AT75159B - Verfahren znr Gewinnung brennbarer Kohlenwasserstoffe aus Petroleum und Teerrückständen. - Google Patents

Verfahren znr Gewinnung brennbarer Kohlenwasserstoffe aus Petroleum und Teerrückständen.

Info

Publication number
AT75159B
AT75159B AT75159DA AT75159B AT 75159 B AT75159 B AT 75159B AT 75159D A AT75159D A AT 75159DA AT 75159 B AT75159 B AT 75159B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
petroleum
tar
extraction
water vapor
gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Dr Winkler
Hans Dr Brezina
Original Assignee
Ferdinand Dr Winkler
Hans Dr Brezina
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Dr Winkler, Hans Dr Brezina filed Critical Ferdinand Dr Winkler
Application granted granted Critical
Publication of AT75159B publication Critical patent/AT75159B/de

Links

Landscapes

  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren znr Gewinnung brennbarer Kohlenwasserstoffe aus Petroleum und Teerrückständen. 



   WerdendiebeiderErzeugungvonÖlgasentstehendenDestillationsproduktedurchdie   Skrubber geführt,   so   kondensiert ; sich bekanntlich   infolge des Anpralles der Gasteilchen an die Teller und Roste der Skrubber ein Teil der Dämpfe und es entsteht eine dunkelbraune dickliche   Flüssigkeit,   von   unangenehmen     Geruche, deren Ausheutp etwa   8 bis   l, der vergastfn   Olmenge beträgt. 
 EMI1.1 
 von90 bilden. 



   Durch die Rotation der Achse werden nun diese   TelleMVäteme   in Bewegung gehalten, so dass die dadurch erzeugten Wirbelströme eine vermehrte Stosswirknng auf die Gasteilchen aus   neben.     wobei deren Kondensation noch durch eine entsprechende Kühlung   unterstützt wird. 



   Eine adere Anordnung besteht darin, dass bei sonst gleicher Vorrichtung die einzelnen Teller zur Herabsetzung des Luftwiderstandes aus Gitterblechen hergestellt werden, wobei sich eine mittels Streudüsen eingespritzte Absorptionsflüssigkeit. z. B. Teeröl, im Gegenstromprinzip zum aufsteigenden Gasstrome bewegt ; die Streudüsen sind im obersten Teile des Skrubbers   angebracht.   



   Durch diese Massnahmen wird eine intensive Kondensation hervorgerufen, die ausser der   AhsorptiunsWtrkung durch   das Öl noch   mechanisch   und thermisch gefördert wird. 



     Die erhaltene KordensationsRüssigkeit   ist an sich nicht zu technischen Zwecken ver-   wendbar ; auch das bei ihrer Destillation im Wesserdampfstrome gewonnene gelbbraune Produkt besitzt derart unangenehme Eigenschaften, dass es zum Betreiben von Motoren kaum brauchbar     'st. Dieser U elstand kann   aber dadurch behoben werden, dass durch geeignete Zusätze'eine Ausscheidung der harzigen Substanzen des harzbildners und der teerartigen sowie der lichtempfindlichen Bestandteile und gleichzeitig eine Desodorierung bewirkt wird.

   Auch aus dem   Gasöle   bzw. dem   Blauöle sowie aus anderen zur Ölgaserzeug@@@g dienenden Ausgangsmaterialien   
 EMI1.2 
   Zu ihrer Reinigung können alle jene Verfahren benutzt werden, welche in der österreichischen Patentschrift Nr. 68640 beschrieben sind und die hauptsächlich die Verarbeitung der bei der   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Man montiert mehrere Destillationskessel derart hintereinander, dass das Gasentbindungsrohr des einen mit dem Gaszuleitungsrohr des nächsten in Verbindung steht und schliesst an das erste Gaszuleitungsrohr eine Dampfleitung, an das letzte Gasentbindungsrohr einen Kühler an.

   Bei einem Dreikesselsystem wird nun der erste Kessel mit dem Teeröl unter Zusatz von unterchlorigsauren Salzen, der zweite mit   50"/Schwefelsäure   oder einem Gemisch von   50% niger     Salpeterschwefelsäure,   der dritte mit Alkali unter Zusatz von Kieselguhr beschickt ; wird durch dieses   Kesselsystem   Wasserdampf geleitet, so erhält man nach entsprechender Kühlung des GaswasseTdampfstromes eine hellgelb gefärbte   Flüssigkeit,   die nicht mehr den Geruch des ursprünglichen Produktes besitzt, jedoch den Geruch von Schwefeldioxyd zeigt. 



   Bessere Resultate erzielt man, wenn bei Verwendung der gleichen Apparatur alle drei Kessel mit dem zu behandelnden Produkt unter Zusatz einer entsprechenden Menge von oxydierenden Substanzen, etwa von unterchlorigsauren Salzen und eines Katalysators wie von Metalloxyden, besonders Kupferoxyd, Nickeloxyd und Superoxyden, hauptsächlich Mangansuperoxyd und Bariumsuperoxyd gefüllt werden ; bei Einleitung von Wasserdampf entsteht eine schwach gelblich gefärbte Flüssigkeit, die durch Trocknungsmittel wasserfrei und durch Eponit wasserhell gemacht werden kann. Vor dem Einleiten der Hydrodestillation bewirkt schon der Zusatz des Hypochlorites im Vereine mit dem Katalysator eine starke Erhitzung des Kesselinhaltes ; doch wird im Gange der Destillation zur Vermeidung von Kondensation jeder Kessel separat erwärmt. 



   Das Prinzip des Sättigungsstromes, das hier zur Anwendung gebracht wurde, lässt sich folgendermassen darstellen
Leitet man in der gewöhnlichen Weise in   eilen   Kessel, der mit Gasöl und den entsprechenden Zusätzen beschickt ist, einen   Wasserdampfstrom em,   so wird in der ersten Zeit der Wassergehalt der resultierenden Flüssigkeit gering sein, während in einem späteren Zeitpunkte die abgeschiedene Wassermenge zunimmt, bis endlich die übergehende Flüssigkeit nur Spuren der spezifisch leichteren Substanz enthalt Diese schlechte Ausnutzung der in Anwendung kommenden Dampfmenge kann durch das oben gekennzeichnete Kesselsystem behoben werden ;

   der Frischdampf ist hier gezwungen, eine Reihe von Kesseln zu passieren, welche von vorneherein mit der gleichen Menge des überzudestillierenden Produktes beschickt worden sind und erfährt grösstenteils schon bei Beginn der Destillation seine Sättigung im ersten Kessel, wobei er aus den folgenden Kesseln nur einen geringen Teil der Substanz mitnimmt. In dem Masse, als sich die zu destillierende Flüssigkeit im ersten Kessel erschöpft, nimmt der Wasserdampf aus den folgenden Kesseln grössere Mengen mit, und zwar so viel, als der jeweilige spezifische Sättigungsdrad beträgt.

   Bei dem angegebenen System von Destillierkesseln, deren Anzahl von der spezifischen Natur des Rohmaterials abhängt, kann eine derartige Anordnung getroffen werden, dass dieselben ohne Betriebsunterbrechung im Kreislaufe beschickt werden können und der Frischdampf im Gegenstromprinzip mit dem bereits erschöpften Kesselinhalt   zusammentriftt   ; auf diese Weise wird der Wasserdampf gezwungen, Flüssigkeiten von verschiedener, und zwar steigender Konzentration zu   durchstreichen, wobei derselbe   stets das Maximum seines Sättigungsgrades erreichen kami. 



   Die nach dem oben beschriebenen Verfahren aus den Kondensationsrückständen erhaltene Flüssigkeit gibt mit   TrichloressigB & ure   als   Identitätsreaktion   eine rote Farbe, während die aus dem Kompressionsprodukt der Petroleumgase erhaltene Flüssigkeit   mit   dem gleichen Reagenz 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 des Ausgangsmaterials. 



   Die   rückbleibcllden   harzigen und teerigen Substanzen lassen sich zur Herstellung von   Dachpappe, wasserdichten Stoffen, Isolierbändern sowie zu sonstigen Konservierungs- und Imprägnierungszwecken verwerten.   



     PATENT.     ANSPRt} CHE   :
1. Verfahren zur Gewinnung brennbarer   Kohlenwasserstofte   aus Petroleum und Teerrückständen, dadurch gekennzeichnet, dass das   Gasöl (Blauöl) bzw.   die bei der   Ölgasfabrikation   in den Skrubbem sich abscheidenden Kondensationsprodukte durch oxydierende Zusätze unter Einwirkung von Katalysatoren, insbesondere von Metalloxyden, namentlich Kupferoxyd und Nickeloxyd und von Superoxyden, namentlich Mangansuperoxyd und Bariumsuperoxyd, von 
 EMI3.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Teerrückständen, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Rohmaterialien nach Ausfällung der harzigen und teerartigen Stoffe nach dem Verfahren 1. alle im Wasserdampf flüchtigen Substanzen durch Hydrodestillation im ,,Sättigungsstrom", d. h. unter Anwendung eines Systemes von hintereinander geschalteten und mit der zu destillierenden Substanz beschickten Kesseln freigemacht werden, deren Anzahl durch den spezifischen Sättigungsgrad des Wasserdampfes mit dem Ausgangsmaterial bestimmt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT75159D 1915-12-16 1915-12-16 Verfahren znr Gewinnung brennbarer Kohlenwasserstoffe aus Petroleum und Teerrückständen. AT75159B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT75159T 1915-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT75159B true AT75159B (de) 1919-01-10

Family

ID=3596801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT75159D AT75159B (de) 1915-12-16 1915-12-16 Verfahren znr Gewinnung brennbarer Kohlenwasserstoffe aus Petroleum und Teerrückständen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT75159B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841662C2 (de) Verfahren zum Entfernen von sauren Gasen und Polymeren bei der Absorptionsbehandlung von Beschickungsgasen
DE2109095A1 (de) Entfernung von Schwefeldioxyd aus einem Gasstrom,in dem dieses enthalten ist
DE1812122A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Russ aus Synthesegas
DE2543532C3 (de) Verfahren zur Schwerkrafttrennung eines wäßrigen teerhaltigen Kondensats
AT75159B (de) Verfahren znr Gewinnung brennbarer Kohlenwasserstoffe aus Petroleum und Teerrückständen.
DE3803905C2 (de)
DE2938732A1 (de) Verfahren zur abwasserreinigung
DE927744C (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyanwasserstoff
DE819091C (de) Verfahren zur Trennung von Fluessigkeitsgemischen durch Destillation
DE300274C (de)
DE99379C (de)
AT210396B (de) Verfahren zur Entfernung von Ruß aus Gasen
DE752645C (de) Verfahren zur Abscheidung von Phenolen, organischen Basen u. dgl. aus Industrieabwaessern
DE552587C (de) Verfahren zum Reinigen der Leichtoele der Steinkohlenverkokung
DE630909C (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von fluechtigen, verduennten oder nicht verduennten Fettsaeuren, die Verunreinigungen, die die Katalyse hindern, enthalten, in Ketone
DE751909C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Schwefelsaeure aus Abfallsaeure z. B. der Erdoelraffination
DE697313C (de) erstoffs von Chlorbenzol und Wasser
DE644559C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von rohem Holzessig
DE407001C (de) Vorrichtung zur Reinigung der Destillationsdaempfe von sauren OElen (Phenolen) Mittels Alkalilauge im Dampfstrom
DE513870C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raffination von Kohlenwasserstoffen, insbesondere von Krackbenzinen
AT109706B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines flüssigen Brennstoffes.
DE624047C (de) Verfahren zur Wasserdampfdestillation fluechtiger Stoffe
DE870886C (de) Verfahren zum Abtrennen von reinem Acetylen aus acetylenhaltigen Gasen
DE910292C (de) Verfahren zur Gewinnung der bei der Oxydation von Kohlenwasserstoffen im Abgas enthaltenen fluechtigen Anteile, insbesondere niedermolekularer Carbonsaeuren
DE842992C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Furfurol bei Extraktionsverfahren