AT71731B - Schneidvorrichtung für laufendes Walzgut. - Google Patents

Schneidvorrichtung für laufendes Walzgut.

Info

Publication number
AT71731B
AT71731B AT71731DA AT71731B AT 71731 B AT71731 B AT 71731B AT 71731D A AT71731D A AT 71731DA AT 71731 B AT71731 B AT 71731B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
rolling stock
disks
running
cutting device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Schulte
Original Assignee
Carl Schulte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schulte filed Critical Carl Schulte
Application granted granted Critical
Publication of AT71731B publication Critical patent/AT71731B/de

Links

Landscapes

  • Metal Rolling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schneidvorrichtung für laufendes Walzgut 
Die bekannten Vorrichtungen zum Schneiden und Teilen von laufendem Walzgut haben den Nachteil, dass sich das Walzgut während des Schneidvorganges, wenn auch nur auf kurze Zeit, anstaut. Dieses Anstauen bedingt natürlich eine Unterbrechung des Walzbetriebes, welche sich besonders dann sehr unangenehm äussert, wenn mehrere in derselben 
 EMI1.1 
 weil in solchen Fällen durch das Anstauen eine Verwicklung oder Verschweissung der Walzstäbe hervorgerufen wird. Dazu kommt, dass es mit den bestehenden Schneidvorrichtongen überhaupt noch nicht gelungen ist, lauf'ndes Walzgut von verhältnismässig breiter Form, z. B. breites flacheisen, im Lauf abzuteilen. 



     Diese M & ngel beseitigt   die vorliegende Erfindung dadurch, dass zum Schneiden   bxw. Abtei Jen des   laufenden Walzgutes eine Kreisschere verwendet wird. deren gegeneinander laufende Schneidscheiben schräg gegen die Laufrichtung des Walzgutes rotieren, so dass dasselbe während des Schnittes keinerlei Stauung erfahren kann. Durch diese   Schrägstellung   der Schneidscheiben erreicht man gleichzeitig, dass das nachfolgende Walzgut nicht auf das abgeschnittene Stück läuft. da letzteres nach erfolgtem Schnitte seine Geschwindigkeit verliert oder direkt festgehalten wird   Das zu schnptdonde Gut iäuft   auf 
 EMI1.2 
 und läuft dann wie strichpunktiert, nach erfolgter Teilung auf der anderen Seite der Schneidscheiben weiter. 



   In den Fig. 4 bis 10 sind verschiedene Ausführungsmöglichkeiten der neuen Schneid- 
 EMI1.3 
 entweder die   obere Schöbe   a gehoben oder die untere Scheibe a gesenkt. Diese Öffnung kannaberauchdurcheinegegenseitigehorizontaleEntfernungderScheibenbewirkt werden. Das Walzgut, welches z. B. mittels einer schwenkbaren Rinne nach erfolgtem Schnitte auf   die rechte   Seite der Schneidscheiben gfübtt worden ist, wird, nachdem die beiden Scheiben geöffnet worden sind, durch den entstehenden Zwischenraum d vor die Schneidscheiben zurückgeführt, so dass es nunmehr wiederum vor der Schnittebene der Schneidscheibenverläuft. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss Fig. 5 wird ein zweiseitige Schneiden ermöglicht. Zu diesem Zwecke sind die Schneidscheiben scbwingbar um Punkt   I   angeordnet. Sobald die Teilung auf der linken Seite erfolgt ist, werden die Schnoidscheiben geschwenkt, und zwar zweckmässig um den doppelten Neigungswinkel der Schneidscheiben gegen die Laufebene des Walzgutes, und das Walzgut wird nunmehr auf dieser Seite gegen die Schneidscheiben herangeführt. Nach erfolgtem Schnitte werden die Schneidscheiben wiederum geschwenkt, worauf das Spiel von neuem beginnt. 



   In den Fig. 6,7, 8 ist schematisch dargestellt, in welcher Weise das Schneiden durch die seitliche Verschiebung der Schneidscheiben gegen das Walzgut erreicht wird, in welchem Falle also das Walzgut auf ein und derselben Stelle weiterläuft und nicht seitlich verschoben wird. Zu diesem Zwecke sind die Schneidscheiben verschiebbar auf Schlittenführungen usw. angeordnet. Die Schneidscheiben sind wiederum in vertikaler Richtung entfernbar voneinander. Um die Schere zum Schneiden zu bringen, bewegen sich die Scheiben (Fig. 6) von links nach rechts um das Mass f. Diese Ausführungsform eignet sich vor allen Dingen für breites Walzgut, welches, wenn es auf der flachen Seite läuft, nur schwer aus seiner Bewegungsrichtung abgelenkt werden kann. Gemäss Fig. 7 erfolgt die seitliche Verschiebung der Scheiben senkrecht und gemäss Fig. 8 schräg zur Laufrichtung des Walzgutes. 



   In Fig. 9 und 10 ist das Schneiden mit schwenkbaren Schneidscheiben dargestellt, wobei das Walzgut selbst seine Laufstelle nicht ändert. Auch hier werden die Schneidscheiben zur Hervorhringung der Schneidwirkung seitlich verschoben, und zwar erfolgt diese Verschiebung gemäss Fig. 6 rechtwinkelig, oder Fig. 10 schräg zur Laufrichtung des Walzgutes. 



   Für eine gute Schneidwirkung ist es notwendig, dass die Schneidscheiben nach erfolgter Öffnung und   Zurt1ckführung   in die Schneidstellung mit einem gewissen Übergriff der   Schneidrinder   gegeneinander angepresst werden. Diesem Zwecke dienen die in Fig. 11 und 12 dargestellten Ausführungsformen. Die Welle der unteren Schneidscheibe a ist in Exzenterzapfen b gelagert. Die beiden Scheiben c der Exzenterzapfen haben keilförmige   Anlauf6achen   h, so dass die untere Schneidscheibe bei der Zurückführung in die Schneidstellung eine geringe achsiale Bewegung machen muss und somit ein gutes Anliegen an der oberen Schneidscheibe erreicht.

   Statt der keilförmigen   Anlauffläclien   können auch gemäss Fig. 12 die Zapfen b und deren Lager mit einem Gewinde versehen werden, so dass sich die untere Schneidscheibe beim Öffnen bzw. Schliessen nicht vertikal auf-und abwärts bewegt, sondern sich in schräger Richtung der oberen Scheibe nähert und von ihr entfernt. Durch solche Vorrichtungen wird ein gutes Zusammenarbeiten der Schneidscheiben gewährleistet und es kann niemals der Fall eintreten, dass die Schneidscheiben aufeinander- laufen. Damit der Durchmesser der   Schneldschelben nicht   zu gross gemacht zu werden 
 EMI2.1 
 rolle direkt den   Riemen anspannt, sobald di < * Scheiben in   die Schneidstellung   gebracht   sind.

   Auf diese Weise wird   erreicht,   dass die untere Schneidscheibe angetrieben wird, ohne dass es einer weiteren Kraftübertragung bedarf. Um die beim Schneiden aufsteigenden   Stosswirkungen   möglichst vom Motor fernzuhalten. werden die Riemenscheiben zweckmässig möglichst schwer gemacht. 



     Genügt beim   Schneiden schweren Walzgutes diese Art des Antriebes nicht mehr, so werden die die Scheiben tragenden Achsen durch ein   Stirnräderpar   verbunden, dessen Zähne so hoch sind. dass selbst bei der   grössten   Entfernung der Schneidscheiben immer noch ein genügende Zusammenarbeiten der Zähne eintritt. Im Falle, dass das Walzgut zweiseitig geteilt werden soll. was sich besonders dann empfiehlt, wenn dasselbe rechts und links von den Schneidscheiben vom Auflaufrollgang aufgezogen werden soU, verwendet man die in Fig. 14 schematisch dargestellte Ausführungsform. Der Antrieb erfolgt hiebei   zweckmässigerweise   dergestalt, dass sich der Antriebsmotor senkrecht unter der Kreisschere befindet und an der Schwenkung derselben teilnimmt.

   Der Riemen   f   treibt die untere Schneidscheibe a an, deren Bewegung mittels Zahnrädergetriebes c auf die obere Schneidscheibe a übertragen wird. Die Schneidscheiben sind, damit der Schwenkung möglichst wenig Widerstand geboten wird, in Kugellagern gelagert. 



   Gemäss der beim Betriebe der vorliegenden Schneidvorrichtung gemachten Erfahrungen ist darauf zu achten, dass die gegenseitige Verschiebungsgeschwindigkeit zwischen den Schneidscheiben und dem Walzgut, die Geschwindigkeit des laufenden   Wa. I" te8,   die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidscheiben und der Winkel, welcher von der Schneid- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ebene der Scheiben und der Laufrichtung des Gutes gebildet wird, zueinander in einem bestimmten Verhältnis stehen. Infolgedessen dürfen diese vier Grössen nicht zu sehr von dem theoretischen   Goschwindigkoitsparalleiogramm   abweichen. Dies ist besonders dann wichtig, wenn das Walzgut nicht verschoben werden soll. 



   In den Fig.   1     und 16 ist der Erfindungsgegenstand in Abhängigkeit von der Bewegung des   Warmtagcra   dargestellt. Diese Betriebsweise hat den Vorteil, dass die zur Bedienung 
 EMI3.1 
 lager w. Die Schneidscheiben der Kreisschere a sind zwischen der schwenkbaren Rinne c und dem Auflaufrollgang d angeordnet. 



   Das Verfahren spielt sich folgendermassen ab. Das Walzgut läuft von der Fertigwalze k durch die Büchse b, gelangt dann auf die schwenkbare Rinne c und läuft in der ausgezogenen Laufrichtung rechts an den Schneidscheiben a vorbei, um dann auf dem   Auflaufrollgang   d aufzulaufen. Ist das Walzgut am Ende des Schrägrollganges angelangt, so wird das Warmlager in Bewegung gesetzt. Dadurch wird die schwenkbare Rinne c nach links verschoben, das Walzgut wird dabei durchschnitten und läuft nunmehr in der strichpunktierten Linie an der   Kreisschere vorbei.   Darauf wird der abgeschnittene Walzstab vom Rollgang abgehoben und auf das Warmlager gelegt.

   Eine den   Schrägrollgang   in zwei parallele Teile teilende Leiste t verhindert, dass das nachfolgende Walzgut gegen den abgeschnittenen Stab stösst, solange er noch auf dem Rollgang liegt, so dass eine Anstauung des Gutes auf demselben nicht stattfinden kann. Kurz vor dem Ablegen des Stabes auf das Warmlager wird die untere Schneidscheibe durch die Bewegung des Warmlagers automatisch gesenkt und das Walzgut mittels der schwenkbaren Rinne   c,   welche gleichfalls automatisch von dem Warmlager bestätigt wird. auf die Schneidseite der Schneidscheiben gebracht. Das   Warmiager   kann auch mit einer von der abzuschneidenden Stablänge abhängigen Geschwindigkeit kontinuierlich weiterarbeiten. ohne stillgesetzt zu werden. 



   Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist schematisch in Fig. 16 dargestellt. 



  Eine der Längswellen g des Warmlagers trägt eine unrunde Scheibe b sowie eine Kurbel c. 



  Die Bewegung der Kurbel c wird mittels der schwingenden Kurbelschleife d sowie des lebels e und einer Zugstange f auf die schwenkbare Rinne r übertragen. Die Bewegung 
 EMI3.2 
 untere Schneidscheibe a tragenden Lager übertragen. 



    PATE'\T. ANSPRrrHE :     I.   Schneidvorrichtung für laufendes Walzgut, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneid- 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneiden auf Grund einer seitlichen Bewegung der Schneidscheiben gegen das Walzgut oder des Walzgutes gegen die Schneidscheiben erfolgt.
    3. Schneidvorrichttng nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidscheiben zur Zurückführung des Walzgutes vor die Schnittebene geöffnet und dann in die ursprüngliche Schnittstellung gebracht werde.
    4 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittebene der Schneidscheiben schwenkbar ist.
AT71731D 1913-10-30 1913-10-30 Schneidvorrichtung für laufendes Walzgut. AT71731B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT71731T 1913-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT71731B true AT71731B (de) 1916-05-25

Family

ID=3593403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT71731D AT71731B (de) 1913-10-30 1913-10-30 Schneidvorrichtung für laufendes Walzgut.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT71731B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270369B (de) * 1957-07-03 1968-06-12 United Eng Foundry Co Kreismesserschere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270369B (de) * 1957-07-03 1968-06-12 United Eng Foundry Co Kreismesserschere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1894529U (de) Antriebsvorrichtung fuer mehrwellige aggregate.
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
AT71731B (de) Schneidvorrichtung für laufendes Walzgut.
DE3109942A1 (de) Wendelfoerderer
DE845435C (de) Wellengelenk zur Kraftuebertragung zwischen zwei Wellen mit sich schneidenden Achsen
DE649654C (de) Schlitzbunkeranordnung mit mehreren Bunkerzellen
DE1906651A1 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Einstellen des Gleichlaufes zwischen den Aggregaten einer Werkzeugmaschine,insbesondere zwischen dem umlaufenden Korb einer Richtmaschine und den der Richtmaschine vor- und nachgeordneten Vorschubmitteln bei wechselnden Drehzahlen des Korbes
DE111569C (de)
DE947800C (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Walzgut aus Warmbehandlungsoefen
DE945386C (de) Vorschubeinrichtung fuer absatzweise vorwaerts zu bewegende Werkstuecke, insbesondere an Stufenpressen
DE2138020C3 (de) Vorrichtung zur Sammlung und zum Weitertransport von in einer StranggieBanlage abgetrennten Knüppeln
DE833323C (de) Plattenfoerderanlage
DE645168C (de) Walztisch mit in entgegengesetzten Richtungen foerdernden Laufbahnen
AT127199B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Trennen der Stoffbahnen entlang der Trennleisten eines Gewebes.
AT34932B (de) Kettenschermaschine.
DE697771C (de) Kettenantriebsvorrichtung fuer die Fadenfuehrerschienen von flachen Kulierwirkmaschinen
AT92223B (de) Maschine zum Einschleifen von Rillen in Glasplatten.
DE731450C (de) Vorschubanordnung zur Spanbeistellung bei Werkzeugmaschinen
DE623904C (de) Selbsttaetige Maschine zum Abschneiden der Ziegel von einem Tonstrang
DE351783C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Ringe (Ansaetze) in Drehrohroefen mittels eines gegen die Ofenwand einstellbaren Drehstahls
DE421026C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Ziehoeffnungen bei Mehrfachdrahtziehmaschinen
AT15990B (de) Glasschleifmaschine zum Erzeugen von ebenen Facetten.
DE1482389C (de) Zerkleinerungsvorrichtung zur Herstellung dünner Schuppen aus barrenförmigem Material
AT21418B (de) Umrückvorrichtung für den hin und her bewegbaren Abwurfwagen einer endlosen Fördervorrichtung.
DE926581C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohrbogen, Rohrschlangen od. dgl.