AT68292B - Verfahren zur Herstellung runder Papphülsen mit durchgehendem, eckigem Langloch. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung runder Papphülsen mit durchgehendem, eckigem Langloch.

Info

Publication number
AT68292B
AT68292B AT68292DA AT68292B AT 68292 B AT68292 B AT 68292B AT 68292D A AT68292D A AT 68292DA AT 68292 B AT68292 B AT 68292B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elongated hole
round
continuous
angular
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pappen Ind Ges Mit Beschraenkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pappen Ind Ges Mit Beschraenkt filed Critical Pappen Ind Ges Mit Beschraenkt
Application granted granted Critical
Publication of AT68292B publication Critical patent/AT68292B/de

Links

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung runder Papphülsen mit durchgehenden, eckigem Langlech. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung runder   Papphülsen   mit durchgehendem. eckigem Langloch. Man stellte derartige   Hüben,   wie   Ms beispielsweise als Aufwickclhülsen   oder als Riemenscheiben, Leitrollen, Spannrollen oder dgl. Verwendung finden, bis jetzt in der Regel als Gussstück oder aus'Holz her. 



   Die eisernen Hülsen oder Walzen waren zu schwer und die aus Holz bestehenden waren des eckigen Langloches wegen schwierig herzustellen und platzten insbesondere an den Ecken des Langloches leicht in der Längsrichtung auf, da die Wandstärke dort sehr geschwächt war. 



  Ausserdem verzogen sich die   Holzwalzen   unter dem Einfluss der Temperatur, der Feuchtigkeit usw. ständig. 



   Nach der Erfindung sollen nun derartige Hülsen auf die Weise hergestellt werden, dass man eine rund gewickelte Papphülse, die infolge des beim Wickeln eingebrachten Klebstoffes angefeuchtet ist, auf einen eckigen'Dorn aufbringt und mit diesem durch eine Ziehform zieht. 



  Durch die Pressung verringert, sich der   äussere   Durchmesser und es entsteht ein dem Dorn querschnitt entsprechendes Langloch. 



   An den Ecken dieses Langloches, also an den Stellen, die bei den Holzhülsen oder Walzen sich am wenigsten haltbar erwiesen, findet beim Ziehvorgang die stärkste Verdichtung statt. Die nach dem neuen   Verfahren hergestellten Papphülsen werden   also bei geringerem Gewicht als die gegossenen widerstandsfähiger sein als die Holzhülsen. Diese gezogenen Hülsen bleiben auch in der Form unveränderlich. 



   Fig. 1 der zeichnerischen Darstellung veranschaulicht die rund gewickelte Papphülse auf dem eckigen Dorn aufgebracht, mit dem sie dann durch das runde Zieheisen gezogen wird. 



   Nach   veiner abat   des Verfahrens sollen die heim Ziehen der Papphülse entstehenden Spannungen vermindert bzw. besser verteilt werden. Zu diesem Zweck werden der auf den eckigen Dorn   aufgeschobenen. rund gewickelten Papphülae im ersten Arbeitsgang auf   der Ziehbank   Längsrillen beigebracht,   die den Mitten   der Dorniängsfliichen entsprechend verlaufen.   Die Längsrillen werden durch im Zieheiseu vorgesehene   Vorsprine erzeugt. Die   auf den eckigen Dorn aufgezogene runde Papphülse (Fig. 1) erhält dann durch den ersten Arbeitsgang die Form, wie 
 EMI1.1 
   PATENT-AK SPRÜCHE   :
1.

   Verfahren zur Herstellung runder   Papphiilsf'1l   mit durchgehendem, eckigem Langloch, dadurch gekennzeichnet, dass eine rund   gewickelte Papphülse   auf einen eckigen Dorn aufgebracht und mit diesem durch ein rundes Zieheisen gezogen wird. 



   2. Verfahren zur Herstellung runder l'apphtilsen mit   durchgehendem,   eckigem Langloch. dadurch   gekennzeichnet,   dass in die auf dem eckigen Dorn aufgeschobene, rund gewickelte Papphülse Längsrillen, den Mitten der   Dornlängslliicben   entsprechend, eingezogen werden und die Hülse dann erst endgiltig auf den Dorn aufgezogen wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 2,'dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedene Längsrillenbildung nach und nach innerhalb einer einzigen Ziehform erfolgt, so dass der Pressvorgang einen einzigen Arbeitsgang bildet. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT68292D 1913-08-01 1913-12-04 Verfahren zur Herstellung runder Papphülsen mit durchgehendem, eckigem Langloch. AT68292B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE68292X 1913-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT68292B true AT68292B (de) 1915-03-26

Family

ID=5634367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT68292D AT68292B (de) 1913-08-01 1913-12-04 Verfahren zur Herstellung runder Papphülsen mit durchgehendem, eckigem Langloch.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT68292B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1584682C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonrohren
DE1166737B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung flexibler Drahthohl-, z. B. Tachometerwellen
AT68292B (de) Verfahren zur Herstellung runder Papphülsen mit durchgehendem, eckigem Langloch.
DE2834924C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands
DE393583C (de) Seiltrommel
DE641827C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Isolierkoerpern in Rohrform aus mit haertbarem oder erhaertendem Harz oder Kunstharz getraenkten gehaerteten Faserstoffbahnen
DE598594C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Gemischen von Faserstoffen und hydraulischen Bindemitteln
DE571025C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartgeweberohren
DE437051C (de) Zugbeanspruchter Isolator aus gewickeltem und gehaertetem Kunstharzpapier und Verfahren zu dessen Herstellung
AT165133B (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Holzrohre
DE662120C (de) Verfahren zum Herstellen von aus schraubenfoermig gewickelten Holzfurnierlagen bestehenden geformten Flugzeugstreben und aehnlichen Hohlkoerpern
DE858161C (de) Rohr oder Schlauch
AT115909B (de) Treiber für Webstühle aus durch Harz miteinander verbundenen Faserstofflagen.
AT32957B (de) Kern zur Herstellung von naht- und fugenlosen Rohren oder anderen Hohlkörpern aus Beton, Mörtel oder dgl.
DE482036C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetonrohren mit schraubenfoermiger, auf Laengsverstaerkungen des Rohres gewickelter Eisenbewehrung
DE617971C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Gemischen von Faserstoffen und hydraulischen Bindemitteln
AT76022B (de) Rohr für Leitungs- und Isolationszwecke.
AT132264B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern, wie Rohren, Muffen u. dgl., aus Gemischen von Faserstoffen und hydraulischen Bindemitteln.
DE570388C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch isolierenden Formstuecken mit offenem, gleich starkem Profilquerschnitt aus bandfoermigem Isolierstoff
DE555139C (de) Schuetzen
DE548801C (de) Schmiegsames zylindrisches Rohr aus geschichteten Faserstoffbahnen, insbesondere fuer elektrische Isolierzwecke
DE850990C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen biegsamer Papier- oder Geweberohre
AT102680B (de) Rohrförmiges Bauelement aus imprägnierten Faserstoffen.
DE737849C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierrohren aus geschichtetem Kunstharzpressstoff
AT7923B (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit Längszwischenwänden.