AT10550B - Distanzmesser. - Google Patents

Distanzmesser.

Info

Publication number
AT10550B
AT10550B AT10550DA AT10550B AT 10550 B AT10550 B AT 10550B AT 10550D A AT10550D A AT 10550DA AT 10550 B AT10550 B AT 10550B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
prism
tube
telescope
prisms
distance
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George Forbes
Original Assignee
George Forbes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Forbes filed Critical George Forbes
Application granted granted Critical
Publication of AT10550B publication Critical patent/AT10550B/de

Links

Landscapes

  • Telescopes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 GEORGE FORBES iN WESTMINSTER (ENGLAND). 



   Distanzmesser. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Distanzmesser mit   Fernrohr,   bei welchen der Gegenstand, dessen Abstand vom Beschauer festzustellen ist, gleichzeitig mit beiden Augen betrachtet wird, und zwar mit einem Auge durch zwei Prismen hindurch, in deren jedem der Lichtstrahl eine zweimalige totale Reflexion erfährt, wobei diese Prismen an den beiden Enden eines Rohres angebracht sind, welches die Grunlinie oder einen Teil derselben bildet, und mit dem anderen Auge unmittelbar oder durch eine gleichartige Einrichtung, wobei dann die Grundlinie gleich ist der Summe der Längen beider Rohre. 



   Bei den bisherigen Vorrichtungen dieser Art bildete das Prismenrohr einen Teil des Fernrohres, dessen Objektiv gewöhnlich zwischen den Prismen lag. Jede leichte Verbiegung des Prismenrohres infolge von   Stössen   oder auch infolge von ungleichmässiger Ausdehnung, wenn es beispielsweise auf einer Seite von der Sonne   beschienen   wird, beeinflusst die Lage der optischen Achse   dns {1'ernrohres und   ruft bedeutende Fehler hervor. Es ist auch äusserst schwierig, die Skalen solcher Instrumente in genau richtiger Einstellung zu halten, auch muss das doppelte Rohr auf der ganzen Länge starr sein ; ein Gelenk in der Mitte desselben, das das   Instrument   leichter tragbar machen würde, ist durchaus unzulässig. 



   Die vorliegende Erfindung beweckt, diesen   Ührlständrn   abzuhelfen. 



   Nach dieser Erfindung wird das   Fernrohr vom Prismenrohr   optisch gesondert, indem 
 EMI1.2 
 stellt, dass eine leichte Biegung des Prismenrohres den Parallelismus der ein-und austretenden
Lichtstrahlen nicht merklich stört. Die Entfernung des beobachteten Gegenstandes vom   Heobachtur wird durch   die Verschiebung, die einer von zwei Fäden (von denen je einer in einem der Okulare liegt) erfahren muss, um die Bilder der   beiden Fäden zur   Deckung zu bringen, oder durch den Dnrchschnittspunkt eines Fadens in einem Okular mit einer Teilung im anderen Okular bestimmt, wenn die beiden Bilder des beobachteten Gegenstandes zur
Deckung gebracht sind. 



   Fig. 1 zeigt schematisch den Schnitt eines einfachen Instrumentes, Fig. 2 eine ähnliche   Ansicht eines Doppolinstrnmentes,   bei dem die beiden Prismenrohre durch ein Gelenk ver- bunden sind. Fig. 3 ist eine   Hintoransicht   eines Doppelfernrohres. Fig. 4 und 5 zeigen schematisch die Skalen und Fig. 6 zeigt eine Abänderung des Prismas. a (Fig. 1) ist das   Prismenrohr   von zwei einander gleichenden Prismen. Jedes der letzteren hat vier wirksame
Flächen   ,     e,   d,   P,   von denen zwei b, e miteinander einen rechten Winkel einschliessen, während die beiden anderen Flächen c, d miteinander einen Winkel von   450   und mit den
Flächen b, e je einen Winkel von   1121/2 (1 bilden.

   Die   Prismen sind, wie gezeigt, so an- geordnet, dass die einander entsprechenden Seiten zu einander parallel sind. 



   Sind zwei Prismen dieser Gestalt in der angegebenen Art angeordnet und wird eines der Prismen gegen das andere um einen kleinen Winkel gedreht, so bleibt der austretende
Strahl noch immer im wesentlichen parallel zum eintretenden, wodurch allfällige kleine
Biegungen des Prismenrohres unschädlich gemacht werden und die in Fig. 2 gezeigte   gelenkige Verbindung möglich gemacht wird. Verbindung möglich gemacht wird.   



  Fig. 6 zeigt eine abgeänderte Form des Prismas, das jedoch dieselben Winkel aufweist.   f ist   das Doppelfernrohr von irgend einer geeigneten Einrichtung, das auf den Ab- stand der Augen durch Drehung der Rohre um die Zapfen 9 in bekannter Weise ein- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gestellt worden kann. Um ein Fadenkreuz verwenden zu können, wird folgende Einrichtung getroffen. h,   1t   sind Ringe in den Okularen, von denen jeder einen Draht oder eine Teilung trägt. Diese Drähte oder Teilungen    kö : nuen, parallel zueinander   oder gegeneinander geneigt sein, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt. 



   Im ersteren Falle wird die Entfernung durch Verschiebung eines der Drähte mittelt der Mikrometerschraube j bis zur Deckung der Bilder oder Drähte bestimmt. Im letzteren Falle, welchem der Vorzug gegeben wird, wird die Entfernung dadurch bestimmt, dass man die Lage des Schnittpunktes der beiden Drähte auf der Teilung (Fig. 4) abliest. Gemessen wird in beiden Fällen, wenn die beiden Bilder des Gegenstandes einander decken. 



   In beiden Fällen ist es wesentlich, dass der Parallelismus oder die Winkellage der Drähte durch die Bewegung der Fernrohre um die Zapfen    9 nicht beeinflusst   werde. Zu dem Zwecke ist an einem der Ringo h ein Rohr k und am anderen eine Stange   l   befestigt, welche im Rohr k verschiebbar ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Distanzmesser mit Fernrohr, gekennzeichnet durch einen vom   Fernrohr   getrennten, vor diesem angeordneten, als Grundlage dienenden   Prismenträger   (Rohr), an dessen Enden je ein   geeignet gestelltes   Prisma derart befestigt ist, dass der einfallende Strahl nach zwei- maliger Reflexion in jedem Prisma parallel austritt. 



   2. Ausführungsform dos sub 1 gekennzeichneten Distanzmessers, gekennzeichnet durch zwei der sub 1 gekennzeichneten Prismenträger, von denen je einer für jedes Fernrohr- objektiv dient.

Claims (1)

  1. 3. Bei einem Distanzmesser nach Anspruch 1 ein Fernrohr, bei welchem der Ab- stand zwischen den Okularen in bekannter Weise durch Drehung der Fernrohre um einen Zapfen eingestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Okl11nrf\ Ringe (h) mit Drähten oder Teilungen besitzen, von denen einer ein Rohr (k) und der andere eine EMI2.1
AT10550D 1901-06-28 1901-06-28 Distanzmesser. AT10550B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10550T 1901-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10550B true AT10550B (de) 1903-01-26

Family

ID=3505590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10550D AT10550B (de) 1901-06-28 1901-06-28 Distanzmesser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT10550B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502229A1 (de) Fernoptische einrichtung
AT10550B (de) Distanzmesser.
AT48357B (de) Entfernungsmesser.
DE1904926A1 (de) Schnittbildentfernungsmesser
AT217731B (de) Prismen- oder Spiegelsystem zum Justieren von Teilen optischer Instrumente
DE596913C (de) Strahlenteilungssystem fuer binokulare Mikroskope
DE646510C (de) Linsensatz
DE516803C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Doppelbildern in Fernrohren fuer Verwendung bei Entfernungsmessern mit Basis am Ziel
DE589045C (de) Messgeraet
AT97845B (de) Doppelbildentfernungsmesser mit Latte am Ziel.
AT54484B (de) Entfernungsmesser.
DE666925C (de) Binokulares Beobachtungsinstrument fuer stereophotograpmmetrische Messgeraete
DE392956C (de) Entfernungsmesser
DE730432C (de) Augenabstandsmesser
DE920988C (de) Kollimatorsystem
AT64840B (de) Entfernungsmesser mit einem Fernrohrsystem, das einem Beobachter zwei Bilder des Meßobjekts darbletet.
AT29586B (de) Entfernungsmesser, bestehend aus zwei Fernrohren mit gemeinsamem Okular und gerader, zur Standlinie senkrechter Grenzlinie.
DE400844C (de) Entfernungsmesser mit Messlatte am Ziel
DE2668C (de) Verbesserungen an Fernrohren, die zu Winkelmessungen bestimmt sind
DE1920921C (de) Zeicheneinrichtung
DE267389C (de)
DE149561C (de)
AT157196B (de) Binokulares Beobachtungsinstrument für stereophotogrammetrische Meßgeräte.
DE340141C (de) Entfernungsmesser
DE1203975B (de) Optisches Zielinstrument