AT69508B - Verfahren und Vorrichtung zum Verweben von Buntketten. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verweben von Buntketten.

Info

Publication number
AT69508B
AT69508B AT69508DA AT69508B AT 69508 B AT69508 B AT 69508B AT 69508D A AT69508D A AT 69508DA AT 69508 B AT69508 B AT 69508B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
threads
backrest
chain
thread
chains
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schwartz Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwartz Geb filed Critical Schwartz Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT69508B publication Critical patent/AT69508B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/22Back rests; Lease rods; Brest beams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/06Warp let-off mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum   Verweben von Buntketten.   



   Beim Schlichten bzw.   Aufbäumen   von Ketten, die Fäden verschiedener Farben enthalten,   verfährt   man in der Weise, dass man vor dem Abtrennen und Verkleben der einzelnen Teilketten zwischen die Fäden der verschiedenen Farben Trennfäden einlegt, die ein leichtes Auseinanderhalten der Fäden in der Passiererei ermöglichen. Soll eine solche Kette nachher zur Herstellung eines Musters dienen, welches die Farben in anderer als der aufgebäumten Reihenfolge enthält, so ist ein Überkreuzen der Fäden im Webstuhl erforderlich. Um dieses zu ermöglichen, ersetzte man beim Einsetzen der Kette in den Webstuhl die einzelnen Trennfäden durch Rundstäbe, die zwischen dem Streichbaum und der Kreuzschiene zwischen die Kettenteile eingeschoben wurden. 



   Eine'derartige Anordnung von losen Rundstäben hat verschiedene Nachteile. Der Raum zwischen dem Streichbaum und der Kreuzschiene, der zu einem guten Verweben der Kette frei bleiben soll und muss, wird dabei von den zur Trennung der Fäden dienenden Rundstäben ausgefüllt. Hiedurch wird alles Garn zu eng eingezwängt und zu kurz und scharf gekreuzt, so dass eine starke Reibung der Fäden nicht zu vermeiden ist. Infolgedessen geht die zum Verweben der Garne notwendige Elastizität und Schlichte verloren, es werden viele Fadenbrüche verursacht und die Bedienung der Kette wird erheblich erschwert. Die gebrochenen Fäden können schwer gefunden und nach dem Auffinden nicht gut durchgezogen werden. Auch ist die Übersicht über die Kette behindert, so dass der Weber diese nicht gut in Ordnung halten und etwa in Aussicht stehenden Fadenbrüchen nicht vorbeugen kann.

   Namentlich genügte das Einlegen von Rundstäben den Anforderungen dann nicht, wenn es sich um verwickelte Muster handelte, die zahl-   reiche tberkreuzungen   erfordern. 



   Nach der Erfindung soll diesen Nachteilen dadurch vorgebeugt werden, dass die Fäden der verschiedenen Farben über besondere Zusatzstreichbäume geführt werden. Diese können entweder an dem Hauptstreichbaum befestigt oder für sich so gelagert sein, dass die einzelnen vom Garnbaum abgetrennten Garn-und Fadenschichten über den   Zuaatzstreichbaum   bis dicht vor das Fadenkreuz oder, falls letzteres nicht erforderlich ist, bis zum Geschirr laufen   können,   ohne mit einer der anderen Garn-und Fadenschichten in Berührung zu kommen. Bei Webstühlen mit beweglichem Streichbaum sind die Zusatzstreichbäume stets mit diesem verbunden.

   Auf diese Weise bleibt der Raum zwischen dem Hauptstreichbaum und dem Fadenkreuz frei und   das Überkreuzen der Fäden beginnt nicht erst beim Hauptstreichbaum, sondern bereits beim Ablaufen vom Garnbaum gemäss der Einpassierung.   
 EMI1.1 
 



   Der Webstuhl (Fig. 1) besitzt ausser dem üblichen Streichbaum e noch besondere Streichbäume f, fl, deren Anzahl so gewählt ist, dass für jede zu unterscheidende Art oder Farbe von Fäden ein besonderer   Streich baum vorhanden   ist. Sind jedoch von einzelnen Farben nur wenige Fäden vorhanden (Effekt fäden), so kann man diese auch über einen gemeinsamen Streichbaum laufen lassen. Der zweite und dritte   Streichbaum f und fl   sind entweder an dem Streichbaum e oder in besonderen Lagern befestigt. 



   Fig. 2 zeigt eine   Ausführungsform,   bei der der Hauptstreichbaum e oval ausgestaltet und beweglich angeordnet ist, wie dies bei   schnellaufenden Stühlen   erforderlich ist. Bei dieser Anordnung sind die   Zussatzstreichbäume f und fl   auf dem Hauptstreichbaum befestigt, so dass sie dessen Schwingbewegungen mitmachen und eine praktisch gleichmässige Spannung der Kette gewährleisten. Die Kreuzschiene kann unter Umständen in Fortfall kommen. Da die Kreuzungen der Fäden gemäss der Passierung im Geschirr sich über die ganze Strecke vom Garnbaum bis zur Kreuzschiene verteilen, findet auch an der Stelle, an der vor der Kreuzschiene verschiedene Fadenschichten sich einander durchschneiden, niemals ein scharfes Überkreuzen der Fäden, das Fadenbrüche hervorrufen könnte, statt.

   Ferner ist die Kette leicht zu übersehen, so dass etwa auftretende Fehler schnell verbessert werden können. Auch bleibt die Spannung der Fäden eine 
 EMI1.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI1.3 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT69508D 1912-12-10 1913-04-05 Verfahren und Vorrichtung zum Verweben von Buntketten. AT69508B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1149X 1912-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT69508B true AT69508B (de) 1915-08-10

Family

ID=88543054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT69508D AT69508B (de) 1912-12-10 1913-04-05 Verfahren und Vorrichtung zum Verweben von Buntketten.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT69508B (de)
GB (1) GB191308800A (de)
NL (1) NL1149C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL1149C (nl) 1916-03-01
GB191308800A (en) 1914-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT69508B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verweben von Buntketten.
DE2608039A1 (de) Gewebte seile und verfahren zu ihrer herstellung
DE272175C (de)
DE616709C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaft- oder Jacquarddrehergeweben
DE3108189A1 (de) Fachbildungsvorrichtung zum rundweben hochschaeftiger gewebe und verwendung der fachbildungsvorrichtung hierzu
DE126269C (de)
EP0053217B1 (de) Führungszahn zur Bildung eines Schusseintragskanales einer Webmaschine
DE495237C (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren durch Bindekettenfaeden miteinander verwebten Gewebelagen bestehendem Band
AT115493B (de) Verfahren zur Herstellung von Hanf- oder Flachsschläuchen.
DE2265096A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von mindestens drei abhaengig oder unabhaengig voneinander gewobenen baendern, insbesondere gardinenbaendern
DE477705C (de) Chenille
AT166797B (de) Matte, insbesondere Fußmatte aus Flechtwerk, aus biegsamem Material und Verfahren zu deren Herstellung
DE373902C (de) Gewebe von grosser Zugfestigkeit und Dauerhaftigkeit
DE1535786A1 (de) Elastischer Schusssamt
DE4038222C1 (en) Loom for variable length tubular felt cloth prodn. - includes warp beam, loom batten, bloom back rest and breast beam
DE588811C (de) Webblatt
DE567254C (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben mit wechselnden Bindungen
AT31751B (de) Einrichtung zur Herstellung von Florbändern für die Chenille-Weberei.
CH648616A5 (de) Fuehrungszahn zur bildung eines schusseintragskanales einer webmaschine.
DE662572C (de) Verfahren zum Verweben von Seidenfaeden
DE725736C (de) Elastisches, gewebtes Band fuer Verbandzwecke
DE104819C (de)
DE618087C (de) Verfahren zum Herstellen von Kettenflorgeweben mit Perserknoten auf Rutenwebstuehlen
DE708450C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Weben von zwei und mehr uebereinander liegenden, nur durch einzelne Schussfaeden miteinander verbundenen Geweben
DE875326C (de) Verfahren zur Herstellung von Teppichen oder anderen Florgeweben auf einem Ruten-Teppichwebstuhl