AT105392B - Nachgiebige Kupplung zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Wellen. - Google Patents

Nachgiebige Kupplung zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Wellen.

Info

Publication number
AT105392B
AT105392B AT105392DA AT105392B AT 105392 B AT105392 B AT 105392B AT 105392D A AT105392D A AT 105392DA AT 105392 B AT105392 B AT 105392B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parallelogram
shaft
shafts
flexible coupling
mutually displaceable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT105392B publication Critical patent/AT105392B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Nachgiebige Kupplung zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Wellen. 



   In Patent Nr. 103625 ist eine nachgiebige Kupplung zur Verbindung zweier gegeneinander verschiebbarer paralleler oder annähernd paralleler Wellen beschrieben. Diese besteht im wesentlichen aus einem senkrecht zu den Wellen angeordneten Gelenkparallelogramm, von dem eine Seite mit der einen Welle und die gegenüberliegende Seite mit der anderen Welle drehfest verbunden ist, wobei mindestens eine dieser Seiten gegen das Mittel ihrer zugehörigen Welle verschiebbar sein muss. Während nach dem im   Stammpatent beschriebenen Ausführungsbeispiel   die drehfeste Verbindung zwischen Welle und Parallelogrammseite durch Kulisse und Gleitklotz gebildet wird, kann sie nach der Erfindung durch reine Gelenkverbindungen ersetzt werden, wie das unten beschriebene   Ausführungsbeispiel   zeigt.

   Erfindungsgemäss ist die eine Parallelogrammseite um eine mit der zugehörigen Welle starr verbundene Achse schwenkbar. die parallel zur Parallelogrammseite aber ausserhalb der Parallelogrammebene liegt. 



   Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in vereinfachter Darstellung wieder. 



  Es bedeutet t die Triebachse eines Fahrzeuges, etwa einer elektrischen Lokomotive,   M'eine   in deren Hauptrahmen gelagerte Hohlwelle, welche die Welle t antreiben und gegen sie die durch das Federspiel des Hauptrahmens bedingten Verschiebungen ausführen können soll. Zur Kupplung beider Wellen dient das   Gdenkparallelogramm a, b, c, d,   dessen eine Seite (c, d) durch die   Doppclkurbel M   mit der Achse t in   starrem Zusammenhange   steht oder auch unmittelbar am Triebrad 13 gelagert sein kann. In diesem Falle wurde das Triebrad selbst zwei Gelenkzapfen tragen und der Teil 1. 2 käme in Wegfall. Die Lenker e   lind t bilden   die eigentlichen Kupplungsglieder zwischen beiden Wellen.

   Im Sinne der Erfindung ist die durch die Gelenke   a   und b bestimmte Parallelogrammseite um eine Achse 6,7 schwenkbar, die an der   Hohlwelle li'oder   dem auf dieser sitzenden Antriebszahnrad 8 starr gelagert ist. Auf der Achse 6,7 sitzt drehbar eine Hülse 9, die an zwei   Kurbelarmen-M   und 11 die Gelenke a und b trägt. Die Wirkungsweise der Anordnung entspricht jener der im Stammpatent beschriebenen Ausführungsform.

   Durch seitliches Ausschwenken der Lenker e   und t können   die beiden Wellen   ! ss   und t gegeneinander eine Verschiebung wesentlich parallel zur Achse 6,7   ausführen : durch Verschwenken   der Kurbeln 10 und   11,   können sie eine dazu senkrechte Bewegung machen, ohne dass die Übertragung eines Drehmomentes von der einen Welle auf die andere gestört wird. Das wesentliche Merkmal des durch das Stammpatent geschützten Grundgedankens bleibt auch hier erhalten, nämlich die Bewegungsübertragung durch ein genaues Parallelogramm. Da dessen Seite a, b zur Achse 6,7 unveränderlich parallel bleibt und die gegenüberliegende Parallelogrammseite   c,   (1 ebenso zur Seite a, b parallel bleibt, haben   c, d   und 6,7 die gleiche Winkelgeschwindigkeit.

   Mithin ist eine winkelgleiche Bewegungsübertragung zwischen den   Wellen ii, und t   auch hier gewährleistet, so lange diese parallel bleiben, was ja der gewöhnliche Fall ist. Durch Ausstattung mit Kugelgelenken ist die beschriebene Kupplung aber auch zur Verbindung von einander kreuzenden Wellen verwendbar, also z. B. zum Antrieb eines Fahrzeugsdrehgestells von einem im Hauptrahmen gelagerten Motor. Die bei der Verschwenkung des Drehgestells auftretende Verwindung des Parallelogramms ist als eine vorübergehende Erscheinung nicht als eine grundsätzliche Abweichung vom Er- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Kupplung braucht nicht zur Gänze zwischen dem Zahnrad 8 und dem Triebrad   1. 3   zu liegen. 



  Es können die Kurbelarme   j ! ss   und 11 auch zwischen den in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Triebradspeichen durchgreifen und die Lenker e   und t an   der Aussenseite des Triebrades angeordnet sein. Die Kupplung wird dadurch von aussen bequem zugänglich und leicht lösbar. Es kann auch die Parallelogrammseite a, b mit der Welle w starr verbunden sein und dafür die Schwenkachse 6,7 für die   gegenüberliegende   Parallelogrammseite e,   d   am Triebrad 13 angeordnet werden. Die Kupplung eignet sich auch ohne weiteres für Antriebe, bei denen das Zahnrad 8 ausserhalb des Triebrades 13 angebracht ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Nachgiebige Kupplung zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Wellen mit einem die Wellen verbindenden Gelenkparallelogramm nach Patent Nr. 103625, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Parallelogrammseite (a, b) um eine zu ihr parallele, mit der zugehörigen Welle starr verbundene, ausserhalb der Parallelogrammebene liegende Achse (6,   ? J schwenkbar   ist.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Parallelogrammseite (a, b) durch an der zugehörigen Welle gelagerte Kurbeln (10, 11) getragen wird, deren Schwenkebenen zur Parallelogrammebene senkrecht stehen.
    3. Ausführungsform nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine mit der einen Welle (w) starr verbundene und diese senkrecht kreuzende Lagerachse (6, 7) um die eine die Kurbeln (10, 11) miteinander starr verbindende Hülse (9) drehbar ist.
    4. Ausführungsform nach Anspruch 2 und 3 für Fahrzeugantriebe, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsglieder (10, 11) zwischen der mit der einen Welle (w) verbundenen Schwenkachse (6, 7) und der zugehörigen Parallelogrammseite (a, b) durch das auf der anderen Welle (t) sitzende Rad durchgreifen, so dass die Kupplungsglieder (e, f) auf der besser zugänglichen Seite des Rades liegen. EMI2.1
AT105392D 1922-09-14 1924-07-25 Nachgiebige Kupplung zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Wellen. AT105392B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103625T 1922-09-14
AT105392T 1924-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105392B true AT105392B (de) 1927-01-25

Family

ID=29402210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105392D AT105392B (de) 1922-09-14 1924-07-25 Nachgiebige Kupplung zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Wellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105392B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT105392B (de) Nachgiebige Kupplung zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Wellen.
DE721772C (de) Zweiachsiges rahmenloses Triebgestell fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE2106662C3 (de) Antrieb für elektrische Triebfahrzeuge
DE352698C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Sitze von Automobilen u. dgl.
DE475869C (de) Nachgiebige Kupplung zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Wellen, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge unter Verwendung eines die Wellen verbindenden Gelenkparallelogramms
CH232259A (de) Triebdrehgestell an elektrisch betriebenen Schienenfahrzeugen.
DE2434420B2 (de) Aufhaengung des triebwerkes am fahrgestellrahmen eines elektrisch angetriebenen schienenfahrzeuges
DE2929896A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem fahrzeugkasten und zwei drehgestellen
DE388580C (de) Federnde Abstuetzung des Rahmens von Kraftfahrzeugen an den angetriebenen Lenkraedern
AT118305B (de) Antrieb für elektrische Fahrzeuge mit senkrecht gelagerten Elektromotoren mit Hohlwelle und mit dieser gelenkig verbundener Zwischenwelle.
DE1127934B (de) Antriebsanordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
CH639328A5 (de) Drehgestell-schienentriebfahrzeug.
DE512921C (de) Nachgiebige Wellenkupplung
DE968684C (de) Drehgestellantrieb von Schienenfahrzeugen
CH385276A (de) Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge, bei dem die Zug- und Bremskräfte durch ein Gestänge an den Wagenkasten übertragen werden
AT225742B (de) Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge
DE604283C (de) Lenkvorrichtung fuer eine einstellbare Achse eines Eisenbahnfahrzeugs
AT107781B (de) Vorrichtung zur Energieübertragung zwischen einer fest und einer beweglich gelagerten Achse.
DE437573C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge mit Querkardanwellen und einem einzigen Motor
DE618631C (de) Motortriebwagen
AT155338B (de) Drehgestell, insbesondere für verhältnismäßig leichte elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge.
DE603715C (de) Auf elektrischer Leistungsmessung beruhender Pruefstand fuer fahrfertige Kraftwagen
DE3232939C2 (de) Abstützvorrichtung für Drehmomentstützen von Achsgetriebegehäusen bei Schienentriebfahrzeugen
DE664481C (de) Gelenk zur Verbindung zweier Wellen, insbesondere der Antriebswellen von Kraftfahrzeugen
DE408480C (de) Kraftwagenuntergestell mit drei Achsen