DE99379C - - Google Patents

Info

Publication number
DE99379C
DE99379C DE189699379D DE99379DD DE99379C DE 99379 C DE99379 C DE 99379C DE 189699379 D DE189699379 D DE 189699379D DE 99379D D DE99379D D DE 99379DD DE 99379 C DE99379 C DE 99379C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing oil
oil
benzene
washing
crude benzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE189699379D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE99379C publication Critical patent/DE99379C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C1/00Working-up tar
    • C10C1/04Working-up tar by distillation
    • C10C1/08Winning of aromatic fractions
    • C10C1/10Winning of aromatic fractions benzene fraction light fraction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

aiserliches
PATENTAMT.
Während bisher das Rohbenzol aus dem mit Benzol der Koksgase gesättigten Waschöl in Destillirblasen theils über freiem Feuer, theils mittelst mit hochgespanntem Dampf betriebener Heizschlangen abdestillirt wurde, beruht mein neues Verfahren darauf, dafs ich das gesättigte Waschöl in gut vorgewärmtem Zustande eine Colonne passiren lasse, deren einzelne Becken oder Abtheilungen mit je einer Dampfheizschlange versehen sind, die derart auf dem Boden des Beckens angebracht ist, dafs sie vom durchfliefsenden OeI bedeckt wird, wodurch' das OeI in jedem Becken erwärmt bezw. auf der erforderlichen Temperatur erhalten werden kann. Gleichzeitig strömt etwas directer, möglichst trockener Dampf dem OeI von unten nach oben entgegen. Das Rohbenzol, das in dem die Colonne durchfliefsenden OeI enthalten ist, verflüchtigt sich hierbei aus letzterem vollständig und entweicht nebst etwas Wasserdampf oben aus der Colonne.
Im Journal of the soc. for ehem. industry, 1883, Seile 217, Spalte 2, letztes Drittel, berichtet Levinstein über einen von ihm angestellten Versuch, bei welchem er in einem beliebigen Behälter mit Benzol gesättigtes Waschöl auf 1300 C. erhitzte, ohne das Benzol abtreiben zu können, was erst dann erfolgte, als er in das erhitzte OeI nassen Dampf einleitete. Jedenfalls gebrauchte Levinstein, der den Versuch unzweifelhaft in einem Destiüirkessel ausführte, verhältnifsmäfsig viel Dampf, um zu einem Resultate zu gelangen, und erhielt ein sehr unreines Rohbenzol, da aus einem auf 130° C. erhitzten Waschöl aufser dem Benzol, besonders wenn viel directer Dampf zugeleitet wird, eine bedeutende Menge flüchtigerer Bestandtheile des Waschöls mit überdestilliren.
Dem gegenüber kennzeichnet sich nun das neue Verfahren dadurch, dafs das Waschöl in einer Colonne der eingangs erwähnten Art auf einer Temperatur von nur io8° bis 1150 C. erhalten und verhältnifsmäfsig sehr wenig trockener directer Dampf, dafür aber möglichst oft mit diesem niedrig erwärmten OeI in Berührung gebracht wird. Man erzielt dadurch bei einmaliger Abtreibung ein farbloses, von Bestandtheilen des Waschöls nahezu freies Rohbenzol, während das Waschöl selbst, welches sich in höheren Temperaturen rasch umsetzt und verdickt, unzersetzt und daher länger brauchbar bleibt, so dafs ein praktisch bedeutender Gewinn erzielt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zum Abtreiben des Rohbenzols aus damit gesättigtem Waschöl, dadurch gekennzeichnet, dafs das Waschöl, nachdem es vortheilhaft einen Vorwärmer passirt hat, durch eine oder mehrere Destillationscolonnen geleitet, hierbei durch in den Colonnenbecken angeordnete Heizschlangen auf nur io8° bis 1150 C. erwärmt und auf dieser Temperatur erhalten wird, während gleichzeitig ein dem Waschöl von unten nach oben entgegenfliefsender schwacher Strom Wasserdampfes mit dem Waschöl möglichst oft in Berührung gebracht wird, zum Zweck, die Abtreibung des Rohbenzols auch bei niedrigen Temperaturen zu erzielen und das bei höheren Temperaturen stattfindende Ueberdestilliren von Bestandtheilen des Waschöls und damit eine Verunreinigung des gewonnenen Rohbenzols, sowie ein Verdicken des Waschöls zu vermeiden.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DE189699379D 1896-12-22 1896-12-22 Expired DE99379C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE99379T 1896-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE99379C true DE99379C (de) 1898-09-14

Family

ID=33304581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE189699379D Expired DE99379C (de) 1896-12-22 1896-12-22

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE99379C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918530C (de) * 1951-07-22 1954-09-30 Gottfried Bischoff G M B H Verfahren zum Auswaschen von Naphthalin aus Gasen
DE972880C (de) * 1943-07-13 1959-10-29 Didier Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Benzol aus Waschoel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972880C (de) * 1943-07-13 1959-10-29 Didier Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Benzol aus Waschoel
DE918530C (de) * 1951-07-22 1954-09-30 Gottfried Bischoff G M B H Verfahren zum Auswaschen von Naphthalin aus Gasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE99379C (de)
DE1668398C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen Phthalsäureanhydrid
AT75159B (de) Verfahren znr Gewinnung brennbarer Kohlenwasserstoffe aus Petroleum und Teerrückständen.
AT134288B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin, Benzol und anderen Kohlenwasserstoffen aus Teeren, Teerölen u. dgl.
DE143307C (de)
DE219771C (de)
AT95220B (de) Verfahren zur Oxydation von Kohlenwasserstoffen.
DE281211C (de)
DE2015781B2 (de) Verfahren zur gewinnung einer von nicht umgesetzten reaktionsteilnehmern freien harnstoffloesung
AT82231B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überführung schwerer Kohlenwasserstoffe in leichtere Kohlenwasserstoffe.
AT210396B (de) Verfahren zur Entfernung von Ruß aus Gasen
DE493673C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Teer u. dgl.
DE283347C (de)
DE570027C (de) Verfahren zum Gewinnen von Schwefeldioxyd aus Gasgemischen
DE407001C (de) Vorrichtung zur Reinigung der Destillationsdaempfe von sauren OElen (Phenolen) Mittels Alkalilauge im Dampfstrom
DE553046C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Destillation von Kohlenwasserstoffoelen
DE1247281B (de) Verfahren zum Abscheiden von Russ aus Gasgemischen
AT47904B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffinieren von Rohöl.
DE751909C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Schwefelsaeure aus Abfallsaeure z. B. der Erdoelraffination
DE140350C (de)
AT82701B (de) Verfahren zur Gewinnung von Pech aus Steinkohlen, Petroleum- oder Schieferteeren.
DE454764C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtoelen durch Waermespaltung von Urteer
DE950951C (de) Verfahren zur Reinigung von trockenen oder feuchten kohlenstofftragenden Gasen
AT27941B (de) Auslaugevorrichtung für Erze.
DE269995C (de)