AT71159B - Maschine zur Herstellung von druckfertigen Stereotypplatten. - Google Patents

Maschine zur Herstellung von druckfertigen Stereotypplatten.

Info

Publication number
AT71159B
AT71159B AT71159DA AT71159B AT 71159 B AT71159 B AT 71159B AT 71159D A AT71159D A AT 71159DA AT 71159 B AT71159 B AT 71159B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
casting
die
movement
plate
machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT71159B publication Critical patent/AT71159B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zur Herstellung von druckfertigen Stereotypplatten. 
 EMI1.1 
 geworden, welche eine Kombination mehrerer zur   Fertigstetihng   der Platten erforderlichen Apparate darstellen. Diese   Maschmen,   von welchen einzelne die Platte vollständig druck- 
 EMI1.2 
 Diejenigen Maschinen, welche die Platten vollständig druckfertig herstellen. sind bisher sehr   umfangreich   und derart kompliziert, dass dieselben leicht zu Störungen neigen, um so mehr, als die Herstellung der Platten in den   Druckereien   \on Sekunden abhängig ist und der Betrieb deshalb meist sehr forciert wird. 



     Vorliegende Ernndnng betriSt eine Maschinu   zur   Herstellung'. ( ;   n druckfertigen   Stereotypplatten,   welche einen bedeutend klemeten Raum einnimmt und in ihrer Konstruktion bedeutend einfacher ist. Dies wird dadurch erzielt, dass der Gresskern derart ausgebildet 
 EMI1.3 
 gross, da dieser durcit die äusseren Abmessungen der beiden Apparate bedingt ist, während der Weg, welcher bei vorliegendem Apparat dazu dient, die Platte aus der Giessform herauszubringen und an dem Fräser zwecks Abschneidens des Kopfes vorbeizuführen, gleichzeitig dazu dient, die Platte in den Bohrapparat zu bringen. Bei den bisherigen Apparaten ist ein besonderer Zylinder erforderlich, welcher das Innenausbohren der Platte zu besorgen 
 EMI1.4 
 und Zeit gespart wird.

   Somit wird mit dieser Maschine gegenüber den bisherigen ein Vorteil erreicht, der darin besteht, dass dieselbe in der Herstellung bedeutend einfacher, in der Abmessung kleiner und im   Verkaufspreis   bedeutend billiger ist als die bisher bekannten Maschinen, welche ebenfalls den Zweck haben, vollständig druckfertige Platten herzustellen. 
 EMI1.5 
 werden kann. Fig. 3 zeigt die Maschine von der Seite des Ofens her gesehen. Die Fig. 4 und 5 zeigen die Maschine im Schnitt ; in Fig. 6, und 8 ist der wesentlichste Teil der Maschine im Grundriss dargestellt, und zwar in verschiedenen Phasen der Bearbeitung. 



  Fig. 6 zeigt die Maschine in geschlossenem,   gussfertigem   Zustande, Fig. 7 zeigt sie während des Abfräsens des verlorenen Kopfes. Fig. 8 während des Ausbohrens der Platte. In den 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Der Zylinder, der als Träger der verschiedenen Arbeitsvorgänge dient, ist in den'verschiedenen Figuren mit 1 bezeichnet. Er ist um die   Wolle   2 drehbar und bildet mit dem halbzylindrischen Giessmantel 3 zusammen die Giessform. Das flüssige Metall, das aus dem Giesskossel 95 durch das Ausgussrohr 96 kommt (Fig. 2), wird in den freien Raum 4 zwischen dem Giesskern   1   und dem Giessmantel 3 eingegossen (Fig. 5) ; der freie Raum hat oben eine Erweiterung 5, die zur Aufnahme des verlorenen Kopfes 6 der Platte 7 dient.

   Der Giessmantel 3 lässt sich in horizontaler Richtung gegen den   Giesskern J   verschieben ; durch diese Bewegung wird die Giessform geöffnet und geschlossen. Gegen die innere Wandung des Giessmantels 3 legt sich in bekannter Weise die Matrize 8, die in den Giessmantel eingelegt wird, während die Form geöffnet ist und die an ihren seitlichen Rändern durch die beiden Matrizenhalter 9 gehalten wird (Fig. 7, 8 und 9). Auf dem   Giesskern 1   ist weiterhin ein Bohrmesser 10 angeordnet, das zum Ausbohren der Innenseite der Platte dient (Fig. 8). Zum Abfräsen des verlorenen Kopfes 6 dient ein Fräsmesser 11, das zur Seite des Giesskernes 1 auf einer Welle 12 angeordnet ist (Fig. 3 und 7). Das   Fräsmesser   wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen besonderen Elektromotor J3 angetrieben. 



   Es seien zunächst die Bewegungen des Giesskernes 1 und des Giessmantels 3   erläutert.   



  Nachdem die Platte fertiggegossen und in der Stellung, die Fig. 6 zeigt, genügend erkaltet ist, wird die Form geöffnet. Der Giessmantel 3 wird zu diesem Zweck in der Richtung des Pfeiles 14 (Fig. 5) in horizontaler Richtung von dem   Giesskern   entfernt und gelangt in die Stellung, die die Fig. 8 und 9 zeigen. 



   Während der Giessmantel vom   Giesskern wegbewegt wird, fuhrt   der Giesskern eine Drehung in der Richtung des Pfeiles 15 (Fig. 7) aus. Die fertiggegossene Platte verbleibt auf dem Umfang des Giesskernes und wird durch Verdrehung desselben in der Richtung des Pfeiles   Ja   an dem Fräsmesser 11 vorbengeführt, wobei dieses den verlorenen Kopf 6 von der Platte 7 abtrennt (Fig. 3 und 7). Der Giessmantel bleibt in der abgeschobenen Stellung stehen, bis der Giesskern eine Drehung von 360  ausgeführt hat. Bei dieser Drehung des Giesskernes von 3600 wird während der ersten halben Umdrehung, also bei der Verdrehung von 1900, der verlorene Kopf der Platte abgetrennt. Die Platte selbst gelangt in die Bohrbzw. Hobelschale 18 und wird durch den Anschlag 17 an ihrer weiteren Verdrehung mit dem Giesskern verhindert.

   Der Giesskern jedoch dreht sich ungehindert weiter, wobei das   Hobehnesser   10 (Fig. 7 und 8), welches am Giesskern selbst befestigt ist, an der Innenseite der Platte   vorl) (igefuhrt wn-d   und diese   ausschabt.   Nach der vollendeten Drehung des   Giesskernes,   also nach der Drehung von   3 u',   ist das Bohrmesser am Ende der Platte angelangt, die Innenbearbertung der Platte ist vollendet.   Der Gipsskern   ist somit in seme 
 EMI2.1 
 in der Richtung   zum Giesskern, wodurch d ! o   Form   geschlossen und giessbereit   ist, wie in Fig. 6 ersichtlich. 



   Die Ausführung der Antriebsvorrichtung Ist aus den Fig. 2 bis 5 zu erkennen. Das auf der Welle des Antriebsmotors 19 sitzende Stirurad 20 (Fig. 3) greift in das   Stil n-   rad 21 ein und treibt dadurch die Welle 22 an. auf der die Schnecke 23 sitzt. Von   derer   Welle aus wird mit Hilfe des Schneckenrades 24 und der Schnecke 25, die in das lose 
 EMI2.2 
 ist mit dem Giesskern fest verkeilt. Die Steuerung der   Giesskcrnbewegung   erfolgt mit Hilfe einer Scheibe 27, die auf der Welle 28 sitzt (Fig. 1). Gegen den Umfang der Scheibe 27, die eine Aussparung 29 besitz wird durch die Feder 30   ein Hobel 31 gepresst,   der in dem Drehpunkt 32 fest gelagert ist und bei seiner Bewegung die Welle 33 verdreht.

   Hiedurch wird ein Anschlag 35 gegen eine Rolle 35 gedrückt (Fig. 4 und   F   ; infolgedessen legt sich die Sperrklinke 36, die mit dem Schneckenrad 26   ff \ut'bunden ist, in   das fest auf der 
 EMI2.3 
 kuppelt und nimmt diese Welle mit. 



   Die Bewegung des   Giessmautels   in horizontaler Richtung wird ebenfalls von der Welle 22 abgeleitet, und zwar treibt das auf dieser Welle sitzende Stirnrad 38 mit Hilfe der   Überetzungsräder   39,40, 41 (Fig. 2) die Schnecken welle 42 an. Die auf dieser Welle sitzende Schnecke 43 greift in das lose auf der Welle 28 sitzende Schneckenrad 44 ein, das mit Hilfe der Sperrklinke 45 und des Sperrades 46 die Welle 28 mitnimmt. Durch Ausheben der Sperrklinke 45 lässt sich die Bewegung des Giessmantels unterbrechen. Die Steuerung der Giessmantelbewegung erfolgt durch ein auf der Welle 28 sitzendes Sperrad 47. 



  Dieses Sperrad 47 nimmt das lose auf der Welle 28 sitzende Zahnrad   48   mit, wenn die in dem Zahnrad 48 gelagerte Sperrklinke 49 mit den Zähnen 50 oder 51 des Sperrades 47 in Eingriff steht. Das Stirnrad 48 treibt dueh ein Zwischenrad 52 das Stirnrad 53 an, das auf der im Maschinengestell festgelagerten Welle 54 sitzt. Bei einer Drehung der Welle 54 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ist, in horizontaler Richtung hin und her bewegt. Die Giessform wird geöffnet und wieder geschlossen. Das Stillsetzen des Giessmantels nach dem Schliessen der Giessform erfolgt mit Hilfe einer Kulisse 59, die in den Lagern 60 und 61 in horizontaler Richtung hin und her zu gleiten vermag. In der in Fig. 3 gezeichneten Stellung wird die Sperrklinke 49 und damit das Zahnrad 48 zunächst um eine Vierteldrehung gedreht.

   Dann gleitet der Hebel 62, der mit der Sperrklinke 19 fest verbunden ist, auf den Anschlag 63 der Kulisse 59 auf ; hiedurch wird die Sperrklinke 49 aus dem Sperrad 47 ausgeklinkt. Der Zahn 50 gleitet dann unter der Sperrklinke 49 hinweg. Mit Hilfe der beiden Zahnräder 64 und 65 und eines Exzenterantriebes 66 wird der Kulisse 59 eine hin und her gehende Bewegung erteilt. Infolge dieser Bewegung wird die Sperrklinke 49 von dem Anschlag 63 der Kulisse 58 wieder freigegeben. Die Sperrklinke 49, die durch eine in der Figur nicht gezeichnete Feder an den Umfang der Sperrscheibe 47 angepresst wird, wird nach Verlauf einer. halben Umdrehung nach dem Erstarren der Platte von dem Zahn 51 wieder mitgenommen ; hiedurch wird auch das Zahnrad 48 in Bewegung gesetzt ; die Giessform wird wieder geöffnet. 



   Weiterhin sind für die neue Maschine charakteristisch die Einrichtungen, die zum
Abheben der Matrize dienen. Die Matrize 8 (Fig. 7 bis 9) wird in die Form eingelegt, lange diese noch geöffnet ist. Die seitlichen Ränder der Matrize sind in den beiden
Schienen 9 gehalten. Gegen den unteren Rand dur Matrize legt sich. wenn die Giessform geschlossen ist, ein Rahmen 68, dessen oberer Teil 69 zum   Zweck des Angiessens   der
Facetten konisch ausgebildet ist und der mit den Schienen 70 fest verbunden ist, auf denen die Matrizenhalter   9 gleiten.   Das Abheben der Matrize nach Vollendung des Gusses und beim Öffnen der Form erfolgt nun bekanntlich in der Regel in der Art, dass zunächst die Ränder der Matrize von der fertiggegossenen Platte abgelöst   v. erden.

   Durch   die neue 
 EMI3.1 
 Matrize am Anfang der Abhebebewegung eue Bewegung nach aussen ausführen, die annähernd radial zum Giesskern gerichtet ist. Das Abheben der Matrize in radialer Richtung wird durch eine besondere Führung der Matrizenhalter 9   erreicht (Fig. 6, 7 und 8). Die   Matrizenhalter 9 gleiten mit ihren unteren Flächen auf den Schienen   70,   die mit den halbzylinderförmigen Rahmen 18 zu einem Stück verbunden sind. Ausserdem können sie sich gegen die winkelförmig gebogenen   Schienen 7. 1   in Richtung des Pfeiles 72 verschieben. 



  Die Winkelschienen 71 werden durch Platten 73 und 74, die an der Seitenwand des Giessmantels 3 durch   Vierkantscbrauben 7. 5 befestigt   sind, gehalten, und zwar in der Weise. dass sich die Matrizenhalter 9 gegenüber den Befestigungsschrauben 75 mit Hilfe der Schlitze 76 verschieben können. Hiedurch wird erreicht, dass   t-icb   die Winkelschienen 71 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 sind, so   drängt der nach auswärts gewendete Teil 84   des   Führungsstückes   78 die Schiene 9 in annähernd radialer Richtung nach aussen. Diese Schiene nimmt nun die Matrize   8,   deren Seitenwind sie fasst, mit. so dass der   Matrizenhalter   in annähernd radialer Richtung abgehoben wird. An dem Giessmantel ist weiterhin ein Stift 85 befestigt.

   Bei der weiteren Bewegung des   Giessmantels   legt sich dieser Stift 85 gegen die geneigte Fläche 86 des Hebels   M.   Er hebt infolgedessen don Hebel 80 in die Höhe, so dass die Sperrung der   Schiene und 71,   die durch die   Fläche 82 des Hebels 80   bewirkt wurde, aufgehoben wird. Beide Schienen   können   sich nun in der Richtung des Pfeiles 93 bewegen. Sie werden von dem   Führungsstück   78 in der Richtung der Giessmantelbewegung mitgenommen. Die Matrize wird also von der Platte abgezogen. Die Matrizenhalter 9 lassen sich mit Hilfe des Hebels   87,   der Zahnstange 88 (Fig. 3,5, 7) und des Zahnrades 89 von Hand aus öffnen.

   Ein solches Öffnen von Hand aus erfolgt besonders dann, wenn eine neue Matrize eingelegt werden soll. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die fertigbearbeitete Platte legt sich, wenn sich der Giesskern in die Anfangslage zurückbewegt hat und die Platte durch die Rippen 91 des Giesskernes nicht mehr gehalten wird (Fig. 3), in Richtung des Pfeiles 90 auf die   Platte 92 auf; sie si@kt durch ihr eigenes   Gewicht nach unten. Sie kann dann in Richtung des Pfeiles 93 vom Arbeiter aus der
Maschine herausgenommen'werden. Ein zu   beftiges Herunterfallen   und Aufschlagen der Platte wird durch die Gegengewichte 94 verhütet. 



   Die   Matrizenhalter   sind bei der neuen Giessmaschine so ausgebildet, dass sie zugleich als Verschlussvorrichtung für die Giessform dienen. Es sind daher besondere Abschlussvorrichtungen nicht erforderlich. 



   Das Öffnen und   Schliessen   des Giesskesselventils 102 geschieht bei der neuen Anordnung ebenfalls selbsttätig, und zwar nach dem Schliessen der Giessform. Die Steuerung des Giesskesselventils erfolgt durch den Hebel   103,   der die Stange 104 verdreht. Der Hebel 103 wird durch den Hebel 105 bewegt, der seinerseits durch den Exzenter 106 um den Drehpunkt 107 gedreht wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Maschine zur Herstellung von    iruckfertigcu   Stereotypplatten, bei welcher der Giesskern gleichzeitig als Giesskern und   Fröszylinder   dient, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Drehung des Giesskernes nicht nur das Abschneiden des Giesskernes bewirkt wird, sondern auch gleichzeitig die Platte durch die Drehung des ortsfesten Giesskernes in ein zu diesem gleichachsig stehendes Hobelgehäuse gebracht wird, welches die Platte nach ihrem   gänzlichen   Eintritt entgegen dem Drehungssinn aufhält, so dass ein   aut   dem Giesskerne sitzendes   Hobelmesser   bei der weiteren Drehung des Kernes die   Giessstellung   zurück zur Wirkung gelangt und die inneren Arbeitsleisten der Platte behobelt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit am beweglichen Giessformmantel angeordneten, mechanisch gesteuerten, die geraden Matrizenränder annähernd radial abhebenden Matrizenhaltern, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des in der Richtung der Formmantelbewegung relativ beweglichen Matrizenhalters (9) am Anfang der Abhebebewegung der Matrize (8) durch eine Sperrvorrichtung (79 und 80) in der Richtung der Bewegung des EMI4.1 fest verbundene Führungsschienen (78 und 84) seitlich nach aussen verschoben werden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrizenhalter solange festgehalten werden, bis der Gtessmantel den für das Ablösen der Matrize von der Giessform erforderlichen Weg zurückgelegt hat, worauf die : \Iatrizenha1ter freigegeben werden und die Bewegungen des Glessmantels mitmaehen.
AT71159D 1913-04-21 1914-04-20 Maschine zur Herstellung von druckfertigen Stereotypplatten. AT71159B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE71159X 1913-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT71159B true AT71159B (de) 1916-02-10

Family

ID=5635695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT71159D AT71159B (de) 1913-04-21 1914-04-20 Maschine zur Herstellung von druckfertigen Stereotypplatten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT71159B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304622C2 (de) Verfahren zum Füllen einer Gießform
DE3421205A1 (de) Einrichtung fuer rahmen feuerfester platten in schieberverschluessen
AT71159B (de) Maschine zur Herstellung von druckfertigen Stereotypplatten.
DE1557218A1 (de) Verbesserte Mischmaschine
DE457929C (de) Maschine fuer das gleichzeitige Stauchen und Egalisieren der Zaehne von Saegeblaettern
DE852278C (de) Giess- oder Spritzmaschine
DE1611333C3 (de)
DE402944C (de) Stereotypieplatten-Giessmaschine
DE342799C (de) Vorrichtung zur Herstellung gebogener Stereotypdruckplatten
DE158733C (de)
DE711543C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit schwenkbarem Schraubstockrahmen
AT77823B (de) Selbsttätige Schmiervorrichtung für Walzwerke.
DE468764C (de) Schleudergussmaschine fuer Rohre mit einer aus zwei Haelften gelenkig zusammengesetzten Kokille
DE350216C (de) Vorrichtung zur Herstellung gebogener Stereotypdruckplatten
DE330719C (de) Maschine zur Herstellung von gebogenen Stereotypplatten
DE619571C (de) Verfahren und Maschine zum Giessen von runden, insbesondere zylindrischen Stereotypplatten
AT66223B (de) Maschine zum Einwalzen von Zähnen an Radkörpern.
DE440285C (de) Haltzylinderschnellpresse
DE625420C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen von Maschinen zum Giessen von Stereotypplatten
DE641879C (de) Vorrichtung zum einseitigen Ausfuellen oder Einmitten von kurzen Zeilen mittels Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit Mitteln zum Verriegeln der beigestellten Zeilenklemmbacke oder -backen
DE2060139C (de) Vorrichtung zum Füllen von Gießformen in großer Serie
DE581547C (de) Wuerstchen-Fuell-, -Abteil- und -Abdrehvorrichtung
DE1908404C (de) Modellvornchtung fur das Herstellen von Gießformen
AT109959B (de) Stauch- und Egalisiermaschine für die Zähne der Sägeblätter.
AT159704B (de) Gießkokille zum Herstellen dichter Blöcke und ähnlicher Werkstücke aus Aluminium- und Magnesiumlegierungen.