DE4304622C2 - Verfahren zum Füllen einer Gießform - Google Patents

Verfahren zum Füllen einer Gießform

Info

Publication number
DE4304622C2
DE4304622C2 DE4304622A DE4304622A DE4304622C2 DE 4304622 C2 DE4304622 C2 DE 4304622C2 DE 4304622 A DE4304622 A DE 4304622A DE 4304622 A DE4304622 A DE 4304622A DE 4304622 C2 DE4304622 C2 DE 4304622C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
mold
plates
pouring
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4304622A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4304622A1 (de
Inventor
Rolf Dr Gosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAW Mandl und Berger GmbH
Original Assignee
BRUEHL ALUMINIUMTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUEHL ALUMINIUMTECHNIK filed Critical BRUEHL ALUMINIUMTECHNIK
Priority to DE4304622A priority Critical patent/DE4304622C2/de
Priority to GB9402617A priority patent/GB2275010B/en
Priority to AT26994A priority patent/AT404685B/de
Priority to BR9400568A priority patent/BR9400568A/pt
Priority to FR9401626A priority patent/FR2701411B1/fr
Priority to IT94TO000082A priority patent/IT1267380B1/it
Priority to HU9400433A priority patent/HUT66805A/hu
Priority to US08/197,381 priority patent/US5524700A/en
Priority to CZ94315A priority patent/CZ283223B6/cs
Priority to RU94004972/02A priority patent/RU2072144C1/ru
Priority to JP6041848A priority patent/JP2829235B2/ja
Priority to TR00123/94A priority patent/TR27395A/xx
Priority to ES09400296A priority patent/ES2109126B1/es
Publication of DE4304622A1 publication Critical patent/DE4304622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4304622C2 publication Critical patent/DE4304622C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/08Shaking, vibrating, or turning of moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Füllen einer Gießform gemäß dem Gattungsbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
Aus der EP 0 234 877 A1 ist ein Gießverfahren mit steigender Gießweise bekannt, bei dem eine Gießform in einer ersten Posi­ tion über einen untenliegenden Einguß gefüllt wird und an­ schließend zum Erstarren um die horizontal liegende Achse des Eingusses um 180° gedreht wird. Das Füllen erfolgt mittels eines Fördersystems für Schmelzflüssigkeit aus einem tief er­ liegenden Behälter. Beim Drehen der Gießform bleibt der Einguß vom Schmelze enthaltenden Behälter zur Gießform offen. Ein Verschluß für den Einguß ist nicht vorgesehen. Nach dem Drehen der Gießform wird der Druck abgebaut und der Einguß entleert sich aufgrund der Schwerkraft in den tieferliegenden Behälter.
Aus der DE-AS 21 64 755 ist ein Gießverfahren mit steigender Gießweise bekannt, bei dem eine über offene Rohrverbindungen mit einem Behälter verbundene Gießform zusammen mit diesem so gedreht wird, daß der Formhohlraum der Gießform allmählich unter den Schmelzflüssigkeitsspiegel im Behälter tritt. Im Behälter ausgebildete Rohrverbindungen wirken hierbei als Speiser, während die Gießform keine gesonderten Speiser auf­ weist, so daß ein Trennen der Gießform vom Behälter vor dem vollständigen Erstarren ausgeschlossen ist. Die Vorrichtung mit einem schwenkbaren Behälter für die Schmelze ist sehr aufwendig und schränkt die Größe der Gußstücke ein. Die Takt­ zeiten werden durch die nicht steigerbare Drehgeschwindigkeit des Behälters bestimmt und damit mittelbar von der Erstar­ rungszeit eines Gußstückes.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der genannten Art bereitzustellen, das bezüglich des Füllens der Form weniger aufwendig ist und gegenüber be­ kannten Schwerkraftverfahren eine verbesserte Gußqualität ermöglicht, sowie eine für die Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung vorzuschlagen.
Die Lösung hierfür be­ steht darin, daß der Formhohlraum der Gießform während des gesamten Füllens unterhalb des Schmelzflüssigkeitsspiegels im Behälter gehalten wird, daß die Gießform nach dem Füllen bei geöffnet gehaltener Ver­ bindung zwischen Ausgußöffnung des Behälters und Eingußöffnung der Gießform um eine durch die Ausgußöffnung verlaufende horizontale Achse gedreht wird und daß die Verbindung zwischen Ausgußöffnung des Behäl­ ters und Eingußöffnung der Gießform nach dem Drehen bei anstehender Schmelzflüssigkeit geschlossen und die Gießform vom Behälter getrennt wird. Das hiermit beschriebene erfindungsgemäße Ver­ fahren läßt ein Füllen der Gießform in steigender Gießweise nach Art des Schwerkraftgießens zu, das gegenüber dem Stand der Technik wesentlich vereinfacht ist. Hierbei ist es jedoch nicht ausgeschlossen, das Schwerkraftgießen in der Weise ab­ zuwandeln, daß während des Füllens auf dem Schmelzflüssig­ keitsspiegel ein Überdruck aufrechterhalten wird. Der Druck, der sich in der Gießform beim Füllen einstellt und der sich ggfs. bis zum Erstarren aufrechterhalten läßt, verbessert die Gußqualität.
Indem die Gießform nach dem Füllen bei geöffnet gehaltener Ausgußöffnung um 180° um die horizontale Achse der Eingußöff­ nung gedreht wird, beginnt der Prozeß des Erstarrens unter einem in der Gießform aufrechterhaltenen hydrostatischen Druck, so daß die Lunkerbildung verringert wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Ausgußöffnung vorteilhafterweise erst nach dem weitgehenden Erstarren der Schmelzflüssigkeit in der Gießform geschlossen.
Wenn die Ausgußöffnung unmittelbar nach dem Füllen und Drehen der Gießform geschlossen wird, ist eine schnelle Abfolge von Gießvorgängen möglich, wobei jeweils die bereits gefüllte Gießform horizontal von der Ausgußöffnung getrennt und eine neue Gießform herangeführt wird.
Die weitergehende Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen geeigneten Behälter mit einem Ausgußverschluß, der ein Gehäuse aufweist, das an eine Ausgußöffnung des Behälters ansetzbar ist, zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen.
Die Lösung hierfür ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei im Gehäuse gehaltene Ventilplatten vorgesehen sind, die außer­ mittige Durchgangsöffnungen aufweisen, die durch Verdrehen der Ventilplatten wahlweise in oder außer Deckung bringbar sind, und daß die abflußseitige der Ventilplatten mit dem Einguß einer Gießform, die an den Ausgußverschluß ansetzbar ist, synchron drehbar ist.
Die Verbindung zwischen der genannten abflußseitigen Ventil­ platte und dem Einguß der Gießform kann über stirnseitigen Kontakt mit reinem Reibschluß erfolgen. Es können auch ent­ sprechende Formeingriffsmittel zwischen den stirnseitigen Kontaktflächen vorgesehen werden. In beiden Fällen bewirkt die Drehung der Gießform mittelbar auch die Verdrehung der abfluß­ seitigen Ventilplatte. Alternativ hierzu ist auch ein eigener unmittelbarer Antrieb für die genannte Ventilplatte möglich, der synchron mit der Drehung der Gießform wirksam ist. Der Begriff Gießform schließt hierbei jeweils Ansätze, Stutzen oder Leitungsführungen ein, die mit der Gießform fest verbun­ den sind.
In der bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Gießform bei zunächst tiefliegendem Einguß an den Ausgußverschluß eines Behälters angesetzt. Nach dem Füllen der Gießform wird diese um die Achse des Eingusses bevorzugt um 180° gedreht. Das Ansetzen der Gießform erfolgt bei geschlos­ senem Ausgußverschluß, d. h. bei außer Deckung befindlichen Durchgangsöffnungen der Ventilplatten.
Im zweiten Verfahrensschritt werden die Ventilplatten bei unveränderter Lage der Gießform so zueinander verdreht, daß die Durchgangsöffnungen zur Deckung kommen. Es folgt ein Fül­ len des Formhohlraums im steigenden Gießen. Bei weiterhin geöffnetem Ausgußverschluß wird dann die Gießform um 180° verdreht, so daß in einem weiteren Schritt ein Erstarren der Schmelze in der Gießform unter dem hydrostatischen Druck des Behälters erfolgen kann. Durch ein relatives Verdrehen der Ventilplatten zueinander werden dann die Durchgangsöffnungen wieder außer Deckung gebracht, d. h. der Ausgußverschluß wird geschlossen. Die Gießform mit weitgehend erstarrtem Inhalt des Formhohlraums kann vom Ausgußverschluß getrennt werden. Die Gießform kann insbesondere eine selbsttragende Sandform sein, die in unmittelbarem Kontakt mit der abflußseitigen Platte des Ausgußverschlusses gebracht wird.
Nach einer ersten möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß nur eine unmittelbar vor der abflußseitigen Ventilplatte lie­ gende weitere Ventilplatte vorhanden ist, die gesteuert dre­ hend antreibbar ist, wobei unabhängig von der Drehstellung der abflußseitigen Ventilplatte die Durchgangsöffnungen der beiden Ventilplatten wahlweise in oder außer Deckung bringbar sind. Der Drehantrieb der genannten weiteren Ventilplatte hat unter Berücksichtigung der Drehbewegung der abflußseitigen Ventil­ platte zu erfolgen. Das heißt, ausgehend von einer zunächst geschlossenen Stellung kann zunächst die weitere Ventilplatte so verdreht werden, daß die beiden Durchflußöffnungen zur Deckung kommen. Wird dann die abflußseitige Ventilplatte mit der Gießform verdreht, so ist die weitere Ventilplatte synchron mit dieser anzutreiben, so daß die Durchflußöffnungen in Deckung bleiben, bis beispielsweise eine um 180° verdrehte Posi­ tion erreicht ist. In dieser Form können die Platten, solange erforderlich, gehalten werden, bis durch Verdrehen der weite­ ren Ventilplatte alleine der Ausgußverschluß geschlossen wird.
Hiernach kann die Gießform abgetrennt werden. Um den Ausguß­ verschluß wieder in die ursprüngliche Position zu bringen, könnten nunmehr die beiden Platten synchron in ihre Ausgangs­ stellung zurückgeführt werden. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, da die absolute Lage der beiden Ventilplatten ohne Bedeutung ist und alternierende Ausgangspositionen vor dem Öffnen keinen erkennbaren Einfluß auf die Funktion haben. Es ist in jedem Fall erforderlich, daß der freie Querschnitt des Eingusses der Gießform jeweils die äußere Peripherie der Durchgangsöffnungen in allen möglichen Drehstellungen der Ventilplatten abdeckt.
In der zuvor beschriebenen Ausführung kann die genannte weite­ re Ventilplatte unmittelbar von der Flüssigkeit im Behälter beaufschlagt werden, d. h. in der Durchgangsöffnung dieser weiteren Platte steht ständig Schmelzflüssigkeit. Die weitere Ventilplatte liegt vorzugsweise stirnseitig auf dem gesamten Umfang dichtend auf der Umfassung der Ausgußöffnung des Behäl­ ters auf.
Nach einer weiteren günstigen Ausführung ist daher vorgesehen, daß zwei vor der abflußseitigen Ventilplatte liegende weitere Ventilplatten vorgesehen sind, von denen eine gesteuert dre­ hend antreibbar ist, wobei unabhängig von der Drehstellung der abflußseitigen Ventilplatte wahlweise die Durchgangsöffnungen aller Ventilplatten in Deckung bringbar oder zumindest die der beiden weiteren Ventilplatten außer Deckung bringbar sind. Die gesteuert antreibbare der beiden weiteren Platten wird hierbei vorzugsweise die mittlere der insgesamt drei Platten sein. Der Vorgang des Öffnens und Schließens des Ausgußverschlusses findet durch die Relativbewegung dieser beiden weiteren Plat­ ten statt. Ausgehend von einer zunächst geschlossenen Stellung werden die beiden weiteren Platten so relativ zueinander ver­ dreht, daß der Durchfluß frei wird, wobei die Durchflußöffnung der abflußseitigen Platte ebenfalls in Deckung sein muß. Bei einem Verdrehen der Gießform besteht eine erste Möglichkeit darin, die beiden weiteren Platten in ihrer Stellung zu belas­ sen, so daß nur die abflußseitige Ventilplatte mit verdreht wird. Dies setzt voraus, daß die Durchgangsöffnung der abfluß­ seitigen Platte als Umfangslangloch von vorzugsweise etwas über 180° Erstreckungswinkel ausgeführt ist. Nach einer zwei­ ten Möglichkeit können die zwei weiteren Platten bei der Ver­ drehung der abflußseitigen Platte gemeinsam mit dieser nach­ geführt werden, so daß bei in Deckung bleibenden Durchgangs­ öffnungen eine etwa um 180° verdrehte Lage der Gießform er­ reicht wird. Das Verschließen bei um 180° veränderter Lage findet dann wiederum durch Verdrehen der beiden weiteren Plat­ ten relativ zueinander statt, d. h. bevorzugt der mittleren Platte gegenüber der behälterseitigen Platte. Hierbei kann gleichzeitig auch ein Außerdeckungbringen der Durchgangsöff­ nungen der mittleren Platte und der abflußseitigen Platte erfolgen; notwendig ist dies jedoch nicht.
Beiden Ausführungen gemeinsam ist die mit der Gießform syn­ chron drehbare, abflußseitige Ventilplatte, insbesondere eine frei drehbare und damit durch die Gießform mitnehmbare Ventil­ platte.
In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Platten aus Keramik bestehen. Sie können jeweils unmittelbar im Gehäu­ se über ihren Außenumfang zentriert sein oder ggfs. auch un­ tereinander durch entsprechende Absätze oder Bunde im Bereich ihres Umfangs. Zur Fixierung der im Gehäuse nicht drehbaren behälterseitigen Platte oder zur Fixierung in einem von außen antreibbaren Drehkranz ist es günstig, die Ventilplatten mit schlüsselflächenartigen gegenüberliegenden Abflachungen zu versehen. Hiermit kann auf ein radiales Verspannen im Hinblick auf eventuelle Temperaturdehnungen verzichtet werden. Eben­ falls zum Ausgleich von Wärmedehnungen bei gleichzeitiger Sicherstellung unmittelbarer stirnseitiger Anlage der Platten aneinander sind Federn, insbesondere Tellerfedern, vorzusehen, die die Platten axial gegenüber dem Gehäuse verspannen.
Der erfindungsgemäße Ausgußverschluß sowie seine bevorzugte Anwendung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher be­ schrieben.
Fig. 1 zeigt Ansichten von drei Ventilplatten einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung, in die Schnittlinien der nachfolgenden Figuren eingezeichnet sind;
Fig. 2 zeigt einen Ausgußverschluß einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den drei Ventilplatten gemäß Fig. 1 im Axialschnitt sowie die entsprechenden Durchgangs­ öffnungen im Aufriß jeweils in geschlossener Stel­ lung;
Fig. 3 zeigt einen Ausgußverschluß einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den drei Ventilplatten gemäß Fig. 1 im Axialschnitt sowie die entsprechenden Durchgangs­ öffnungen im Aufriß jeweils in geöffneter Stellung;
Fig. 4 zeigt einen Ausgußverschluß einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den drei Ventilplatten gemäß Fig. 1 im Axialschnitt sowie die entsprechenden Durchgangs­ öffnungen im Aufriß jeweils in geöffneter Stellung mit um 180° gedrehter abflußseitiger Ventilplatte;
Fig. 5 zeigt einen Ausgußverschluß einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den drei Ventilplatten gemäß Fig. 1 im Axialschnitt sowie die entsprechenden Durchgangs­ öffnungen im Aufriß jeweils in geschlossener Stel­ lung mit um 180° gedrehter abflußseitiger Ventil­ platte;
Fig. 6 einen ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfah­ rens mit einem Ausgußverschluß in der Stellung nach Fig. 2;
Fig. 7 einen zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfah­ rens mit einem Ausgußverschluß in der Stellung ent­ sprechend Fig. 3;
Fig. 8 einen dritten Schritt des erfindungsgemäßen Verfah­ rens mit einem Ausgußverschluß in der Stellung gemäß Fig. 4;
Fig. 9 einen dritten Schritt des erfindungsgemäßen Verfah­ rens mit einem Ausgußverschluß in einer Stellung entsprechend Fig. 5.
In Fig. 1 sind von links nach rechts eine gießform- bzw. ab­ flußseitige Platte 11, eine mittlere Platte 21 und eine behäl­ terseitige Platte 31 dargestellt.
Die abflußseitige Ventilplatte 11 weist Abflachungen 12, 13 auf gegenüberliegenden Seiten auf, mit denen sie formschlüssig in ein drehbares Gehäuseteil einpaßbar ist. Die Platte weist einen Bund 14 auf. Weiterhin weist die Ventilplatte 11 ein Durchgangsloch 15 auf, das als Langloch gestaltet ist, dessen Mittellinie durch eine Kreislinie gebildet wird. Das Langloch überdeckt einen Umfangswinkel von ca. 90°.
Die mittlere Ventilplatte 21 hat ebenfalls gegenüberliegende Abflachungen 22, 23, an denen Mittel zum Verdrehen der Mittel­ platte angesetzt werden können. Weiterhin ist ein kreisförmi­ ges Durchgangsloch 25 vorgesehen, dessen Mittelpunktabstand mit dem der Mittellinie des Durchgangslochs 15 der abflußsei­ tigen Platte übereinstimmt.
Rechts ist die behälterseitige Ventilplatte 31 ebenfalls mit zwei Abflachungen 32, 33 dargestellt, mittels derer die Ven­ tilplatte verdrehsicher in einem Gehäuseteil gehalten werden kann. Die Platte weist einen Bund 34 auf. Die Ventilplatte weist ferner eine Durchgangsöffnung 35 in Form eines Langlo­ ches auf, dessen Mittellinie von einer Kreislinie mit gleichem Radius wie die Mittellinie der Durchgangsöffnung 15 bzw. der Mittelpunktabstand der Durchgangsöffnung 25 gebildet wird. Die Durchgangsöffnung 35 überdeckt einen Umfangswinkel von 180°.
In allen drei Teilfiguren ist eine teilweise gekrümmte Schnittlinie eingezeichnet, gemäß denen die nachstehenden Zeichnungen zu interpretieren sind.
In den Fig. 2 bis 5, die zunächst gemeinsam angesprochen werden, sind jeweils die zuvor genannten Ventilplatten 11, 21, 31 in gegenseitiger Anlage erkennbar. An den Ventilplatten 11 und 31 sind die entsprechenden Haltebunde 14, 34 dargestellt. Die Ventilplatte 31 ist unverdrehbar in einem ersten Gehäuse­ teil 41 gehalten, das über angedeutete Schraubverbindungen 42 mit einem Behälter für Schmelze, insbesondere einem Warm­ halteofen auf dessen Ausgußöffnung aufgesetzt werden kann. Mit dem Gehäuseteil 41 ist ein Gehäuseteil 43 drehfest verbunden. Hierfür sind Durchgangsöffnungen 44 und Gewindebohrungen 45 in den beiden Teilen zur gegenseitigen Verschraubung dargestellt. Im Gehäuseteil 43 ist ein Gleitring 46 drehbar gehalten, in den wiederum die gießform- bzw. abflußseitige Ventilplatte 11 unverdrehbar eingesetzt ist. Mittels des Gleitrings 46 ist somit die Ventilplatte 11 gegenüber den festen Gehäuseteilen drehbar. Im ersten Gehäuseteil 41 und im zweiten Gehäuseteil 43 ist ein weiterer Gleitring 47 eingesetzt, der die mittlere Ventilplatte 21 formschlüssig hält, so daß mittelbar über den Gleitring 47 auch die Ventilplatte 21 drehbar in den Gehäuse­ teilen 41, 43 aufgenommen ist.
Zwischen den hier nicht dargestellten Verspannschrauben befin­ den sich Umfangsabstände, durch die Antriebsmittel hindurch­ greifen können, insbesondere kann beispielweise der Außenring des Halterings 47 mit einer Verzahnung versehen sein und mit einem Antriebsritzel zusammenwirken.
In Fig. 2 befindet sich, wie in der linken Teildarstellung nochmals dargestellt ist, die Durchgangsöffnung 25 der mitt­ leren Platte 21 in Übereinstimmung mit der Durchgangsöffnung 35 der behälterseitigen Platte 31. Dagegen ist die Durchgangs­ öffnung 15 der abflußseitigen Platte 11 gegenüber der Öffnung 25 verdreht, so daß eine Verschlußfunktion zwischen den Ebenen der Platten 11 und 21 erfolgt. Die Durchgangsöffnungen 15 und 35 bilden einen Bereich relativer Überdeckung 55, der jedoch hier ohne Funktion ist.
In Fig. 3 ist die antreibbare mittlere Ventilplatte 21 um etwa 75° verdreht, so daß die Durchgangsöffnung 25 nunmehr mit dem zuvor bezeichneten Bereich 55 der relativen Überdeckung zwischen den Durchgangsöffnungen 15 und 35 übereinstimmt. Der axiale Durchgang für die Schmelze ist hiermit freigegeben.
In Fig. 4 sind die gehäuseseitige Platte 31 und die mittlere Platte 21 gegenüber der Position in Fig. 3 verändert. Hierbei ist die abflußseitige Platte insbesondere über unmittelbaren Reibschluß mit der Gießform um 180° gedreht, während die mitt­ lere Platte 21 etwa um 120° gegenüber ihrer Position in Fig. 3 verdreht ist. Hierbei bilden die Durchgangsöffnungen 15 und 35 einen neuen relativen Überdeckungsbereich 65, auf den die Durchgangsöffnung 25 eingestellt ist, so daß während des ge­ samten Verdrehens der freie Durchgang des Ausgußverschlusses offengehalten wird.
In Fig. 5 ist gegenüber der Position in Fig. 4 die mittlere Platte zurückgedreht worden, so daß die Durchgangsöffnung 25 nicht mehr mit dem relativen Überdeckungsbereich 65 zwischen Durchgangsöffnung 15 der abflußseitigen Platte und Durchgangs­ öffnung 35 der behälterseitigen Platte übereinstimmt. Bei unveränderter Position der abflußseitigen Platte wird der freie Durchgang hierdurch wieder abgesperrt. Um die Ausgangs­ stellung nach Fig. 2 wieder zu erreichen, wird anschließend die gießformseitige Platte 11 wieder in eine um 180° verdrehte Stellung zurückgebracht. Die mittlere Platte bleibt dabei in der in Fig. 5 gezeigten Position.
In den Fig. 6 bis 9, die nachstehend zunächst gemeinsam angesprochen werden, ist das erfindungsgemäße Verfahren in verschiedenen Schritten dargestellt, wobei ein Ausgußverschluß gemäß den Fig. 2 bis 5 in verschiedenen Positionen gezeigt ist., Insgesamt ist ein prinzipiell dargestellter Warmhalte­ ofen 81 mit einer Ausgußöffnung 82 und eine Gießform 83 darge­ stellt, auf deren Einzelheiten nachstehend eingegangen wird.
Der Ausgußverschluß 1 ist unter Zwischenfugen einer Dichtung 84 auf die Wand des Warmhalteofens aufgesetzt. Die Verschrau­ bungen 85 sind erkennbar. Die Form 83 ist in Richtung des Pfeils 86 gegen den Ausgußverschluß 1 gefahren worden. Im Bereich der gießformseitigen Platte ist ein Ansatz 87 zur Herstellung eines Form- oder Reibschlusses vorgesehen. Die Drehachse der beiden Platten 11, 21 entspricht der horizonta­ len Drehachse 88 der Form. Die Form weist einen untenliegenden Einguß 89, sich darüber befindliche Speiser 90 und eine sich darüber befindliche Formhohlraum 91 auf.
In Fig. 6 ist die Form mit untenliegendem Einguß 89 in Rich­ tung des Pfeils 86 an den Ausgußverschluß herangefahren wor­ den, der sich in der Verschließstellung gemäß Fig. 2 befin­ det. Die Speiser 90 liegen hierbei über dem Einguß. Darüber liegt der Hohlraum 91.
In Fig. 7 ist der Ausgußverschluß durch Drehen der mittleren Platte in die Stellung nach Fig. 3 gebracht worden. Die Schmelze tritt unter Wirkung der Schwerkraft bzw. des hydro­ statischen Drucks im Warmhalteofen 81 in den Einguß 89 ein und füllt über die Speiser den Hohlraum 91.
In Fig. 8 ist die Form gegenüber der Fig. 7 um ihre Dreh­ achse um 180° gedreht dargestellt. Der Ausgußverschluß nimmt die Stellung gemäß Fig. 4 ein. Unter Aufrechterhalten des hydrostatischen Druckes erstarrt das Gußteil vom kalten Ende beginnend unter Aufrechterhalten des gewünschten Überdrucks. In den Speisern und im Einguß ist noch schmelzflüssiger Zu­ stand gegeben.
In Fig. 9 ist der Gieß- und Aushärtevorgang abgeschlossen. Der Ausgußverschluß ist in die Position gemäß Fig. 5 gebracht worden. Das Gußteil ist einschließlich der Bereiche der Spei­ ser und des Eingusses inzwischen erstarrt. Die Form ist in Richtung des Pfeils 92 in Richtung der Achse vom Warmhalteofen entfernt. Der Ausgußverschluß kann nunmehr wieder in die Posi­ tion gemäß Fig. 6 gebracht werden. Danach kann eine neue Form herangeführt werden.

Claims (13)

1. Verfahren zum Füllen einer Gießform (83), die eine Ein­ gußöffnung (89), einen Formhohlraum (91) und mit diesem verbundene Speiser (90) aufweist, in steigender Gießwei­ se, bei dem die Eingußöffnung (89) der Gießform mit einer Ausgußöffnung (82) eines Schmelzflüssigkeit enthaltenden Behälters (81), insbesondere eines Warmhalteofens, ver­ bunden ist, wobei Speiser (90) der Gießform (83) während des Füllens unterhalb des Formhohlraums (91) liegen, die Schmelzflüssigkeit über die Speiser in den Formhohl­ raum geleitet wird, und die Speiser (90) nach dem Füllen in eine gegenüber dem Formhohlraum höherliegende Position gebracht werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Formhohlraum (91) der Gießform (83) während des gesamten Füllens unterhalb des Schmelzflüssigkeitsspie­ gels im Behälter (81) gehalten wird,
daß die Gießform (83) nach dem Füllen bei geöffnet gehal­ tener Verbindung zwischen Ausgußöffnung (82) des Behäl­ ters (81) und Eingußöffnung (89) der Gießform (83) um eine durch die Ausgußöffnung (82) verlaufende horizontale Achse (86) gedreht wird, und
daß die Verbindung zwischen Ausgußöffnung (82) des Behäl­ ters (81) und Eingußöffnung (89) der Gießform (83) nach dem Drehen bei anstehender Schmelzflüssigkeit geschlossen und die Gießform (83) vom Behälter (81) getrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgußöffnung (82) erst nach dem weitgehenden Er­ starren der Schmelzflüssigkeit in der Gießform (83) ge­ schlossen wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllen ausschließlich unter dem Einfluß der Schwerkraft der Schmelzflüssigkeit im Behälter (81) er­ folgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzflüssigkeitsspiegel im Behälter (81) zu­ mindest während des Füllens mit einem Überdruck beauf­ schlagt wird.
5. Behälter für Schmelzflüssigkeit mit einem Ausgußverschluß (1), der ein Gehäuse (41, 43) aufweist, das an eine Aus­ gußöffnung (82) des Behälters (81) ansetzbar ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei im Gehäuse (41, 43) gehaltene Ventil­ platten (11, 21, 31) vorgesehen sind, die außermittige Durchgangsöffnungen (15, 25, 35) aufweisen, die durch Verdrehen der Ventilplatten wahlweise in oder außer Deckung bringbar sind, und daß die abflußseitige der Ventil­ platten (11) mit dem Einguß einer Gießform (83), die an den Ausgußverschluß ansetzbar ist, synchron drehbar ist.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine unmittelbar vor der abflußseitigen Ventilplatte (11) liegende weitere Ventilplatte (21) gesteuert drehend antreibbar ist, wobei unabhängig von der Drehstellung der abflußseitigen Ventilplatte (11) die Durchgangsöffnungen (15, 25) der beiden Ventilplatten (11, 21) wahlweise in oder außer Deckung bringbar sind.
7. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine von zwei vor der abflußseitigen Ven­ tilplatte (11) liegenden weiteren Ventilplatten (21, 31) gesteuert drehend antreibbar ist, wobei unabhängig von der Drehstellung der abflußseitigen Ventilplatte (11) wahlweise die Durchgangsöffnungen aller Ventilplatten in Deckung bringbar oder zumindest die der beiden weiteren Ventilplatten (21, 31) außer Deckung bringbar sind.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß von drei Ventilplatten (11, 21, 31) die mittlere Ven­ tilplatte (21) gesteuert drehend antreibbar ist und die behälterseitige Ventilplatte (31) drehfest im Gehäuse (41, 43) eingesetzt ist.
9. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die außermittige Durchgangsöffnung (25) der mittleren Ventilplatte (21) einen geringeren Umfangswinkel abdeckt, als die außermittigen Durchgangsöffnungen (15, 35) der abflußseitigen und der behälterseitigen Ventilplatten (11, 31), insbesondere ein Kreisloch darstellt.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (11, 21, 31) aus Keramik bestehen.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (11, 21, 31) jeweils kreisförmig mit zwei Abflachungen (12, 13; 22, 23; 32, 33) in der Form von Schlüsselflächen zur Verankerung im Gehäuse (41, 43) oder in einem Drehkranz (47) sind.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (11, 21, 31) zumindest zum Teil mittels Bunden gegenseitig ineinander zentriert sind.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (11, 21, 31) mittels Tellerfedern gegen­ über dem Gehäuse (41, 43) vorgespannt sind.
DE4304622A 1993-02-16 1993-02-16 Verfahren zum Füllen einer Gießform Expired - Fee Related DE4304622C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304622A DE4304622C2 (de) 1993-02-16 1993-02-16 Verfahren zum Füllen einer Gießform
GB9402617A GB2275010B (en) 1993-02-16 1994-02-10 Process of filling a mould
AT26994A AT404685B (de) 1993-02-16 1994-02-10 Verfahren zum Füllen einer Gießform
BR9400568A BR9400568A (pt) 1993-02-16 1994-02-11 Processo para o enchimento de uma forma de fundição, recipiente para líquido fundido com um fecho de descarga
FR9401626A FR2701411B1 (fr) 1993-02-16 1994-02-14 Procede pour remplir un moule de coulee et recipient pour sa mise en oeuvre.
HU9400433A HUT66805A (en) 1993-02-16 1994-02-15 Process for loading of a mould and a holder
IT94TO000082A IT1267380B1 (it) 1993-02-16 1994-02-15 Procedimento per il riempimento di una forma.
US08/197,381 US5524700A (en) 1993-02-16 1994-02-15 Method of and vessel for filling a casting mold
CZ94315A CZ283223B6 (cs) 1993-02-16 1994-02-15 Způsob plnění licí formy a nádoba na taveninu
RU94004972/02A RU2072144C1 (ru) 1993-02-16 1994-02-15 Способ заполнения литейной формы и устройство для его осуществления
JP6041848A JP2829235B2 (ja) 1993-02-16 1994-02-16 鋳型充填方法
TR00123/94A TR27395A (tr) 1993-02-16 1994-02-16 Bir kalibin doldurulmasi icin islem.
ES09400296A ES2109126B1 (es) 1993-02-16 1994-02-16 Procedimiento de llenado de un molde de fundicion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304622A DE4304622C2 (de) 1993-02-16 1993-02-16 Verfahren zum Füllen einer Gießform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4304622A1 DE4304622A1 (de) 1994-08-18
DE4304622C2 true DE4304622C2 (de) 1996-09-19

Family

ID=6480565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4304622A Expired - Fee Related DE4304622C2 (de) 1993-02-16 1993-02-16 Verfahren zum Füllen einer Gießform

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5524700A (de)
JP (1) JP2829235B2 (de)
AT (1) AT404685B (de)
BR (1) BR9400568A (de)
CZ (1) CZ283223B6 (de)
DE (1) DE4304622C2 (de)
ES (1) ES2109126B1 (de)
FR (1) FR2701411B1 (de)
GB (1) GB2275010B (de)
HU (1) HUT66805A (de)
IT (1) IT1267380B1 (de)
RU (1) RU2072144C1 (de)
TR (1) TR27395A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058145A1 (de) * 2006-12-09 2008-06-12 Ksm Castings Gmbh Verfahren zum Verarbeiten, insbesondere Gießen, eines Materials, Gießform zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren bzw. in der Gießform hergestellte Gegenstände

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6148899A (en) 1998-01-29 2000-11-21 Metal Matrix Cast Composites, Inc. Methods of high throughput pressure infiltration casting
DE19834553A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Georg Fischer Disa Ag Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Gießen von Leichtmetall
DE19900574A1 (de) * 1999-01-09 2000-07-13 Georg Fischer Disa Ag Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Gießen von Leichtmetall
DE10033903C1 (de) * 2000-07-12 2001-11-29 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Giessen mit einer Giessform mit untenliegender Eingussöffnung mit einem Schieberverschluss
DE10033902C1 (de) * 2000-07-12 2001-11-22 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Giessen mit einem auf den Giesstisch aufgesetzten Schieberverschluss
AU2002950374A0 (en) * 2002-07-25 2002-09-12 Pacifica Group Technologies Pty. Ltd. Method and apparatus for casting
AU2002952343A0 (en) 2002-10-30 2002-11-14 Castalloy Manufacturing Pty Ltd Apparatus and method for low pressure sand casting
TWI386262B (zh) * 2004-09-01 2013-02-21 Commw Scient Ind Res Org 合金鑄造裝置
DE102004043444B3 (de) * 2004-09-06 2006-06-14 Hydro Aluminium Alucast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Metallschmelze
AU2011224055B9 (en) * 2005-07-12 2013-03-14 Alcoa Inc Method of unidirectional solidification of castings and associated apparatus
US7377304B2 (en) 2005-07-12 2008-05-27 Alcoa Inc. Method of unidirectional solidification of castings and associated apparatus
US7264038B2 (en) * 2005-07-12 2007-09-04 Alcoa Inc. Method of unidirectional solidification of castings and associated apparatus
US8448690B1 (en) 2008-05-21 2013-05-28 Alcoa Inc. Method for producing ingot with variable composition using planar solidification
CN103909252B (zh) * 2014-04-15 2015-08-05 芜湖市银鸿液压件有限公司 动静轨式浇铸液压搬送装置的轨道驱动机构
US20180016666A1 (en) * 2016-07-18 2018-01-18 GM Global Technology Operations LLC Method of manufacturing metal castings
CN110238370B (zh) * 2019-07-28 2021-05-11 广州威品技术研发有限公司 一种轻合金电机机壳低压铸造模具

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US971604A (en) * 1910-02-26 1910-10-04 Jacob K Griffith Mold for casting car-wheels.
LU37533A1 (de) * 1959-06-15
US3511471A (en) * 1968-01-19 1970-05-12 Concast Inc Ladle stopper
NL6905546A (de) * 1969-02-28 1970-09-01
DE2056243A1 (en) * 1970-11-16 1972-05-18 Heinrich Wagner, Maschinenfabrik, 5928 Laasphe Bottom feeding casting plant - with melt level statically adjusted
DE2164755C3 (de) * 1971-12-27 1975-10-16 Friedhelm Prof. Dr.-Ing. 6332 Ehringshausen Kahn Verfahren und Vorrichtung zum Gießen und zur Erstarrungslenkung von Gußstücken in Gießformen
US3834416A (en) * 1972-04-17 1974-09-10 American Standard Inc Ceramic disc faucet valve
JPS5159676A (en) * 1974-11-21 1976-05-24 Sumitomo Metal Ind Hisokutainoidosokudosokuteihoho oyobisono sochi
DE2936418A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-26 Siegerländer Kupferwerke GmbH, 5900 Siegen Verfahren und einrichtung zum giessen von metallen unter verwendung einer form
CH656332A5 (de) * 1982-05-14 1986-06-30 Fischer Ag Georg Niederdruckgiessverfahren und giessform zur durchfuehrung des verfahrens.
GB2120146B (en) * 1982-05-20 1985-10-23 Cosworth Res & Dev Ltd Method and apparatus for melting and casting metal
CH662762A5 (de) * 1984-05-23 1987-10-30 Stopinc Ag Drehschiebeverschluss fuer metallurgische schmelzgefaesse.
GB8414129D0 (en) * 1984-06-02 1984-07-04 Cosworth Res & Dev Ltd Casting of metal articles
US4554948A (en) * 1984-06-22 1985-11-26 American Standard Inc. Straight-way valve
CA1279189C (en) * 1985-11-18 1991-01-22 Tetsuya Yoshihara Rotary nozzle system
GB8529380D0 (en) * 1985-11-29 1986-01-08 Cosworth Res & Dev Ltd Metal castings
GB8604386D0 (en) * 1986-02-21 1986-03-26 Cosworth Res & Dev Ltd Casting
GB2187984B (en) * 1986-02-21 1989-11-08 Cosworth Res & Dev Ltd Method of and apparatus for casting
GB8604385D0 (en) * 1986-02-21 1986-03-26 Cosworth Res & Dev Ltd Casting
DE3644701A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-14 Sproetze Maschbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum giessen von giessstuecken in einer giessform
GB2225970A (en) * 1988-07-04 1990-06-20 Collins Motor Corp Ltd Low pressure casting of metal
JPH0252165A (ja) * 1988-08-12 1990-02-21 Nippon Rootarii Nozuru Kk ロータリーノズル
DE4304621C2 (de) * 1993-02-16 1995-05-04 Bruehl Aluminiumtechnik Ausgußverschluß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058145A1 (de) * 2006-12-09 2008-06-12 Ksm Castings Gmbh Verfahren zum Verarbeiten, insbesondere Gießen, eines Materials, Gießform zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren bzw. in der Gießform hergestellte Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
GB2275010A (en) 1994-08-17
IT1267380B1 (it) 1997-02-05
HU9400433D0 (en) 1994-05-30
GB9402617D0 (en) 1994-04-06
ITTO940082A0 (it) 1994-02-15
JPH0890208A (ja) 1996-04-09
BR9400568A (pt) 1994-08-23
HUT66805A (en) 1995-01-30
CZ283223B6 (cs) 1998-02-18
AT404685B (de) 1999-01-25
ES2109126A1 (es) 1998-01-01
FR2701411B1 (fr) 1998-04-03
FR2701411A1 (fr) 1994-08-19
RU94004972A (ru) 1996-08-10
US5524700A (en) 1996-06-11
GB2275010B (en) 1996-09-25
ITTO940082A1 (it) 1995-08-15
ES2109126B1 (es) 1998-07-01
JP2829235B2 (ja) 1998-11-25
RU2072144C1 (ru) 1997-01-20
CZ31594A3 (en) 1994-08-17
TR27395A (tr) 1995-02-10
DE4304622A1 (de) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304622C2 (de) Verfahren zum Füllen einer Gießform
WO2011151007A1 (de) Verfahren zum kippgiessen von bauteilen und kippgiessvorrichtung
DE102006035279A1 (de) Verschließmaschine
DE4304621C2 (de) Ausgußverschluß
EP0727268A2 (de) Schiebeverschluss für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter
DE2043588A1 (de) Drehschieberverschluß an Behältern für flüssige Schmelze
EP0827245A2 (de) Metallgehäuse in der Zündschutzart "Druckfeste Kapselung"
DE1777403C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung kunstharzgebundener Schleifscheiben
EP0356618B1 (de) Schliess- und/oder Regelorgan für den Abstich flüssiger Metallschmelze aus einem metallurgischen Gefäss
DE69512846T2 (de) Spritzgussmaschine
EP0231520A1 (de) Verfahren und Anordnung für das Anbinden eines neuen Giessstranges in einer Stranggiessanlage
EP2343386A1 (de) Spülstein Ein- und Ausbauwerkzeug
DE3509746A1 (de) Vorrichtung zum verfuellen von evakuierten hohlraeumen in material bzw. in koerpern
EP0332868A1 (de) Dreh- und/oder Schieberverschluss für einen Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Gefässes.
DE3939241C2 (de) Schließ- und/oder Regelorgan
DE3843865C1 (de)
DE3324831A1 (de) Baueinheit
DE2228311A1 (de) Gasdichter Durchlaß
DE603243C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern oder von Vollkoerpern in um die senkrechte Achse umlaufenden Schleudergussformen
WO2013139845A2 (de) Verfahren zur herstellung eines gekühlten ringträgers
DE3145924A1 (de) Stossverbindung von bewehrungsstaeben
DE68920334T2 (de) Vorrichtung zum regeln der fliessgeschwindigkeit von geschmolzenem metall.
DE2636638C3 (de) Drehstranggießkokille
AT71159B (de) Maschine zur Herstellung von druckfertigen Stereotypplatten.
DE1945141A1 (de) Einrichtung zum horizontalen Stranggiessen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VAW MANDL & BERGER GMBH, LINZ, AT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HARWARDT NEUMANN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 53721 SIEGBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee