AT16419U1 - Fahrwerk - Google Patents

Fahrwerk Download PDF

Info

Publication number
AT16419U1
AT16419U1 ATGM8041/2018U AT80412018U AT16419U1 AT 16419 U1 AT16419 U1 AT 16419U1 AT 80412018 U AT80412018 U AT 80412018U AT 16419 U1 AT16419 U1 AT 16419U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
suspension according
wheel carrier
wheel
shaft
Prior art date
Application number
ATGM8041/2018U
Other languages
English (en)
Inventor
Klose Karl-Heinz
Original Assignee
Karl Heinz Klose
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Heinz Klose filed Critical Karl Heinz Klose
Priority to ATGM8041/2018U priority Critical patent/AT16419U1/de
Publication of AT16419U1 publication Critical patent/AT16419U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/18Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17
    • B62D21/183Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17 specially adapted for sports vehicles, e.g. race, dune buggies, go-karts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Ein Fahrwerk (1) für Arbeitsgeräte umfasst einen Rahmen (2), an dem schwenkbar zwei Radträger (5) gelagert sind. Auf dem Rahmen (2) kann ein Rasenmäher montiert werden. An den Radträgern (5) sind motorisch antreibbare Räder (7) angeordnet. Am Rahmen (2) ist drehbar eine Welle (9) gelagert, an deren Enden Hebel (11, 12) befestigt sind. Um die Radträger (5) miteinander zu kuppeln und um den Schwenkbereich der Radträger (5) zu begrenzen, sind an den Hebeln (11, 12) Zapfen (13) vorgesehen, die in verschiebbar in Schlitze (14) in den Radträgern (5) eingreifen.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Patentanspruch 1.
[0002] Insbesondere wenn Arbeitsgeräte, wie Rasenmäher, in unebenem Gelände und/oder im Bereich von Hängen mit mehr oder weniger großer Neigung eingesetzt werden sollen, ergeben sich mit den üblichen Fahrwerken Probleme. Diese Probleme können den Einsatz des Arbeitsgerätes beeinträchtigen oder ganz verhindern.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrwerk zu schaffen, das den Einsatz von Arbeitsgeräten auch in unebenem Gelände und auf Hängen erlaubt.
[0004] Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Fahrwerk, das die Merkmale von Patentanspruch 1 aufweist.
[0005] Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0006] Da bei der Erfindung die Räder an schwenkbaren Radträgern angeordnet sind, können sie sich, dem Boden, auf dem das Arbeitsgerät eingesetzt wird, anpassend, relativ zum Rahmen bewegen.
[0007] Da die Radträger miteinander gekuppelt sind, wird überdies erreicht, dass sich der Rahmen, auf dem beispielsweise ein Rasenmäher angeordnet ist, wenig neigt, also seine Lage gegenüber einer horizontalen Ausrichtung weniger ändert, als der Neigung des Untergrundes, auf dem das Arbeitsgerät verwendet wird, entspricht.
[0008] In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Kupplung der Radträger eine am Rahmen verdrehbar gelagerte Welle, an deren Enden Hebel befestigt sind, die mit den Radträgern gekuppelt sind. Beispielsweise tragen die Hebel Zapfen, die in Schlitze in den Radträgern eingreifen. Dabei können die Hebel an der Welle in einander entgegengesetzte Richtungen weisend befestigt sein. In einer Ausführungsform sind die Hebel verschieden lang.
[0009] Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Fahrwerkes ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung des in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiels. Es zeigt: [0010] Fig. 1 in Schrägansicht ein Fahrwerk, [0011] Fig. 2 in Draufsicht das Fahrwerk, [0012] Fig. 3 in Seitenansicht das Fahrwerk, [0013] Fig. 4 eine Einzelheit des Fahrwerks und [0014] Fig. 5 eine andere Einzelheit des Fahrwerks.
[0015] Ein erfindungsgemäßes Fahrwerk 1 umfasst in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen Rahmen 2. Der Rahmen 2 ist viereckig (beispielsweise rechteckig oder quadratisch) und besitzt zwei Längsholme 4 und zwei Querholme 3, die miteinander zu dem Rahmen 2 verbunden sind.
[0016] In der Längsmitte der Längsholme 4 sind Radträger 5 schwenkbar gelagert. Die Schwenkachsen 6 der Radträger 5 sind zur Längserstreckung der Längsholme 4 senkrecht und parallel zur Ebene des Rahmens 2 ausgerichtet.
[0017] Jeder Radträger 5 trägt zwei Räder 7. Im Ausführungsbeispiel sind den Rädern 7 Elektromotoren 8 zugeordnet, so dass die Räder 7 drehangetrieben sind, um das Fahrwerk 1, beispielsweise über eine Fernsteuerung, zu bewegen, wenn ein mit dem Fahrwerk 1 ausgestattetes Arbeitsgerät benützt wird.
[0018] Die Radträger 5 sind miteinander gekuppelt, so dass sie relativ zum Rahmen 5 nicht voneinander unabhängig schwenken können.
[0019] Die Kupplung der Radträger 5 ist in dem in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiel wie folgt aufgebaut: [0020] Am Rahmen 2, insbesondere an dessen Längsholmen 4, ist zur Längsmitte des Rahmens 2 zu einem der Querträger 3 hin versetzt eine Welle 9 drehbar gelagert. Die Lagerung der Welle 9 kann wie gezeigt durch Lageröffnungen 10 in den Längsholmen 4 gebildet sein oder es sind auf den Längsholmen 4 Lageraugen angeordnet, in welchen die Welle 9 gelagert ist.
[0021] An den Enden der Welle 9 sind nach entgegengesetzten Richtungen von der Welle 9 abstehend Hebel 11 und 12 befestigt. Die Hebel 11 und 12 können gleich lang oder, wie gezeigt, verschieden lang sein, so dass ein Hebel 11 länger ist als der andere, kürzere Hebel 12.
[0022] Die Hebel 11 und 12 sind zwischen den Längsholmen 4 des Rahmens 2 und den Radträgern 5 angeordnet.
[0023] An den Hebeln 11 und 12 sind zu den Radträgern hin weisend Zapfen 13 angeordnet. Die Zapfen 13 greifen verschiebbar in Schlitze 14 in den den Längsholmen 4 des Rahmens 2 zugekehrten Seiten der Radträger 5 ein.
[0024] Durch die beschriebene Kupplung der Radträger 5 miteinander wird einerseits der Schwenkbereich der Radträger 5 gegenüber dem Rahmen 2 begrenzt und anderseits erreicht, dass der Rahmen 2 weniger stark kippt. So ist die Schräglage des Rahmens 2 des erfindungsgemäßen Fahrwerkes 1 kleiner als die Neigung des Untergrundes, auf dem das Fahrwerk 1 bewegt wird.
[0025] Dies bewirkt, dass beispielsweise ein mit dem erfindungsgemäßen Fahrwerk 1 ausgestatteter Rasenmäher auch in steilem Gelände problemlos eingesetzt werden kann.
[0026] Dank der Konstruktion des in den Zeichnungen beispielhaft gezeigten Fahrwerkes 1 gleichen die Räder 7 Bodenunebenheiten aus, so dass die vier Räder 7 einen gleichmäßigen Druck auf den Boden ausüben. Dies erhöht die Traktion, so dass das Fahrwerk 1 auch für Rasenmäher in weitgehend beliebigem Gelände mit Steigungen und geneigten Hängen geeignet ist. Bei kleineren Unebenheiten des Bodens (Untergrunds) bleibt der Rahmen 2 in einer gleichmäßigen Ebene zum Untergrund.
[0027] Die Welle 9 der Kupplung kann koaxial zu der Achse 6, um welche die Radträger 5 am Rahmen 2 schwenkbar gelagert sind, angeordnet sein. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die an der Welle 9 angebrachten Hebel 11, 12, die von der Welle 9 in entgegengesetzte Richtungen weisen, gleich lang sind.
[0028] Wenn die Welle 9 der Kupplung, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel gezeigt, von der Achse 6, um welche die Radträger 5 am Rahmen 4 schwenkbar gelagert sind, Abstand hat, ist es bevorzugt, dass die an der Welle 9 angebrachten Hebel 11, 12, die von der Welle 9 in entgegengesetzte Richtungen weisen, verschieden lang sind. In diesem Fall ist der Hebel 12, der zu der Achse 6, um welche die Radträger 5 am Rahmen 2 schwenkbar gelagert sind, hin weist, kürzer als der Hebel 11, der von der Achse 6, um welche die Radträger 5 am Rahmen 4 schwenkbar gelagert sind, weg weist. So wird ein gleichmäßiges Schwenken der Radträger 5 („Achsverschränkung") am Rahmen 2 gewährleistet.
[0029] Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden: [0030] Ein Fahrwerk 1 für Arbeitsgeräte umfasst einen Rahmen 2, an dem schwenkbar zwei Radträger 5 gelagert sind. Auf dem Rahmen 2 kann ein Rasenmäher montiert werden. An den Radträgern 5 sind motorisch antreibbare Räder 7 angeordnet. Am Rahmen 2 ist drehbar eine Welle 9 gelagert, an deren Enden Hebel 11, 12 befestigt sind. Um die Radträger 5 miteinander zu kuppeln und um den Schwenkbereich der Radträger 5 zu begrenzen, sind an den Hebeln 11, 12 Zapfen 13 vorgesehen, die in verschiebbar in Schlitze 14 in den Radträgern 5 eingreifen.

Claims (16)

  1. Ansprüche
    1. Fahrwerk (1) mit einem Rahmen (2) und Radträgern (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Radträger (5) am Rahmen (2) schwenkbar gelagert sind und dass die Radträger (5) miteinander über eine Kupplung verbunden sind.
  2. 2. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der Radträger (5) zwei, gegebenenfalls angetriebene, Räder (7) gelagert sind.
  3. 3. Fahrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) ein viereckiger Rahmen (2) mit zwei zu den Radträgern (5) parallelen Längsholmen (4) und zwei zu den Radträgern (5) quer ausgerichteten Querholmen (3) ist.
  4. 4. Fahrwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Radträger (5) an den Längsholmen (4) des Rahmens (2), insbesondere in deren Längsmitte, gelagert sind.
  5. 5. Fahrwerk nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Radträger (5) um zur Längserstreckung der Längsholme (4) senkrecht stehende und zur Ebene des Rahmens (2) parallele Achsen (6) schwenkbar sind.
  6. 6. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung der Radträger (5) eine am Rahmen verdrehbar gelagerte Welle (9) umfasst und dass an den Enden der Welle (9) Hebel (11, 12) befestigt sind, die mit den Radträgern (5) gekuppelt sind.
  7. 7. Fahrwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (11, 12) Zapfen (13) aufweisen und dass die Zapfen (13) in Schlitze (14) der Radträger (5) verschiebbar eingreifen.
  8. 8. Fahrwerk nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (9) der Kupplung mit Abstand von der Achse (6), um welche die Radträger (5) am Rahmen (2) schwenkbar gelagert sind, angeordnet ist.
  9. 9. Fahrwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (11, 12) verschieden lang sind.
  10. 10. Fahrwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der kürzere Hebel (12) zu der Achse (6), um welche die Radträger (5) am Rahmen (2) schwenkbar gelagert sind, hin weisend angeordnet ist und dass der längere Hebel (11) von dieser Achse (6) weg weisend angeordnet ist.
  11. 11. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Radträgern (5) vorgesehenen Schlitze (14) in Richtung der Längserstreckung der Radträger (5) ausgerichtet sind.
  12. 12. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (9) senkrecht zur Längserstreckung der Längsholme (4) des Rahmens (2) ausgerichtet ist.
  13. 13. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (11, 12) zwischen den Längsholmen (4) und den Radträgern (5) angeordnet sind.
  14. 14. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (11, 12) an der Welle (9) in einander entgegengesetzte Richtungen weisend befestigt sind.
  15. 15. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Radträger (5) außerhalb des Rahmens (2) angeordnet sind.
  16. 16. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5) ein Arbeitsgerät, beispielsweise einen Rasenmäher, trägt.
ATGM8041/2018U 2017-10-09 2017-10-09 Fahrwerk AT16419U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8041/2018U AT16419U1 (de) 2017-10-09 2017-10-09 Fahrwerk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8041/2018U AT16419U1 (de) 2017-10-09 2017-10-09 Fahrwerk
AT4002017 2017-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16419U1 true AT16419U1 (de) 2019-08-15

Family

ID=67587362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM8041/2018U AT16419U1 (de) 2017-10-09 2017-10-09 Fahrwerk

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16419U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US812037A (en) * 1905-02-23 1906-02-06 John H Hanson Vehicle.
US3313555A (en) * 1964-07-20 1967-04-11 Walter E Reimer Vehicle suspension system
US3917306A (en) * 1974-02-07 1975-11-04 Herman J Madler Off-the-road vehicle
WO1996014217A1 (en) * 1994-11-08 1996-05-17 Lendal Pty. Ltd. A mobile chassis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US812037A (en) * 1905-02-23 1906-02-06 John H Hanson Vehicle.
US3313555A (en) * 1964-07-20 1967-04-11 Walter E Reimer Vehicle suspension system
US3917306A (en) * 1974-02-07 1975-11-04 Herman J Madler Off-the-road vehicle
WO1996014217A1 (en) * 1994-11-08 1996-05-17 Lendal Pty. Ltd. A mobile chassis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053073C3 (de) Mähmaschine
DE602006000948T2 (de) Landwirtschaftliches Gerät für das Mähen von Produkten
DE3050793C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2039667B2 (de) Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug
DE2817523A1 (de) Fahrzeug mit raupenband
DE102010047067A1 (de) Heuwerbungsmaschine zum Wenden vom am Boden liegenden Erntegut
EP0914761B1 (de) Trägerfahrzeug mit einer Aufhängung für beidseitig an diesem angebrachte Arbeitsaggregate
AT16419U1 (de) Fahrwerk
EP3616495B1 (de) Befestigungsmechanismus für eine zerkleinerungs- / schneidvorrichtung für pflanzenmaterial an einem fahrzeug, insbesondere einem traktor oder ähnlichem
EP2904888B1 (de) Geräteträgervorrichtung für landwirtschaftliche Geräte
DE102021102774A1 (de) Mähwerksanordnung
DE1258645B (de) Ruettelegge mit einem durch Zapfwelle angetriebenen Rotationskoerper
DE60225958T2 (de) Pflug
DE3448426C3 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE60315094T2 (de) Hubvorrichtung für ein Flurförderzeug
EP3479669B1 (de) Landwirtschaftliche maschine
DE10024031B4 (de) Selbstfahrende Hackfruchterntemaschine
EP1714538B1 (de) Arbeitsgerät
DE1782448C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE400689C (de) Fahrgestell fuer Foerdergeraete, insbesondere Trockenbagger
DE102021102772A1 (de) Mähwerksanordnung
EP3170379B1 (de) Landmaschine mit kettentrieb
DE730827C (de) Raederabstuetzung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE1482162C (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
AT506250B1 (de) Vorrichtung für eine traktorkupplung