AT109959B - Stauch- und Egalisiermaschine für die Zähne der Sägeblätter. - Google Patents

Stauch- und Egalisiermaschine für die Zähne der Sägeblätter.

Info

Publication number
AT109959B
AT109959B AT109959DA AT109959B AT 109959 B AT109959 B AT 109959B AT 109959D A AT109959D A AT 109959DA AT 109959 B AT109959 B AT 109959B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
upsetting
lever
tooth
pressure
pin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Raimann G M B H B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raimann G M B H B filed Critical Raimann G M B H B
Application granted granted Critical
Publication of AT109959B publication Critical patent/AT109959B/de

Links

Landscapes

  • Sawing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Stauch-und Egalisiermaschine für   die Zähne der Sägeblätter. 
 EMI1.1 
 geschoben. Es ist also beim Vorschub durch die Maschine eine Arbeit zu leisten, die den erforderlichen genauen Gang der Vorschubeinrichtung beeinträchtigt. Um den nächsten zu tauchenden Zahn beim Vorschub freigeben zu können, wird entweder die Stauchwelle seitlich   zuriiek-oder   in einer schrägen Führungsbahn nach oben weggezogen. 



   Diese bekannten Maschinen bedingen einen sehr verwickelten Aufbau der einzelnen Bewegungsteile, die für die Vornahme der aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgänge erforderlich sind. 



   Bei der vorliegenden Erfindung liegt der   Grundgedanke   darin, dass der   Stauch- und Egalisierungs-   vorgang in einem Arbeitsgang in Ruhestellung des Sägeblattes vor sich geht, während der Zahn vorschub dadurch freigegeben wird, dass der ganze Stauchapparat-der die Stauchwelle, den Amboss und eine neuartige Zahnklemmvorrichtung   aufwei5t - nach Verrichtung   seiner Arbeit um eine feste Achse gedreht wird, wobei er sich vom Zahn abhebt und somit den Raum freigibt, um den nächsten Zahn durchgehen zu lassen. 



   Die Vornahme aller aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgänge erfolgt bei der vorliegenden Maschine durch das als Kurbelscheibe ausgebildete Antriebsrad, das beiderseits einen gleichachsigen oder zwei versetzt angeordnete Kurbelzapfen aufweist, deren einer den den Vorschub bewirkenden Hebel zum   Ausschwingen   bringt, während durch die auf der andern Seite des Kurbelzapfens angelenkte Schubstange, nachdem der Vorschub beendet ist, der Stauchapparat zum Aufsetzen auf den Zahn gebracht wird. Dabei wird auch durch den an der Schubstange angebrachten Lenker die Zahnklemmvorrichtung betätigt, wodurch erst dem zu tauchenden Zahn der richtige Halt gegeben wird.

   Bei der weiteren Drehung des Antriebsrades bewegt der auf der vorderen Seite befindliche Kurbelzapfen einen im Maschinengestell drehbaren Hebel, durch den der   Stauchwellenhebel   in Drehung gesetzt wird. Ausserdem ist an dem durch den Kurbelzapfen bewegten Hebel eine Schubstange angelenkt, welche in der gleichen Zeit, in der der Zahn gestaucht wird, die Egalisiervorrichtung für einen vorher gestauchten Zahn in Bewegung setzt. 



   Nachdem der Kurbelzapfen beim Weiterdrehen des Antriebsrades an dem den   Stauch-und     Egalisierapparat betätigenden   Hebel abgeglitten ist, wird der den Vorschub bewirkende Hebel wieder in Tätigkeit gesetzt, wobei jedoch vorher die Zahnklemmvorrichtung gelöst wurde. 



   Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, u. zw. veranschaulichen Fig. 1 die Vorderansicht der Maschine, Fig. 2 die Seitenansicht, Fig. 3 die Draufsicht, Fig. 4 die Rückseite, Fig. 5 die Vorderansicht des Antriebsrades, Fig. 6 die Rückansicht des Antriebsrades, Fig. 7 den Querschnitt vor dem Stauchapparat, Fig. 8 die Darstellung des Antriebsrades entsprechend Fig. 1, Fig. 9 die Beendigung des Stauchvorganges, Fig. 10 den Beginn des Vorschubes, Fig. 11 die Vorderansicht des Egalisierapparates, Fig. 12 die Seitenansicht desselben, Fig. 13 die Rückansicht des Antriebes, Fig. 14 die Draufsicht auf den Egalisierapparat.

   Die Fig. 5-14 sind gegenüber den Fig. 1-4 im vergrösserten Massstabe dargestellt. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beiden Führungsplatten gegen das Sägeblatt zu drücken, dient der Querriegel 7 mit dem federnden Riegelbolzen 8. Als   Rückenführung   ist die durch eine Spindel 9 in der   Führung-M   verstellbare mit Rollen versehene FÜhrungsplatte 11 angeordnet. Der Antrieb der Maschine erfolgt in der angegebenen Pfeilrichtung durch das als Schneckenrad ausgebildete Antriebsrad 12 mittels Schnecke   13,   deren Welle 14 auf irgendeine Weise ihren Antrieb z. B. durch die Riemenscheiben 15 erhält.

   An dem Rad 12 ist der durchgehende Zapfen 16 angebracht, an dem auf der Aussenseite die Schubstange   17   angelenkt ist, durch die der Stauchapparat 25 auf den Zahn aufgesetzt, die gemäss der Erfindung ausgeführte Zahnklemmvorrichtung 32 in Wirkung gesetzt und der ganze Apparat wieder vom Zahn abgehoben wird. 



   Auf der Innenseite des Antriebsrades 12 ist um den Zapfen 16 die Rolle 18 drehbar angeordnet, die zunächst den um den Bolzen 21 drehbaren, mit Schaltklinke 22 und den Stellschrauben 23,24 versehenen   Vorschubhebel. M zum Ausschwingen   bringt und bei weiterer Drehung des Antriebsrades den die Stauchwelle 30 und den Egalisierapparat betätigenden Hebel 20 bewegt. 



   Nach Beendigung des Vorschubes wird durch die am Zapfen 16 angelenkte nach oben gehende Schubstange 17, während die Schaltklinke 22 zurückgeht, der Stauchapparat 25 auf den zu tauchenden Zahn in neuartiger Weise aufgesetzt. Der gesamte Stauchapparat schwingt dabei mittels seiner beiden Hebel 26 und 27 um die auf gemeinsamer Achse a liegenden Bolzen 28 und 29, so dass die Stauchwelle 30 nebst verstellbaren   Stauchamboss   31 stets über den Zähnen bleibt. 



   Das Neue bei dem Stauchapparatist die Anordnung der hinter dem Stauchamboss 31 angebrachten Zahnklemmvorrichtung 32, die dazu dienen soll, dem Zahn während des   Stauchprozesses   einen sicheren Halt zu geben. 



   Die drehbare Stauchwelle 30 erhält ihre Bewegung durch den an ihr befestigten Hebel   33, an   dessen freiem Ende die Rolle 34 angeordnet ist, deren Achse in Ruhestellung-d. h. während keine Stauchtätigkeit erfolgt-mit der Mittellinie a der Drehbolzen 28 und 29 zusammenfällt, wie dies aus den Fig. 1, 4,5, 6,8 und 10 hervorgeht. Dabei liegt die Rolle 34 an der Gleitfläche 35 des Hebels 20 an. 



   Die Zahnklemmvorrichtung 32, die vor dem Stauchen in Tätigkeit tritt, besteht aus dem mit Druckschraube 39 versehenen Bolzen 37, in dem der   Gegendruckstift   38 gleitet. 



   Das Aufsetzen des Stauchapparates, das Festspannen des zu tauchenden Zahnes, sowie das Abheben des Stauchapparates 25 geht in folgender Weise vor sich : die Schubstange 17 ist an ihrem freien Ende mit dem festen Stellring 42 versehen, gegen den durch die Feder 41 ein Schiebring mit Bolzen 40 gedrückt wird, der dem Lenkerhebel 43 zur Führung dient, dessen anderes Ende um den Bolzen 37 drehbar gelagert ist. Ausserdem hat der Hebel 43 über der Achsmitte a des Bolzens 29 eine sich auf diesen stützende Nase 44. Beiderseits des Lenkerhebelauges am Druckbolzen 37 sind schraubenförmige   Druckflächen   vorgesehen, von denen die hintere gegen einen auf dem Bolzen   37   befestigten korrespondierenden Kurvenring 45 drückt. Die vordere Schraubenfläche des Hebelauges 43 drückt nach vorn gegen den   Druckstift   38.

   Durch die Feder 45 a, werden der Kurvenring 45 und der Bolzen   : 38   gegen die Schraubenflächen des Lenkerhebelauges gepresst. 



   Dreht sich nun nach erfolgtem Vorschub des Sägeblattes 2 der Kurbelbolzen 16 weiter in der angegebenen Pfeilrichtung, so macht der Lenkerhebel 43, der sich mit seiner Nase 44 auf den Bolzen 29 stützt, so lange eine Drehbewegung mit dem Stauchapparat 25 um die Achse a, bis der   Stauchamboss. 31   auf dem   Rücken   des zu tauchenden Zahnes aufsitzt. Dadurch wird die Drehbewegung des Stauchapparates 25 um die Achse a aufgehalten. Die Stauchwelle 30 legt sich an die Zahnbrust und der Bolzen 37 und der Druckstift 38 der Zahnklemmvorrichtung 32 zu beiden Seiten des unteren Zahnrückens. Auf den Zeichnungen ist diese Stellung in den Fig.   1-8   dargestellt. 



   Bei der weiteren Aufwärtsbewegung des Kurbelzapfens 16 wird der Hebel 43 um den Bolzen   37   gedreht und dadurch drücken die beiden   schraubenförmigen   Seitenflächen des Hebelauges 43 den Kurvenring 45 mit dem Bolzen 37 nach hinten und den Druckstift 38 nach vorn, die auf diese Weise den zu tauchenden Zahn festhalten. Die oben erwähnte Druckfeder 41 mit dem Schiebring 40 hat den Zweck, um bei stärkeren Sägeblättern keine übermässige Pressung hervorzurufen. 
 EMI2.1 
 den der Stauchwellenhebel 33 mit Rolle 34 mittels der Gleitfläche 35 des Hebels 20 gedreht und somit die Stauchwelle 30 selbst in Drehung versetzt wird, wobei die Stauchung des Sägezahnes in bekannter Weise erfolgt. Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Kurbelzapfens 16 gibt die Rolle 18 den Hebel 20 wieder frei und der Stauchhebel 33 mit Stauchwelle 30 geht z.

   B. unter Federwirkung wieder in seine alte Lage zurück. Gleichzeitig geht aber auch die Schubstange 17 mit Lenkerhebel 43 nach unten, wodurch zuerst die Klemmvorrichtung 32 geöffnet und der getauchte Zahn freigegeben wird, bis die Nase 44 des Lenkerhebels 43 sich auf den Bolzen 29 aufstützt. Von diesem Zeitpunkt ab hört die Drehung des Hebels 43 um den Bolzen 37 auf und der ganze Stauchapparat 25 bewegt sich um die Drehachse a soweit nach oben, dass der folgende Zahn des Sägeblattes 2 bei dem nun einsetzenden Vorschub darunter passieren kann, worauf sich der ganze Vorgang wiederholt. 



   Während der gleichen Zeit, in der der Hebel 20 die Stauchwelle 30 bewegt, wird durch die an ihm angelenkte Schubstange 52 mit Hilfe des Schlaufenhebels 51 die in dem Führungskörper 46 des   Egalisier-   apparates bewegbare Gleitbacke 47 gegen die fest angeordnete Backe   48   bewegt. Die Bewegung kommt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dadurch zustande, weil die Gleitbacke 47 mit der Gewindemutter 49 versehen ist, in der die Schraubenspindel 50 mittels des Sehlaufenhebels 51 gedreht werden kann, wodurch die Gleitbacke 47 gegen die Backe 48 gepresst wird. Auf diese Weise wird der vorher getauchte Zahn egalisiert, d. h. auf die gewünschte Stauchbreite und Form gebracht.

   Um die der   Sägeblattstärke   entsprechende Weite der Backen 47 
 EMI3.1 
 Zurückgehen des Hebels 20 geht auch die Schubstange 52   zurück,   wodurch der Pressdruck zwischen den Backen 47 und 48 aufgehoben wird. Durch eine zwischen den Backen angeordnete Druckfeder gehen die Backen auseinander und geben das Sägeblatt wieder zum Vorschub frei. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Stauch-und Egalisiermaschine   für die Zähne der Sägeblätter, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem der Vorschub des Sägeblattes um einen Zahn beendet ist und sich der stets über den Zähnen   befindliehe,   um eine Achse a   heb-und senkbare Stauchapparat ,   der aus Stauchwelle   (30),   Zahnamboss   (31)   und Zahnklemmvorrichtung (32) besteht, auf den Zahn aufgesetzt hat, zunächst die Zahnklemmvorrichtung   (32)   betätigt wird und bei dem folgenden Stauchen auch gleichzeitig die Egalisier-   vorriehtung   durch Gegeneinanderdrücken zweier Backen   (47,   48) in Tätigkeit gesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösen der Bewegungen sämtlicher Arbeitsvorgänge-Bewegung des den Vorschub des Sägeblattes bewirkenden Hebels (19), Senkung des Stauchapparates (25) auf den Zahn, Klemmung des Zahnes durch die Zahnklemmvorriehtung (32), Drehung der Stauchwelle (30) unter gleichzeitigem Zusammendrücken der Egalisierbacken (47 und 48), Lösung dieses Druckes, Abhebung des Stauchapparates-durch einen Kurbelzapfen (16) in einer festgelegten Drehrichtung erfolgt.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegen des Stauchapparates (25) um die feste Achse a durch einen an dem Druckbolzen (37) der Zahnklemmvorrichtung (32) angreifenden Lenkerhebel (43), der sich während dieser Bewegung über die Achsmitte a mit der an ihm befindlichen Nase (44) auf den Bolzen (29) abstützt, mittels der an dem Kurbelzapfen (16) angelenkten Schubstange (17) erfolgt ;
    bei deren weiteren Hochgehen der Lenkerhebel (43), nachdem der Stauchapparat auf dem Zahn aufsitzt, eine Drehbewegung um den Druckbolzen (37) ausführt, bei welcher mittels der zu beiden Seiten des Lenkerhebelauges befindlichen schraubenförmigen Flächen die an diesen anliegenden korrespondierenden Flächen des Druckbolzens (37) und des in diesem gleitenden Druckbolzens (38) auseinander gedrückt werden, wodurch ein Festklemmen des Zahnes bewirkt wird.
    EMI3.2 der im Anspruch 3 gekennzeichneten Arbeitsvorgänge der im Maschinengestell (1) gelagerte Hebel (20) durch die am Kurbelzapfen (16) befindliche Rolle (18) zum Ausschwingen gebracht wird, und dabei ausser der Drehung des Stauchwellenhebels (') gleichzeitig durch die an ihm angelenkte Schubstange (52) den die gegenläufige Verschiebung der Egalisierbacken (47 und 48) bewirkenden Schlaufenhebel (51) dreht.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenläufige Verschiebung der Egalisierbaeken (47 und 48) dadurch erfolgt, dass eine der Gleitbacke (47) mit Gewindemutter (49) versehen ist, in der sich die auf die Gleitbacke (48) abstützende Schraubenspindel (50) bei Bewegung des Sehlaufenhebels (51) dreht.
AT109959D 1925-05-28 1926-05-04 Stauch- und Egalisiermaschine für die Zähne der Sägeblätter. AT109959B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE109959X 1925-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109959B true AT109959B (de) 1928-06-25

Family

ID=5651942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109959D AT109959B (de) 1925-05-28 1926-05-04 Stauch- und Egalisiermaschine für die Zähne der Sägeblätter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109959B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537382A1 (de) Vorrichtung zum biegen von rohren
DE457929C (de) Maschine fuer das gleichzeitige Stauchen und Egalisieren der Zaehne von Saegeblaettern
AT109959B (de) Stauch- und Egalisiermaschine für die Zähne der Sägeblätter.
DE2135029C3 (de) Vorrichtung zum Schränken der Zähne von Sägeblättern
CH119771A (de) Maschine für das Stauchen und Egalisieren der Zähne von Sägeblättern.
DE634437C (de) Maschine zum Herstellen von Drahtgitterwerk
DE454069C (de) Maschine zum Bekleben und Praegen von Schachtelteilen, bei der diese von im Kreise an einer Drehscheibe angeordneten Praegewerkzeugen bearbeitet werden
DE453263C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Messerklingen
DE564484C (de) Vorrichtung zum Abrichten der Schleifscheibe bei Maschinen zum Schleifen der Zaehne von Zahnraedern
DE132890C (de)
DE440285C (de) Haltzylinderschnellpresse
AT46199B (de) Maschine zur Herstellung von keilförmigen Schokoladestücken.
DE496184C (de) Maschine zum Herstellen unrunder (ovaler) Fassboeden o. dgl.
DE690891C (de) Vorrichtung zur Herstellung elektrisch geschweisster Drahtnetze
DE346755C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Naegeln, Nieten, Stiften u. dgl. aus fortlaufendem Draht
DE595549C (de) Wickelvorrichtung zum Herstellen von Zigarillos u. dgl.
DE213656C (de)
AT105919B (de) Maschine zum Zusammenfügen von Brettern mittelst Schwalbenschwanznut und -feder.
DE185443C (de)
DE921976C (de) Maschine zum Aufwickeln eines Faserbandes
DE498980C (de) Bogeneinlegemaschine
AT81846B (de) Maschine zum Herstellen von Kontaktplättchen und zMaschine zum Herstellen von Kontaktplättchen und zum Aufschweißen derselben auf Schaltteilen für eleum Aufschweißen derselben auf Schaltteilen für elektrische Apparate. ktrische Apparate.
DE946940C (de) Maschine zum aufeinanderfolgenden Stauchen der Zaehne von Saegeblaettern
DE518522C (de) Satzbettantrieb fuer Buchdruckschnellpressen mit dauernd umlaufendem Druckzylinder
DE578978C (de) Verfahren zum Weiterschalten verzahnter Werkstuecke, z. B. Saegen, in Feilvorrichtungen