AT105430B - Einrichtung zur Regelung des Zuflusses von Schutzgas in Behälter mit feuergefährlicher Flüssigkeit. - Google Patents

Einrichtung zur Regelung des Zuflusses von Schutzgas in Behälter mit feuergefährlicher Flüssigkeit.

Info

Publication number
AT105430B
AT105430B AT105430DA AT105430B AT 105430 B AT105430 B AT 105430B AT 105430D A AT105430D A AT 105430DA AT 105430 B AT105430 B AT 105430B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protective gas
gas
pressure
valve
regulating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Breitschuh & Vorbrodt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breitschuh & Vorbrodt filed Critical Breitschuh & Vorbrodt
Application granted granted Critical
Publication of AT105430B publication Critical patent/AT105430B/de

Links

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einrichtung zur Regelung   des Zuflusses von Schutzgas in Behälter mit feuergefähr-   licher Flüssigkeit.   



   Bei Lagerungsanlagen für feuergefährliche   Flüssigkeiten,   z. B. Benzinlagerungsanlagen, bei denen zur Ausfüllung entstehender Hohlräume im Tank ein Schutzgas, z. B. Stickstoff oder Kohlensäure, verwendet wird, das nicht auch zur Förderung der Flüssigkeit dient, muss das in   Stahlflasehen   unter hohem Druck stehende Schutzgas unter einem Druck von nur   0-02-0-05 Atm.   in den Tank gelangen. 



   Man erreicht dies bishin durch stufenweise Verminderung des Gasdruckes, indem man in die Gasleitung mindestens zwei Druckminderungsventile, wie sie im Handel erhältlich sind, einschaltet. Diese Ventile arbeiten mittels Federdruck und haben sehr kleine   Durchgangsöffnungen.   



   Diese Druekminderungsventile haben verschiedene Nachteile, die bei ihrer Verwendung in Tankanlagen besonders fühlbar sind. 



   Erstens ändert sieh der Federdruck mit der Zeit. Sodann ändert sich der Enddruck wenn   sieh,   
 EMI1.1 
   Höchstniederdruckes   im Tank das Schutzgas durch ein vorgesehenes   Sieherheits-und.Abblasventil   ausströmt, was bei so niederem Druck lautlos vor sieh geht. somit unbeachtet bleibt, wodurch viel Schutzgas unbenutzt verloren geht und der Betrieb der Anlage erheblich verteuert wird. 
 EMI1.2 
 Flüssigkeit aus dem Tank, das Schutzgas nicht in entsprechender Menge nachströmt, so dass dadurch unter   Umständen   der ununterbrochene Betrieb der Anlage, der gerade bei starker Inanspruchnahme derselben gefordert wird, nicht aufrechterhalten werden kann. 



   Diese Nachteile werden durch die Einrichtung nach vorliegender Erfindung gehoben. In die Gaszuleitung, die von dem an der   Hochdruckgasflasche   befindlichen Gasminderungsventil üblicher   Kon-   struktion abzweigt, ist noch ein Ventil eingeschaltet, das in Offenstellung den vollen Querschnitt der Zuleitung freigibt. Dieses Ventil steht unter dem Einfluss eines Gloekensehwimmers, der hinter ihm an die Gasleitung angeschlossen ist und die Schliessung des Ventils bewirkt, wenn das Schutzgas im Tank   den gewünschten Niederdruck erreicht   hat, der mit Hilfe des Glockenschwimmers fein eingestellt werden kann.

   Wird dann Flüssigkeit dem Tank entnommen, so öffnet das Ventil schon bei sehr geringer Druckabnahme, infolge Nachgeben des empfindlichen Glockenschwimmers, den vollen Leitungsquerschnitt. so dass das Schutzgas rasch   nachfliesst   und der Betrieb auch bei rasch   aufeinanderfolgenden Abfüllungen   nicht gestört wird. 



   Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. 



   Aus der Flasche   M,   die das Schutzgas unter Druck bis 150 Atm. enthält, soll automatisch nach dem Tank   13   Schutzgas abgegeben werden, sobald, z. B. bei Flüssigkeitsentnahme, im Tank oder den angeschlossenen Leitungen ein Unterdruck entsteht. Das Schutzgas soll aber im gegebenen Fall im Tank höchstens unter 0'05 Atm. stehen. 



   Die Gasleitung von der Flasche zum Tank geht über ein an der Flasche 14 befindliches Reduzierventil   15,   das den   Sehutzgasdruck   auf zirka 1 Atm. reduziert. Sodann mündet die Schutzgasleitung in einem Ventilgehäuse   1, 3 aus,   wobei die   Ausmündung   durch den Ventilkegel la abgeschlossen werden kann. Letzterer ist von der Membran 9 getragen, die bestrebt ist, ihn in Offenstellung zu halten. Die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 steht in Kontakt mit dem kürzeren Arm eines Hebels 5, dessen längerer Arm auf der   Tauchgloeke   9 aufruht und ein verstellbares Reguliergewicht 7 oder Gewichtsplatten trägt. 



   Die Tauchglocke 9 ist ein Teil eines in die Leitung 10 eingeschalteten Flüssigkeitsmanometers, indem sie in die Flüssigkeitsfüllung   8a,   z. B. Quecksilber, im Gefäss 8 eintaucht, während eine Abzweigung von der Verbindungsleitung 10 zwischen dem   Ventilgehäuse 1   und dem Tank   13   in die Glocke 9 ausmündet. 



   Ist im Tank 13 und somit in der Leitung 10 ein Druck unter   0'05   Atm., so befindet sich die Glocke 9 in Tieflage, der Hebel 5   drückt   dann nicht auf die Spindel 4, so dass die Membran 2 den Kegel la, in Offenstellung hält. Es strömt also Gas in den Tank 13. 



   Sobald der Gasniederdruck im Tank 13 und der Leitung 10 ein gewünselites Maximum, im gegebenen Falle also   0'05   Atm. erreicht hat, ist die Glocke 9 soweit gehoben, dass sie durch Vermittlung des Hebels 5 den Ventilkegel 1 a in   Schliessstellung   hält. 



   Der lichte Querschnitt der Glocke 9 kann so gewählt werden, dass auch bei niederem Druck ihr Auftrieb so stark ist, dass dieser das   Ventil in Schliessstellung   hält. Auch kann die Länge des Hebels beliebig gewählt werden, während alle andern Teile der Einrichtung gleich bleiben können und da eine Druckänderung von 0-01 Atm. bei einer Füllung    8 a aus Quecksilber. schon   eine Bewegung der Glocke von zirka 7 min ergibt, so ergibt sich schon bei einer erheblichen Übersetzung im Hebel 5 genügend Spiel für das Ventil 1 a. 



   Die Einrichtung bietet also in jeder Hinsicht die   Möglichkeit,   sie auf kleinsten Niederdruck empfindlich zu machen. 



   Überdies kann durch Verschiebung des Gewichtes 7 auf dem Hebel 5 der Niederdruck verändert und eingestellt werden. 



   11 ist ein Niederdruckmanometer und 12 ein Abblassventil. Da das Ventilgehäuse 1 durch die Membran nach aussen dicht abgeschlossen ist, und da auch das Flüssigkeitsmanometer einen dichten   Flüssigkeitsabschluss   bildet, ist keinerlei Gefahr vorhanden, dass durch bewegliche Teile undichte Stellen entstehen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung zur Regelung des Zuflusses von Schutzgas unter Niederdruck in Behälter mit feuergefährlicher Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass in die Gaszuleitung nach einem gewöhnlichen Gasminderungsventil ein zweites Ventil eingeschaltet ist, das in Offenstellung den vollen Querschnitt der Gaszuleitung öffnet und das unter dem Einfluss eines durch den Gasdruck im Behälter sich einstellenden Glockenschwimmers steht, so dass es bei Erreichung des gewünschten Höchstniederdruckes geschlossen und bei Entnahme von Flüssigkeit aus dem Behälter geöffnet wird.
AT105430D 1925-03-30 1925-03-30 Einrichtung zur Regelung des Zuflusses von Schutzgas in Behälter mit feuergefährlicher Flüssigkeit. AT105430B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT105430T 1925-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105430B true AT105430B (de) 1927-01-25

Family

ID=3623071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105430D AT105430B (de) 1925-03-30 1925-03-30 Einrichtung zur Regelung des Zuflusses von Schutzgas in Behälter mit feuergefährlicher Flüssigkeit.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105430B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088876B (de) * 1957-10-14 1960-09-08 British Oxygen Co Ltd Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung inerter Atmosphaeren in Speicherbehaeltern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088876B (de) * 1957-10-14 1960-09-08 British Oxygen Co Ltd Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung inerter Atmosphaeren in Speicherbehaeltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT105430B (de) Einrichtung zur Regelung des Zuflusses von Schutzgas in Behälter mit feuergefährlicher Flüssigkeit.
DE2629609A1 (de) Zumischgeraet
DE617376C (de) Druckausgleichvorrichtung fuer Behaelter zur Lagerung fluessiger Brennstoffe und Abfuellanlagen mit zwei Ventilen
DE423352C (de) Ventil mit Selbstoeffnung zum Abzapfen kohlensaeurehaltiger Fluessigkeiten
DE733217C (de) Wasserversorgungsanlage
DE687146C (de) Verdampfergeraet fuer tiefsiedende, verfluessigte Gase
AT217966B (de) Vorrichtung zum Zumischen von Desinfektions- od. ähnl. Zusatzmitteln zu einem Wasserstrom
AT67748B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kolonnenspundung.
DE355799C (de) Vorrichtung zum Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE470698C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Druckwasserspeicher mit Druckluftbelastung
DE325120C (de) Unterseeboot mit aussenbords angeordneten Brennstoffbehaeltern
DE510052C (de) Vorrichtung zur schnellen Erzeugung von kohlensaeurehaltigem Wasser
AT102833B (de) Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Benzin oder ähnlichen feuergefährlichen Flüssigkeiten.
AT147819B (de) Acetylenerzeuger.
DE409102C (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Fluessigkeitsverbrauches in einem Vorratsbehaelter
DE553275C (de) Vorrichtung zur Trennung der von Filtervorrichtungen, insbesondere Filterpressen, ablaufenden Absuesswaesser nach ihrem Gehalt an geloesten Stoffen
DE1164263B (de) Fuellelement
AT101133B (de) Pneumatischer Vorratsanzeiger bei Anlagen zum Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten.
DE675263C (de) Acetylenerzeuger nach dem Verdraengungsprinzip
DE960308C (de) Azetylenerzeuger
DE558628C (de) Zur selbsttaetigen Regelung gleichmaessigen Wasserstandes fuer Sammelbehaelter von Gegendruckfuellmaschinen dienende Schwimmervorrichtung
DE522821C (de) Fahrtmesser fuer Wasserfahrzeuge
DE395235C (de) An zwei Raeume verschiedenen Druckes angeschlossenes Messgeraet
DE101750C (de)
DE426464C (de) Mit Kohlensaeure betriebene Schallsende-Anlage, bei welcher die in fluessigem Zustande aufgespeicherte Kohlensaeure in einer zwischen die Speicherflasche und den Schallsender eingeschalteten Gasflasche vergast wird