AT69833B - Schneeschuhbindung. - Google Patents

Schneeschuhbindung.

Info

Publication number
AT69833B
AT69833B AT69833DA AT69833B AT 69833 B AT69833 B AT 69833B AT 69833D A AT69833D A AT 69833DA AT 69833 B AT69833 B AT 69833B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shoe
spring
snowshoe
protective cap
sole
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Beetschen
Original Assignee
Eduard Beetschen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Beetschen filed Critical Eduard Beetschen
Application granted granted Critical
Publication of AT69833B publication Critical patent/AT69833B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf   Schneeschuhe   mit einem am Schneeschuhholz befestigten, mit seinen beiden Schenkeln   von seitwärts über die Schuhsohle   greifenden Bügel. dessen Enden durch einen zum überspannen des Vorderfusses dienenden Riemen miteinander verbunden sind, und besteht in der Anordnung einer einerends zwischen den Bügeln ragenden. andernends am Schneeschuhholz befestigten Feder, die mit zur Aufnahme von von der Schuhsohle 
 EMI1.2 
 zwischen die Eisenbacken des Bügels genügt, um den Schuh am Schneeschuh absolut sicher und mit dem Hinterteil   des Fusses doch   leicht   auf-und abwärts beweglich   zu befestigen, indem die Zapfen des Schuhes in die Ösen der Feder greifen und dadurch ein   Rückwärtsgleiten und   seitliches Bewegen des Schuhes verhindern.

   Die Zapfen an den Schuhen sind zum Laufen auf Schnee und Eis vorteilhaft, wobei sie die Biegsamkeit der Schuhsohle nicht nachteilig behindern. wie dies bei den bekannten   Schnccschuhbindungen   mit am Schuh zu befestigenden Beschlägen der Fall ist. 
 EMI1.3 
 streifen b befestigt ist. Beim vorderen Endteil desselben durchdringt ein   Metallhüget c das Schnee-   schuhholz in seiner ganzen Breite.

   Die nach oben ragenden Schenkelenden des Bügels sind in bekannter Weise nach einwärts gebogen,   greifen über die Sohle des Schuhes   und sind deren Form   genau angepasst,   so dass   der Schuh   nach oben   nicht abgehoben und seitwärts nicht   gedreht werden   kam1-   Die   Enden der Bügelhchcnkel sind   in   ebenfalls bekannter Weise durch einen den Vorder-   fuss des Schuhes überspannenden Riemen d miteinander verbunden. 



   Um den Fuss   gegen Längsverschiebungen zu   sichern bzw. zu verhindern, dass er un- beabsichtigt aus dem Bügel c herausgezogen oder seitlich gedreht werden kann, ist nun nach vorliegender Erfindung eine Flachfeder e vorhanden, die mit dem einen Ende am Schneeschuhholz   befestigt ist und mit.   dem anderen Endteil zwischen den Schenkeln des Bügels c   hindurchgreift,   'vor demselben endigt und gleichzeitig nach oben gebogen ist. An diesem Endteil ist sie ferner mit zwei Durchbrechungen f und die   Sohle des Schuhes mit zwei nach   unten vorstehenden
Zapfen g versehen, welche durch die Durchbrechungen f nach unten hindurchragen.

   Das vordere
Ende der Feder ragt über die Schuhsohle hinaus, so dass sie bequem nach unten gedrückt, dadurch ihre   Verbindung mit, den   Zapfen gelöst und der Schuh aus der Bindung herausgezogen werden 
 EMI1.4 
 dass Schnee von vorn unter die Feder gelangen kann. 



   Die Feder kann am vorderen Endteil statt mit zwei Löchern mit einem Schlitz verschen sein, welchem   natürlich der an der Schuhsohle zu   befestigende Zapfen entsprechen muss. 



   Die in Fig. 4 und 5 veranschaluchte Ausführungsform der Schneeschuhbindung weicht   t von der vorbeschriebenen insofern ab,   als bei derselben die Schenkel   des Bügels c möglichst   entlastet sind. Die Fed   (r el   ragt an ihrem vorderen Ende unter die Umbiegung der   Schutzkappe jazz   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 welche eine vertikale leicht gerundete Wand hat. An ihrem vorderen Ende besitzt die Feder   e1   einen einzigen vorn offenen   Ausschnitt P.   der zur Aufnahme einer an der Schuhsohle zu befestigenden   Platte   dient. Letztere überragt die Schuhsohle etwas nach vorn, so dass sie ebenfalls unter die Umbiegung der Schutzkappe   h1   ragt.

   Feder und Schuh sind infolgedessen vorn in ihrer Bewegung nach oben durch die Umbiegung der Schutzkappe   h1 begrenzt   und der Schuh ist ausserdem zwischen Feder und Schutzkappe eingeklemmt, wodurch, abgesehen von der Wirkung des Bügels c auf den Schuh, ein Abheben des Schuhes von der Feder ausgeschlossen ist. Der Bügel c ist also insofern etwas entlastet, als er das Abheben des Schuhes von der Feder nicht allein verhindert, sondern hierin durch die Schutzkappe h1 unterstützt wird. Die Feder   e1   selbst überragt den Schuh bei   dieser Ausführungsform   nicht so, dass sie von oben zugänglich ist.

   Um sie trotzdem bequem nach unten bewegen und dadurch die Verbindung zwischen Schuh und Schneeschuh sofort, d. h. durch einen einzigen Druck lösen zu können, ist die Feder   e1   an ihrem vorderen Ende mit einem Beschläge e2 versehen, welches die Feder   seitwärts   nach aussen, oben und vorn überragt und hiebei die Schutzkappe   h1   durch einen schmalen, mit einem kleinen, nach vorn ragenden   Lappcu versehenen   Streifen umfasst. Durch einen Druck auf den Lappen   e3   kann die Feder   e1   nach unten gedrückt, von der Schuhsohle wegbewegt und mit der Platte   g1   ausser Eingriff gebracht werden, so dass man den Fuss zurückziehen bzw. die Schneeschuhbindung lösen kann. 



    P ATENT. ANSPRÜCHE :  
1. Schneeschuhbindung mit einem im Schneeschuhholz festsitzenden, mit seinen beiden
Schenkeln über dasselbe hinausragenden Bügel, dessen Enden durch einen zum Überspannen des Vorderfusses dienenden Riemen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schneeschuhholz eine Feder mit ihrem einen Ende befestigt ist, die mit ihrem anderen
Endteil zwischen den   Bügelschenkeln   gegen die Schuhsohle anliegt und mit wenigstens einer
Durchbrechung versehen ist, durch welche wengistens ein von der Sohle eines auf dem Schnee- schuh ruhenden, mit dem Vorderfuss zwischen den Schenkeln des Bügels greifenden Schuhes abstehender Zapfen hindurchragt, wodurch der Schuh sowohl gegen   Längsverschiebungen   als gegen seitliche Bewegungen gesichert ist.

Claims (1)

  1. 2. Schneeschuhbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dicht vor der vorn mit einem Ausschnitt (/) versehenen Feder (e1) eine letztere an ihrem vorderen Ende durch eine Umbiegung übergreifende Schutzkappe (h1) und am vorderen Ende der Feder ein die Schutz- kappe umfassendes Beschläge , e angeordnet ist, wobei als Zapfen eine an der Schuhsohle zu befestigende Platte (gl) dient, welche die Schuhsohle nach vorn überragt und bei geschlossener Bindung wie die Feder unter die Umbiegung der Srhutzkappe ragt..
AT69833D 1913-02-13 1914-02-07 Schneeschuhbindung. AT69833B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH69833X 1913-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT69833B true AT69833B (de) 1915-09-10

Family

ID=4318086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT69833D AT69833B (de) 1913-02-13 1914-02-07 Schneeschuhbindung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT69833B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908683A1 (de) * 1988-03-18 1989-10-19 Fritz Grill Ski mit einer zusatzeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908683A1 (de) * 1988-03-18 1989-10-19 Fritz Grill Ski mit einer zusatzeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530095A1 (de) Langlaufskibindung
DE69628030T2 (de) Vorrichtung zum fixieren eines schuhs an einen sportartikel
EP3207964B1 (de) Vorderbacken mit sicherungsbügel
DE2235180A1 (de) Skibindung in zehenbindungsbauart
AT69833B (de) Schneeschuhbindung.
DE658414C (de) Fussgelenkknochenhalter
DE525537C (de) Skibindung
DE819961C (de) Skibindung
DE2103073B2 (de) Skibindung
CH653561A5 (de) Sicherheitsskibindung.
AT136031B (de) Ski mit von Brett lösbarer Unterlagsplatte der Bindung.
AT127421B (de) Skibindung.
DE461284C (de) Vorrichtung zum Festhalten der Stiefel in den Zehenbacken von Schneeschuhbindungen
AT134817B (de) Kurzski.
CH110127A (de) Haltevorrichtung für Skis.
DE165400C (de)
AT140260B (de) Riemenlose Skibindung.
DE1180289B (de) Sicherheitsskibindung
CH617595A5 (en) Cross-country ski binding
AT120904B (de) Sohlenklemme für Skibindungen.
AT126607B (de) Sportgerät.
AT73239B (de) Schneeschuhbindung.
AT69407B (de) Schneeschuhbindung.
AT138581B (de) Skibindung.
AT144058B (de) Belag für Skie.