AT78727B - Schlauchförmig gewebter Sack oder dgl. - Google Patents

Schlauchförmig gewebter Sack oder dgl.

Info

Publication number
AT78727B
AT78727B AT78727DA AT78727B AT 78727 B AT78727 B AT 78727B AT 78727D A AT78727D A AT 78727DA AT 78727 B AT78727 B AT 78727B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weft
tubular woven
thread
woven sack
fabric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Munk
Original Assignee
Adolf Munk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Munk filed Critical Adolf Munk
Application granted granted Critical
Publication of AT78727B publication Critical patent/AT78727B/de

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schlauchförmig gewebter Sack oder dgl. 



   Beim Weben von Säcken und ähnlichen Waren in Schlauchform ergibt sich der Nachteil, dass an der Umkehrstelle des Schusses die Dichtigkeit und wohl auch die   Festig-   keit des Gewebes eine geringere ist, wie an den übrigen Stellen des Gewebes. Dieser Nachteil macht sich dann in grösserem Masse geltend, wenn ein stärkerer bzw. dickerer und spröderer Schuss zur Anwendung kommt. Bei Säcken, die aus einer Textil-oder Papierkette und einem Papierschuss bestehen, ergibt sich an den Umkehrstellen des Schusses durch Schlingenbildung eine   Lückenreihe,   die den Sack für verschiedene Zwecke unbrauch. bar macht. 



   Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist der, diesen Nachteil zu beseitigen, d. b. die Seitenkanten schlauchförmig gewebter Säcke oder dgl. dichter und fester zu gestalten. 



  Dies wird dadurch erreicht, dass der Schuss an der Umkehrstelle in   x-förmigen   Schleifen um einen festeren bzw. dickeren Kettenfaden oder um mehrere Kettenfäden herum bindet. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt schematisch einen schlauchförmig gewebten Sack im Querschnitt, bei welchem 1 das obere Gewebe, 2 das untere Gewebe darstellt, und 3 deren Verbindungen bedeuten. In Fig. 2 ist die Bindung eines derartigen schlauchförmig gewebten Sackes im Schnitt durch die Kette dargestellt. Wie ersichtlich ist, binden die Schüsse 5 die Ketten 6 in Leinwandbindung ab und es ergeben sich an den Übergangsstellen vom oberen zum unteren Gewebe, und zwar an den Stellen 4, 4 Lücken, die in der ganzen Länge des   Ge-   webes verlaufen. 



   Dieser Übelstand wird dadurch beseitigt, dass, wie in Fig. 3 schematisch dargestellt ist, der Schuss   5   an der Umkehrstelle in   einer oc-förmigen Schleife   7 um einen dickeren
Kettenfaden 8 bindet. Hieraus ergibt sich in schematischer und etwas verzerrter Dar- stellung die in Fig. 4 gezeigte Querschnittsform. Die Herstellung dieser Schleifen ist aus den Fig. 5 bis 8 im Querschnitt durch die Kette ersichtlich. In Fig. 5 wird der Schuss 5 
 EMI1.1 
 Gänze unten liegen. Auch der am Ende angeordnete dickere Kettenfaden 8 befindet sich oben. Beim folgenden Fachwechsel (siehe Fig. 6) ist der Schuss 5 ins Obergewebe 1 eingebunden, dagegen bilden die Ketten des unteren Gewebes 2 Fach und ebenso liegt auch der dickere Kettenfaden 8 unten, so dass auch der Schuss 5 vor dem Eintreten in das Fach 2 in einer Schleife 7 um den Kettenfaden 8 herumgeht.

   Nach erfolgtem Abbinden des zweiten Schusses hat das Gewebe das in Fig. 7 dargestellte Aussehen. Nach erfolgtem Einschiessen eines weiteren Schusses besitzt das Gewebe unter Voraussetzung einer Leinwandbindung den in Fig. 8 dargestellten Fadenverlauf, nur ist der mit gestrichelten Linien angedeutete Schuss bei der Schleife 7 der Deutlichkeit wegen um die mit vollen Linien dargestellte Schleife herum dargestellt, während sie sich in Wirklichkeit um ein gewisses   Nass   decken. 



   Durch diese Art der Bindung wird der Sack oder dgl. an den Seitenkanten dichter gemacht, weil an dieser Stelle jeder Schuss sich kreuzt und daher mit zwei Lagen eine grössere Dichtigkeit bewirkt. Und weil der Endkettenfaden 8 ein festerer bzw. dickerer ist, wird nebst der Dichtigkeit auch die Festigkeit der Kanten vergrössert, letzteres nicht nur durch die grössere Festigkeit des Fadens an sich, sondern auch durch das weniger 
 EMI1.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schlauchförmig gewebter Sack oder dgl., insbesondere aus Textilkette und Papier. schuss, deren Schuss (5) an den Umkehrstellen in oc-förmigen Schleifen (8) um den Endkettenfaden (8) herum bindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Endkotten faden voa festerer bzw. dickerer Art ist wie die übrigen Kettenfäden, zu dem Zwecke, um die Seitenkamen dichter und fester zu machen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT78727D 1916-08-14 1916-08-14 Schlauchförmig gewebter Sack oder dgl. AT78727B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78727T 1916-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78727B true AT78727B (de) 1919-10-25

Family

ID=3600298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78727D AT78727B (de) 1916-08-14 1916-08-14 Schlauchförmig gewebter Sack oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78727B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT78727B (de) Schlauchförmig gewebter Sack oder dgl.
DE610168C (de) Verfahren zum Herstellen von Doppel-Kettenflorgeweben mit gemusterten Rueckseiten
AT66511B (de) Verfahren zum Herstellen von Schußsamt.
DE641740C (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelkettenflorgeweben
AT55324B (de) Gewebe mit Moiré-Effekt.
DE354442C (de) Elastisches Gewebe mit grosser Streckfaehigkeit
DE851930C (de) Belag fuer Filter u. dgl., bestehend aus einem einschichtigen Gewebe, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
AT142132B (de) Verfahren zur Herstellung von Dickstoffgeweben.
DE728748C (de) Metalltuch fuer Papiermaschinen
AT78723B (de) Metalltuch.
DE585242C (de) Verfahren zum Herstellen von doppelschuetzig gewebten Doppel-Kettenflorgeweben
AT45004B (de) Gewebeeinlage für Laufdecken von Automobilreifen.
DE602538C (de) Verfahren zum Weben nahtloser Saecke
DE662226C (de) Verfahren zum Weben eines gummielastischen Doppelschlinggewebes
AT43344B (de) Vorrichtung zur Herstellung von mehrfarbig gemusterten Kettenflorgeweben mittels Jacquardmaschine und Drehergeschirr.
AT133017B (de) Geripptes Jacquardgewebe.
AT74796B (de) Verfahren zur Herstellung von dem bekannten Filetdurchzug gleichenden spitzenartigen Besätzen.
AT115493B (de) Verfahren zur Herstellung von Hanf- oder Flachsschläuchen.
DE484330C (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben, insbesondere von einfach verstaerkten Geweben, mit mehreren verschieden einwebenden Ketten
DE602753C (de) Verfahren zur Herstellung von Lauftuechern fuer Papier-, Pappen- und Zellstoff-Entwaesserungsmaschinen
DE567254C (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben mit wechselnden Bindungen
AT71935B (de) Verfahren zur Herstellung von Schlauchgeweben.
AT68293B (de) Webstuhl zur Herstellung von spitzenähnlichen Gebilden.
AT41919B (de) Verfahren zur Herstellung von Gürteln mit angewebten Taschen.
DE472746C (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelplueschgeweben mit gezogenen (Frise-) Noppen aufdem Doppelschuetzenwebstuhl