AT79373B - Zünder für Luftschiffabwehrgeschosse. - Google Patents

Zünder für Luftschiffabwehrgeschosse.

Info

Publication number
AT79373B
AT79373B AT79373DA AT79373B AT 79373 B AT79373 B AT 79373B AT 79373D A AT79373D A AT 79373DA AT 79373 B AT79373 B AT 79373B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
projectile
piston
projectiles
airship
detonator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Schoepf
Original Assignee
Anton Schoepf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Schoepf filed Critical Anton Schoepf
Application granted granted Critical
Publication of AT79373B publication Critical patent/AT79373B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf Zünder für Luftschiffabwehrgeschosse, bei denen die Rundung durch Verschiebung eines während des    Geschossiluges,   unter Einwirkung des luftwiderstandes 
 EMI1.2 
 Gewehrgeschosse. 



   Der Zünder, gemäss Fig. 1 und 2, besteht aus Metall und entbält als wesentlichen Bestand- 
 EMI1.3 
 versteift wird. Am hinteren Ende ist das Auslösungsstück mit einem. Kolben e versehen, der in einem Hohlraum d geführt ist. 



   Durch eine Umkehrungsschaufel g wird der durch das Rohr a eintretende Luftstrom gegen den Kolben e geleitet. Der Durchmesser des rohres a und die wirksamen Flächen des Kopfes b und des Kolbens e sind so gewählt, dass der durch die Platte y abgelenkte Luftstrom,   unterstützt   
 EMI1.4 
    rungen     der Austrittskanäle   verkleinert, was einen höheren Gegendruck auf die Kolben-   dächc   und damit ein Vorschieben des Auslösungsstückes zur Folge hat. 



   Trifft das Geschoss auf ein nachgiebiges Ziel (elastische Fläche, gespanntes Gewebe). so wird der Luftzutritt durch das Rohr a des Auslösungsstückes verschlossen und dieses geht zurück,   -tell   der Kolben e nicht mehr vom Luftdruck beeinflusst wird. Beim Zurückgehen des Aus- 
 EMI1.5 
 



   Aufschlag und   Zeitzuudung   sind in   belorntar   Art ausgebildet. 



     In Fi.g @ ist eine Ausführungsofrm   des Zünders für Gewehrgeschosse dargestellt. Die
Zündung wird ebenfalls mit Hilfe eines dünnen Stahlrohres a bewirkt, das mit einen kleinen   Gtpndruckkolben   e versehen ist, welcher in einem Hohlraume der Geschossspüze geführt ist. 



    D) le Seitenwand des unteren Teiles der Geschossspltze besitzt unterhalb des Kolbens-antes mehrere Luffaustrittsönungen f1. Während des Fluges wird der Luftstrom durch das Röhrchen a   auf den Gegendruckkolben e geleitet, wodurch das Röhrchen und mit diesen die Zündnadel b, welchue oben durch das Röhrchenj geht, samt der Spiralfeder c während des Fluges nach vorne gepresst und in dieser Stellung erhalten wird, da bei. Zurückgehen des Kolbens auch die Luft- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 austrittsöfihnngen'verteinett werden, wodurch wieder ein höherer Druck in der Kolbenhals erreicht wird.

   Erst beim Auftreffen auf eine elastische Fläche (gespanntes Gewebe), wodurch oben der Luftzutritt verschlossen wird oder beim Auftreffen auf einen festen Gegenstand, kann die Zündnadel zurückgehen und das in der Geschossspitze untergebrachte Zündhütchen d entzünden. Die   Zündnadel b ist aus Strahldraht.   Das nach oben verlaufende schwache Ende der Zündnadel geht'nach einer Abbiegung als feine Spiralfeder, deren Durchmesser etwas kleiner ist, als der des Geschosses, nach abwärts, wobei der unterste Ring zugleich die Befestigung bildet, da dieser infolge seiner Spannung die Geschossspitze in einer Ausnehmung   c   fest umschliesst. 



  Die vordere Windung dieser Spiralfeder, welche oben durch das Luftröhrchen hindurchgeht, vergrössert zugleich die Aufschlagfläche. 



   Eine vorzeitige Zündung wird durch die Sicherung      verhindert. Diese besteht aus einen Kupferring mit einem vorstehenden Zäpfchen, welches unter den Kolben hineinragt und ihn festhält. Diese Sicherung wird bei Abgabe eines Schusses durch die Züge des Gewehrlaufes abgestreift und sitzt dann am Stahlmantel auf. 



     PATENT. AN8PRÜCHE   :
1. Zünder für Luftschiffabwehrgeschosse, bei denen die Zündung durch Verschieben emes während des Geschossfluges unter Einwirkung des Luftwiderstandes stehenden Auslösungsstückes bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit einem Aufschlagkopf versehene Auslösungsstück. Rohrform hat und an seinem hinteren Ende aussen mit einem Kolben versehen ist, gegen den der durch das Rohr strömende, entsprechend geführte Luftstrom wirkt, so dass ein Zurückgehen des   Auslösungsstückes   unter dem Einflusse dieses Luftwiderstandes verhindert wird. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. lösungsstück einströmenden Luftstromes in der abgeschlossenen Kammer des Zündkörpcrs so gross wird, dass das Auslösungsstück nach vorne geschoben wird und solange in dieser Stellung bleibt, bis durch Auftreffen auf einen Gegenstand der durch das Auslösungsstück einströmende Luftstrom abgeschlossen wird.
    3. Ausführungsform des Zünders nach Anspruch 1 und 2 als Gewehrgeschoss. dadurch gekenn- zeichnet, dass die Aufschlagzüudnng durch eine an der Geschossspitze befestigte Spiralfeder bewirkt wird, deren eines Ende als Zündnadel ausgebildet, durch das Lufttöhrchen hindurchgeht. während das andere Ende mit der Geschossspitze verbunden ist.
AT79373D 1912-09-13 1912-09-13 Zünder für Luftschiffabwehrgeschosse. AT79373B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79373T 1912-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT79373B true AT79373B (de) 1919-12-10

Family

ID=3600886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79373D AT79373B (de) 1912-09-13 1912-09-13 Zünder für Luftschiffabwehrgeschosse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT79373B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578123C3 (de) Abwerfbare Spitze für Geschosse mit durchgehender axialer Bohrung
DE69818120T2 (de) Treibladungshülse für Geschosse für automatische oder halbautomatische Feuerwaffen mit einem Trägheitsverschluss
DE2151607A1 (de) Ballistisches Geschoss
AT79373B (de) Zünder für Luftschiffabwehrgeschosse.
DE661306C (de) Schlagbolzenlose Feuerwaffe und Patrone zum Verschiessen aus derselben
AT130321B (de) Geschoßzünder für Aufschlag- und Trägheitswirkung.
AT357445B (de) Uebungspatrone fuer automatische waffen
DE303207C (de)
AT81401B (de) Artilleriegescheß.
AT149446B (de) Übungsgeschoß.
DE53856C (de) Vorrichtung zum Vermindern des Rücklaufs der Geschütze mit Benutzung der Pulvergase
AT154454B (de) Gasfangdüse für Gasdrucklader.
AT96326B (de) Schlagbolzen für Handfeuerwaffen.
AT80003B (de) Zündvorrichtung für die Treibladung von Wurfgeschossen, Minen oder dgl.
DE487228C (de) Kuehlvorrichtung fuer Schusswaffenlaeufe, insbesondere von Maschinengewehren
DE239179C (de)
DE3049943A1 (en) Small arms ammunition
DE308445C (de)
DE1703735C3 (de) Rohraufsatz an Waffenrohren mit glattem Innenlauf für drallose, flügelstabilisierte Geschosse
AT149437B (de) Leuchtspurgeschoß.
DE1000718B (de) UEbungsgeschoss fuer rueckstosslose Feuerwaffen
AT53440B (de) Knalldämpfungsvorrichtung für Geschütze und Handfeuerwaffen.
AT129413B (de) Verfahren und Einrichtung zur Unterdrückung des Mündungsfeuers und Milderung des Knalls und Rückschlags bei Geschützen und Schußwaffen.
AT128498B (de) Selbstladewaffe mit festem Lauf.
AT101780B (de) Fangvorrichtung für die Treibplatte knalloser Schußwaffen.