DE475869C - Nachgiebige Kupplung zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Wellen, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge unter Verwendung eines die Wellen verbindenden Gelenkparallelogramms - Google Patents

Nachgiebige Kupplung zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Wellen, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge unter Verwendung eines die Wellen verbindenden Gelenkparallelogramms

Info

Publication number
DE475869C
DE475869C DES67622D DES0067622D DE475869C DE 475869 C DE475869 C DE 475869C DE S67622 D DES67622 D DE S67622D DE S0067622 D DES0067622 D DE S0067622D DE 475869 C DE475869 C DE 475869C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shafts
shaft
parallelogram
axis
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES67622D
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Pawelka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE475869C publication Critical patent/DE475869C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Nachgiebige Kupplung zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Wellen, insbesondere für elektrisch angetriebene Fahrzeuge unter Verwendung eines die Wellen verbindenden Gelenkparallelogramms Die Erfindung betrifft .eine nachgiebige Kupplung zwischen zwei gegeneinander versch1ebbaren, annähernd parallelen Wellen und ist insbesondere `für die Kupplung der Triebachse eines elektrischen Fahrzeugs mit einer sie umhüllenden Antriebshohlwelle gedacht. Zur Kraftübertragung dient ein Gelenkparallelogr amm, das ineiner annähernd achsensenkrechten Ebene liegt und von dem eine Seite mit der einen Welle und die gegenüberliegende Seite mit der anderen Welle drehfest verbunden ist. Hierbei muß mindestens eine dieser Seiten gegen das Mittel ihrer zugehörigen Welle verschlebbax sein. Es ist nun bereits vorgeschlagen worden, die drehfeste Verbindung nvischen Welle und Parallelogrammseite durch eine Kulisse und -einen Gleitklotz zu bilden. Die Verwendung derartiger Teile hat jedoch im Betriebe verschiedene Nachteile. Diese werden erfindungsbemäß dadurch vermieden, daß die eine Parallelogrammseite um eine zu ihr parallel mit der zugehörigen Welle starr verbundene, außerhalb der Parallelogrammebene liegende Achse schwenkbar ist. In diesem Falle sind nur Gelenkverbindungen vorhanden, infolgedessen sind glei---tende ebene Flächen vermieden, deren Herstellung und Instandhaltung größere Sorgfalt erfordert als die von Kugel- und Zapfengelenken.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es bedeutet t die Triebachse (eines, Fahrzeugs, etwa einer elektrischen Lokomotive, tv eine in deren Hauptrahmen gelagerte Hohlwelle, welche die Welle t antreibt und gegen sie die durch das Federspiel des Hauptrahmens bedingten Verschiebungen ausführen soll. Zur Kupplung beider Wellen dient das Gelenkparallelogramm a, b, c, d, dessen eine Seite (c, d) durch die Doppelkurbel 12 mit der Achse t in starrem Zusammenhange steht oder auch unmittelbar am Triebrad 13 gelagert sein kann. In diesem Falle würde das Triebrad selbst zwei Gelenkzapfen tragen, und der Teil i z käme in Wegfall. Die Lenker e und f bilden die eigentlichen Kupplungsglieder zwischen beiden Wellen. Im Sinne der Erfindung ist die durch die Gelenke a und b bestimmte Parallelogrammseite um eine Achse 6, 7 schwenkbar, die an der Hohlwelke w bzw. dem auf dieser sitzenden Antriebszahnrad 8 starr gelagert ist. Auf der Achse 6, 7 sitzt drehbar eine Hülse 9; die an zwei Kurbelarmen io und I I die Gelenke a und b trägt. Durch seitliches Ausschwenken der Lenker e und f können die .beiden Wellen w und t gegeneinander eine Verschiebung wesentlich parallel zur Achse 6, 7 ausführen, durch Verschwenken der Kurbeln i o und i i können sie eine .dazu senkrechte Bewegung machen, ohne daß die Übertragung eines Drehmoments von der einen Welle auf die andere gestört wird. Wesentlich ist für die Drehmomentübertragung, daß sie durch ein genaues Parallelogramm erfolgt. Da dessen Seite a, b zur Achse 6, 7 unveränderlich parallel bleibt und die gegenüberliegende ParaUelogrammseite C, d ebenso zur Seite a, b parallel bleibt, habend, d und 6, 7 die gleiche Winkelgeschwindigkeit. Mithin ist eine winkelgleiche Bewegungsübertragung zwischen den Wellen w und t auch hier gewährleistet, solange diese parallel bleiben, was ja der gewöhnliche Fall ist. Durch Ausstattung mit Kugelgelenken ist die beschriebene Kupplung aber auch zur Verbindung vom einander kreuzenden Wellen verwendbar, also z. B. zum Antrieb eines Fahrzeugdnehgestells von einem im Hauptrahmen gelagerten Motor. Die bei der VerschWenkung des Drehgestells, auftretende Verwindung des Parallelogramms ist als eine vorübergehende Erscheinung, nicht als eine grundsätzliche Abweichung vom Erfindungsgedanken zu hetrachten.
  • Die Kupplung braucht nicht vollständig zwischen dem Zahnrad 8 und dem Triebrad 13 zu liegen. Es können die Kurbelarme io und i i auch zwischen den in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Triebradspieichen durchgreifen und die Lenker e und f an der Außenseite des Triebrades angeordnet sein. Die Kupplung wird dadurch von außen. bequem zugänglich und leicht lösbar. Es 'kann auch die Parallelogrammseite a, b mit der Welle w starr verbunden sein und .dafür die Schwenkachse 6, 7 für die gegenüberliegende Parallelogrammseite c, ,d am Triebrad 13 angeordnet werden. Die Kupplung eignet sich auch ohne weiteres für Antriebe, bei denen das Zahnrad 8 außerhalb des Triebrades 13 angebracht ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nachgiebige Kupplung zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Wellen, insbesondere für elektrisch angetriebene Fahrzeuge, unter Verwendung eines die Wellen verbindenden Gelenkparallelogramms, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Parallelogrammseite (a, b) um eine zu ihr parallele, mit der zugehörigen Wellte starr verbundene, außerhalb der Para.llelogrammebene liegende Achse (6,7) schwenkbar ist, wobei diese Achse (6,7) außerhalb der Achse der treibenden bzw. getrIebenen Welle angeordnet ist.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Parallelogrammseite (a, b) durch Kurbeln (i o, i i ) getragen wird, die an der zugehörigen Welle gelagert sind und deren Schwenkebene zur Parallelogrammebene senkrecht steht.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch seine mit der einen Welle (w) starr verbundene und diese senkrecht kreuzende Lagerachse (6, 7), um die eine die Kurbeln (i o, i i) miteinander starr verbindende Hülse (9#-.drehbar ist.-4. Kupplung nach Anspruch 2 oder 3 für FahrzeügantrIebe, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (i o, i i ) zwischen der mit der .einen Welle (w) verbundenen Schwenkachse (6,7) und der zugehörigen Parallelagrammseite (cc, b) durch das auf der anderen Welle (t) sitzende Rad ländurchgreferi, so daß die Kupplungsglieder (to, f) auf der Außenseite des Triebrades liegen.
DES67622D 1924-07-25 1924-11-09 Nachgiebige Kupplung zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Wellen, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge unter Verwendung eines die Wellen verbindenden Gelenkparallelogramms Expired DE475869C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT475869X 1924-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475869C true DE475869C (de) 1929-05-04

Family

ID=3674838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67622D Expired DE475869C (de) 1924-07-25 1924-11-09 Nachgiebige Kupplung zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Wellen, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge unter Verwendung eines die Wellen verbindenden Gelenkparallelogramms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475869C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE475869C (de) Nachgiebige Kupplung zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Wellen, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge unter Verwendung eines die Wellen verbindenden Gelenkparallelogramms
DE721772C (de) Zweiachsiges rahmenloses Triebgestell fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
AT105392B (de) Nachgiebige Kupplung zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Wellen.
DE589975C (de) Antrieb fuer Drehgestelle, insbesondere von Motorlokomotiven
DE502344C (de) Drehgestell fuer elektrische Vollbahn-Lokomotiven und Triebwagen
DE898761C (de) Drehgestellokomotive mit dieselhydraulischer Kraftuebertragung
DE928232C (de) Einzelantrieb der Radsaetze von Schienenfahrzeugdrehgestellen
DE909460C (de) Antrieb von zwei Radsaetzen eines Fahrzeugs durch einen einzigen, am Fahrzeugrahmen fest aufgehaengten Motor
DE437573C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge mit Querkardanwellen und einem einzigen Motor
DE456925C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
CH631664A5 (en) Rail vehicle with bogies having at least two wheel sets
DE1530036C3 (de) Doppelachsantrieb für ein elektrisches Schienentriebfahrzeug
AT155338B (de) Drehgestell, insbesondere für verhältnismäßig leichte elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge.
DE603715C (de) Auf elektrischer Leistungsmessung beruhender Pruefstand fuer fahrfertige Kraftwagen
DE676204C (de) Einzelachsantrieb elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE804421C (de) Triebfahrzeug fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DE512921C (de) Nachgiebige Wellenkupplung
DE468439C (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE618631C (de) Motortriebwagen
DE377601C (de) Deichselgestell fuer einachsige Drehgestelle
DE9116159U1 (de) Achsantrieb
DE1905478C (de) Doppelachsantrieb für elektrische Schienentriebfahrzeuge
DE451355C (de) Antrieb fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
AT118305B (de) Antrieb für elektrische Fahrzeuge mit senkrecht gelagerten Elektromotoren mit Hohlwelle und mit dieser gelenkig verbundener Zwischenwelle.
AT146228B (de) Mehrachsiges Kraftfahrzeug für Räder- und Raupenbetrieb.