AT95356B - Fahrgestell mit Dreipunktlagerung des Rahmens. - Google Patents

Fahrgestell mit Dreipunktlagerung des Rahmens.

Info

Publication number
AT95356B
AT95356B AT95356DA AT95356B AT 95356 B AT95356 B AT 95356B AT 95356D A AT95356D A AT 95356DA AT 95356 B AT95356 B AT 95356B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
chassis
load
support
axles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT95356B publication Critical patent/AT95356B/de

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung bezieht sich auf Fahrgestelle mit Dreipunklagerung des Rahmens und bezweckt, eine besonders hohe Standsicherheit gegenüber Kippmomenten zu erzielen, die, wie es z. B. bei Baggern 
 EMI1.2 
   Längsschwinge   D verbunden, an der in der Mitte eine   zylindrische Auflagerfläche d2 für   ein am Rahmen.   4   angeordnetes, miteiner ebenen Auflagerfläche verschenes Auflager a5 vorgesehen ist. In der Mitte zwischen den beiden Achsen B ist im Rahmen.   zi   eine um eine festliegende Achse drehbare Blindwelle E gelagert, die ein starr mit ihr verbundenes   Antriebsstirnrad     el   trägt.

   Mit diesem steht je ein auf den Achsen B angeordnetes Zahnrad   F in Eingriff, das mit   seiner Nabe   f1   auf einem   Kngelzapfen   der zugehörigen Achse B gelagert ist. In der Mitte des Zapfens b3 sind zwei gleichachsige zylindrische Mitnebmerzapfen b4 befestigt, die in eine (auf der Zeichnung nicht dargestellte) Längsnut der Mabe f1 eingreifen und in Gemein-   schaft mit dem Kugelzapfen   jedes Zahnrad F mit der   zugehörigen'Welle   B nach Art einer Kreuzgelenkkupplung verbinden.

   Zur Sicherung des Eingriffs zwischen dem Stimrade ei und den beiden Zahnrädern F sind auf der Welle E zu beiden Seiten des Stirnrades e1 Führungsscheiben e2 vorgesehen, deren Durchmesser 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Greift die Last, wie es bei unbelastetem Ausleger mindestens angenähert der Fall ist, in der Mitte des Rahmens A an, so lässt es sich, wie ohne weiteres zu übersehen ist, leicht erreichen, dass die Räder gleich-   mässig'mit   je einem Viertel der Last belastet werden. Bei belastetem Ausleger entsteht ein Kippmoment, das den   Rahmen ji.   um die Seite 1, 2 des   Stützdreiecks   1, 2, 3 zu kippen sucht.

   Da diese Seite im Gegensatz zu bekannten Ausführungsformen der Dreipunktlagerung, bei denen die   Auflagerpunkte   ein symme- 
 EMI2.2 
 und auf der Seite des Auslegers am Rande des   Rahmens   liegt, so ergibt sich der Vorteil einer besonders hohen Standfestigkeit gegenüber Kippmomenten, die quer zum Fahrgestell wirken. 



   Das in Fig. 4-7 dargestellte zweite   Ausführungsbeispiel   des Erfindungsgegenstandes ist ebenfalls 
 EMI2.3 
 G, an den beiden   Seitenwänden   a2 und a3 des Ralimens A in feststehenden zylindrischen Traglagem   a6   gelagert. Die andere Achse G1 ist, ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel jede der beiden Achsen b. mit der Seitenwand a1 des Rahmens durch einen Kugelzapfen g2 verbunden, der in einem entsprechend ausgebildeten Llger a2 des   Rahmens   angeordnet ist. Auf der anderen Seite ist die Achse G1 mit einem 
 EMI2.4 
 schwinge H   verbunden.

   D. 1S   andere Ende der Schwinge   H wird   von einer   Gdenkstütze   J (Fig. 4) getragen. die sich an ihrem unteren,   gabelförmig ausgebildeten   Ende il zwischen dem an der Seitenwand a2 vorgesehe- 
 EMI2.5 
 gestellten, Fahrgestell getragen wird. Zum Antrieb der Achsen C und   GI   dient, ebenso wie beim ersten   Ausfüirungsbeispiel,   eine Blindwelle E mit einem   Z : 1hnrade er,   das mit zwei auf den Achsen G und G1 angeordneten Zahnrädern R in Eingriffsteht. Das auf der Achse G angeordnete Zahnrad F ist mit dieser. 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 Räder, wie ohne weiteres klar ist,   die Möglichkeit, sieh   den Unebenheiten der Fahrbahn entsprechend einzustellen, ohne dass eine Zwängung zwischen den beweglichen Teilen des Fahrgestells eintritt.

   Die auf die   Querschwinge   K wirkende Last verteilt sich zunächst in statisch bestimmter Weise auf die Längsschwinge H und das Auflager a7 des Rahmens 1. Der auf die Schwinge H entfallende Teil der Last überträgt sich weiter, wie ohne weiteres klar ist, in statisch bestimmter Weise auf die auf der Seite der Seiten- 
 EMI2.8 
 tragene Teil der Last wird von diesem in statisch bestimmter Weise auf die Achsen C und Zweiter übertragen, da der Rahmen. A mit den Achsen nur in drei Punkten verbunden ist, nämlich in dem mit 4 bezeichneten Mittelpunkt des Lagers a2 und den mit 5 und 6 bezeichneten Mittelpunkten der beiden Auf- 
 EMI2.9 
 es bei unbelastetem Ausleger der Fall ist, mindestens angenähert in der Mitte des Fahrgestells angreift.   gleichmässig   mit je einem Viertel der Last belastet werden.

   Ferner ist der Rahme A bei belastetem Aus- 
 EMI2.10 
 Zahnrad F starr mit ihr verbunden werden kann. 



   Bei dem in Fig. 8-10 dargestellten dritten AusfÜhrungsbeispiele des Fahrgestells ruht der Rahmen A auf acht Rädern. Für die vier mit L bezeichneten Achsen, die sämtlich mit zylindrischen Zapfen versehen sind, sind an beiden Seitenwänden a1 und a3 des Rahmens A in lotrechter Richtung bewegliche Gleitlager C vorgesehen, die eine Schrägstellung der Achsen L gestatten Auf beiden Seiten des Rahmens A sind die Lager C der an den Stirnenden des Rahmens befindlichen Achsen mit den Lagern 
 EMI2.11 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 eines Gelenkbolzens   a8 an   der Seitenwand a1 befestigt ist. Auf der anderen Seite (an der Seitenwand a3) sind die Schwingen L durch eine weitere Schwinge P verbunden, an der der   Rahmen. A   unter Ver- 
 EMI3.2 
 Fahrgestellseintretenkönnen. 



   Da der Rahmen A nur in drei Punkten   unterstlitzt   ist, nämlich den mit 7 und   8   bezeichneten Auf-   lagermittelpunkten   der Gelenkbolzen A8 und dem mit 9 bezeichneten Auflagermittelpunkt des Gelenkbolzens a9,'so wird die auf den Rahmen A wirkende Last ia statisch bestimmter Weise auf. die beiden Laschen N und die Lasche Q   übertragen,   von denen sie, wie ohne weiteres zu   überstehen   ist, gleichfalls in statisch   bestimmer weise   auf die Achsen L weiter übertragen wird.

   Auch bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel lässt es sich wie ohne weiteres klar ist, leicht erreichen, dass die Räder, wenn die   Last ;   wie es bei unbelastetem Ausleger mindestens angenähert der Fall ist, in der Mitte des Rahmens   A   angreift,   gleichmässig u. zw.,   mit je einem Achtel der Last belastet werden. Ferner ist auch im vorliegenden Falle der Rahmen bei belastetem Auslager in hohem   Masse   gegen Kippen gesichert, da die auf der Seite des Auslegers liegende Seite 7, 8 des Stützdreiecks der Fahrtrichtung parallel ist und auf der Seite des Auslegers am Rande des Rahmens (an der Seitenwand   al)   liegt. 
 EMI3.3 
 eine Längsschwinge T verbunden.

   Auf den beiden Schwingen T liegt eine Querschwinge   U auf,   die als Auflager für das zugleich noch von einem zweiten, nicht dargestellten Fahrgestell getragene Untergestell des Baggers dient. Zwischen den beiden Achsen R2 und R2 befindet sich wieder eine Blindwelle E, die in derselben Weise wie beim zweiten Ausführungsbeispiele durch ein Stirnrüdergetriebe e1 F mit den Achsen      und R3 in zwangläufiger Verbindung steht. 



   Auch beim vierten   Ausfuhrungsbeispiele können sich. wie keiner   näheren   Erläuterung bedarf,   sämtliche Achsen in ihren lotrechten Ebnen den Unebenheiten der Fahrbahn entsprechend einstellen, 
 EMI3.4 
 weiteres ersichtlich, dass der auf die Querschwinge U entfallende Teil der Last in statisch bestimmter Weise auf die Achsen übertragen wird. Auch durch das Eigengewicht des im vorliegenden Falle unbelasteten Rahmens A kann keine statische Unbestimmtheit entstehen, da der Rahmen nur in drei Punkten, nämlich dem Auflagermittelpunkte 10 des   Lagers   und den Auflagermittelpunkten 11 und 12 der Lager a6 unterstützt ist.

   Auch im vorliegenden Falle lässt es sich daher leicht erreichen, dass die Räder, wenn die Last, wie es bei unbelastetem Ausleger mindestens angenähert der Fall ist, in der Mitte des Fahrgestells   angreift, gleichmässig mit   je einem Achtel der Last belastet werden. Bei belastetem Ausleger könnte im vorliegenden Falle, da die Last nicht auf den Rahmen J. übertragen wird, ein Kippen des Rahmens auf den Achsen nur in Gemeinschaft mit der in den festen   Lagern al ; des   Rahmens drehbaren Achse R3 erfolgen, u. zw. wurde die Kippachse durch den Punkt 10 und den mit   13   bezeichneten Fusspunkt des 
 EMI3.5 
 Rande des Rahmens befindet, so ist auch im vorliegenden Falle eine hohe Standsicherheit gewährleistet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI3.6 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT95356D 1921-10-26 1922-10-03 Fahrgestell mit Dreipunktlagerung des Rahmens. AT95356B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE95356X 1921-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95356B true AT95356B (de) 1923-12-27

Family

ID=5645446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95356D AT95356B (de) 1921-10-26 1922-10-03 Fahrgestell mit Dreipunktlagerung des Rahmens.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95356B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1168775B (de) Fahrgestell fuer mehrachsige, insbesondere dreiachsige Fahrzeuge
AT95356B (de) Fahrgestell mit Dreipunktlagerung des Rahmens.
DE541887C (de) Vorrichtung zur UEbertragung eines Teiles des Anhaengergewichtes auf den Zugwagen
DE1757445B2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE823304C (de) Drehmomentstuetze fuer Schienentriebfahrzeuge mit in Achslenkern gefuehrten Radsaetzen
DE381392C (de) Verbindung der Radachse mit dem Rahmengestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3803236A1 (de) Aufhaengung eines achsgetriebegehaeuses
AT16419U1 (de) Fahrwerk
DE831143C (de) Fahrbarer Lastenheber
AT66907B (de) Raumbewegliches, auf Schienen laufendes Becherwerk mit einem einzigen Zugorgan und zu dessen beiden Seiten angeordneten Bechern.
DE436342C (de) Verbindung der Radachsen mit den die Treibkraefte auf den Rahmen uebertragenden Blattfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3312930C2 (de)
DE884610C (de) Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge
CH261797A (de) Nachgiebige Verbindung zwischen dem Wiegebalken eines Fahrzeuguntergestelles und dem Fahrgestell.
DE2300858A1 (de) Hebe- und dreheinrichtung in einem zweiwegfahrzeug
AT141937B (de) Lagerung für Radsätze von Kleinbahnwagen.
AT126173B (de) Trommelheuwender und Schwadenrechen.
DE1655035A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung des Chassis an der Vorderachse von Sattelschleppern
AT97269B (de) Selbstentlader mit einem nach beiden Seiten kippbaren Boden.
AT144942B (de) Drehgestell für Last- und Ackerwagen.
DE1913526C (de) Hublader mit zwei mittels Federn abge stutzten vorderen Antriebsradern
AT105392B (de) Nachgiebige Kupplung zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Wellen.
DE590111C (de) Dreifusslafette
DE938673C (de) Nachgiebige Verbindung zwischen dem Wiegebalken eines Fahrzeuguntergestelles und dem Fahrgestell
DE2615499A1 (de) Antriebsanordnung fuer das hinterachsaggregat von nutzfahrzeugen