AT67748B - Verfahren und Vorrichtung zur Kolonnenspundung. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kolonnenspundung.

Info

Publication number
AT67748B
AT67748B AT67748DA AT67748B AT 67748 B AT67748 B AT 67748B AT 67748D A AT67748D A AT 67748DA AT 67748 B AT67748 B AT 67748B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
column
bung
cell
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Haslinger
Original Assignee
Karl Haslinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Haslinger filed Critical Karl Haslinger
Application granted granted Critical
Publication of AT67748B publication Critical patent/AT67748B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Kolonnenspundung. 



   Für das kolonnenweise Spunden von Fässern und dgl. wurden bereits die verschiedenartigsten Verfahren und Vorrichtungen vorgeschlagen. Unter anderem auch Verfahren, bei welchen zwischen den einzelnen Fässern und der zum Spunddruckregler führenden Kohlensäuresammelleitung selbsttätig wirkende Abschalter eingeschaltet wurden, welche die in der gesamten Apparatur auftretenden Undichtheiten erkennbar machen und die Abschaltung der undichten Teile gestatten, ohne die Druckverhältnisse in den dichten Teilen zu ändern. 



   Um bei diesen automatischen Kolonnenspundverfahren auch sicheren Aufschluss über die Nachgärungsverhältnisse in den Fässern zu erhalten und um ferner einen sofortigen selbsttätigen Einzelausgleich aller durch kleine Undichtheiten hervorgerufenen Druckverluste zu erhalten, werden gemäss dem vorliegenden Kolonnenspundverfahren zwischen den einzelnen Fässern und der zum   Sì   mdapparat führenden Kohlensäuresammelleitung eigenartige Ausgleichsvorrichtungen einge chalet, die nicht nur die Undichtheiten der Fässer erkennbar machen, sondern durch die Kennmarke über den jeweiligen   Nachgärungsverlauf zuverlässigen Aufschluss   geben und einen ständigen selbsttätigen Ausgleich kleiner, durch geringe Undichtheiten hervorgerufener Druckverluste gestatten.

   Die Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens können in beliebiger Weise ausgestaltet sein Als besonders zweckmässig haben sich Ausgleichsvorrichtungen erwiesen, die aus einem eigenartig kommunizierenden Gefässsystem bestehen, in welchem eine in Form eines Schwimmkörpers ausgebildete'Kennmarke derart angeordnet ist, dass aus der jeweiligen Stellung der Kennmarke und dem   Dmchfìuss   der Kohlensäure durch das Gefässsystem auf die   Nachgârungsverhältnisse   und Druckverluste   rückgeschlossen werden   kann. 



   In Fig. 1 der Zeichnung ist das neue Kolonnenspundverfahren in schematischer Weise veranschaulicht. Die Fig. 2 und 3 veranschaulichen die neue Ausgleichsvorrichtung im Schnitte in zwei Betriebsphasen. 



   Die Vorrichtung nach den Fig. 2 und 3 besteht aus einem Fussteil A mit   Anschlussstutzen   1 und einem Kopfteil B mit doppelseitigen Anschlussstutzen 11, zwischen welchen Teilen mittels Schrauben 2 ein Gefäss 3 aus Glas und dgl. eingespannt ist, und zwar unter Einführung von   Ringdichtungen   4. Im Innern dieses   Gefässes   ist eine nach unten offene und oben geschlossene Zelle 6 angeordnet, die durch einen kleinen Stutzen 5 mit dem Innern des Gefässes 3 in Verbindung steht. Die Zelle 6 ist etwas auf und ab beweglich und durch Gummiringe 22 gegen schädliche Stosswirkung geschützt.

   Der Fassungsraum der Zelle 6 entspricht dem Volumen des die Zelle umgebenden Ringlaumes des   Glasgefässes J.   Die Zelle 6 steht durch ein in den Gummistopfen   ?'eingesetztes   Röhrchen 8 mit dem Anschlussstutzen 1 in Verbindung. Dieses Röhrchen 8 reicht bis in die obere geschlossene Kappe   6a   der Zelle und dient einer Kennmarke 9 als Führung, welche in Form eines schwimmfähigen Ringes aus gefärbtem Paraffin oder sonstigem steifen, dauernd   Rchwimmfähigem Bauston   besteht. Weiter trägt das Rohr   8   eine Scheibe bzw. einen
Schirm   10   ungefähr in halber Höhe des erweiterten Teiles der Gaszelle 6. 



   Im Deckelteil B ist unterhalb der   Anschlussstutzen 11   ein   durohbohrtel'Gununipfropfen 12   eingesetzt, der durch einen durch die Stopfbüchse 17 abgedichteten Sperrkegel 16 abgeschlossen werden kann. Der Bodenteil der Vorrichtung kann an einer Konsole 2J befestigt werden ; zum
Tragen des Apparates dient ein Bügel 19, der am Deckelteil befestigt ist. 



   Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Ausgleichsvorrichtung ist folgende :
Bei der in Fig. 1 veranschaulichten Schaltung tritt die aus den dichthaltenden Fässern abfliessende Gärungskohlensäure unter dem durch den an sich bekannten   Spunddmckiegler   y 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   bestimmten 8pundungdruoke durch die Schlauchverbindung 8 in die Ausgleichavorriobtung z ein. Die Garungakohlenaäure strömt hiebei durch den Stutzen 1 der Ausgleichsvorrichtung und   das Röhrchen 8 in die teilweise mit Wasser   gefute, Zelle   6 über deren Wasserspiegel Durch den Überdruck wird zunächst   durch den Auslassstutzen 5 das Wasser aus   der Zelle verdrängt und steigt um den Zellenhals im Gefässe 3 auf.

   Die   Kennmarke   9 sinkt hiebei nieder und die Kohlensäure strömt nunmehr unter mehr oder weniger intensiver Blasenwirbelung durch die ringförmige Wasserschicht und durch den durchbohrten Stopfen 12 hindurch. Sie gelangt bei   geöffnetem   Ventil 16 einerseits in die zum gemeinsamen Spunddruckregler y führende Sammelleitung   t,   andererseits zu dem auf dem anderen Ende der Sammelleitung angeschlossenen, in der Zeichnung nicht näher dargestellten   Sammelgefäss.   Ein Mitreissen von Wasser wird dadurch verhütet, dass der   Kohlensaurestrom   an der vorspringenden Wölbung der Zellgefässausbuchtung gebrochen und abgelenkt wird.

   Beim Unterspunddrucksetzen erfolgt eine vorübergehende, bei Anwesenheit. von Undichtigkeiten aber eine kontinuierliche Durchströmung der   Ausgleichvorrichtung   in umgekehrter Richtung, indem der aus allen dichten Behältern in die Sammelleitung t sich   fortpflanzende Überdruck   teilweise zum fortlaufenden Ausgleich der Druckverluste bis zur völligen Herstellung und Erhaltung des Spunddruckes ausgesetzt wird. Die gesamte Wasserfüllung wird in all diesen Fällen in die Zelle 6   hineingedrüci-t,   wobei die   Kennmarke   9 sich stets in ihrer durch den Schirm 10 begrenzten Höchstlage befindet.

   Auch in diesem Falle wird ein   Mitreissen   von Wasser dadurch verhindert, dass der, und zwar unter deutlich sichtbarer Blasenwirbelung innerhalb der Zelle aufsteigende Kohlensäurestrom zunächst an der schwimmenden Kennmarke und dann an dem Schirm 10 gebrochen und abgelenkt wird. 



   Das Spundungsverfahren an sich wird am   zweckmässigste   in folgender Weise ausgeführt :
Die Spundung wird dadurch eingeleitet, dass zunächst durch den an sich bekannten Spunddruckregler y solange klares, kaltes Druckwasser eingeführt wird, bis aus sämtlichen unteren Anschlussstutzen der ganz geöffneten Ausgleicher x Wasser in energischem Strahl hervorquillt. 



   Hiedurch erfolgt eine gründliche Durchspülung sämtlicher Ausgleicher und der zugehörigen Verbindungsleitungen sowie die Wasserfüllung der Ausgleicher. Noch während des Wasser- einlaufes werden die nunmehr ganz gefüllten Ausgleicher zunächst durch Einschieben der Sperr- kegel 16 der Reihe nach geschlossen, die Wasserzufuhr abgestellt und eine Verbindung mit einer
Druckluftleitung hergestellt. Die Sperrkegel werden hierauf durch vorsichtiges Anheben zunächst nur soweit geöffnet, bis sich unter lebhafter Blasenbildung ein gleichmässig ruhiger   Durchfluss   der Luft durch die in den Ausgleicherzellen 6 ruhenden Wassersäule einstellt, wobei die Kenn- marke 9 in ihrer durch den Schirm 10 begrenzten Höchststellung stehen.

   Sind nun alle zur gemeinsamen Spundungskolonne vereinigten Behälter und deren Armaturen vollkommen dicht, 
 EMI2.1 
 die Fässer befinden sich somit schon unter dem inzwischen durch entsprechende Federspannung am Manometer m des Spundungsreglers g ab zulesenden Spundungsdrucke. Hört bei einem Ausgleicher indessen die Unruhe nicht auf, so   tst dies ein untrügliches Zeichen   einer vorhandenen Undichtigkeit an dem   zugehörigen   Fass, das dann, wenn die Undichte stark ist, durch Nieder- 
 EMI2.2 
 durch schwaches Aufperlen bei hochstehender Kennmarke 9 kenntlich macht, so braucht ein Abschalten nicht zu erfolgen, sondern es tritt dann von selbst in der   später   beschriebenen Weise ein Ausgleich ein.

   Bei allen dichten oder nahezu dichten, durch den Ausgleich unter demselben Druck stehenden Fässern stellt sich sehr bald eine auf der   Nachgärung beruhende Druckänderung   ein, welche zunächst ein mehr oder weniger rasches Verdrängen der in den Ausgleicherzellen 6 stehenden Wassersäule bewirkt, was wieder durch entsprechendes Sinken der Kennmarke 9 deutlich abzulesen ist. Das mehr oder weniger rasche Sinken der Kennmarke gibt hiebei einen sicheren Aufschluss über die   Nachgänmgsvorg nge   in dem zugehörigen Fass, so dass eine zu 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   spuuddrucklegung   erfolgt, zum fortlaufenden Ausgleich benutzt werden.

   In diesem Falle ist nur ein Sammelgefäss vorzusehen, in das sämtliche   Kohlenaäuresammelleitungen   mit ihrem   dcm Anschlussende   an dem Spunddruckregler entgegengesetzten Ende einmünden, welches Sammel- 
 EMI3.1 
 keimfreier Pressluft ausgestattet ist. 



   Die Abschaltung und Einschaltung der Ausgleichvorrichtung erfolgt durch einfache Betätigung des Sperrkegels   16,   wobei zufolge der eigenartigen Anordnung dieses Sperrorgans die Zirkulation des in der Sammelleitung t fliessenden Mittels nicht weiter gestört wird. Hiedurch ist es möglich, sämtliche, eventuell den gesamten Lagerkellerbestand umfassende Kolonnenenheiten zum Zwecke der Entleerung einzeln für sich, und zwar augenblicklich, abzuschalten, ohne irgend welche Leitungsänderungen vorzunehmen und irgend welche nachteilige Beeinflussung der bereits spundreifen Kolonnenteil befürchten zu müssen. 



   Ebenso wie die Abschaltung vollzieht sich auch die Einschaltung der Ausgleichvorrichtung wie sie beispielsweise für das momentane sterile Unterspundlegen von frisch gefüllten Fässern erforderlich ist, vollkommen frei von jeder schädlichen Einwirkung auf das bereits spundreife Bier m der   Kolonne :  
Durch das vorstehend beschriebene Verfahren ist es sohin, was bisher nicht erreicht werden konnte, möglich, mehrere Biersorten verschiedenen Charakters zur gemeinsamen Spunddruckregelung in einer Kolonne zu vereinigen. 



   PATENT. ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur   Kolonnenspundung, dadurch gekennzeichnet, dass   die in den Kolonneneinheiten der Spundkolonne durch Nachgärung, Undichtheiten und dgl. auftretenden Druckunterschiede durch mit Signaleinrichtungen (z. B. Kennmarken) ausgestattete Druckausgleicher (x) sichtbar angezeigt werden, wobei durch im System eingebaute Regler-bzw. Absperrorgane   (16)   der von bzw. zu den   Koiojineneinheiten   fliessende   Kohlensäurestrom   geregelt bzw. gesperrt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Druckausgleicher zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe aus einem Flüssigkeitsbehälter (3) und einer mit diesem Behälter kommunizierenden Zelle (6) besteht, in welcher die Signaleinrichtung in Form eines Schwimmers derart angeordnet ist, dass aus der Stellung des Schwimmers bzw. des Koldensäuredurchflusses durch das Gefasssystem auf die Nachgärung und Druckverluste rückgeschlossen werden kann.
    3. Druckausgleicher zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regler-bzw. Absperrorgane aus einem von Hand aus betätigbaren Ventil (16) besteht, das 1Il bezug auf den Druckausgleicher bzw. das Fass derart angeordnet ist, dass der Druckausgleicher bzw. das Fass beliebig ein-und ausgeschaltet werden kann, ohne den Durchfluss der Kohlensäure in der Sammelleitung zu stören.
AT67748D 1914-02-07 1914-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur Kolonnenspundung. AT67748B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT67748T 1914-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67748B true AT67748B (de) 1915-01-25

Family

ID=3589622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67748D AT67748B (de) 1914-02-07 1914-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur Kolonnenspundung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67748B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435725A1 (de) Verfahren zum zapfen von bier, insbesondere weissbier, in trinkgefaesse
AT67748B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kolonnenspundung.
DE278004C (de)
DE3311844C2 (de)
AT105430B (de) Einrichtung zur Regelung des Zuflusses von Schutzgas in Behälter mit feuergefährlicher Flüssigkeit.
AT231299B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Füllung von Druckbehältern mit einer kohlensäurehältigen, unter Druck stehenden Flüssigkeit
DE63145C (de) Verfahren und Apparat zur Wiedergewinnung der Kohlensäure aus abgezapften Fässern und aus Flaschen oder Fässern, die vor dem Füllen mit Kohlensäure gefüllt sind
DE887155C (de) Schankanlage fuer den Ausschank von Bier
DE367119C (de) Anlage zum Lagern und Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE50597C (de) Einrichtung zur Herstellung und Behandlung von Schaumwein in Holzgefäfsen
AT61735B (de) Einrichtung zur Anzeige bzw. Registrierung oder Signalisierung von Flüssigkeitsständen.
DE527688C (de) Lagertank mit Schwimmerfuehrung zum Zapfen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE542327C (de) Benzinbehaelter
DE167136C (de)
DE92231C (de)
DE665896C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Gefaesse unter Gegendruck
AT76332B (de) Emailliertes Gefäß zur Herstellung und zum Ausschank alkoholfreier Getränke oder von Brauselimonade.
DE218133C (de)
DE640992C (de) Ausschankvorrichtung fuer gashaltige Fluessigkeiten
DE571564C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Wasser mit Kohlensaeure und zum Ausschank des gesaettigten Wassers
DE670194C (de) Ununterbrochen arbeitende Vorrichtung zum selbsttaetigen Zuteilen von Chemikalienloesungen fuer Wasserreiniger
AT17811B (de) Verfahren zum luftfreien Füllen und Verschließen von Flaschen mit gashaltigen Flüssigkeiten.
DE528714C (de) Vorrichtung zum Auffuellen von Bierzapfleitungen waehrend der Zapfpausen
AT21320B (de) Verfahren und Vorrichtung zum isobarometrischen Füllen und zum Verschließen von Fässern.
DE32650C (de) Verfahren zum Aubewahren und Füllen von Bier in Syphons