AT74260B - Nummernschalter für selbsttätige Fernsprechanlagen. - Google Patents

Nummernschalter für selbsttätige Fernsprechanlagen.

Info

Publication number
AT74260B
AT74260B AT74260DA AT74260B AT 74260 B AT74260 B AT 74260B AT 74260D A AT74260D A AT 74260DA AT 74260 B AT74260 B AT 74260B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disk
dial
contact
number switch
telephone systems
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT74260B publication Critical patent/AT74260B/de

Links

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Nummernschalter   für.   selbsttätige Fernsprechanlagen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Nummernschalter für selbsttätig betriebene Fernsprechanlagen nach Patent Nr. 68977.   ssei   dem    Nummernschalter'nach   dem Stammpatent ist die Einstellvorrichtung derart ausgebildet, dass vor den der Einstellung und Wahl der gewünschten Teilnehmernummer entsprechenden Bewegungen der Einstellteils sowohl beim Aufzug als auch beim Ablauf ein toter Weg liegt. 



   Um die Einrichtung nach dem Stammpatent zu vereinfachen und ihre Betriebssicherheit zu erhöhen, ist nach der Erfindung zur Erzeugung des toten Weges der Nummernscheibe zwischen dieser und dem Kontaktwerk eine derart ausgebildete Kupplung vorgesehen, dass die Länge des toten Weges der Nummernscheibe der Anzahl der bei einem vollen Umlauf der Kontaktscheibe erzeugten Nummernstromstösse entspricht. 



   In der Zeichnung ist ein gemäss der Erfindung ausgebildeter Nummernschalter in einer Ausuhrungsform dargestellt, und zwar veranschaulicht Fig. 1 die Seitenansicht und Fig. 2 die   Rückansicht   des Nummernschalters. 



   Auf einer Grundplatte a ist mittels zweier Stehbolzen b eine Platte c befestigt. In den beiden Platten a, c ist eine Welle d drehbar, die durch die Platte a hindurchragt und mit der Nummernscheibo e versehen ist. Zwischen der Nummernscheibe und der Platte a ist in einem Gehäuse f eine Spiralfeder gelagert, welche beim Drehen der Nummernscheibe in der durch den Pfeil angedenteten Aufzugsrichtung des Nummernschalters gespannt wird und beim Loslassen der Nummernscheibe diese in die gezeichnete Ruhelage zurückdreht. Die Ruhelage wird durch einen an der Platte a befestigten Anschlagstift und einen an der Welle d befestigten Anschlagstift y bestimmt. 



   Zwischen den Platten a und c ist auf der Welle   d   ein Zahnrad h befestigt, welches 
 EMI1.1 
 ist eine scheitbe o befestigt, mit der eine Schaltscheib e p verbunden ist. Die Schaltscheibe p ist mit einer seitheh vorstehenden, federnden Nase q versehen, welche in Ausschnitte einer zweiten Schaltscheibe r eingreift, die auf der Welle   11   zwischen den Scheiben l und p drehbar Ist. Am Umfang der Scheibe   r ist   ein Nocken s vorgesehen, an welchem der Mitnehmerstift m angreift. 



   Die Welle n ragt durch die Platte c hindurch und trägt auf ihrem vorstehenden Ende das   Kontaktrsfd t   und eine mit diesem fest verbundene   Sperrscbeibe M. Das Kontaktrad t   besitzt vier Kontaktnocken, so dass es bei jeder Umdrehung einen Unterbrechungskontakt v viermal öffnet und damit vier Nummernstromstösse veranlasst. Die Scheibe u ist mit vier Einschnitten versehen, in welche eine ortsfeste Sperrfeder s eingreifen kann. Bei jedem 
 EMI1.2 
 Kontaktrad t in einer Ruhelage. Gleichzeitig wird durch den Eingriff der Feder w in die Einschnitte der Scheibe u ein Drehen des Kontaktrades t in der   Auszugsrichtung   der Nummernscheibe e verhindert, so dass das Kontaktrad den Unterbrechungskontakt t'nur in der Rücklaufrichtung betätigen kann. 



   Die Arbeitsweise des Nummernschalters ist folgende : Beim Aufziehen der Nummern- 
 EMI1.3 
 die Feder im   Gehäuse f aufgezogen. Das Zahnrad h   versetzt das Zahnrad i in Drehung, ohne dass hiebei die Bremsvorrichtung betätigt wird. 



   Durch die Drehung dos Rades h wird auch das Zahnrad k und damit die Scheibe   I   gedreht. Dabei wird der Mitnehmerstift ni von dem Nocken s der Scheibe r entfernt und kommt erst nach einer Umdrehung der Scheibe   l   wieder mit diesem Nocken in Berührung. 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Nnmmernstromstösse.   In vorliegendem Fall entspricht die Leerlaufstrecke der Nummernscheibe e vier Nummernstromstössen, so dass die   Nummernacheibe   vier tote Schritte ausfahrt. Sobald der Mitnehmerstift m den Nocken s erreicht hat, wird dieser und damit die Scheibe   l'mitgedreht.   Da das Übersetzungsverhältnis der Zahnräder   A nnd A so   gewählt ist, dass eine Umdrehung des Zahnrades k vier Schritten der Nummernscheibe entspricht und die letztere von der Ziffer 5 ab aufgezogen wurde, macht das Zahnrad k nach Auftreffen des Mitnehmers m auf den Nocken   8   noch   füjafvtertel   Umdrehungen. 



  Beim Drohen der Scheibe r gleiten deren Einschnitte über die federnde Nase q der durch die Wirkung der Sperrfeder w festgehaltenen Scheibe p hinweg. Sobald beim Erreichen des   Fingeranschlages x   der Aufzug der Nummernscheibe beendet wird, greift die Nase q in einen der Einschnitte der Scheibe r. 



   Wird alsdann die Nummernscheibe e losgelassen, so dreht sich diese mit den Zahnrädern h, i, k unter der Einwirkung der im Gehäuse fvorgesehenen Spiralfeder zurück, bis der Stift y an den Stift g anschlägt. Das Zahnrad i setzt hiebei die Bremsvorrichtung in Gang, wodurch die Rücklaufbewegung der Nummernscheibe e verlangsamt und gleichmässig gestaltet wird. Mit dem Zahnrade k wird auch die Scheibe   1   und deren Mitnehmerstift m zurückgedreht und letzterer erreicht nach Zurücklegen einer Umdrehung wieder den Nocken   8   der Scheibe r. Darauf wird auch diese Scheibe zurückgedreht. Hiebei 
 EMI2.1 
 Drehung. Das Kontaktrad   t mpcht bis zur   Beendigung des Rücklaufes der Nummernscheibe e fünfviertel Umdrehungen, so dass der Unterbrecherkontakt v fünfmal unterbrochen wird.

   Nach Beendigung des Rücklaufes der Nummernscheibe steht die Feder w wieder mit einem der Einschnitte der Sperrscheibe u in   Eingriff.   



   PATENTANSPRüCHE : 
 EMI2.2 
 kennzeichnet durch eine derartige Ausbildung einer zur Erzeugung des toten Weges der Nummernscheibe zwischen dieser und dem Kontaktwerk vorgesehenen Kupplung, dass die Länge des toten Weges der Nummernscheibe der Anzahl der bei einem vollen Umlauf 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. bundene Mitnehmerscheibe (l) einen Arm (m) besitzt, der einen Nocken (s) eines auf dieser Welle drehbaren, zum Antrieb der Kontaktscheibe dienenden Schaltgliedes (r) sowohl beim Aufzug als auch beim Ablauf der Nummernscheibe nach einem Leergang dieser Scheibe mitnimmt, welcher der Anzahl der bei einem vollen Umlauf der Kontaktscheibe erzeugten Nummernstromstösse entspricht. EMI2.4
AT74260D 1913-02-01 1916-01-29 Nummernschalter für selbsttätige Fernsprechanlagen. AT74260B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE68977X 1913-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT74260B true AT74260B (de) 1918-03-26

Family

ID=5634697

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT68977D AT68977B (de) 1913-02-01 1914-01-27 Nummernschalter für selbsttätige Fernsprechanlagen.
AT74260D AT74260B (de) 1913-02-01 1916-01-29 Nummernschalter für selbsttätige Fernsprechanlagen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT68977D AT68977B (de) 1913-02-01 1914-01-27 Nummernschalter für selbsttätige Fernsprechanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT68977B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT68977B (de) 1915-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT74260B (de) Nummernschalter für selbsttätige Fernsprechanlagen.
DE292121C (de)
EP0755564A1 (de) Einrichtung zum spannen der einschaltfeder von antriebseinrichtungen für elektrische leistungsschalter, insbesondere vakuumleistungsschalter
DE922780C (de) Motorisch angetriebenes Nocken-Zeitschaltwerk mit Rueckstelleinrichtung
AT83463B (de) Nummernschalter für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem Betrieb.
DE940769C (de) Stromstosssender fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE313369C (de)
DE1116740B (de) Selbsttaetiger Nummernwahlimpulsgeber fuer Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE864105C (de) Fernsprechstation mit Nummernschalter
DE248480C (de)
DE579660C (de) Vorrichtung zum Senden elektrischer Stromstoesse
DE954489C (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen
AT62239B (de) Automatisches Telephonsystem.
DE1448890A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Messwerten
DE1016762B (de) Vorrichtung zum Aussenden von Reihen elektrischer Impulse fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE154164C (de)
AT43778B (de) Automatische Weckersperrung.
AT62677B (de) Elektrisches Turmuhrenschlagwerk.
DE671717C (de) Anlage mit einem Typendrucker zum Empfang von Meldungen, die aus einer Mehrzahl von Zeichen bestehen, insbesondere von Feuer- und Waechterkontrollmeldungen
DE346303C (de) Schaltuhr
DE143592C (de)
AT55327B (de) Taktschlaguhr.
DE576913C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des UEberschwingens von elektromotorisch angetriebenen Kirchenglocken
AT83186B (de) Schalteinrichtung für wahlweisen Anruf und Anschluß einzelner von mehreren Teilnehmerstellen an eine gemeinsame Leitung.
DE1474959C3 (de) Münzzähler