AT94933B - Schraubenschlüssel. - Google Patents

Schraubenschlüssel.

Info

Publication number
AT94933B
AT94933B AT94933DA AT94933B AT 94933 B AT94933 B AT 94933B AT 94933D A AT94933D A AT 94933DA AT 94933 B AT94933 B AT 94933B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handle
wedge
jaw
wrench
bolt
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Loehr
Original Assignee
Wilhelm Loehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Loehr filed Critical Wilhelm Loehr
Application granted granted Critical
Publication of AT94933B publication Critical patent/AT94933B/de

Links

Landscapes

  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schraubenschlüssel. 



   Die Erfindung betrifft solche   Schraubenschlüssel,   welche eine an einem Gehäuse sitzende, feste und eine bewegliche Backe haben, die von dem am Gehäuse drehbar gelagerten Griffe des Schraubenschlüssels auf ihrer geraden Bahn betätigt wird. Die Erfindung besteht darin, dass der Griff am Gehäuse durch einen Keil oder eine andere Klemmvorrichtung so festgelegt wird, dass ein   Zurückschnellen   des Griffes beim Anziehen des Werkstückes vermieden wird. Zu diesem Zwecke ist der Bolzen, um den der Griff im Gehäuse des   Schraubenschlüssels   schwingt, exzentrisch zum Gehäuse des   Schraubenschlüssels   gelagert. 



   Der Schraubenschlüssel ist auf der Zeichnung in sieben Ausführungsformen dargestellt. Die Fig. 1-3, 4-6 und 7 zeigen drei Ausführungsformen eines   Schraubenschlüssels   mit einem Sperrkeil. Fig. 8,9 und 10,11 zeigen zwei Ausführungsformen eines Schraubenschüssels, bei welchen der Sperrkeil durch ein   versehraubbares Klemmstück   ersetzt ist. Fig. 12 und 13 zeigen eine weitere Abänderung des   Schraubenschlüssels   nach Fig. 7 und Fig. 14 zeigt eine Abänderung in der Gestalt des Maules.

   Hiebei zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach   A-B,   Fig. 1, Fig. 3 einen Wagrechtschnitt nach   C*-D,   Fig. 1, Fig. 4 einen   Längschnitt   der zweiten Ausführungsform, Fig. 5 einen Längsschnitt 
 EMI1.1 
   Sehraubenschlüsseln nach Fig.   4 im   Längsschnitt,   Fig. 8 zeigt eine teilweise Ansieht einer weiteren Ausführungsform, Fig. 9 einen   Längsschnitt   nach Linie   I-I,   Fig. 8, Fig. 10 einen Längsschnitt einer andern Ausführungsform, Fig. 11 einen Längsschnitt nach Linie L-M, Fig. 10, Fig. 12 und 13 zeigen einen Schraubenschlüssel nach Fig. 7 mit einem für Rohre, abgenutzte Sechs-und Vierkantmuttern und Stiftschrauben verwendbarem Maule.

   Fig. 12 ist ein Längsschnitt nach Linie   NX,   Fig. 13, Fig. 13 ein Querschnitt nach Linie Fig. 12 und Fig. 14 zeigt eine andere Ausführungsform des   Schlüsselmaules.   



   Der   Schraubenschlüssel   hat die feste Backe   1,   die mit dem Gehäuse 2 aus einem Stücke hergestellt ist. Auf der geraden Bahn 3 des Gehäuses 2 gleitet die bewegliche Backe   4,   welche innen geschlitzt ist und den Bolzen 5 aufnimmt. Die bewegliche Backe sitzt an der Verlängerung 6 des Griffes 7, welcher um den Bolzen 8 schwingt und in dem Schlitze 9 des Gehäuses 2 geführt ist. Das Loch 10 um den Bolzen 8 ist länglich, damit die bewegliche Backe 4 von ihrer Bahn nicht abgehoben wird. Durch Druck auf den Schlüsselgriff 7 wird die bewegliche Backe 4 gegen das Werkstück geschoben, das Widerstand an der festen Backe 1 findet. 



   Bei der   Ausführungsform   nach Fig. 1-3 ist nun zu dem Zwecke, das   Zurückschnellen   des Griffes beim Anziehen des Werkstückes zu verhindern, ein Keil 11 vorgesehen, der auf einer Fläche 12 des Griffes gleiten kann und durch die Feder 13 gegen die   Fläche     ! 2 gedrückt   wird. Dieser Keil 11 legt sich gegen die exzentrische Aussenfläche 14 des Schlüsselgehäuses oder Kopfes 2 und verhindert dadurch ein Zurückschnellen des Griffes 7, denn beim Zurückschnellen des Griffes 7 wird der Punkt a am Umfange des Gehäuses 2 bestrebt sein, in Pfeilrichtung b in das Gehäuse hinein zu treten, u. zw. dreht sich der Punkt a um den Bolzen 8, der zum Umfange 14 des Gehäuses exzentrisch liegt.

   Der Keil 11 verhindert ein   Zurück-   schnellen des Punktes a und damit des Griffes 7 ; ferner wird durch Anzug des Keiles 11 die bewegliche Backe 4 auf ihrer Bahn 3 festgepresst infolge des länglichen Loches 10, das den Bolzen umgibt, so dass der Griff 7 festgestellt ist und der Schraubenschlüssel stets ein festes Ganzes bildet, was beim Nachgreifen des Werkstückes sehr wesentlich ist. 



   Bei der zweiten Ausführungsform nach Fig. 4-6 ist die Feder 13 der ersten Ausführungsform, 
 EMI1.2 
 durch Anordnung des Schlitzes 24, der um den Bolzen 25 greift, begrenzte Bewegung findet. Die Feder   13a   drückt den Kopf 2 in jeder Lage auf den Keil   11,   so dass der   Schraubenschlüssel   in jeder Lage in sich fest steht. Anderseits wird nach Anzug des Keiles 11 die bewegliche Backe 4 auf ihrer Bahn 3 festgepresst. 



  Der Keil 11, der von der Feder 13a mitgehalten wird, kann auf der Bahn 22,23 hin und her geschoben werden. Bei Druck in der Pfeilrichtung c dreht sich der Kopf 2 um den Bolzen 8 und das   Schlüsselmaul   
 EMI1.3 
 braucht also beim Verstellen des   Schlüsselmaules   nur auf die eine oder die andere Seite des Keiles 11 zu drücken, so dass der   Schlüssel   bequem mit einer Hand betätigt werden kann. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 7 ist die Feder 13a und der Stift   21,   welcher im Griff festliegt, entbehrlich geworden. Hier ist die bewegliche Backe 4 mit einem Schlitz 30 versehen, in welchem eine Feder 31 eingesetzt ist, die sich gegen den Bolzen 5 legt, an welchem das vordere Ende 6 des Handgriffes 7 angreift. 



  Diese Feder 31   drückt   die bewegliche Backe 4 gegen ihre Bahn 3 am   Schlüsselkopf   2 und bewirkt so ein genaues Einstellen dieser Backe. Der Schlitz 30 hat eine schräge Lage, so dass ein Abheben der Backe 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weder in der Richtung der Bahn   3,   noch senkrecht dazu eintritt. Dadurch wird ein Kanten der beweglichen Backe auf ihrer Bahn 3 vermieden. In diesem Falle ist das Bolzenloch 32 für den Bolzen 8, um welchen der Griff im   Schlüsselkopf   2 drehbar ist, nicht länglich ausgeführt, sondern hat die Weite des Bolzens 8. Bei   dieser Ausführungsform   ist der Stift 23, auf welchem der Keil 11 sich führt, durch eine Auflageplatte   33   
 EMI2.1 
 entsprechend fein gerauht sein. 



   Bei einer weiteren Ausführungsform nach Fig. 12 und 13 ist der Keil 11 auf seiner unteren Seite. mit der er sich gegen den Griff 7 anlegt, mit Ausschnitten 11 a versehen, die in den Rücken 7 a des Griffes 7 eingreifen, so dass der Keil sich nicht verschieben kann. Soll die Maulweite geändert werden, so muss der Keil   11,   der um den Bolzen 25 schwingen und sich mit seinem Schlitz 24 auf dem Bolzen 25 verschieben kann, aus dem Rücken 7a des Griffes 7 herausgehoben werden. Wird der Keil, z. B. um einenAusschnitt. 11. verschoben, so kann die weitere Feineinstellung des Schraubenschlüssels im konischen Schlüsselmaul   eigen   (Fig. 12). In dieser Ausführungsform braucht der exzentrische Umfang 14 sowie die dort anliegende   Keilfläche   nicht gerauht zu werden. 



   Bei den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen ist der Keil durch eine verschraubbare
Klemmbacke ersetzt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 ist der Griff teil 16 auf das Bolzen-   gewinde Y' ?   des Griffteiles 6 aufgeschraubt, so dass der Griffteil16 an die exzentrisch zum Bolzen 8 liegende
Aussenfläche 14 des Gehäuses 2 angepresst werden kann. 



  Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 und 11. hat der   Schlüsselkopf   auf seiner unteren   Fläcl1P   eine feine Verzahnung 26, in welche die Druckbacke 27 der Gewindespindel 15 eingreift. Die Gewinde-   spindel-fliege   innerhalb des Griffes 7, welcher zu beiden Seiten bei 28 Schlitze zur Aufnahme der Mutter 29 hat. Die Gewindespindel 15 führt sich zwischen den beiden Schenkeln des U-förmigen Griffes 7. 



   Das Schlüsselmaul kann auch als sogenanntes Heehtmaul ausgeführt werden und an einer oder beiden Backen Verzahnungen nach Fig. 14 besitzen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Schraubenschlüssel   mit einer festen Kopfbacke und einer auf einer Bahn des Kopfes beweglichen
Backe, welche von   einer Verlängerung des am Kopfe schwingbar   gelagerten Griffhebelsgefasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der exzentrisch zum Drehbolzen   (8)   des Griffhebels liegende Umfang (14) des
Kopfes   (2)   durch einen Keil am Griffe festlegbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselkopf (2) dem Einfluss einer Feder (13a) unterliegt, die einerseits gegen den Schlüsselkopf (2), anderseits gegen den Bolzen (21) des Schlüsselgriffes (7) drückt, so dass der federnde Schlüsselkopf (2) mit seinem exzen- trischen Umfange (14) ständig auf den Keil (11) drückt.
    3. Schraubenschlüssel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Backe (4) EMI2.2 lichen Backe (4), welcher die Feder (31) aufnimmt und den Angriffsbolzen (5) für die bewegliche Backe führt, eine schräge Lage zur Bahn der Backe am Schlüsselkopfe hat, um ein Abheben der Backe sowohl in der Richtung der Bahn als auch senkrecht dazu zu verhindern.
    5. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (11) auf seiner dem Griffe zugewandten Seite mit Ausschnitten f11a) versehen ist, die sich auf dem Rücken (7a) des Handgriffes (7) einhaken können, während der exzentrische Umfang (14) des Schlüsselkopfes und die anliegende Keilfläche glatt sein können.
    6. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilwirkung durch eine, auf dem Gewindezapfen (15) des Griffhebels (6) verschiebbare Griffspindel (16) ersetzt ist.
    7. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die exzentrisch zum EMI2.3
AT94933D 1922-10-03 1922-10-03 Schraubenschlüssel. AT94933B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94933T 1922-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94933B true AT94933B (de) 1923-11-26

Family

ID=3614631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94933D AT94933B (de) 1922-10-03 1922-10-03 Schraubenschlüssel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94933B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647425A (en) * 1947-10-30 1953-08-04 Cromna Company Self-adjusting wrench for nuts and like polygonal objects

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647425A (en) * 1947-10-30 1953-08-04 Cromna Company Self-adjusting wrench for nuts and like polygonal objects

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275490B (de) Zangenartiges Handwerkzeug, insbesondere zum Wuergen von Verbindungshuelsen
DE2209055C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE2021200B2 (de) Abstechwerkzeug
DE2920952A1 (de) Schraubenschluessel mit einstellbarer maulweite
AT94933B (de) Schraubenschlüssel.
DE633479C (de) Vorrichtung zum Setzen von zweiteiligen eisernen Grubenstempeln
DE640436C (de) Vom Stulp des Schlosses aus nachspannbare Federanordnung fuer die Drueckernuss
DE2322678A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
DE453498C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel mit ausschwenkbarer Schluesselbacke
DE3700951A1 (de) Spannzwinge mit verstellbaren spanngliedern
DE933860C (de) Wasserpumpenzange
DE3329776A1 (de) Schraubenschluessel
DE19612759A1 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel
DE2022610C3 (de) Universalschlüssel
AT164084B (de) Verstellbarer, als Ringschlüssel ausgebildeter Schraubenschlüssel
DE1578999C3 (de) Andrück- bzw. Festhaltebacken für eine Sicherheits-Skibindung
DE371861C (de) Schraubenschluessel mit zwei verschwenkbaren Backen
DE478950C (de) Schraubensicherung gegen unbefugtes Loesen, insbesondere fuer die Eisenbahnschienenbefestigung
AT213193B (de) Messerkopf für Drehbänke
DE3206185C2 (de)
DE515077C (de) Schraubensicherung
DE3144522A1 (de) Gripzange
AT212863B (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen
DE19612757A1 (de) Selbstklemmender Schraubenschlüssel
DE860259C (de) Spannkopf fuer Saegeblaetter von Laubsaegen od. dgl.