AT78865B - Elektrische Andrehvorrichtung, insbesondere für Fahrzeugmaschinen. - Google Patents

Elektrische Andrehvorrichtung, insbesondere für Fahrzeugmaschinen.

Info

Publication number
AT78865B
AT78865B AT78865DA AT78865B AT 78865 B AT78865 B AT 78865B AT 78865D A AT78865D A AT 78865DA AT 78865 B AT78865 B AT 78865B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
voltage
branch circuit
relay
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert filed Critical Bosch Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT78865B publication Critical patent/AT78865B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ein magnetisches Relais erregt wird, welches erst den zwischen der Batterie und der   Ar. (heh.   maschine liegenden Starkstromsebalter betätigt. Bei dieser Schaltanordnung beeinflusst das Relais einen Kontakt, welcher in diesen Abzweigstromkreis eingefügt ist und bei einer gewissen Geschwindigkeit der Verbrennungsmaschine geöffnet wird. 



   Die Zeichnung zeigt zwei   Ausführungsformen   der Erfindung, und zwar ist in der Fig. 1 ? ine Unterbrechung, in der Fig. 2 eine teilweise   Kurzschliessung   des Abzweigstromkreises dar. gestellt. 



   Zwischen der Batterie a und der Andrehmasehine c befindet sich der Starkstromscbalter b. 



  Zwischen diesem und der Batterie ist eine schwache Leitung d abgezweigt, welche die den Starkstromschalter b bewegende Relaisspule f sowie einen   Druckknopfschalter     g   enthält. In diesem Abzweigstromkreis d liegt der Unterbrechungskontakt, bestehend aus dem feststehenden 
 EMI2.1 
 



  An die Klemmen der Beleuchtungsdynamo l ist ein Stromzweig m angelegt, welcher die Spule   @   eines den Anker   i   betätigenden Elektromagneten o enthält. Der Vollständigkeit halber ist noch der selbsttätige Minimalschalter p angegeben, welcher zwischen die Batterie und das Netz q der Beleuchtungsdynamo gelegt, ist. Die Einrichtung wirkt folgendermassen :
Solange die Verbrennungsmaschine stillsteht oder sich mit geringer Drehzahl bewegt, erzeugt die von der Verbrennungsmaschine angetriebene Beleuchtungsdynamo niedrige Spannung, deshalb der Elektromagnet o zu schwach ist, um den Kontakt   hl, h.   des   Abzweigstromkretses   d zu   Öffnen.   Während dieses Zustandes steht also der Einschaltung der Andrehmaschine nichts im Wege.

   Sie erfolgt durch Schliessen des Druckknopfschalters g, wodurch das Relais erregt und der Schalter b geschlossen wird. überschreitet jedoch die Verbrennungsmaschine eine gewisse Umlaufzahl, so wird die Klemmenspannung der Dynamo so hoch, dass der Elel o-   magnet n, o   den Anker i niederzieht und die Kontakte h1, h2 öffnet. Infolgedessen bleibt das
Schliessen des Druckknopfschalters g wirkungslos. Dieser Zustand hält während der ganzen
Dauer normaler Betriebsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine an, so dass die Gefahr einer
Beschädigung der   Anlassvorrichtung ausgeschlossen   ist. 
 EMI2.2 
 entstehenden Lichtbogens weniger vorteilhaft ist als die geschildeite Anordnung. 



   An Stelle der Unterbrechung des Abzweigstromkreises könnte auch eine Kurzschiessung vorgenommen werden, derart, dass ein bei den niedrigen Geschwindigkeiten geöffneter Neben-   schlusszweig   bei Überschreitung dieser Geschwindigkeit durch einen an Spannung der   Beit'uch-   
 EMI2.3 
 Starkstromschalter b zu schliessen. Die Einschaltung der Andrehmaschine ist also durch den KurzschlussdesWindungsteilesf2unmöglichgemacht. 



   Benutzt man die Spannung der Beleuchtungsdynamo zur Betätigung des Unterbrecher-   kontaktes, so muss der Mindest wert der Maschinengeschwindigkeit, bei welchem die Unterbrechung   des Anlassstromkreises erfolgt, unterhalb derjenigen liegen, bei welcher der die   gleichbl'ibendc   
 EMI2.4 
 des Minimalschalters p bei den normalen Fabrzeugbeleuchtungsanlagen vorhanden ist, so kann mit Vorteil der Unterbrechungskontakt des Anlassstromzweiges vom Anker des   MinimalscJlalters   aus betätigt werden. 



   Die   Erfindung   hat auch Bedeutung für Anordnungen, bei denen ein und dieselbe elektrische Maschine als Andrehmaschine und   a) s Generator   dient, denn solche Maschinen sind   durci zwei   getrennte Getriebe, durch ein   Anlassgetriebe   und durch einen Generatorantrieb mit    dei, Ver-     brennungsmaschine verbunden und es   ist wichtig, die Einrückung des   ersteren unmiiglil'h zu   machen, wenn das letztere gekuppelt ist. 



   In der Fig. 3 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher das von der   Lichtmasch e   beeinflusste Relais n, o den Starkstromschalter b entgegengesetzt zum elektromagnetischen 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1. Elekt@@@@e Andrehvorrichtung,   insbesondere für Fahrzeugmaschinen, bei denen die mechanische Kupplung der Andrehmaschine mit der Verbrennungskraftmaschine durch die elektrische Einschaltung des ersteren erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromkreis der Andrehmaschine von einem Relais unterbrochen oder kurzgeschlossen wird, das von einer Stromquelle gespeist wird, deren Spannung von der Umlaufzahl der Verbrennungskraftmaschine abhängig ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, bei der die Verbindung zwischen der Andrehmaschine und der sie speisenden Stromquelle durch einen Starkstromschalter erfolgt, der vom elektromagnetischen Schalter eines Abzweigstromkreises betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in den Abzweigstromkreis. ein Unterbrechungskontakt eingefügt ist, der durch das von der Vprbrennungskraftmaschine beeinflusste Relais bei einer gewissen Umlaufzahl geöffnet wird.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Relais den Kurzschlu sskontakt eines Nebenschlusses zum Abzweigstromkreis schliesst, wenn die Klemmen- spannung der Dynamomaschine einen gewissen Wert überschreitet (Fig. 2).
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Verbindung zwischen der Anlassmaschine und der sie speisenden Stromquelle durch einen Starkstromschalter erfolgt, der vom elektro- magnetischen Schalter eines Abzweigstromkreises betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Relais im entgegengesetzten Sinne zum elektromagnetischen Schalter des Abzweigstrom- kreil ! es auf den Starkstromschalter wirkt und so bemessen ist, dass es bei Cberschreitnng einer gewissen Mindestdrehzahl eine grössere Kraft auf den Starkstromschalter ausübt als der elektro- EMI3.2
AT78865D 1916-10-16 1917-11-05 Elektrische Andrehvorrichtung, insbesondere für Fahrzeugmaschinen. AT78865B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE78865X 1916-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78865B true AT78865B (de) 1919-10-25

Family

ID=5638390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78865D AT78865B (de) 1916-10-16 1917-11-05 Elektrische Andrehvorrichtung, insbesondere für Fahrzeugmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78865B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839468C2 (de)
AT78865B (de) Elektrische Andrehvorrichtung, insbesondere für Fahrzeugmaschinen.
DE407554C (de) Selbsttaetige Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE319903C (de) Elektrische Anlassvorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeugmotoren
DE919379C (de) Anlassvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren von Notstromaggregaten
DE434458C (de) Schaltvorrichtung zum Parallelschalten von Gleichstromerzeugern veraenderlicher Drehzahl mit Akkumulatoren
AT94746B (de) Schaltung zum Schutz der Generatoren in elektrischen Zentralen.
DE398183C (de) Doppelte elektrische Zuendungsanlage fuer Explosionskraftmaschinen
DE379423C (de) Selbsttaetige elektrische Erzeugungsanlage
DE310024C (de)
DE916430C (de) Einrichtung zum bedarfsweisen Ein- und Ausschalten der Antriebsmaschine eines elektrischen Generators
AT91652B (de) Elektrische Anlaßvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE407553C (de) Selbsttaetige Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
AT91602B (de) Dynamoelektrische Maschine.
AT44624B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Spannung in elektrischen, mit Dynamomaschine und Sammlerbatterie arbeitenden Anlagen.
DE365984C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer den Anlassschalter des elektrischen Anwurfmotors von Motorfahrzeugen
DE1563101C3 (de)
DE561718C (de) Selbsttaetige Schalteinrichtung zum Anlassen asynchroner Motorgeneratoren von der Gleichstromseite aus
DE322185C (de) Regelungsvorrichtung
DE696046C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung zur Ein- und Ausschaltung eines zum Aufladen einer Sammlerbatterie de bestehenden Maschinensatzes
DE392364C (de) Sicherheitsschaltung fuer Generatoren
DE880824C (de) Sicherheitsschalteinrichtung fuer elektrische Anlasser von Brennkraftmaschinen
DE153377C (de)
DE633142C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung
AT84439B (de) Elektromotorische Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.