schneide
AT90169B (de) Abziehvorrichtung für Rasierklingen.
DE616584C (de) Schleifvorrichtung fuer zweischneidige Rasierklingen
DE355274C (de) Schleifvorrichtung fuer zweischneidige Rasierklingen
DE556626C (de) Von Hand zu bedienende Schleifvorrichtung mit umlaufendem Werkzeug
DE431349C (de) Vorrichtung zum genauen Einstellen der Druckwalzen von Mehrfarben-Zeugdruckmaschinen
DE401382C (de) Durch achsiale Hin- und Herbewegung einer Drillwelle betaetigte Schleif- und Abziehvorrichtung fuer zweischneidige Rasierhobelklingen
DE347799C (de) Vorrichtung zum Abziehen und Schleifen duenner Rasierhobelklingen
DE804765C (de) Rasierklingenschaerfer
DE327597C (de) Vorrichtung zum Abziehen zweischneidiger Rasierhobelmesser
DE580324C (de) Rasierhobel mit Schaerfwalzen
DE508707C (de) Geraet zum Schleifen und Polieren von Fingernaegeln, Schneidwerkzeugen o. dgl.
AT121215B (de) Vorrichtung zum Schleifen von blattförmigen und anderen Rasiermessern.
DE512305C (de) Rasierhobel mit eingebautem Abziehgeraet
AT130601B (de) Schleifgerät für Rasierklingen.
AT135626B (de) Rasierhobel.
DE575823C (de) Vorrichtung zum Schleifen, Polieren oder Abziehen von Tisch- o. dgl. Messern
DE416438C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Rasiermessern
DE410219C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Abziehen zweischneidiger Rasierhobelklingen
AT61623B (de) Rasiervorrichtung.
DE321187C (de) Schleifvorrichtung fuer zweischneidige Rasierklingen