AT78061B - Ausguckfernrohr für veränderliche Ausguckhöhe. - Google Patents

Ausguckfernrohr für veränderliche Ausguckhöhe.

Info

Publication number
AT78061B
AT78061B AT78061DA AT78061B AT 78061 B AT78061 B AT 78061B AT 78061D A AT78061D A AT 78061DA AT 78061 B AT78061 B AT 78061B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
telescope
look
height
variable
eyepiece
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT78061B publication Critical patent/AT78061B/de

Links

Landscapes

  • Telescopes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ausguckfernrohr für   veränderliche Ausguckhöhe.   



   Die Erfindung betrifft sogenannte Ausguclifernrohre, das sind grössere Fernzohre mit ungefähr lotrechter Achse und wagerechter Ein- und Ausblichkrichtung zur Beobachtung des Geländes aus einer gedeckten Stellung heraus, und zwar solche, die zum Zwecke einer   veränderlichen Ausgnckhöhe   einen festen   Fernrohruntertei !   und einen an einem Mast von verstellbarer Höhe befestigten Fernrohroberteil   besitzen, so dass   es möglich ist, die Ausguckhöhe nicht grösser zu nehmen, als die jeweils vorhandene Deckung erfordert. Im besonderen handelt es sich bei der Erfindung um solche Ausguckfernrohre, bei denen der Fernrohroberteil ein Objektiv und ein Kollektiv trägt, während der Fernrohrunterteil ein Umkehrlinsensystem und ein Okular enthält.

   Da bei dieser Anordnung in jedem der von dem Oberteil zu dem Unterteil gehenden Strahlenbuschel die einzelnen Strahlen nicht parallel zueinander verlaufen, musste das Fernrohr bisher, um das Okular im wesentlichen in der- 
 EMI1.1 
 einen unerwünschten, beträchtlichen Wechsel der   Vergrösserung   des   Fernrohres   und damit eine starke Veränderung der Grösse des im Fernrohr sichtbaren   Gclandeteiles.   



   Nach der Erfindung lässt sich   dieser Wechsel der Vergrösserung bedeutend vermindern,   wenn man das   Umkcbrsystem   aus zwei Gliedern zusammensetzt, einem vorderen, festen und einem hinteren verschiebbaren Gliede, wobei das vordere Glied positiv ist und die grössere (absolute) Brennweite erhält. Die Vergrösserung lässt sich dabei um so besser konstant halten, je kleiner die Brennweite des verschiebbaren Gliedes ist. Um die Vergrösserung ganz oder nahezu ganz konstant zu halten, müsste die Brennweite des hinteren Gliedes des Umkehrsystems so klein sein, dass für die praktische Ausführung Schwierigkeiten entstünden. Man erzielt jedoch dasselbe Ergebnis, ohne praktisch zu kleine Brennweiten zu erhalten, wenn man ausser dem hinteren Gliede auch noch das vordere Glied des Umkehrsystems verschiebbar anordnet. 



   Der durch die Erfindung bewirkte Fortschritt sei an Hand der Fig. 1 und 2 der Zeichnung durch einige Zahlenbeispiele veranschaulicht. Fig. 1 bezieht sich auf ein AnsGuckfernrohr bekannter Art mit einem einfachen Umkehrsystem, Fig. 2 auf ein der Er- 
 EMI1.2 
 systems (Fig. 2 die Stellung der beiden Glieder des Umkehrsystems) je bei zwei verschiedenen Ausguckhöhen. Die   Objektivehene,   die zugleich die vordere Bildebene des Umkehrsystems bildet, ist in beiden Figuren in den zwei verschiedenen Lagen je durch eine gestrichelte Linie 0-0 angedeutet, während die mit der hinteren Bildebene des   Umkohrsystems   
 EMI1.3 
 



   In Fig. 1 ist ein Umkehrsystem u mit einer Brennweite F = 1 zugrunde gelegt. 



  Bei der gezeichneten Stellung   1   beträgt die Entfernung zwischen Objektivbildebene und Umkehrsystem   il = 11,   die Entfernung zwischen Umkehrsystem und Okularbrennebene   P     =     l'l ;   daraus besimmt sich die Vergrösserung bei der durch'das Umkehrsystem erzeugten Abbildung zu N   =   0-1. Bei der Stellung II ist angenommen, dass der Fernrohroberteil so 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   In Fig. 2 ist ein aus zwei positiven Gliedern zusammengesetztes Umkehrsystem zugrunde gelegt, dessen vorderes Glied Ul eine Brennweite F1 = 1 und dessen hinteres Glied u2 eine Brennweite   Fa   =   0#25   besitzt. Bei der Stellung   1   der Zeichnung ist die gleiche   Ausguckhöhe   wie in Fig. 1, Stellung I angenommen ; die Entfernung der Objektivbildebene von dem vorderen Gliede u1 beträgt 11 = 11, der Abstand der beiden Glieder Ul und   U2     voneinander l = 1#1   ; das hintere Glied u2 steht in der   Okularbronnebene   O1-O1.

   Die hiebei auftretende Vergrösserung ist, da das Glied   UB   in dieser Stellung auf die Abbildung ohne   Einguss   bleibt, wiederum wie in Fig. 1, Stellung I,    v==0'l.   



   Für die Stellungen II und III ist die gleiche verkleinerte   Ansguckhöhe   zugrunde gelegt, wie bei der Stellung II der Fig.   1.   so dass die Entfernung zwischen Objektivbildebene und Okularbrennebene ebenfalls 4 beträgt. Zur Anpassung des   Fernrohres     an   kleinere   Ausguckhöhe   ist bei der Stellung 11 nur das hintere Glied   u2   verschoben, während die Lage des vorderen Gliedes u1 unverändert ist. Es ergibt sich somit      = 2,9 und die 
 EMI2.2 
 Zunahme auf das 1, 54fache auf.

   Bei der Stellung   III   sind beide Glieder des Umkehrsystems ans ihrer in Stollung I innegehabten Lage verschoben, und zwar sind, wiederum für eine Abbildung in der Okularbrennebene, folgende Abstände gewählt :   =3,   227 ;   l=0#579 2=0#194. Die   erzielte Vergrösserung berechnet sich   hiebei zu N== 0'l, also   gleich derjenigen in Stellung   1.   



   Die Fig. 3 der Zeichnung stellt in einem schematischen Längsschnitt ein Aus-   führungsbeispiel   eines Ausguckfernrohres nach der Erfindung dar, bei dem das hintere Glied des Umkehrsystems verschiebbar angeordnet ist. Der in der Höhenrichtung einstellbare Fernrohroberteil, der als optische Teile ein Spiegelprisma a, ein Objektiv b und in der Bildebene desselben ein Kollektiv c enthält, wird bei diesem Beispiele von einem   Teleskopröhrensystem   d getragen, das auf einem den Unterbau bildenden Rahmen dl seitlich von der optischen Achse gelagert ist. Die Verstellung des Röhrensystems erfolgt mit Hilfe eines komprimierten Gases, das aus einer   Stahlssasche   d2 entnommen und durch einen Dreiweghahn d3 ins Innere des   Röhrensystems   geleitet wird.

   Der Rahmen d1 dient ferner als Träger des Fernrohrunterteiles, der als optische Teile ein aus zwei Gliedern el und   e2   bestehendes   Umkehrsystem,   ein Spiegelprisma f, sowie ein   Okularsystem   gl, g2 enthält. Das vordere Glied el des Umkehrsystems ist im Gehäuse fest gelagert, während das hintere Glied e2 in einer Büchse h befestigt ist, die mittels zweier Ansätze hl und h2 an zwei im Innern des Gehäuses gelagerten Spindeln   As   und h4 in Richtung der Fernrobrachse geführt ist.

   Die eine der beiden Spindeln h4 ist, ebenso wie der an ihr geführte Ansatz h2 der Büchse h, mit Gewinde versehen und kann mittels eines   Kegelräderpaares ,   und eines   Handrades h7 von aussen   gedreht werden, so dass durch Drehen des   Handrades}/7 das   Glied e2 des Umkehrsystems zur Anpassung des Fernrohres an die eingestellte   Ausguck-     höhe   in Richtung der optischen Achse verschoben werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.3 oberteil ein Objektiv und ein Kollektiv und der feste Fernrohrunterteil ein Umkehrlinsensystem und ein Okular enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Umkehrlinsensystem aus zwei Gliedern besteht, von denen das vordere positiv ist und die grössere (absolute) Brennweite besitzt und von denen zum Zwecke der Anpassung des Fernrohres an die Ausguckhöhe wenigstens das hintere verschiebbar angeordnet ist.
AT78061D 1914-03-26 1915-03-05 Ausguckfernrohr für veränderliche Ausguckhöhe. AT78061B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE78061X 1914-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78061B true AT78061B (de) 1919-09-10

Family

ID=5638071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78061D AT78061B (de) 1914-03-26 1915-03-05 Ausguckfernrohr für veränderliche Ausguckhöhe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78061B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507346C2 (de) Zweitbeobachteransatz
DE2728342B2 (de) Periskop
AT78061B (de) Ausguckfernrohr für veränderliche Ausguckhöhe.
DE2357547A1 (de) Anamorphotisches objektiv
DE1772537C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ausgleich der Einflüsse zufälliger Bewegungen von optischen Geräten
DE2143701B2 (de) Photographisches super-weitwinkelobjektiv
CH617019A5 (de)
DE3217939C2 (de) Betrachtungs- und Lesegerät
DE286473C (de)
DE2649401A1 (de) Pankratisches kameraobjektiv
DE2649135A1 (de) Automatisches nivellier
AT69710B (de) Ausguckfernrohr mit einer nicht lichtabschließenden Tragkonstruktion des Fernrohrberteils.
AT37720B (de) Doppelfernrohr mit starrem Hauptgehäuse und abwärts gerichteten Okulargehäusen.
DE1797075C3 (de) Knickbrücke für zweiäugige Beobachtungsgeräte
DE203658C (de)
CH689318A5 (de) Farbkorrigiertes Okular.
DE555863C (de) Selbstreduzierender Entfernungs- oder Hoehenmesser mit Messlatte am Ziel
DE705919C (de) Terrestrisches Fernrohr mit Linsenumkehrsystem
DE102005005922A1 (de) Fernglas
AT10550B (de) Distanzmesser.
AT63907B (de) Fernrohr von unveränderlicher Länge und stetig veränderlicher Vergrößerung.
DE372907C (de) Fernrohrlupe
AT59149B (de) Fernrohr mit veränderlicher Vergrößerung.
AT43777B (de) Entfernungsmesser mit je einem Paar optischer Objektivteile, einer Linse und einem Winkelspiegelprisma von beliebiger Reihenfolge, an den Enden der Standlinie und mit je einem Meßmarkensystem für die beiden reellen Bilder des Objekts.
DE216193C (de)