AT69245B - Schlauchgewebe, insbesondere als Schutzhülle für elektrische Leitungen. - Google Patents

Schlauchgewebe, insbesondere als Schutzhülle für elektrische Leitungen.

Info

Publication number
AT69245B
AT69245B AT69245DA AT69245B AT 69245 B AT69245 B AT 69245B AT 69245D A AT69245D A AT 69245DA AT 69245 B AT69245 B AT 69245B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tubular fabric
paper
protective cover
electrical cables
twisted
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Sereno Smith
Original Assignee
Charles Sereno Smith
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Sereno Smith filed Critical Charles Sereno Smith
Application granted granted Critical
Publication of AT69245B publication Critical patent/AT69245B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein insbesondere als Schutzhülle für   elektrische Leitungen verwendbares Schlauchgewebe, dessen Schuss aus Papierfäden besteht,   die sich gegenüber den bisher benutzten Schüssen aus Papierfäden oder Paperstreifen dadurch auszeichnen, dass die   Drehung   oder Zwirnung dieser Papierfäden derart ausgeführt ist, dass ein harter, widerstandsfähiger Strang entsteht, welcher infolge der spiraligen Gestaltung, die er bei seiner Verwendung   a ! s Schuss für   ein Schlauchgewebe annimmt, die Elastizität bzw. Federung eines Spiraldra, htes erhalt, ohne dessen   Ubelstände,   dessen Leitungsfähigkeit, die Neigung zum Durchbrechen an Biegungen und das Durchscheuern der Kettenfäden zu teilen.

   Die Kettenfäden des Gewebes werden von im Verhältnis zum Schuss losem Fasermaterial, beispielsweise aus Baumwolle oder anderem geeigneten Fasermaterial, gebildet. Es kann dadurch ein eine sehr feste Bindung aufweisendes Schlauchgewebe erhalten werden, dessen   Schussfäden sich   beim Biegen nicht gegenseitig behindern und einander sowie die Kettenfäden nicht durchschneiden oder durchscheuern   können.   Es wird-hiedurch auch erreicht, dass an den Biegestellen die sonst bei Leitungsschläuchen dieser Art meistens auftretende Faltenbildung, die zum Schwächen und Durchreissen des Materials Anlass gibt, vermieden wird und der erhaltene Schlauch auch seitlichen Pressungen Widerstand leistet und sich beim Biegen an den Schussstellen nicht öffnet, so dass die Notwendigkeit einer besonderen äusseren Decke   fortfällt.   



   Um bei besonders breiten Papierstreifen die Zwirnung bzw. Drehung zu erleichtern, kann der Papierfaden vorher seitlich gekrumpft bzw. in seitlicher Richtung in an sich bekannter Weise   zusammengedrückt   werden. In jedem Falle aber ist die dem Papierfaden alsdann erteilte Zwirnung oder Drehung so stark, dass er eine harte, drahtartige   Beschaffenheit annimmt.   



   Ein Schlauchgewebe der erwähnten Art ist in beispielsweiser Ausführungsform auf der Zeichnung   gezeigt, wlche auch   die Art der Herstellung des Schlauchgewebes erkennen lässt, und zwar zeigt Fig. 1 einen solchen Schlauch teils in Längsansicht, teils im Schnitt mit lose dargestellter Bindung. Fig. 2 die Entstehung des gezwirnten Papierfadens aus beispielsweise drei vorher seitlich gekrumpften Papierbändern ; Fig. 3 zeigt einen   gezwirnten   Papierfaden, Fig. 4 ein Papierband oder einen   Papierstreifen   zu Beginn des dem Zwirnen beispielsweise vorausgehenden 
 EMI1.2 
 jedoch die Bindung der Wirklichkeit entsprechend dichter gezeichnet ist. 



   Der   rur   die Schüsse benutzte gezwirnte Papierfaden 11 kann aus einer beliebigen Anzahl von Papierstreifen 12 gebildet werden, welche bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel 
 EMI1.3 
   elrel   Papierstreifen 12, während der m Fig. 3 dargestellte Faden   nur aus einem   einzigen Papierstreifen besteht. Durch die hier angewandte feste Zwirnung erhalten die Papierfäden einen runden, zylindrischen Querschnitt und eine ganz ausserordentliche Härte und Steifigkeit und   ias. sen sich ähntich   wie Metalldrähte verwenden und biegen.

   Sie werden mit   verhältnismässig   weichen, biegsamen Kettenfäden 10 aus nicht metallischem Stoff, beispielsweise aus Baumwolle oder anderem geeigneten Material. verwebt, so dass die Schüsse 11 sehr dicht aneinander zu liegen kommen und fest eingebunden werden. Beim Biegen des Schlauches gehen zwar die Windungen etwas auseinander, jedoch ohne dass dabei irgend welche offene Stellen im Gewebe entstehen. Das Gewebe   kann   durch Imprägnierung mit geeigneten Stoffen wasserdicht und feuersicher ge- 
 EMI1.4 
 in dieser Weise behandelt werden. 



   Durch die infolge der Härte der   Schussfäden   ermöglichte sehr dichte Bindung werden auch   die Kettenfäden am Ausfasern   verhindert und es wird auch das Festhaken des in den Schlauch eingezogenen Leitungsdrahtes verra. ieden. Es können einer oder mehrere (in Fig. 1 beispielsweise zwei) Schussfäden Verwendung finden ; auch können solche Schläuche für andere Zwecke ausser für elektrische Isolation benutzt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schlauchgewebe, insbesondere als Schutzhülle für elektrische Leitungen verwendbar, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuss des Gewebes aus zu einem sehr harten, widerstandsfähigen Strange zusammengedrehten bzw. verzwirnten Papierstreifen besteht, welcher gegebenenfalls vor dem Zusammendrehen bzw. Ver zwirnen noch seitlich gekrumpft werden kann, während die Kette aus im Verhältnis zum Schusse losem Fasermaterial gebildet ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT69245D 1912-02-05 1912-02-05 Schlauchgewebe, insbesondere als Schutzhülle für elektrische Leitungen. AT69245B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT69245T 1912-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT69245B true AT69245B (de) 1915-07-10

Family

ID=3591076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT69245D AT69245B (de) 1912-02-05 1912-02-05 Schlauchgewebe, insbesondere als Schutzhülle für elektrische Leitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT69245B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE651154C (de) Klammer fuer Schuhwerkteile
DE2720017C2 (de) Flexibler Schlauch
DE3505107C2 (de)
DE803800C (de) Drahtkabel fuer metallische Einlagen von Luftreifen
DE202016100057U1 (de) Klebeband, insbesondere Wickelband zur Ummantelung von Kabeln in Automobilen
DE1965010U (de) Biegsames saug- und druckrohr.
AT69245B (de) Schlauchgewebe, insbesondere als Schutzhülle für elektrische Leitungen.
DE1963959A1 (de) Schwingungsdampfer,insbesondere fuer elektrische Freileitungen
DE272859C (de)
AT60880B (de) Schnürband mit gewebten oder geflochtenen Spitzen.
CH379125A (de) Manganhaltige Phosphorbronze
DE2411403C3 (de) Dichtungsring
DE313677C (de)
AT207575B (de) Manganhaltige Phosphorbronze-Legierung
AT45801B (de) Zweiteiliger Schraubknopf.
DE1961050B2 (de) Metalldrahtgewebe
DE1088295B (de) Elektrisch leitfaehiger Schlauch mit einer Bewehrungsein- und/oder -umlage im wesentlichen aus Textilgeflecht
DE884927C (de) Tressengewebe, Koepertressengewebe od. dgl. sowie Verfahren zur Herstellung derartiger oder aehnlicher Gewebe aus Draht oder drahtaehnlichen Werkstoffen
DE637885C (de) Isolierung aus insbesondere kurzfaserigen Isolierstoffen, z. B. Schlackenwolle
DE253370C (de)
AT142333B (de) Krawatte.
AT125443B (de) Gummischlauch und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE255970C (de)
AT124256B (de) Kontaktgewebe.
DE662226C (de) Verfahren zum Weben eines gummielastischen Doppelschlinggewebes