DE1965010U - Biegsames saug- und druckrohr. - Google Patents

Biegsames saug- und druckrohr.

Info

Publication number
DE1965010U
DE1965010U DE1967P0029247 DEP0029247U DE1965010U DE 1965010 U DE1965010 U DE 1965010U DE 1967P0029247 DE1967P0029247 DE 1967P0029247 DE P0029247 U DEP0029247 U DE P0029247U DE 1965010 U DE1965010 U DE 1965010U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
reinforcement
band
flexible
bohr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967P0029247
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Original Assignee
Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA filed Critical Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Publication of DE1965010U publication Critical patent/DE1965010U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • F16L11/112Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall having reinforcements embedded in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • F16L11/115Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall having reinforcements not embedded in the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

ρ ^A|igijAg^4w^ B. ^- 67 '
. H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN /
Postscheck-Konto: Bank-Konto: Telefon Tel.-Adr.
München 22045 Dresdner Bank AG. München (0811) 2« 19 89 Leinpat München
München 2, Marienplatz, Kto.-Nr. 92790
München 2, Rosental 7, 2. Aufg. (Kustermann-Passage)
den 28* April 1967
PNIUMATIQUES, CIOUTCHOUS MANUFiCTUBl ET PLASTIQUES KLEBER^COIOMBES, SOC, An COIOMBES (Seine)/Frankreieh
Biegsames Saug« und Druckrohr
Biegsame Saugrohre weisen im allgemeinen eine schrauben«-* linienförmige innere Metalldrahtarmierung auf, um ein Zusammendrücken des biegsamen Bohrkörpers zu verhindern, wenn er einem inneren Unterdruck unterworfen ist· Da solche Rohre im Betrieb sowohl bedeutenden Drücken als auch Unterdrücken ausgesetzt sein können, ist eine zweite schraubenlinienförmige Metalldrahtarmie« rung vorgesehen, die das Rohr umgibt und deren Windungen in bezug auf die Windungen der inneren Armierung versetzt sind»
Bei dieser Art von Rohren ist es notwending, die Armierungen an ihrem Platz festzuhalten, besonders wenn das Rohr gebogen oder aufgerollt wird, Diee wird dadurch erzielt,, daß der
Bohrkörper auf die innere Irmierung derart aufgebracht wird, daß er zwischen die Windungen der Armierung eindringt, wodurch die äußere Oberfläche des Rohrs gewellt erscheint* Dies ergibt sich auch in einem gewissen Maß durch die Tatsache, daß die äußere Irmierung auf den Grund der Wellungen des Eohrkörpers gedrückt wird* Diese äußere Metalldrahtarmierung weist jedoch gewisse lachteile auf* Wenn das Rohr mit einem zu kleinen Krümmungsradius gebogen wird, kann sich diese Irmierung in bezug auf die innere Irmierung verschieben,,., wobei einzelne Windungen von einer Welle in die andere springen* Wenn die Irmierung aus einem verhältnismäßig elastischen Federstahldraht besteht, kann sie in gewissen Fällen permanent verformt werden und zerbrechen, wenn das Rohr wieder geradegerichtet wird» Außerdem muß die äußere Armierung an den beiden Rohrenden durch feste Bünde gehalten werden, um zu νerhindern,daß sie sich selbst« tätig abrollt* und das Vorhandensein einer solchen Armierung erschwert "das Anbringen der "Verbindungsstücke an den Enden des Rohrs.
Der Neuerung liegt hauptsächlich die Aufgabe zu-* gründe, diese. Nachteile zu vermeiden* Sie betrifft deshalb ein Saug** und Druckrohr, das eine schraubenlinienförmige innere Armierung aufweist» die gegen Unterdruck Widerstands« fest ist und einem biegsamen Bohrkörper, der auf diese Ar« mierung derart aufgebracht ist» daß er zwischen die Windun-* gen der Armierung eindringt» Dieses Bohr ist dadurch gekennzeichnet,, daß es außen mit einem schmalen Gewebeband versehen ist, das schraubenlinienförmig am Grund der wellenartigen Yertiefuilgen des Bohrkörpers um diesen herumgewunden ist»
Dieses äußere G-ewebeband weist zahlreiche Vorteile auf·
Es ist leichter, biegsamer und weniger zerbrechlich als eine Metalldrahtarmierung* Außerdem kann es sich im lauf der VuI*- kanisierung in den Rohrkörper derart einfügen, daß es sich selbst im Fall örtlicher Bisse nicht ablöst. Es sind auch keine Befestigungen für die Enden erforderlich, da es leich« ter ist*, das Band in der gewünschten länge abzuschneiden und an den Endverbindungsstücken zu befestigen* Schließlich wirkt es elektrisch isolierend und nicht funkenbildend, was für den Fall, vorteilhaft ist, daß die Rohre für brennbare Strömungsmedien verwendet werden*
*■* 4 *»
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Neu** erung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung,- Auf der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen:
Fig« 1 teilweise im Schnitt eine perspektivische Ansicht eines Hohrs gemäß der Neuerung und
Fig* 2 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch die Rohrwandstruktur»
Das in cen Figuren 1 und 2 dargestellte Saug** und Druckrohr umfaßt von innen nach außen gesehen eine innere Armierung 10 aus einem steifen Draht; beispielsweise einem Metalldraht, der mit ziemlich großer Steigung schrauben·«· linienförmig gewickelt ist, und einen Bohrkörper 11, der aus einem inneren Gewebe oder Geflecht 12t einer Kautschuckschicht 13 und einem äußeren Gewebe oder Geflecht 14 be« steht» Die schraubenlinienförmige innere Armierung 10 ist im wesentlichen dazu bestimmt zu verhindern, daß der Rohr« körper zerdrückt wird, wenn er einem inneren Unterdruck oder einem äußeren Druck unterworfen wird, wobei das Rohr eine genügende Biegsamkeit aufweist, um gebogen oder aufgerollt zu werden* Bei der Herstellung wird der Rohrkörper
derart auf die Armierung 10 aufgebracht, daß er zwischen die Windungen dieser Armierung eindringt» wodurch er eine gewellte Form erhält*
Gemäß der Neuerung ist dieses Bohr von außen mit einem schmalen Band 15 versehen, das schraubenlinienförmig in die Yertiefungen der äußeren Wellungen des Rohrs derart gewickelt ist, daß die findungen des Bandes in bezug auf die Windungen der inneren Armierung 10 versetzt sind· Während des Aufwickeins des Bandes 15 wird ihm eine Spannung erteilt, damit das Rohr 11 noch stärker zwischen die Windungen der Armierung 10 hineindringt* Das Band 15 besteht aus gurmiertem ICordgewebe ohne Einschlag oder mit einem leichten Einschlag, dessen Fäden aus einem Material bestehen, das eine genügende Zugfestigkeit aufweist, beispielsweise aus Kunstseide, Polyamid oder feinem Metalldraht· Das schraubenlinienförmige äußere Band 15 gibt dem Rohr eine bessere Druckfestigkeit, wenn es als Druckrohr verwendet wird· Außerdem hält es den Rohrkörper 11 zwischen den Windungen der Armierungen 10 fest und verhindert dessen rela** tive YerSchiebung, insbesondere wenn das Rohr mit kleinem Krümmungsradius umgebogen wird·
fc*
Die Breite I des Bandes 15 ist kleiner als die Steigung P der schraubenlinienförmigen Armierung 10 und beträgt vorzugsweise etwa die Hälfte dieser Steigung»
Vorteilhafterweise wird das Band 15 vor dem VuI** kanisieren auf den Bohrkörper 11 aufgebracht», wobei das Band selbst mit Rohkautschuk überzogen ist. Auf diese Weise wird das Band 15 im Äugenblick des Vulkanisierens gewissermaßen in den Bohrkörper eingebaut und es kann sich infolgedessen selbst bei zufälligem örtlichem Zerreißen oder Zerschneiden nicht ablösen. Es besteht demnach keine Gefahr, daß sich das Band von selbst abwickelt und daß die Einschnürung gelockert wird, die es auf den Rohrkörper ausübt, um ihn auf der inneren Armierung festzuhalten» Das Bohr und das Band können auch'vorher vulkanisiert werden und sie können dann durch Verleimen miteinander verbunden werden»
In beiden Fällen !rönnen infolge der Haftung zwischen dem Rohrkörper 11 und dem Band 15 die Befestigungen an den des Rohrs wegfallen»
Selbstverständlich sind verschiedene Abwandlungen des oben beschriebenen Rohrs möglich« Beispielsweise kann der Körper 11 eine andere Anzahl von Verstärkungsgeweben wie die mit 12 bis 14 bezeichneten oder eine andere Anordnung dieser Gewebe aufweisen. Das Bohr kann durch eine in« nere Verkleidung vervollständigt sein, wenn eine Berührung zwischen dem durchströmenden Medium und der inneren Armierung 10 verhindert werden soll. Das Rohr kann auch noch mit einer äußeren Schutzverkleidung versehen sein, die beispielsweise aus einer abriebfesten gummiartigen Mischung, einem gummierten Gewebe oder einem einfachen überzug be»-» stehen kann.
Die schraubenlinienförmige innere Armierung 10 kann auch in einen Gummiüberzug oder dergleichen eingebettet sein und selbst eine innere Verkleidung bilden oder auf einer inneren Verkleidung aufliegen* Sie kann auch in die Dicke des Rohrkörpers 11 selbst eingebettet sein, der in diesem Fall aus einer zylindrischen inneren Schicht und einer äu_ ßeren Schicht besteht, die zwischen den Windungen der Ar« mierung 10 fellen bildet* In diesem Fall kann die Armierung 10 mit Gummi überzogen oder nicht überzogen sein.
- 8

Claims (1)

  1. P.A. 2.3 8-53 W8A 67
    m 8 β
    Schutz ans prü ehe :
    1» Biegsames Saug- und Druckrohr, das aus einer gegen Unterdrück widerstandsfesten, schraubenlinienför~ migen inneren Armierung und einem biegsamen Rohrkörper besteht, der derart auf diese Armierung aufgebracht ist, daß er zwischen deren findungen eindringt, dadurch gekenn-· zeichnet, daß das Rohr außen mit einem schmalen Gewebeband (15) umwunden ist,, das schraubenlinienförmig in den 'Vertiefungen der Wellungen des Rohrkörpers (11) um diesen gewickelt ist*
    2» Sohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (15) aus einem mit Kautschuk bestrichenen Kordgewebe ohne Einschlag oder mit leichtem Einschlag
    besteht«.
    3* Rohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn« zeichnet, daß das Band (15) eine Breite (L) aufweist, die kleiner ist als die WindungsSteigung (P) der schraubenlinien«- förmigen inneren Armierung (10) und daß sie vorzugsweise et*-» wa die Hälfte dieser Steigung beträgt·
    « 9 w
    4· Bohr nach einem der Insprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet», daß das Band (15) am biegsamen Körper (11) des Bohrs haftet»
    5*· Bohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet* daß das Band (15) unter einer äußeren SchutzTerkleidung angeordnet ist»
    6· Bohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß es eine innere Verkleidung aufweist*
DE1967P0029247 1966-04-28 1967-04-28 Biegsames saug- und druckrohr. Expired DE1965010U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR59589A FR1499956A (fr) 1966-04-28 1966-04-28 Tuyau souple d'aspiration et de refoulement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1965010U true DE1965010U (de) 1967-07-27

Family

ID=8607417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967P0029247 Expired DE1965010U (de) 1966-04-28 1967-04-28 Biegsames saug- und druckrohr.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE697772A (de)
CH (1) CH461198A (de)
DE (1) DE1965010U (de)
FR (1) FR1499956A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034389A1 (de) * 2005-07-22 2007-02-01 Veritas Ag Stabilisierungseinrichtung für einen Wellschlauch und Verfahren zur Aufbringung der Stabilisierungseinrichtung auf einem Wellschlauch
WO2013045011A1 (en) * 2011-09-26 2013-04-04 Erwin Weh Line and delivery system having such a line
IT202000010177A1 (it) * 2020-05-07 2021-11-07 Fluortubing Bv Struttura di tubo multistrato

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098298A (en) * 1973-12-14 1978-07-04 Herbert Vohrer Hose
DE7631503U1 (de) * 1976-10-08 1977-01-27 Eddelbuettel & Schneider, 2100 Hamburg Gummischlauch
FR2541420B1 (fr) * 1983-02-18 1986-05-09 Caoutchouc Manuf Plastiques Tuyau aspiration/refoulement de produits liquides ou solides
DE3470791D1 (en) * 1983-03-12 1988-06-01 Grohe Kg Hans Sanitary hose
JP4830143B2 (ja) 2003-03-05 2011-12-07 ビーエイチピー・ビリトン・ペトローリアム・ピーティーワイ・リミテッド ホースの端部継手
GB0609079D0 (en) 2006-05-08 2006-06-21 Bhp Billiton Petroleum Pty Ltd Improvements relating to hose
BRPI0710424A2 (pt) 2006-05-08 2011-08-09 Bhp Billiton Petroleum Pty Ltd mangueira, uso de uma mangueira , método para fabricar mangueira e aparelho
US20100229992A1 (en) 2006-05-08 2010-09-16 Joel Aron Witz hose
GB0612991D0 (en) 2006-06-29 2006-08-09 Bhp Billiton Petroleum Pty Ltd Improvements relating to hose
GB0616052D0 (en) 2006-08-11 2006-09-20 Bhp Billiton Petroleum Pty Ltd Improvements relating to hose
GB0616053D0 (en) 2006-08-11 2006-09-20 Bhp Billiton Petroleum Pty Ltd Improvements relating to hose
EP2191183B1 (de) 2007-09-14 2017-01-04 BHP Billiton Petroleum Pty Ltd Ein rohr betreffende verbesserungen
US9441766B2 (en) 2009-06-02 2016-09-13 Bhp Billiton Petroleum Pty Ltd. Reinforced hose

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034389A1 (de) * 2005-07-22 2007-02-01 Veritas Ag Stabilisierungseinrichtung für einen Wellschlauch und Verfahren zur Aufbringung der Stabilisierungseinrichtung auf einem Wellschlauch
DE102005034389B4 (de) * 2005-07-22 2009-12-31 Veritas Ag Stabilisierungseinrichtung für einen Wellschlauch und Verfahren zur Aufbringung der Stabilisierungseinrichtung auf einem Wellschlauch
WO2013045011A1 (en) * 2011-09-26 2013-04-04 Erwin Weh Line and delivery system having such a line
IT202000010177A1 (it) * 2020-05-07 2021-11-07 Fluortubing Bv Struttura di tubo multistrato
EP3907421A1 (de) * 2020-05-07 2021-11-10 Tubigomma Deregibus S.r.l. Mehrschichtiger schlauch

Also Published As

Publication number Publication date
FR1499956A (fr) 1967-11-03
BE697772A (de) 1967-10-30
CH461198A (fr) 1968-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337598C2 (de) Materialtransportschlauch
DE1965010U (de) Biegsames saug- und druckrohr.
DE2720017C2 (de) Flexibler Schlauch
DE321666C (de) Mit Drahteinlage versehene Kanuele, Sonde, Drainroehre o. dgl. rohrfoermige Vorrichtung zum aerztlichen oder hygienischen Gebrauch aus weichem Kautschuk
DE2357047C2 (de) Verfahren zum Kürzen einer Bewehrung vor dem Befestigen einer flexiblen Leitung an einem steifen Kupplungsstück
DE1102505B (de) Flanschartiges Ende eines biegsamen Schlauches aus Kautschuk mit Metalldraht-Bewehrungseinlagen
DE2554432C3 (de) Schwimmfähiger Schlauch
DE2710275C3 (de) Stange zur Übertragung von Kräften
DE1943167B2 (de) Schlauch mit mindestens zwei Schichten und einer Verstärkungslage zur Verbindung mit einer einen außen gezahnten Rohrstutzen aufweisenden Kupplung
DE1675366B2 (de)
DE2255851B2 (de) Elastisch aufgehängter Hohlleiter
DE2062418C3 (de) Saugschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1217150B (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochdruck-Wickelhohlkoerpers durch ueberlapptes Wickeln eines duennen Metallbandes
DE1600525C3 (de) Nachgiebiger Schlauch für Schlauchpumpen
DE1183235B (de) Armiertes Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2130418C2 (de) Schlauch
DE2428335A1 (de) Verfahren zur herstellung von verstaerkten schlaeuchen aus elastomerem material
DE913372C (de) Schlauch aus einem biegsamen Rohrkoerper mit einer wendelfoermigen Verstaerkung
DE1045745B (de) Schlauchfassung
DE2158068C3 (de) Schlauchanschlußstück für Hochdruckschläuche
DE1184145B (de) Rohrkoerper aus Kunststoff, insbesondere Angelrute
DE927781C (de) Biegsamer und dehnbarer, durch einen inneren Drahtwendel ausgesteifter Gummischlauch
DE8103676U1 (de) Verstaerkter bzw. bewehrter gummischlauch
DE652305C (de) Aussenschlauch fuer Bowdenzuege
DE557953C (de) Biegsames Rohr, insbesondere fuer Petroleum und aehnliche Stoffe, unter Verwendung von tierischen Darmhaeuten mit innerer und aeusserer Drahtbewehrung