AT77901B - Verfahren zur Herstellung von Zeugriemen oder dgl. aus lagenweise übereinander angeordneten Schichten von vegetabilischen Fasern durch Pergamentisieren. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zeugriemen oder dgl. aus lagenweise übereinander angeordneten Schichten von vegetabilischen Fasern durch Pergamentisieren.

Info

Publication number
AT77901B
AT77901B AT77901DA AT77901B AT 77901 B AT77901 B AT 77901B AT 77901D A AT77901D A AT 77901DA AT 77901 B AT77901 B AT 77901B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layers
production
belts
fabric
parchmentization
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Kochmann
Original Assignee
Carl Kochmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Kochmann filed Critical Carl Kochmann
Application granted granted Critical
Publication of AT77901B publication Critical patent/AT77901B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Zeugriemen oder dgl. aus   lagenweise übereinander   an- geordneten Schichten von vegetabilischen Fasern durch   Pergamentlsieren.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Zeugriemen aus mehreren miteinander verbundenen Lagen von Gewebestoffen durch Pergamentisieren. Bei der Herstellung derartiger Zeugriemen wurde bisher in der Regel so verfahren, dass die übereinandergeschichteten   Gewebestreifen durch sich kreuzende   Nähte vereinigt wurden und der auf diese Weise erhaltene Stoff durch längere Behandlung mit verdünnter Schwefelsäure pergamentiert wurde. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass die zahlreichen Nahtstellen und die wegen der Dicke des Stoffes erforderliche lange   Einwirkung   der Säure die Festigkeit stark   beeinträchtigten,   auch reisst ein derartiger Riemen bei der Zugbeanspruchung im Betriebe an den Nahtstellen leicht ein.

   Ver- 
 EMI1.1 
   standsfähiger,     mehrschichtiser Zeugriemen wird nach   der Erfindung dadurch hergestellt, dass die aus vergetabilischen Faserstoffen bzw. Fäden gewebten Stofflagen mit starker Schwefelsäure von solcher   Konzentration behandelt werden,   dass eine Verkohlung nicht eintritt, sondern der Stoff nur oberflächlich zu einer   klebfälligen, amyloidartigen Masse   verwandelt wird, worauf die mit der Säure   getränkten   Lagen aufeinandergelegt und durch Pressung vereinigt werden. 



  Die Einwirkung der Säure darf nur sehr kurze Zeit dauern, und zwar richtet sich die Zeit der Einwirkung ebenso wie die Stärke der Säure nach der Dicke und   Widerstandsfähigkeit   des
Gewebes. 



   Nach dem Zusammenpressen werden die Riemen oder dgl. sofort in ein Wasserbad gebracht, wo sie durch fliessendes Wasser in starkem Strom lange Zeit hindurch ausgewaschen werden. Die durch diesen   Säureprozess   und das nachherige starke Pressen in noch feuchtem Zustand   vereinigten Stofflagen sind   so fest miteinander verbunden, dass sie bei diesem Auswaschen sich an keiner Stelle voneinander trennen, sondern ein zusammenhängendes Ganzes bilden. Die   Behandlung   in dem fliessenden Wasser wird je nach der Stärke der Riemen oder dgl. solange, unter Umständen mehrere Tage hindurch, fortgesetzt, bis die Riemen völlig frei von Säure sind, was man durch Prüfung der Riemen oder des abfliessenden Wassers mit Reagenspapier oder dgl. leicht feststellen kann.

   Aus dem   fliessenden   Wasserbad gelangen dann die Riemen in ein   ruhigE'8   Wasserbad, wo der   Wässerungsprozess   noch längere Zeit fortgesetzt wird. Man kann auch die Behandlung im   fliessenden Wasser abkürzen und   die noch etwas Säure enthaltenden Riemen in ein oder mehrere hintereinander liegende ruhige Wasserbäder bringen, wobei man dem Wasser alkalische Stoffe, Basen oder Salze zusetzen kann, die die Säure neutralisieren. 



  Alsdann werden die Riemen gegebenenfalls nach Auswaschen der alkalischen Salze einem   Trocknungsprozess unterworfen, z.B. unter Erwärmung in einer Trockenkammer.   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nach der Behandlung die gewünschte Lederfarbe odor sonstige Farben verleihen usw. Man kann aber auch die Färbungen nach der Fertigstellung der Riemen zusammen mit einer bekannten Imprägnation mittels Wachsarten, Ölen oder dgl. vornehmen. 



   Die Auswaschung in bewegtem Wasser kann auch in der Weise vorgenommen werden, dass, statt fliessendes Wasser zu verwenden, der Riemen selbst in einem ruhigen Wasser stark bewegt wird, wobei man für eine ständige Erneuerung des Bades, welches mit dem stark säurehaltigen Riemen in Berührung kommt, Sorge tragen muss. 



   Der nach der Erfindung hergestellte Riemen oder dgl. zeichnet sich durch grosse Widerstandfähigkeit und Dauerhaftigkeit aus und behält insbesondere seine Festigkeit und seinen   Zusammenhalt auch bei höheren Temperaturen und in Räumen, die Wasserdampf oder chemische Dämpfe enthalten.

   Wegen dieser Eigenschaften des Produktes eignet sich das Verfahren such   zur Herstellung von Transportgurten   und-bändern für feuchte und heisse Förderprodukte   und Betriebsräume sowie für Schutzdecken, Plane, für Wagen und Automobile, Zelte und sonstige der Witterung ausgesetzte Gegenstände, ferner zur Herstellung von Booten, Bekleidung von   Schiffskörpern.   Auch können Behälter, wie Eimer, Bottiche u. dgl., die   säure-oder   wasserfest sein sollen, aus Stoffen hergestellt werden, die nach diesem Verfahren zubereitet sind. Im allgemeinen eignen sich die nach der Erfindung hergestellten Stoffe überhaupt für fast alle Zwecke, zu denen man Leder verwendet, so auch für   Schuhsohlen   u.   ogl.   Die Zahl der Lagen ist dabei eine beliebige.

   So kann man Riemen aus zwei, drei und auch aus sehr zahlreichen Lagen von
Stoff nach diesem Verfahren herstellen. Das Produkt ist   lederartig,   biegsam und je nach der Stärke und Beschaffenheit des verwendeten Gewebes, der dem   Schwefelsäurebad   beigemischten
Stoffe und der Zahl der Schichten mehr oder minder elastisch und steif. Es lässt sich wie Leder durch Schneiden, Stanzen, Pressen und Nähen sowie Nageln bearbeiten und verbinden. So kann man z. B. ein mit regelmässigen Löchern versehenes Produkt herstellen, indem man durch geeignete Werkzeuge den fertigen Riemen perforiert und so Fischnetze, Siebe für Flüssigkeiten u. dgl. herstellen. 



   Die Hauptverwendung ist die für Antriebsriemen an Maschinen. Um die Enden der Riemen zu verbinden, kann man jedes   beliebige bekannte Riemenverbindungsmittel benutzen.   Auch haften harzige oder ölige Klebmittel sehr gut an dem Riemen. Erfolgt die Herstellung endloser
Riemen von vorher bekannter   Länge   in der Fabrik selbst, so kann die Verbindung der Riemen- enden auch nach dem   beschriebenen Säureverfabren   erfolgen. Zu diesem   Zweck werden   an den zu verbindenden Enden die   einzelnen   Lagen der Riemen zunächst auf eine kurze Strecke frei von Säure gehalten oder   nid zusammengepresst   und nach der Fertigstellung des Riemens die Enden   SQ ineinandergelert.

   (z\s isehen   je zwei Lagen des einen Endes eine Lage des anderen 
 EMI2.1 
 behandelt und die Lagen durch Pressen wie bei dem   Hauptverfahren     vereinigt, gewässert, ge-   trocknet usw. Um eine   verdickung der   Stelle des Riemens, wo die Vereinigung der beiden Enden erfolgt, zu vermeiden, kann   durch   schärferes Pressen diese Stelle mit dem übrigen Riemen egalisiert werden. Man kann aber auch an den Verbindungsstellen einzelne Lagen vor der Behandlung ganz oder teilweise wegschneiden, so dass die Verbindungsstelle ebenso stark wird wie der übrige Riemen. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Verfahren zur   Herstellung   von Zeugriemen oder dgl. aus lagenweise   übereinander   angeordneten Schichten von vegetabilischen Fasern durch Pergamentisieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Stofflagen nach kurzdauernder Behandlung mit konzentrierter Schwefelsäure in noch feuchtem Zustand durch Pressen ohne Vernähung oder besondere Klebmittel vereinigt werden, worauf die freie Säure durch Auswaschen entfernt und das fertige Produkt getrocknet wird.

Claims (1)

  1. 3. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der Schwefelsäure geeignete fein verteilte, unlösliche Stoffe, wie Sulfate, Braunstein, Silikate u. dgl., beigefügt werden, die während der Behandlung der Stoffe im Säurebad sich an der Oberfläche der Stoffe ansetzen und in die Poren derselben eindringen und beim Zusammenpressen der Lagen die Festigkeit des Zusammenhalt erhöhen.
    3. Verfahren zur Herstellung von Zeugriemen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Enden nach Verfahren gemäss Anspruch l bzw. 2 erfolgt.
AT77901D 1912-08-27 1913-06-11 Verfahren zur Herstellung von Zeugriemen oder dgl. aus lagenweise übereinander angeordneten Schichten von vegetabilischen Fasern durch Pergamentisieren. AT77901B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE77901X 1912-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT77901B true AT77901B (de) 1919-08-25

Family

ID=5638004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT77901D AT77901B (de) 1912-08-27 1913-06-11 Verfahren zur Herstellung von Zeugriemen oder dgl. aus lagenweise übereinander angeordneten Schichten von vegetabilischen Fasern durch Pergamentisieren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT77901B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1469560A1 (de) Nichtrauhender,poroeser Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
CH258072A (de) Räumliches Gebilde mit dreidimensionaler netzartiger Struktur.
AT77901B (de) Verfahren zur Herstellung von Zeugriemen oder dgl. aus lagenweise übereinander angeordneten Schichten von vegetabilischen Fasern durch Pergamentisieren.
DE1710346A1 (de) Gewobene und ungewobene Waren aus chromierten Kollagenfasern
DE294797C (de)
DE878827C (de) Klebeverfahren
DE1619222A1 (de) Flexible Folienmaterialien
DE379504C (de) Verfahren zur Herstellung eines faeulnissicheren und wasserfesten Stoffriemens
AT141128B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Kunstlederplatten aus einem Gemenge von Hadern- und Cellulose sowie Latex als Bindemittel, das auf der Faser mit einem sauren Salz ausgefällt wird.
DE125911C (de)
AT50303B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fettgarem Leder.
AT117644B (de) Verfahren zur Herstellung brauchbaren Zierleders aus Fischhäuten.
AT82400B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Textilriemen u. dgl. mittels Guttapercha, Balata, Kautschuk oder ähnlicher Materialien.
AT157866B (de) Verfahren zur Herstellung mehrlagiger elastischer Stoffe.
AT41518B (de) Gehärtetes Leder und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE702236C (de) Verfahren zur Herstellung von Gespinsten, Geweben oder anderen Textilien aus aus tierischem Hautmaterial gewonnenen Faeden
DE584606C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder und Wachstuchen durch Bestreichen oder Traenken von Gewebebahnen mit Viskose und Durchfuehrung derselben durch ein Faellbad
DE287631C (de)
DE397087C (de) Wasserdichter Stoff fuer Bekleidungszwecke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE560194C (de) Verfahren zum Verfestigen von Pelzfellen
AT55937B (de) Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Leders.
DE351487C (de) Verfahren zur Herstellung einer Huelse fuer kuenstliche Glieder
AT71477B (de) Verfahren zur Herstellung von gasdichten Membranen.
DE446945C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Filzen mit Latex
DE2056052A1 (de)