AT74708B - Messerträger für Drehbänke. - Google Patents

Messerträger für Drehbänke.

Info

Publication number
AT74708B
AT74708B AT74708DA AT74708B AT 74708 B AT74708 B AT 74708B AT 74708D A AT74708D A AT 74708DA AT 74708 B AT74708 B AT 74708B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spindle
lathes
knife carriers
cutter head
sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henrik Petz
Original Assignee
Henrik Petz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henrik Petz filed Critical Henrik Petz
Application granted granted Critical
Publication of AT74708B publication Critical patent/AT74708B/de

Links

Landscapes

  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Messerträger für Drehbänke. 



   Die Erfindung bezieht sich auf solche Messerträger für Drehbänke, bei denen der Messerkopf mittels einer Schraubenspindel in Richtung der Arbeitsachse verschoben und mittels derselben Spindel verdreht werden kann, wobei der   Messerkopf   je nach der Verschiebungsrichtung mittels einer Klinke mit einem festen Teil in oder ausser Eingriff 
 EMI1.1 
 



   Bei den bisherigen   Messerträgern   dieser Art wird die erwähnte Spindel mittels einer als Handrad ausgebildeten Schraubenmutter betätigt, während im Sinne der Erfindung diese Betätigung mittels eines Exzenterhebels erfolgt, woraus sich der im nachstehenden erörterte Vorteil ergibt. 



   Auf der Zeichnung ist eine Ausuhrungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



   Der Messerkopf 1 besitzt zur Aufnahme des Messers die Sitze 2 und ist mit der Spindel 4, welche in der ortsfesten   Huise   5 liegt, fest verbanden. Im Messerkopf sind mehrere, je einer Arbeitsstellung des Messerkopfes entsprechende Vertiefungen   11   angeordnet, in welche die an der   Hlilse   ;) drehbar gelagerten Klinken 15 unter Einwirkung der Federn 14 eintreten, welch letztere auf Schrauben 14 aufgesterkt sind. Will man den Messerkopf verstellen, so müssen die Klinken 15 aus den Vertiefungen 11 herausgezogen werden, worauf der Messerkopf mittels der Spindel 4 in eine andere Arbeitsstellung verdreht werden kann.

   Bei den bisherigen Vorrichtungen dieser Art erfolgt das Ausschalten der Klinken mittels eines am freien Ende der Spindel 4 aufgeschraubten, als Schraubenmutter wirkenden Handrades, welches zwischen dem Rande der Hülse 5 und eines an der Spindel befestigten Anschlages mit gewissem Spiel aufgesetzt ist, dass durch Verschrauben dieses
Handrades in die eine oder andere Richtung die Spindel 4 entgegen der Wirkung der
Feder    rückgezogen   oder der Wirkung dieser Feder überlassen werden kann, um sich wieder vorzuschieben. 



   Boi dieser Einstellungsvorrichtung hat sich gezeigt, dass sich das Handrad unter dem   Arbeitsdrucks   in den Schraubengängen oft derart festsetzt, dass das Einstellen grössere Kraftanstrengung erfordert, d. h. nicht genügend rasch und glatt vorgenommen worden kann. Ferner wird   dio   Einstellungsmöglichkeit ganz behoben, wenn sich in dem schmalen Spielraum zwischen Handrad und dem Ende der Hülse 5 bzw. des erwähnten Anschlages fremde Körper festsetzen. 
 EMI1.2 
 Erfindung dient nämlich zur Betätigung der Spindel 4 ein auf dem Ende der letzteren drehbar gelagerter, gabelförmiger Hebel 7, dessen Enden 8   exzentnsch   ausgebildet sind.

   Zwischen dem Hebel 7 und der Hülse. 5 liegt die Scheibe 9, welche auf der Spindel 4 verschiebbar, jedoch nicht drehbar gelagert ist und an deren äusserer Stirnseite die mit den Einkerbungen 10 versehene Platte 12 befestigt ist. Die Einkerbungen 10 liegen Übereinstimmend zu den Vertiefungen 11. 



   Bei der gezeichneten Stellung greift der Zahn 16 des Hebels 7 in eine der Ein-   kerbungen 10 und   die Klinken   15   sind   aus   den Vertiefungen 11 herausgezogen, so dass bei   Verdrehung des   Hebels 7'um die geometrische Achse der   Hülse   5 die Spindel 4 und 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit dom Kopfe 1 ontgegen der Federwirkung 17 nach rechts gezogen wird. Dabei treten die   KUnkon 15 in   die Vertiefung 11 ein und der Messerkopf wird daher in der eingestellten Lage gesichert. Behufs neuerlicher Auslösung und Verdrehung des Kopfes wird

Claims (1)

  1. EMI2.1 Mosserträger für Drehbänke, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschiebung der den Messerkopf tragenden Spindel am freien Ende derselben ein Exzenterhebfl 7, 8) gelagert ist, der gegen eine an der Spindel verschiebbar, aber nndrebbar gelagerte Wider- lagsscheibe wirkt und mit Einkerbungen (10) dieser Scheibe in Eingriff gebracht werden kann. EMI2.2
AT74708D 1915-01-30 1915-01-30 Messerträger für Drehbänke. AT74708B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT74708T 1915-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT74708B true AT74708B (de) 1918-09-25

Family

ID=3596361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT74708D AT74708B (de) 1915-01-30 1915-01-30 Messerträger für Drehbänke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT74708B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433026A (en) * 1943-02-25 1947-12-23 Morey Machinery Co Inc Turret tool block

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433026A (en) * 1943-02-25 1947-12-23 Morey Machinery Co Inc Turret tool block

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1983002754A1 (en) Device for tensioning straps
AT74708B (de) Messerträger für Drehbänke.
DE3424109A1 (de) Vorrichtung zum ankoppeln, wie z.b. bremse o.dgl., mit einer verschleissnachstelleinrichtung
DE698526C (de) In der Hoehe verstellbares Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge
DE746098C (de) Teilkopf fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Zahnraederschleifmaschinen
DE2817368C2 (de) Spannfutter für Drehmaschinen
DE2149012A1 (de) Klemmwerkzeug
DE621919C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Nachstellen der Abstaende von Bremskloetzen bei Schienenfahrzeugen
DE557478C (de) Unter der Wirkung einer Feder stehende Spannrolle mit einem den Ruecklauf verhindernden Gesperre
DE1450102B2 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE521089C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung eines drehbaren, mit Gewinde versehenen Teiles von Bremsgestaengen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE538090C (de) Universalschienenanordnung an Schreibmaschinen
DE198374C (de)
DE397691C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Bremsgestaenge
DE300019C (de)
DE202355C (de)
DE2049374C3 (de) Drehmomentenschlüssel mit Momentenbegrenzung
AT252147B (de) Kettenabwickelvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Webmaschinen
DE429409C (de) Sicherung gegen Verdrehen der Schaftteile von Ventilen, welche zur Einstellung der Laenge miteinander verschraubt sind
DE466405C (de) Kluppe mit von dem geschnittenen Arbeitsstueck abhebbaren Schneideisenbacken
DE559175C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit im Kreislauf auf Draehten gefuehrten Matrizen und Ringspatien
DE675677C (de) Selbsttaetige doppeltwirkende Nachstellvorrichtung fuer Fahrzeugbremsen
AT94933B (de) Schraubenschlüssel.
DE431978C (de) Schnellspannwerkzeug fuer Grob- und Feineinstellung mit einer in eine Zahnstange eingreifenden, federnden Verriegelungsvorrichtung
DE595898C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen