AT78752B - Transport- und Anhubeinrichtung für Mittel-Pivot-Geschütze mit Verankerung mittels zerlegbarer Bettung. - Google Patents

Transport- und Anhubeinrichtung für Mittel-Pivot-Geschütze mit Verankerung mittels zerlegbarer Bettung.

Info

Publication number
AT78752B
AT78752B AT78752DA AT78752B AT 78752 B AT78752 B AT 78752B AT 78752D A AT78752D A AT 78752DA AT 78752 B AT78752 B AT 78752B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bedding
guns
anchoring
transport
lifting device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Skodawerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skodawerke Ag filed Critical Skodawerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT78752B publication Critical patent/AT78752B/de

Links

Landscapes

  • Jib Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wärtsschwenken bis in die aufrechte Lage nach Ausschaltung der Schraubenwinde S1   von Ha j   aus fortgesetzt, so hebt sich das   Räderpaar erz   vom Boden ab. In dieser Stellung werden   dîé 1   Schwenkarme S am Rahmen R durch beliebige Befestigungsmittel festgehalten. Bei der   ge-t     @   nkten und verankerten Bettung haben die Schwenkarme S, die Achse A und das   Räderpaar     Jl1     @eine Schussbeanspruchung zu erleiden   und brauchen daher nur jene Abmessungen zu erhalten,   w@@@ der Beanspruchung beim Fahren entsprechen.

   Dies stellt einen besonderen Vorteil dar der um so deutlicher wird, je grösser die ballistische Leistung des mit der Bettung verankerten   Mittel-Pivot-Geschützesist. 



    Das Aufwärtsschwenken des Räderpaares beim Senken der Bettung hat weiters den Vorzug, dass sich das Räderpaar Rl soweit nach hinten verschiebt, dass es den für das rücklaufende Rohr   nötigen Raum freigibt, wie dies Fig. 3 ersichtlich macht. Diese Eigentümlichkeit wird dazu benutzt, das der Fahrstellung entsprechende Achslager   L'nahe   an den Schwerpunkt der aufgehängten Last heranzurücken, mit der Wirkung, dass der Protzbaum ebenso leicht wie der Protzstock einer Feldlafette gehandhabt werden kann. 



   Die Fig. 5 und 6 zeigen die Schraubenwinde   S und   deren Zwischenschaltung zwischen den Rahmen R und der Achse A in Seitenansicht und Querschnitt. 
 EMI2.1 
 ein Gehäuse G, welches das Lager für die Schraubenspindel F bildet, um eine wagerechte Achse drehbar ist. Der Antrieb der Schraubenspindel F geschieht durch ein in dem Gehäuse   G ge-   lagertes Kegelräderpaar P, welches mittels einer durch den hohlen Zapfen des Gehäuses G in dieses hineinreichenden Welle W1 angetrieben wird. Aussen ist diese Welle W1 in einem der Rahmenträger R nochmals gelagert und wird beispielsweise durch eine Kettenräderübersetzung, bestehend aus zwei Kettenrädern r1, r2 und einer Kette   k,   von einer Handkurbel E aus in Umdrehung versetzt.

   Die Handkurbel E ist an einer Stelle des Rahmens, welche eine ungehinderte Betätigung zulässt, gelagert. 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   iat, wenn   die Schwenkarme S die wagerechte Lage einnehmen und die Achse A sich in die offenen Lager L1 auf den Rahmenträgern R eingebettet hat. Werden die Lagerdeckel D geschlossen, so   hangt jetzt die Bettung   an der Achse A des Räderpaares R1. Es erübrigt nur noch das Auf- 
 EMI3.1 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Transport- und Anhubeinrichtung für Mittel-Pivot-Geschütze mit Verankerung mittels zerlegbarer Bettung, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zur unmittelbaren Auflagerung des Geschützes dienenden Mittelteil   M   der Bettung ein Rahmen R samt Lager L für einen Einschlagdorn angeschlossen ist, in welchem zwei Schwenkarme S, die die Achse A eines Räderpaares RI festhalten, auf gemeinsamer Welle W drehbar und in zwei Lagen am Rahmen R feststellbar sind, die der gesenkten Bettung   (Schussstellung)   bzw. der angehobenen Bettung (Fahrstellung) entsprechen, so dass im ersteren Falle das Räderpaar RI vom Boden abgehoben ist, während im zweiten Falle die Bettung mittels zweier-dem Rahmen R angehöriger Lager   Li - an der Achse A   des Räderpaares RI aufgehängt ist (Fig. 1   bis 4).  

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehen der Schwenkarme S aus der der Schussstellung entsprechenden Lage in jene, die der Fahrstellung entspricht und umgekehrt., durch die Betätigung einer. zwischen die Achse A des Räderpaares RP und dem Rahmen R einschaltbaren Schraubenwinde S1 geschieht (Fig. 1 bis 4).
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehen der Schwenk- arme S aus der der Schussstellung entsprechenden Lage in jene, die der Fahrstellung entspricht, durch Betätigung einer am Rahmen R gelagerten Schnecken geschieht, die mit an einem der Schwenkarme S angebrachten Schneckenzahnbogen z1 im Eingriff steht (Fig. 7 und 8).
AT78752D 1918-04-09 1918-04-09 Transport- und Anhubeinrichtung für Mittel-Pivot-Geschütze mit Verankerung mittels zerlegbarer Bettung. AT78752B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78752T 1918-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78752B true AT78752B (de) 1919-10-25

Family

ID=3600324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78752D AT78752B (de) 1918-04-09 1918-04-09 Transport- und Anhubeinrichtung für Mittel-Pivot-Geschütze mit Verankerung mittels zerlegbarer Bettung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78752B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT78752B (de) Transport- und Anhubeinrichtung für Mittel-Pivot-Geschütze mit Verankerung mittels zerlegbarer Bettung.
DE386868C (de) Rollgang mit fliegenden Rollen
AT229653B (de) Zahnstangenantrieb
DE348002C (de) Differentialflaschenzug
AT69097B (de) Achssporn bzw. Achsbettung für fahrbare Geschütze.
AT24221B (de) Mischmaschine für Beton, Mörtel u. dgl.
DE694217C (de) Gabelheuwender mit einer aus mehreren Teilen bestehenden Kurbelwelle
AT211981B (de) Hebevorrichtung
AT51861B (de) Rohrrücklaufgeschütz mit veränderbarer Feuerhöhe.
AT10612B (de) Maischvorrichtung.
AT68488B (de) Wälzkörper für Schüttelrutschen.
AT59177B (de) Fahrbare Lafette für selbsttätige Feuerwaffen.
AT151714B (de) Federnde Protzhakenkupplung.
AT225109B (de) Beladevorrichtung, insbesondere für landwirtschaftliche Fahrzeuge
AT85073B (de) Transportvorrichtung.
AT95356B (de) Fahrgestell mit Dreipunktlagerung des Rahmens.
AT139160B (de) Einspuriges Landfahrzeug.
AT204367B (de) Lagerung des Triebwerkes von Kugel- oder Rollenquetschmühlen od. dgl.
DE610417C (de) Elektrische Lokomotive mit Stangenantrieb, Blindwelle und Zahnradvorgelege
AT87685B (de) Mittelpivotgeschütz.
AT247386B (de) Am Kippzapfen von Konvertern angreifender Kippantrieb
AT126496B (de) Über einen Kraftspeicher geleiteter Motorantrieb für elektrische Stufenschalter u. dgl.
DE922612C (de) Zum Stuetzen von Glasmacherpfeifen bestimmtes Pfahleisen
DE654465C (de) Durchschlagender Wippkran
DE859080C (de) Laufradlagerung fuer Bindemaeher