DE92231C - - Google Patents

Info

Publication number
DE92231C
DE92231C DENDAT92231D DE92231DA DE92231C DE 92231 C DE92231 C DE 92231C DE NDAT92231 D DENDAT92231 D DE NDAT92231D DE 92231D A DE92231D A DE 92231DA DE 92231 C DE92231 C DE 92231C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
pressure
liquid
barrels
wine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT92231D
Other languages
English (en)
Publication of DE92231C publication Critical patent/DE92231C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12LPITCHING OR DEPITCHING MACHINES; CELLAR TOOLS
    • C12L9/00Venting devices for casks, barrels, or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 64:. Schankgeräthschaften.
GUSTAV KRAISS in STUTTGART.
Beerwein u. dgl. dienende Fässer.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 24. März 1896 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Spundapparat für Wein, Most, Beerwein und dergl. Getränke, deren Behälter (Fässer) nur einem sehr geringen Ueberdruck, meist unter Y10 Atm. ausgesetzt werden.dürfen, da sie andernfalls der Gefahr der Zerstörung preisgegeben sind. Während z. B. die Bierfässer stets mit einem sehr starken Druck bis über eine Atmosphäre belastet werden dürfen, sind die Fässer für Wein, Most, Beerwein und dergl., namentlich die gröfseren derselben meist so gebaut, dafs sie in der Regel nur bis circa Y10 Atm. Druck aushalten und deshalb am besten nur bis zu Y20 Atm. belastet werden. Bei den seitherigen Druckminderungsventflen ist die Regulirung des Druckes bis auf Y10 Atm. herab schon sehr schwierig und bei nur Y20 Atm. meist ganz unmöglich. Die Ablesung eines solchen geringen Druckes kann auf dem Manometer nicht erfolgen, sobald deshalb eine Spundung mittelst solcher Druckminderungsventile bei Wein-, Most- und dergl. Fässern vorgenommen würde, könnte leicht durch zu hohen Druck eine Zerstörung des Fasses und ein Verlust des Inhalts verursacht werden. Dies zu vermeiden und eine Spundung bis auf circa Y100 Atm. herab vornehmen und auf eine Genauigkeit von ca. Y1000 Atm. ablesen zu können, soll der vorliegende Sicherheits-Spundapparat dienen.
Diese Vorrichtung besteht, wie aus der Zeichnung ersichtlich, aus zwei in ca. 1 m Höhe über einander liegenden Gefäfsen A und B, welche durch eine Glasröhre. C mit einander communiciren und durch Stangen D in ihrer Lage gegen einander festgehalten sind. Das untere Gefäfs A ist vollkommen geschlossen und steht oben einerseits mittelst eines Hahnes E und Schlauches e mit einem Druckminderungsventil G, andererseits mittelst eines Hahnes F und eines Schlauches/ mit einem oder mehreren Fässern J in Verbindung. Das Glasrohr C reicht bis zum Boden des Gefä'fses A, welches mit einer gefärbten Flüssigkeit, z.B. Wasser, Spiritus, Glycerin etc. oder einem Flüssigkeitsgemisch nahezu gefüllt ist, der obere Behälter B ist nur mit einem den Flüssigkeitsaustritt gestattenden Deckel b geschlossen. Das Glasrohr C mündet oben in den Boden des Behälters B. Wird der Hahn E geöffnet, so steigt, vom Kohlensäuredruck getrieben, die Flüssigkeit im Behälter A in das Rohr C hinein und gelangt, wenn der Druck stark genüg ist, bis in den Behälter B. Bei höherem Druck sammelt sich die vorher unten im Behälter A befindliche Flüssigkeit im oberen Behälter B an, während überschüssige Flüssigkeit entweicht. Der erzeugte Spunddruck kann somit nie höher werden, als der Druck der Flüssigkeitssäule im Rohr C bezw. im Gefäfs B beträgt. In dem neuen Apparat ist diese im Maximum 1 m hoch gedacht; das specifische Gewicht der verwendeten Flüssigkeit = 1 angenommen, wäre somit der Maximaldruck = Y10 Atm. Läfst der Druck nach, so tritt die Flüssigkeit aus dem Behälter B ins Rohr C bezw. in den unteren Behälter zurück. Es kann dann jeder Druck unter Y10 Atm. angewendet und an der
ca. ι m hohen Glasrohre genau abgelesen werden. Durch Oeffhen des Hahnes F gelangt der gewünschte Druck in die Fässer.
Für den Fall, dafs ein Maximaldruck von Y10 Atm. schon bedenklich erscheint, kann event, der obere Behälter B auch vertical verschiebbar angenommen werden, wie dies beispielsweise in Fig. 5, 6 und 7 angedeutet ist. Anstatt einer Glasrohre ' C und Tragstangen D werden dann vortheilhaft zwei in einander verschiebbare Glasröhren C1 und C2, ferner in einander verschiebbare Tragstangen D1 und D2 angeordnet. Der obere Behälter B läfst sich somit sammt seiner Glasrohre C1 bezw. Stangen D1 in dem Glasrohr C2 bezw. Röhrchen D2 vertical verschieben und in jeder Lage durch Feststellen der Stangen D1 mittelst der Stellschrauben k in der Platte K festhalten. Vor der Verstellung wird erst die zum Abdichten beider Glasröhren dienende Ueberwurfmutter L gelöst, und nach erfolgter Verstellung wieder festgezogen. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, kann der Behälter B auf diese Weise bis auf ca. 6/10 seiner in Fig. 1 bis 4 vorgesehenen Höhe eingestellt, d. h. der Maximaldruck von ca. Y10 Atm. bis auf. 0,06 herab gebracht werden.
Der Apparat kann entweder mittelst seiner Füfse d auf den Boden gestellt oder oben an seinem Hakend1 aufgehängt werden.
In ,Fig. 9 und 10 der Zeichnung ist der Sicherheits - Spundapparat einerseits in Verbindung mit einem Druckminderungsventil G und dem Kohlensäurebehälter und andererseits mit den Fässern JJ verbunden dargestellt. Soll der Apparat mit jedem einzelnen einer ganzen Anzahl von Fässern J in oder aufser Verbindung gesetzt werden, so verbindet man den Schlauch f mit einer über die Fässer weglaufenden Röhre oder Schlauchverbindung H, . die je mittelst eines Hahnes h an die Fässer J angeschlossen werden kann.
Der Apparat kann jedoch auch in gewissen Fällen ohne ein Druckminderüngsventil oder den Kohlensäurebehälter benutzt werden, z. B. wenn er die Verbindung mit Fässern, die mit neuem gährenden Wein gefüllt sind, gebracht wird. Ueberschüssige Kohlensäure des neuen Weines kann dann übergeleitet werden in Fässer mit altem kohlensäurearmen Wein. Der Apparat ersetzt in diesem Falle einen Gährspund mit gröfster Sicherheit. Eine solche Anwendungsart ist in Fig. 8 abgebildet. Enthalten beispielsweise die Fässer M neuen, gährenden, die Fässer M1 dagegen alten Wein, so d'ürfen nur die Fässer M und Af1 durch die Hähne h mit der Leitung H und letztere mit dem Apparat in Verbindung gesetzt werden, um die Ueberleitung der überschüssigen Kohlensäure ohne Gefahr zu hohen Druckes zu bewirken. . , ■
Das Glasrohr C erhält ein Schutzgitter c, um bei eintretendem Zerspringen keinen weiteren Schaden verursachen zu können.
Die technischen, durch diesen Sicherheits-Spundapparat gebotenen Vortheile sind gar mannigfache. Wie schon oben erwähnt, kann überschüssige Kohlensäure von neue'm Wein vollständig gefahrlos altem Wein zugeführt werden. Durch Spundung der Weinfässer etc. wird die Konenbildung verhindert', wozu in der Regel schon ein Druck von Y60 Atm. vollständig genügt. Die Getränke nehmen durch Kohlensäurespannung Kohlensäure. auf und werden dadurch bedeutend schmackhafter. Jede Gefahr einer Beschädigung oder Zerstörung der Fässer ist vermieden. Da der Apparat sich ungemein billig, dauerhaft und sicher functionirend herstellen läfst, ist er für Jedermann anwendbar, dem etwas daran liegt, nicht nur ein Getränk überhaupt, sondern ein gutes, angenehmes, schmackhaftes Getränk zu erhalten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Sicherheits-Spundapparat für Getränke, deren Auf bewährungsgefäfse nur einem geringen Druck ausgesetzt werden dürfen, z. B. Traubenwein, Apfelwein, Beerwein etc., dadurch . gekennzeichnet, dafs die unmittelbar aus einem Gahrgefäfs oder mittelst Druckminderungsventiles aus einem Hochdruckgefäfs entnommene Kohlensäure durch einen Behälter (A) geleitet wird, der mit den zu spundenden Fässern in Verbindung steht, theilweise mit Flüssigkeit gefüllt ist und mittelst einer durchsichtigen, in die Flüssigkeit eintauchenden Röhre (C) mit einem höherliegenden Gefäfs (B) verbunden ist, wodurch der im Gefäfs (A) herrschende Druck an der Röhre (C) sichtbar wird, bei Ueberschreitung der durch die Verticalentfernung der beiden Gefäfse (A) und (B) bedingten Maximaldruckhöhe erst die Flüssigkeit in den oberen Behälter und hernach die Kohlensäure ins Freie entweicht, während durch verticale Verstellbarkeit des oberen Gefäfses gegen das untere der Maximaldruck im Gefäfs (A) bezw. in den zu spundenden Behältern veränderlich gemacht werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen..
DENDAT92231D Active DE92231C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE92231C true DE92231C (de)

Family

ID=363781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT92231D Active DE92231C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE92231C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003909A1 (de) Verfahren zum Abfuellen von Bier und anderen luftempfindlichen Getraenken
DE4129174C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Maische, insbesondere Rotwein-Maische
DE102008056990A1 (de) Getränkebehälter, hergestellt aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere PET
DE19822492A1 (de) Versorgungssystem für die Zuführung eines Fluids zu einem Behälter
DE92231C (de)
EP0847959B2 (de) Verfahren zur Herstellung und Abfüllung von mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff-Gasgemisch angereicherten Flüssigkeiten
DE19720170C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Gebinden
DE167136C (de)
DE335179C (de) Bierabgabevorrichtung
DE63145C (de) Verfahren und Apparat zur Wiedergewinnung der Kohlensäure aus abgezapften Fässern und aus Flaschen oder Fässern, die vor dem Füllen mit Kohlensäure gefüllt sind
DE225980C (de)
DE32650C (de) Verfahren zum Aubewahren und Füllen von Bier in Syphons
DE281470C (de)
DE163762C (de)
DE287493C (de)
DE272282C (de)
DE72141C (de) Bewegliche Bierausschankvorrichtung
DE2258678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von behaeltern, insbesondere flaschen
DE316939C (de)
DE55727C (de) Vorrichtung zum Filtriren und Abfüllen von stark kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten
AT67748B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kolonnenspundung.
DE221156C (de)
DE15268C (de) Flaschen - Küllapparat
DE528714C (de) Vorrichtung zum Auffuellen von Bierzapfleitungen waehrend der Zapfpausen
DE7905255U1 (de) Schankeinrichtung