AT115493B - Verfahren zur Herstellung von Hanf- oder Flachsschläuchen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hanf- oder Flachsschläuchen.

Info

Publication number
AT115493B
AT115493B AT115493DA AT115493B AT 115493 B AT115493 B AT 115493B AT 115493D A AT115493D A AT 115493DA AT 115493 B AT115493 B AT 115493B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weft
hoses
hemp
warp
flax
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Nowak
Original Assignee
Josef Nowak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Nowak filed Critical Josef Nowak
Application granted granted Critical
Publication of AT115493B publication Critical patent/AT115493B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Hanf oder Flaehsschläuchell.   



     Hanf- oder Flachsschläuche wurden   bisher so hergestellt, dass ein   Schussfaden   nach Art einer Schraubenlinie aufeinanderfolgend in das Oberfach und in das Unterfach einer Kette eingetragen wurde, die aus einer ungeraden Anzahl von Kettenfäden oder Kettenfadenpaaren bestand. Bei derartigen   Sehlauchgeweben   zeigt sieh nun der Übelstand, dass die an den beiden Kanten des Gewebes liegenden Kettenfäden viel stärker beansprucht werden als die übrigen Kettenfäden, weil sie sowohl an den Bewegungen der Oberkette als auch an denen der Unterkette teilnehmen.

   Diese hohe Beanspruchung der Kanten äussert sich darin, dass die Kantenfäden derartiger   Schläuche   stärker gedehnt werden als die andern Kettenfäden, und dies hat zur Folge, dass die Kanten des Schlauches weniger widerstandsfähig sind als die übrigen Stellen. Werden dann solche Schläuche für Flüssigkeiten unter hohem Druck verwendet, so werden sie   zunächst   an den Kanten undicht. Dieser Mangel liesse sich durch die Verwendung zweier   Schüsse   beheben, da bei diesen die Zahl der Kettenfäden naturgemäss eine gerade sein muss.

   Es 
 EMI1.1 
 tragen des Schusses in das   Unterfaeh   nachgezogen werden kann und ebenso der im   Unterfach   befindliche Schussfaden wieder durch das Eintragen des   Schusses   in das Oberfach nachgezogen werden kann und dieses Nachziehen ungleichmässig vor sich geht, so erhalten die Kanten eine zackige Gestalt, was bisher überhaupt nicht vermieden werden konnte. 



   Diese beiden Nachteile werden nun gemäss   der Erfindung dadurch vermieden, dass zwei Schussfäden   unmittelbar nach Fachwechsel hintereinander als Obersehüsse und darauffolgend als   Unterschüsse usw.   in kontinuierlichen Schraubenlinien eingetragen werden. 



   Dies soll an Hand der beiden in der Zeichnung schematisch dargestellten Querschnitte veranschaulicht werden, wobei Fig. 1 den Querschnitt durch einen in bekannter Weise hergestellten Schlauch und Fig. 2 den Querschnitt durch einen Schlauch gemäss der Erfindung zeigt. Dabei sind die Kettenfäden als Punkte und von den Schüssen einer als voll ausgezogen und der folgende als gestrichelte Linien gezeichnet. 



   Nach Fig. 1 sind im ganzen 17 Kettenfäden, also eine ungerade Anzahl, vorhanden. Der   Schussfaden   tritt von links her in das Untergewebe ein, geht abwechselnd unter und über den Kettenfäden bis zur rechten Seite durch, geht dann durch die Kettenfäden des Obergewebes in gleicher Weise durch und wird 
 EMI1.2 
 man sieht, wie der Schuss das zweitemal die Kettenfäden entgegengesetzt als das erstemal   durchläuft,   so dass die gewünschte Leinwandbindung entsteht. Die dritte Tour verläuft dann wieder nach der voll ausgezogenen Linie und die vierte nach der gestrichelten usw., und man kann daran erkennen, dass dies nur dann möglich ist, wenn eine ungerade Anzahl von Kettenfäden vorhanden ist. 



   Bei dem in Fig. 2 dargestellten Querschnitt eines Schlauches gemäss der Erfindung sind zwei Schussfäden vorhanden, von denen der eine voll ausgezogen und mit 1 bezeichnet und der andere ge-   strichelt   und mit i bezeichnet ist. Dabei folgt sowohl oben als auch unten auf einem Schuss 1 immer ein Schuss 2, um die Leinwandbindung zu erzeugen, und hiezu ist eine gerade Anzahl von Kettenfäden erforderlich. 



   Damit werden folgende Vorteile erreicht : Der zuerst   eingetragene Obersehussfaden   wird durch den unmittelbar darauffolgenden zweiten Obersehussfaden verwebt, also festgebunden, und beim Wechseln 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 im Untergewebe immer der in das Fach eingetragene und angeschlagene erste Schuss durch den Anschlag des folgenden zweiten Schusses befestigt wird. 



   Da bei der Anwendung von zwei   Schussfäden die   Kette eine gerade Anzahl von Kettenfäden oder Doppelkettenfäden erhalten muss, so ist auch'der obenerwähnte Nachteil vermieden, dass ein unmittelbar an der Kante gelegener Kettenfaden sowohl an der Bewegung der Oberkette als auch an der der Unterkette teilnimmt,. so dass also die sonst zu befürchtenden Fadenbrüche an den Kanten hier gänzlich ausgeschlossen sind. 



   Ein weiterer Vorteil liegt noch. darin, dass bei   Hanf-oder Flachsgarnen bekanntlich grosse Dicken-   unterschiede vorkommen. Beim Weben mit einem einzigen Schussfaden, der über eine grössere Länge beispielsweise dünner ist, als er sein sollte, kann eine grössere Anzahl von   Ober-und Unterschüssen   davon betroffen werden, worauf dann   möglicherweise wieder eine Anzahl   von   Ober-und Unterschüssen   kommt, bei denen der   Schussfaden   dicker ist. Das Schlauchgewebe wird auf diese Weise   selbstverständlich   auffallend ungleich.

   Wenn aber zwei Schüsse verwendet werden, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich solche Dickenunterschiede ausgleichen, viel grösser, da es ja nur selten vorkommen dürfte, dass immer beide Schussfüden dort, wo sie aneinanderliegen, gleich dick oder gleich dünn sind. Das   Sehlauehgewebe   wird infolgedessen bei der Anwendung von zwei   Schussfäden   in der Regel gleichartig sein. 



   Zur Erzeugung derartiger   Schläuche   wird man sich vorteilhaft eines Webstuhles mit je zwei wechselnden   Sehützenkasten auf   jeder Seite bedienen. Der erste   Obersehuss   wird dann z. B. vom linken oberen   Schützenkasten   in den rechten unteren   Sehützenkasten   gehen und der zweite   Oberschuss   nach   Fachwechsel   vom linken unteren Schützenkasten in den rechten oberen   Schützenkasten.   Darauf folgt der erste Unterschuss vom rechten unteren Schützenkasten in den oberen   linken Schützenkasten   und nach neuerlichem Fachwechsel der zweite   Unterschuss   vom rechten oberen Sehützenkasten in den linken unteren Schützenkasten usw.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Hanf- oder Flachssehläuchen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schussfäden unmittelbar nach Faehweehsel hintereinander als Oberschüsse und darauffolgend als Unter- schüsse usw. in ununterbrochenen Schraubenlinien eingetragen werden. EMI2.2
AT115493D 1927-05-30 1927-05-30 Verfahren zur Herstellung von Hanf- oder Flachsschläuchen. AT115493B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115493T 1927-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115493B true AT115493B (de) 1929-12-27

Family

ID=3629354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115493D AT115493B (de) 1927-05-30 1927-05-30 Verfahren zur Herstellung von Hanf- oder Flachsschläuchen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115493B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448201A (en) * 1944-11-09 1948-08-31 United Merchants & Mfg Method of producing fabric having pick-and-pick pattern effects

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448201A (en) * 1944-11-09 1948-08-31 United Merchants & Mfg Method of producing fabric having pick-and-pick pattern effects

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10309260A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gewebes und Weblitze, insbesondere zur Verwendung hierbei
AT115493B (de) Verfahren zur Herstellung von Hanf- oder Flachsschläuchen.
CH598382A5 (en) Needle loom for narrow goods
DE616709C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaft- oder Jacquarddrehergeweben
DE586238C (de) Aus Drahtgewebe bestehende Zittersiebe fuer Vibratoren
AT55324B (de) Gewebe mit Moiré-Effekt.
DE102022117300B3 (de) Gewebeband
DE526784C (de) Verfahren zur Herstellung von einfachwandigen Hanf- oder Flachsschlaeuchen
DE354442C (de) Elastisches Gewebe mit grosser Streckfaehigkeit
AT96032B (de) Florband für Florgewebe und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE486588C (de) Verfahren zur Herstellung von flachen Schlauchgeweben mit einer in keinem Zusammenhange mit ihm stehenden Einlage
AT166442B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht rollenden, beständig chemisch versteiften Geweben aus cellulosehaltigem Textilfasergut
DE598941C (de) Verfahren zum Herstellen von Doppel-Kettenflorgeweben fuer dichte, niedrigflorige Samte
AT23304B (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelplüsch.
DE567254C (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben mit wechselnden Bindungen
DE545576C (de) Verfahren zur Erzeugung von umfangreichen Mustern auf Webstuehlen
AT132302B (de) Verfahren zur Herstellung von Schußflorgeweben.
DE630070C (de) Dreherhalblitze
AT153074B (de) Dreherhelfenanordnung.
AT32996B (de) Damastmaschine.
DE692810C (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben
AT69508B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verweben von Buntketten.
AT221926B (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen Siebes (Siebtuches) insbesondere für Papiermaschinen od. dgl.
DE2727599A1 (de) Elastische gewebe
DE618087C (de) Verfahren zum Herstellen von Kettenflorgeweben mit Perserknoten auf Rutenwebstuehlen