DE2938732A1 - Verfahren zur abwasserreinigung - Google Patents

Verfahren zur abwasserreinigung

Info

Publication number
DE2938732A1
DE2938732A1 DE19792938732 DE2938732A DE2938732A1 DE 2938732 A1 DE2938732 A1 DE 2938732A1 DE 19792938732 DE19792938732 DE 19792938732 DE 2938732 A DE2938732 A DE 2938732A DE 2938732 A1 DE2938732 A1 DE 2938732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
column
zone
wastewater
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792938732
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Hans
Christian Josis
Theophile Martens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sidmar SA
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Original Assignee
Sidmar SA
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sidmar SA, Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL filed Critical Sidmar SA
Publication of DE2938732A1 publication Critical patent/DE2938732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/58Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
    • C02F1/586Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds by removing ammoniacal nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/34Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances
    • B01D3/343Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances the substance being a gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/048Purification of waste water by evaporation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abwasserreinigung, insbesondere zur Reinigung von Kokereiabwässern.
Bekanntlich besteht das zur Zeit gebräuchliche Behandlungsverfahren zur Reinigung von Kokereiabwässern in erster Linie darin, die flüchtigen mineralischen Elemente (NH3, HCN, H2S, CO2) sowie einen kleinen Teil der phenolischen Verbindungen durch Destillation oder Abstreifen mit Hilfe von Dampf (Stripping) bei gleichzeitiger Behandlung mit Kalk oder Natron zur Freisetzung von Ammoniak aus den Festsalzen zu beseitigen. Die Abwässer werden sodann von den Restphenolen und nichtflüchtigen Elementen durch biologische Oxydation befreit; die Ammoniakdämpfe werden entweder in geeigneten Verbrennungsöfen unter kontrollierter Bildung von Stickoxyden vernichtet oder im Hinblick auf die Erzeugung von Ammoniumsulfat mit Schwefelsäure behandelt.
Außerdem weiß man sehr wohl um die Bedeutung dieser Desorptionsphase innerhalb des Behandlungszyklus zur Reinigung von Kokereiabwässern, da nämlich eine unzureichende Durchführung dieses Vorgangs zu den folgenden, bestens bekannten Nachteilen führt:
a. einer Überlastung der biologischen Decken, wo gewisse Verzögerungseinflüsse selbst die Wirksamkeit der Behandlung gefährden können, b. der Notwendigkeit für eine abschließende Zusatzbehandlung vor Rückführung der Wässer in ihren natürlichen Lauf (beispielsweise in Form einer Aktivkohlebehandlung), c. der Gefahr einer Luftverunreinigung oberhalb der Lüftungsbecken durch Überriss flüchtiger Restbestandteile.
Hiervon ist eindeutig ableitbar, dass der Desorptionsvorgang durch Destillation oder Stripping praktisch vollständig ablaufen muss, wenn er als vollwirksam angesehen werden soll.
Zu diesem Zweck wurde bereits ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem eine Rektifizierkolonne zum Einsatz gelangt mit einer gewissen Anzahl von weitgehend horizontalen und übereinander angeordneten Siebböden, in deren oberen Teil die zu reinigenden Abwässer, in deren unteren Teil Dampf und in die seitlich auf einer oder mehreren Ebenen eine starke Base bzw. Lauge eingeleitet werden. Hierbei werden die Ammoniaksalze, ob flüchtig oder nicht, praktisch vollständig aus den Abwässern herausgezogen, während die Beseitigung der übrigen Bestandteile wie beispielsweise von Phenolen usw. aus den Abwässern durch biologische Oxydation bewirkt wird.
Im Unterschied zum vorbeschriebenen Verfahren bezweckt die vorliegende Erfindung die Schaffung eines Verfahrens zur Reinigung von Abwässern, beispielsweise Kokereiabwässern, bei dem diesen nicht nur Ammoniakelemente in der Rektifizierkolonne entzogen werden, sondern auch der größte Teil zumindest der Phenole und entsprechender Verbindungen.
Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf der an sich bekannten Tatsache, dass die Möglichkeiten zur Abtrennung von Phenolen aus Abwässern in einer Rektifizierkolonne in einem direkten Verhältnis zur Azidität der zu behandelnden Abwässer steht, da nämlich Azidität zu einer stärkeren Ionisierung und einer stärkeren Hydrolyse, die der Beseitigung solcher Stoffe förderlich ist, führt.
Diesbezüglich wurde seitens der gleichen Anmelderinnen bereits ein Verfahren in Vorschlag gebracht, nach dem in eine Rektifizierkolonne mit einer gewissen Anzahl von weitgehend horizontalen und übereinander angeordneten Siebböden, in deren oberen Teil die zu reinigenden Abwässer und in deren unteren Teil ein Abstreifmedium eingeleitet werden, seitlich in mindestens einer Kolonnenebene eine starke Base in diejenige Zone eingespeist wird, in welcher das Zersetzen der festen Ammonsalze bewirkt wird, und in mindestens einer weiteren Ebene eine Einspritzung von Säuren wie beispielsweise HCl oder H2SO4 in die Zone zur Phenolabspaltung erfolgt.
In Abweichung von diesem letztgenannten Verfahren basiert das in einer Rektifizierkolonne mit zwei üblichen Zonen zur Abspaltung von Ammoniakverbindungen zur Anwendung gebrachte erfindungsgemäße Verfahren auf dem festgestellten Umstand, dass je nach Verlauf der Vernichtung flüchtiger
Ammoniakverbindungen in der oberen Ebene der Rektifizierkolonne der pH-Wert dieser Zone auf natürliche und progressive Weise von oben nach unten innerhalb derselben eine Verringerung erfährt und dass sich diese Verringerung fortsetzen kann, bis der lokale pH-Wert gegenüber den vorbekannten Verfahren (bei denen der pH-Wert oberhalb 7 bleibt) auf Werte unter 7 absinkt, jedoch 4 erreichen kann. Dem Bereich unterhalb pH = 7 entspricht eine natursaure Zone, welche für die Beseitigung eines großen Teils der Verunreiniger von saurer Beschaffenheit und insbesondere von phenolischen Verbindungen (wie z.B. Phenolsäure, Kresolen, Xylenolen), von Zyanüren (wie z.B. Blausäure, Sulfocyaniden) und von Karbonaten (wie z.B. Kohlensäure, Bikarbonaten) günstig und förderlich ist.
Erfindungsgemäß wird somit in dieser oberen Zone eine Anzahl von perforierten Böden in einem so ausreichenden Höhenbereich angeordnet, dass der pH-Wert progressiv bis auf die jeweils gewünschte Größe abnimmt. Die Abspaltung fester Ammoniakverbindungen in der unteren Zone kann also auf übliche Weise dadurch erfolgen, dass ein basischer Zusatz (beispielsweise auf Kalk- oder Natronbasis) in einer solchen Ebene in die Kolonne eingespeist wird, die niedriger liegt als diejenige, wo der pH-Wert der Lösung auf natürliche Weise bis auf Größen abfällt, die einer sauren Beschaffenheit entsprechen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die in der Zone der Abspaltung fester Ammoniakverbindungen freigesetzten Dämpfe oder Brüden direkt in den oberen Bereich überführt, wo der pH-Wert der Lösung noch basisch und vorzugsweise dergestalt ist, dass sich der Gehalt an flüchtigen Ammoniakelementen der dort befindlichen Abwässer im Gleichgewicht mit den aus dem Prozess der Abstreifung der festen Ammoniakelemente resultierenden Ammoniakgehalt aus den Ammoniakdämpfen. Diese im Gleichgewicht befindlichen Gehalte lassen sich anhand der bekannten Gleichgewichtskurve bestimmen, die bei einem gegebenen Druck den Gehalt der aus Ammoniaklösungen, verschiedenen NH3-Verbindungen usw. freigesetzten Dämpfe an NH3 festlegt. Sind diese Gleichgewichtsgehalte bekannt, so lässt sich auf einfache Weise diejenige Ebene bestimmen, der in der oberen Zone der jeweils gewünschte Gehalt an Ammoniakelementen entspricht, und ideal der Ausgang für die Leitung zuordnen, welche der Zuführung von Ammoniakdämpfen aus der unteren Zone zur Abstreifung fester Ammoniakelemente dient.
Tatsächlich ist jedoch ein weiterer wesentlicher Faktor zu berücksichtigen, nämlich der spezifische Dampfverbrauch. Aus wärmebilanzmäßiger Sicht besteht Veranlassung, einerseits die aus der unteren Zone austretenden Dämpfe auszunutzen, um die in die Kolonne einlaufenden Wässer in den Siedezustand zu überführen (Dampf = Heizmedium) und andererseits die flüchtigen Verunreiniger und insbesondere den Ammoniak abzustreifen (Dampf = Abstreifmedium). Die Berechnung des Wärmeaustauschs in den im oberen Teil der Kolonne, d.h. im Kopf der oberen Kolonne, befindlichen Ebenen lässt erkennen, dass der prozentuale Anteil der Gesamtwärmemenge, die zum Überführen der Abwässer in den Siedezustand zugesetzt werden muss, sich schnell von oben nach unten und von einer Ebene zur nächsten in dem Maße verringert, wie gleichzeitig darüber hinaus der Gehalt der gestrippten Wässer an freiem Ammoniak abnimmt.
In der Praxis wird die obere Ebene als Austritt für die Leitung zur Heranführung der aus der unteren Zone stammenden Ammoniakdämpfe oft im Wege eines Kompromisses gewählt zwischen derjenigen Ebene, wo der zur Einhaltung des gewünschten Gleichgewichts theoretisch verlangte Gehalt an Ammoniakelementen vorherrscht, und einer solchen, wo die Gesamtmenge der dem in dieser Ebene zu strippenden Wasser sowie der in der gesamten Zone oberhalb dieser Ebene zugesetzten Wärme an die Gesamtmenge heran kommt, die notwenig ist, um die Wässer zum Sieden zu bringen und den Großteil des freien Ammoniaks aus den vom Kopf der Kolonne her eingespeisten Abwässern abzuscheiden.
Die Erhöhung der Anzahl der Böden in der Rektifizierkolonne gemäß der vorliegenden Erfindung resultiert insbesondere in dem Vorteil, dass eine spürbare Verringerung des spezifischen Dampfverbrauchs erzielbar ist; auf diese Weise kann der Wasserrückfluss aus dem eine Teilkondensation der Ammoniakdämpfe gewährleistenden Dephlegmator in die Kolonne beträchtlich reduziert bzw. sogar ganz unterdrückt werden, ohne dass hierdurch der gute Ablauf der nachfolgenden Phase der Sättigung dieser Dämpfe durch H2SO4 oder die Phase der Verbrennung derselben beeinträchtigt wird. Die Verringerung und Unterdrückung dieses Rückflusses hat bei unverändertem spezifischen Gesamtdampfverbrauch einen eindeutig günstigen Einfluss auf das Ausmaß der Phenolabscheidung.
Die Schaffung einer sauren Zone hat ebenfalls ein besonders vorteilhaftes Ergebnis dahingehend, dass Kalk in einem Bereich zugesetzt werden kann, wo der Gehalt der Wässer an kohlenstoffsauren Ionen sehr gering, wenn nicht gar Null ist, was zur Folge hat, dass die Gefahr der Verschmutzung der Rektifizierkolonne durch CaCO3-Ablagerungen stark gemildert wird.
Bei allen vorgeschilderten Varianten lässt sich die Phenolabscheidung dadurch verstärken, dass die Temperatur im Kolonnendom vor dem Dephlegmator auf einem Wert von ca. 100°C, vorzugsweise zwischen 95°C und 102°C, gehalten wird.
Ebenfalls von Vorteil ist der Umstand, dass der Rückfluss von Dampfkondensat aus dem Dephlegmator verringert bzw. ausgeschaltet wird. Hierdurch wird eine verstärkte Phenolabscheidung bewirkt.
Erfindungsgemäß wurden in einer Rektifizierkolonne mit 24 Böden beispielsweise die folgenden Werte für die Gehalte an verschiedenen Verunreinigerelementen ermittelt:
mg/l eintritt stufe Säurezone ausgang Freies NH3 2630 25-50 15-20 30-50 Festes NH3 1285 - - 25-50 x S-- 460 0.3 Spuren Spuren Freies CN- 100 4.15 2.6 2 CO2-- 13 0.4 Spuren Spuren CO3 4160 Spuren Spuren 45 HCO3 Spuren 50 1.5 Spuren Gesamt-Phenole 1400 420 350 225 pH 9.2 6.7 5.4 9.3
(x) 10-20 % Kalküberschuss

<NichtLesbar>
e Dampfverbrauch schwankte zwischen 170 und 210 <Nicht lesbar> zu behandelnden Wassers.
Die beigefügten Schemazeichnungen, die als in einem nicht einschränkenden Sinne zu betrachten und nicht maßstabgerecht ausgeführt sind, zeigen eine Rektifizierkolonne zur Behandlung von Kokereiabwässern, in welcher eine Abtrennung von Ammoniakelementen und Phenolverbindungen bewirkt wird.
Bei der Rektifizierkolonne 1 gemäß Fig. 1 erfolgt die Einspeisung der Abwässer in den Kolonnenkopf 2 mit einem pH-Wert von 3.5. Die Zufuhr von Abstreifdampf wird bei 3 bewirkt, während die "gestrippten" Abwässer bei 4 und die Ammoniakdämpfe bei 5 abgeführt werden. Die Kolonne enthält eine bestimmte Zahl perforierter Böden, die beispielsweise mit der Bezugsziffer 6 bezeichnet sind. Der pH-Wert der zu strippenden Wässer nimmt progressiv von oben nach unten, von Boden zu Boden, ab bis zu einer Ebene, wo er einen bestimmten Betrag erreicht (beispielsweise 5.5). Die progressiv saure Beschaffenheit der Wässer gestattet eine progressive und immer größer werdende Abtrennung der Phenole bis auf Werte von beispielsweise 75 % in derjenigen Zone, wo die Azidität einem pH von ca. 5.5 entspricht (beispielsweise im Bereich des Bodens 7).
Unterhalb dieser Ebene wird bei 8 eine Zudosierung von basischen Materialien (Kalkmilch ...) vorgenommen, was den pH-Wert wieder auf Größenordnungen von beispielsweise 10.5 ansteigen lässt, damit der Ammoniak aus den Festsalzen abgetrennt werden kann.
Fig. 2 zeigt eine Rektifizierkolonne, die der in Fig. 1 dargestellten zwar ähnlich ist, bei der jedoch die im unteren Teil der Kolonne, wo die festen Ammoniakelemente abgestreift werden, erzeugten Ammoniakdämpfe die Säurezone passieren, jedoch ohne Kontakt hiermit, und direkt in den oberen Teil der Kolonne überführt werden, wo die Abstreifung der flüchtigen Ammoniakelemente in der günstigsten Ebene dieser Zone erfolgt, wie dies beispielsweise vorstehend erläutert worden ist.
Das Schema dieser Fig. 2 versteht sich wie folgt: in der Kolonne 1 erfolgt der Zulauf der zu strippenden Abwässer bei 2 in ihrem oberen Teil mit einem pH-Wert von 9.5. Die behandelten oder gestrippten Wässer werden im unteren Teil bei 3 und die Ammoniakdämpfe bei 4 in der Kolonnenspitze abgeführt.
Die Kolonne ist mit einer bestimmten Anzahl von übereinandergelagerten Böden 5 versehen. Der pH-Wert nimmt progressiv und auf natürliche Weise von oben nach unten und von einem Boden zum nächsten bis auf eine Größenordnung von 5.5 (beispielsweise) ab, welcher eine saure Beschaffenheit der Wässer im Zuge der Abstreifbehandlung entspricht. Die Abtrennung der Phenole ist somit in dieser Ebene 6 der Kolonne möglich. Unterhalb dieser Ebene trennt eine dichte Wand 7 die Kolonne 1 in zwei Abschnitte. Die der Abstreifbehandlung unterworfenen Wässer verlassen den oberen Teil 8 bei 10, nachdem ihnen die flüchtigen Bestandteile und die Phenole entzogen wurden. Sie drängen aus der unteren Zone 9 nach Passieren eines bei 13 mit Kalkmilch beschickten Behälters nach oben, wobei die Kalkmilch mit den Wässern zusammen in diese untere Zone eingetragen wurde, wo bei einem pH-Wert von etwa 10.5 die Abtrennung der festen Ammoniakelemente beginnen kann. Der Abstreifdampf wird bei 14 von unten der Zone 9 und bei 15 von unten der Zone 8 zugeführt. Die in der Zone 9 erzeugten Ammoniakdämpfe werden durch die Leitung 16 über die Säurezone hinweg (jedoch ohne Kontakt mit dieser) bis in eine Zone entsprechender basischer Beschaffenheit des oberen Abschnitts 8 geleitet.
Bei allen vorbeschriebenen Ausführungsformen der Kolonne wird der Rahmen der Erfindung nicht verlassen, wenn in den Zonen zur Abtrennung der Phenole bzw. der flüchtigen Ammoniakverbindungen andere als (im Sinne der vorliegenden Erfindung) gelochte Böden, beispielsweise Glockenböden, eingesetzt werden, wobei die Siebböden auf diejenige Zone beschränkt sind, wo die Einführung von Kalk oder basischen Mitteln zur Abtrennung der festen Ammoniakelemente erfolgt, bzw. auf diejenige Zone, in welcher die Abstreifbehandlung der Wässer nach dem Kälken bewirkt wird.

Claims (4)

1. Verfahren zur Abwasserreinigung, insbesondere zur Reinigung von Kokereiabwässern, unter Einsatz einer Rektifizierkolonne mit einer gewissen Anzahl von im wesentlichen horizontalen und übereinander angeordneten Siebböden, in deren oberen Teil die zu reinigenden Abwässer, in deren unteren Teil Dampf und in die seitlich in einer oder mehreren Ebenen eine starke Base eingeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass von der Kolonnenspitze aus die zu reinigenden Abwässer von oben nach unten über eine ausreichend große Anzahl aufeinanderfolgender Böden dergestalt geführt werden, dass der pH auf natürliche Weise bis auf einen Wert unter 7 abnimmt, und in einer natursauren Zone den Wert 4 erreichen kann, entspricht, und dass die Base in einer Ebene eingeleitet wird, wo der pH bis auf die vorgenannten Werte gefallen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Wirkzone der eingespeisten Basen freigesetzten Ammoniakdämpfe direkt in einen Teil der oberen Kolonnenzone überführt werden, wo der pH-Wert der Lösung noch basisch und vorzugsweise so ist, dass sich der Gehalt der dort befindlichen Abwässer an flüchtigem Ammoniak im Gleichgewicht mit den aus der Abtrennung der sich in der Wirkzone der zugesetzten Basen befindlichen festen Ammoniakelemente stammenden Ammoniakdämpfe befindet.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur im Kolonnendom vor dem Dephlegmator auf einem Wert von ca. 100°C, vorzugsweise zwischen 95°C und 102°C, gehalten wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückfluss von Dampfkondensat aus dem Dephlegmator reduziert bzw. ausgeschaltet wird.
DE19792938732 1978-10-04 1979-09-25 Verfahren zur abwasserreinigung Withdrawn DE2938732A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU80327A LU80327A1 (fr) 1978-10-04 1978-10-04 Procede d'epuration des eaux residuaires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2938732A1 true DE2938732A1 (de) 1980-08-21

Family

ID=19729007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938732 Withdrawn DE2938732A1 (de) 1978-10-04 1979-09-25 Verfahren zur abwasserreinigung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4396463A (de)
JP (1) JPS5549184A (de)
BE (1) BE879179A (de)
DE (1) DE2938732A1 (de)
FR (1) FR2438013A1 (de)
GB (1) GB2033769B (de)
IT (1) IT1121040B (de)
LU (1) LU80327A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4801356A (en) * 1987-10-15 1989-01-31 International Fuel Cells Corporation Removal of ammonia from fuel cell power plant water system
US4853088A (en) * 1988-04-12 1989-08-01 Marathon Oil Company Solar enhanced separation of volatile components from a liquid
US4976824A (en) * 1988-06-16 1990-12-11 Naisin Lee Water distillation and aeration apparatus
DE4041569A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Hoechst Ag Verfahren zur aufarbeitung schwefelwasserstoff, cyanwasserstoff und ammoniak enthaltender waessriger loesungen
US5352276A (en) * 1991-02-26 1994-10-04 Sippican, Inc. Water remediation
US5190665A (en) * 1991-08-12 1993-03-02 Titmas James A Process and apparatus for removing carbon dioxide and stripping another component from a liquid stream
US5298228A (en) * 1992-09-08 1994-03-29 Atlantic Richfield Company Method and apparatus for treating hydrocarbon gas streams contaminated with carbonyl sulfide
US6197162B1 (en) 1998-09-17 2001-03-06 Jose M. Quiros Liquid purifying distillation process
US20080053909A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-06 Fassbender Alexander G Ammonia recovery process
US20080156726A1 (en) * 2006-09-06 2008-07-03 Fassbender Alexander G Integrating recycle stream ammonia treatment with biological nutrient removal
CN102574767B (zh) 2009-08-27 2014-05-07 艾欧基能源公司 通过萃取蒸发回收挥发性羧酸
WO2011022811A1 (en) 2009-08-27 2011-03-03 Logen Energy Corporation Recovery of volatile carboxylic acids by a stripper- extractor system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2635073A (en) * 1953-04-14 Phenol removal from phenol-con
US2088817A (en) * 1929-08-17 1937-08-03 Koppers Co Inc Method of dephenolization of ammoniacal liquor
US1928510A (en) * 1930-11-14 1933-09-26 Koppers Co Inc Production of pure ammonia
US2581881A (en) * 1948-06-11 1952-01-08 Du Pont Aqueous formaldehyde distillation
US2767967A (en) * 1953-09-04 1956-10-23 Stone & Webster Eng Corp Fractionating tray
GB1007118A (en) * 1963-09-17 1965-10-13 Woodall Duckham Constr Co Ltd Improvements in or relating to the treatment of industrial effluents
US4108735A (en) * 1976-06-14 1978-08-22 Bethlehem Steel Corporation Method for improved distillation of ammonia from weak ammonia liquor
US4104131A (en) * 1976-07-08 1978-08-01 United States Steel Corporation Process for separating ammonia and acid gases from waste waters containing fixed ammonia salts
NL7608694A (en) * 1976-08-05 1978-02-07 Stamicarbon Removing ammonia from coke oven effluents - by removing free ammonia, then mixing the effluent with calcium hydroxide in an aq. suspension of solid material to liberate bound ammonia
DE2811911A1 (de) * 1977-03-25 1978-09-28 Centre Rech Metallurgique Verfahren zur abwasserreinigung
LU77015A1 (de) * 1977-03-25 1978-11-03

Also Published As

Publication number Publication date
IT1121040B (it) 1986-03-26
FR2438013B1 (de) 1983-11-18
IT7968895A0 (it) 1979-10-01
FR2438013A1 (fr) 1980-04-30
LU80327A1 (fr) 1979-03-16
BE879179A (nl) 1980-02-01
JPS5549184A (en) 1980-04-09
GB2033769A (en) 1980-05-29
GB2033769B (en) 1982-12-08
US4396463A (en) 1983-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938732A1 (de) Verfahren zur abwasserreinigung
DE875847C (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen, insbesondere Koksofengasen, von Schwefelverbindungen
DE2034453A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Schwefel dioxyd aus Gasen
DE2906698B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Ethylenoxid, das von Aldehydverunreinigungen und Wasser praktisch frei ist
DE2725010C2 (de)
DE2726552A1 (de) Destillierverfahren und zugehoerige vorrichtung
DE3202903A1 (de) Verfahren zur entfernung von sauren gasen und ammoniak aus einer waessrigen loesung
DE869106C (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen, insbesondere Koksofengasen, von Schwefelverbindungen
DE2109095A1 (de) Entfernung von Schwefeldioxyd aus einem Gasstrom,in dem dieses enthalten ist
DE1592324C3 (de) Verfahren zur Reinigung eines wasserhaltigen, mit Schwefelwasserstoff verunreinigten Ammoniakgases
DE2407911A1 (de) Verfahren zum waschen von verbrennungsgasen
DE927744C (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyanwasserstoff
DE2914004A1 (de) Verfahren zur entfernung von ammoniak und ammoniumsalzen aus industriellem abwasser
DE1153733B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Ammoniak aus Kokereigasen
DE4230266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung beim chemischen Abbau von Klärschlamm oder Abwasser
DE2123218A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwässern von Raffinerien, Kokereien und dgl
DE2811911A1 (de) Verfahren zur abwasserreinigung
DE2931353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von reinem chlorcyan
EP0654443B1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Ammoniak aus einem NH3 und Sauergase enthaltenden Abwasser
DE2605287A1 (de) Verfahren zur entfernung von sauren bestandteilen aus gasen
DE3517531A1 (de) Verfahren zur gewinnung von ammoniak aus schwefelwasserstoff- und/oder kohlendioxidhaltigem ammoniakwasser
DE2741929A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur reinigung von industrieabgasen mit einem formaldehydgehalt
DE2050722A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser aus Anlagen zur Erzeugung von Acrylnitril
DE971239C (de) Verfahren zur Entphenolung von phenolhaltigen Fluessigkeiten
DE856032C (de) Verfahren zum Reinigen von Ammoniak, Schwefelwasserstoff u. dgl. enthaltenden Gasen,insbesondere Koksofengasen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee