AT6719U1 - Greifzange - Google Patents

Greifzange Download PDF

Info

Publication number
AT6719U1
AT6719U1 AT0006903U AT692003U AT6719U1 AT 6719 U1 AT6719 U1 AT 6719U1 AT 0006903 U AT0006903 U AT 0006903U AT 692003 U AT692003 U AT 692003U AT 6719 U1 AT6719 U1 AT 6719U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pliers
arms
head piece
gripping
wooden
Prior art date
Application number
AT0006903U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Frauscher Jasmina
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frauscher Jasmina filed Critical Frauscher Jasmina
Priority to AT0006903U priority Critical patent/AT6719U1/de
Priority to PCT/AT2004/000024 priority patent/WO2004071255A1/de
Priority to US10/545,363 priority patent/US7216910B2/en
Priority to ES04704505.9T priority patent/ES2581183T3/es
Priority to CA002514803A priority patent/CA2514803A1/en
Priority to EP04704505.9A priority patent/EP1628557B1/de
Priority to SI200432327A priority patent/SI1628557T1/sl
Publication of AT6719U1 publication Critical patent/AT6719U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/10Sugar tongs; Asparagus tongs; Other food tongs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Es wird ein einfaches Verfahren zur Herstellung einer Greifzange (1) und eine Greifzange (1) gezeigt, die aus zwei zueinander elastisch biegbaren, aus einem Holzwerkstoff bestehenden Zangenarme (2) besteht, die zueinander geneigt verlaufend in ein Kopfstück (3) biegesteif eingesetzt sind. Um vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß die Zangenarme (2) sowohl je in eine Nut der V-förmig zulaufenden Nuten des hölzernen Kopfstücks (3) eingesetzt als auch mit dem Kopfstück (3) unlösbar verbunden sind.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Greifzange mit zwei zueinander elastisch bieg- baren, aus einem Holzwerkstoff bestehenden Zangenarme, die zueinander geneigt verlaufend in ein Kopfstück biegesteif eingesetzt sind. 



   Zum Greifen von Speisen ist eine Greifzange bekannt (DE 442 855), die zwei zueinander elastisch biegbare, aus einem Holzwerkstoff bestehende Zangenarme aufweist, die in ein kegelförmiges Kopfstück aus Metall eingesetzt sind. Aufgrund der Form des Kopfstücks und mit einem Vorsehen eines Querstifts an der offenen
Kegelgrundfläche ergibt sich für die Zangenarme beim Einsetzen in das innen hole
Kopfstück einerseits ein zueinander geneigter Verlauf und andererseits eine biege- steife Abstützung im Kopfstück. Nachteilig bei dieser Greifzange ist jedoch, dass sich die Zangenarme vom Kopfstück vergleichsweise leicht lösen können, da die Zangenarme im Kopfstück lediglich über kleine Auflageflächen abstützt bzw. festgeklemmt werden.

   So kommt es bei einem mehrmaligen Fassen von Speisen zu einer Vergrösserung des Lagerspiels, wodurch das Kopfstück die funktionsnotwendige biegesteife Abstützung verliert. Hinzu kommt, dass die Fertigung des kegelförmigen Kopfstücks vergleichsweise aufwendig und kostenintensiv ist, da neben der konstruktiv aufwendigen Form auch ein Querstift an der offenen Kegelgrundfläche vorgesehen werden muss. 



  Weiters ist eine Greifzange bekannt (DE 75 02 395 U),   bei -der   Besteckteile aus Metall oder Kunststoff über verschiedenste Kopfteile miteinander verbunden werden. So wird ein Kopfteil mit Ausnehmungen gezeigt (Fig. 9), in die jeweils die Zangenarme einzuschieben sind. Derartige Ausnehmungen sind vergleichsweise 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schwierig zu fertigen und erfordern Fertigungsverfahren bei denen kostengünstige 
Werkstoffe, wie beispielsweise Holzwerkstoffe, nicht verwendet werden können. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Greifzange der eingangs geschilderten Art sowie deren Verfahren zur Herstellen so zu verbessern, dass trotz einer hohen Belastungsfähigkeit der Greifzange die Greifzange kostengünstig und einfach herzustellen ist. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Zangenarme sowohl in je eine Nut der V-förmig zulaufenden Nuten des hölzernen Kopfstücks eingesetzt als auch mit dem Kopfstück unlösbar verbunden sind. 



   Werden die Zangenarme im Kopfstück in je eine Nut eingesetzt, welche Nuten V- förmig zulaufend sind, so stützen sich die Zangenarme über ausreichend grosse Auflageflächen im Kopfstück biegesteif ab, was auch bei häufiger Durchbiegung der Zangenarme zu keinem Lagerspiel führt. Daher können auch weniger feste Werkstoffe, beispielsweise Holzwerkstoffe, verwendet werden, ohne dass die Ge- fahr des Lösens der Zangenarme vom Kopfstück besteht. Um ein seitliches Ver- schieben der Zangenarme aus der jeweiligen Nut zu verhindern, sind die Zangen- arme mit dem Kopfstück unlösbar verbunden, was zusätzlich ein fertigungsbe- dingtes Lagerspiel ausschliesst. 



  Mit Einkerbungen im vorderen Teil der Greifzange und auf der Innenseite der Zangenarme können die zu greifenden Speisen verbessert festgehalten werden. 



  Trägt die Greifzange an den Zangenarmen je eine von der Innenseite der Zangen- arme ausgehende und in Richtung des Zangenmauls abfallende Rampe, so kön- nen aneinander haftende Speisen voneinander einfacher getrennt als auch Spei- sen mit einem Unterschieben besser gefasst werden. 



  Durch das erfindungsgemässe Vorsehen von Nuten im Kopfstück lässt sich die Greifzange besonders einfach und kostengünstig aus einem Holzwerkstoff fertigen. 



  So muss lediglich in einem ersten Arbeitsschritt eine elastisch biegbare Holzplatte in je eine der zwei V-förmig zulaufenden Nuten einer hölzerne Profilleiste einge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 setzt und unlösbar verbunden werden. Wovon in einem weiteren Arbeitsschritt zumindest eine Greifzange abgetrennt werden kann, und zwar mit einem entspre- chend der Breite der Zangenarme und quer zur Profilleiste geführten Trennschnitt. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemässe Greifzange in dreidimensionaler Ansicht und Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1. 



  Das dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Greifzange 1 (Fig. 



  1, Fig. 2) weist zwei zueinander elastisch biegbare, aus einem Holzwerkstoff be- stehende Zangenarme 2 und ein hölzernes Kopfstück 3 auf. Die Zangenarme 2 sind zueinander geneigt verlaufend in je eine Nut des Kopfstück 3 biegesteif ein- gesetzt. Die Nuten des hölzernen Kopfstücks 3 sind hierzu V-förmig zulaufend (Fig. 2) und nicht miteinander verbunden, so dass sich ein Steg für eine ausrei- chende Festigkeit im Kopfstück 3 ausbildet. Um ein Verschieben der Zangenarme 2 in der jeweiligen Nut zu verhindern, sind die Zangenarme 2 mit dem Kopfstück 3 unlösbar verbunden, beispielsweise über einen Kleber. Die Greifzange 1 weist im offenen vorderen Teil auf der Innenseite der Zangenarme sowohl Einkerbungen 4 auf und trägt auch eine von der Innenseite der Zangenarme 2 ausgehende und in Richtung des Zangenmauls abfallende Rampe 5, um so das Greifen von Speisen zu verbessern.

   Da das Kopfstück 3 aus einem Holzwerkstoff hergestellt wird, kann das Kopfstück 3 vorteilhaft von einer Profilleiste abgetrennt werden, in der zwei Nuten eingefräst sind. Die Zangenarme 2 müssen dann lediglich in das Kopfstück 3 eingesetzt werden. Besonders einfach und kostengünstig ist aber die Fertigung der Greifzangen 1 durch ein Verfahren, bei dem vor dem Trennschnitt bereits Holzplatten in das Kopfstück 3 eingesetzt worden sind, da dadurch das einzelne Fertigen der Zangenarme 2 sowie das Einsetzen der jeweiligen zwei Zangenarme 2 in das Kopfstück 3 vermieden werden kann.

Claims (4)

  1. Ansprüche : 1. Greifzange mit zwei zueinander elastisch biegbaren, aus einem Holzwerkstoff bestehenden Zangenarme, die zueinander geneigt verlaufend in ein Kopfstück biegesteif eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenarme (2) sowohl je in eine Nut der V-förmig zulaufenden Nuten des hölzernen Kopf- stücks (3) eingesetzt als auch mit dem Kopfstück.(3) unlösbar verbunden sind.
  2. 2. Greifzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifzange (1) im offenen vorderen Teil auf der Innenseite der Zangenarme (2) Einkerbungen (4) aufweist.
  3. 3. Greifzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zan- genarme (2) je eine von der Innenseite der Zangenarme (2) ausgehende und in Richtung des Zangenmauls abfallende Rampe (5) tragen.
  4. 4. Verfahren zum Herstellen einer Greifzange, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Arbeitsschritt je eine elastisch biegbare Holzplatte in eine der zwei V-förmig zulaufenden Nuten einer hölzerne Profilleiste eingesetzt und un- lösbar verbunden wird und in einem weiteren Arbeitsschritt mit einem quer zur Profilleiste geführten Trennschnitt entsprechend der Breite der Zangenarme 2) zumindest eine Greifzange (1) abgetrennt wird.
AT0006903U 2003-02-12 2003-02-12 Greifzange AT6719U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0006903U AT6719U1 (de) 2003-02-12 2003-02-12 Greifzange
PCT/AT2004/000024 WO2004071255A1 (de) 2003-02-12 2004-01-23 Greifzange
US10/545,363 US7216910B2 (en) 2003-02-12 2004-01-23 Tongs
ES04704505.9T ES2581183T3 (es) 2003-02-12 2004-01-23 Pinza de prensión
CA002514803A CA2514803A1 (en) 2003-02-12 2004-01-23 Tong
EP04704505.9A EP1628557B1 (de) 2003-02-12 2004-01-23 Greifzange
SI200432327A SI1628557T1 (sl) 2003-02-12 2004-01-23 Prijemalne klešče

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0006903U AT6719U1 (de) 2003-02-12 2003-02-12 Greifzange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT6719U1 true AT6719U1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31192711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0006903U AT6719U1 (de) 2003-02-12 2003-02-12 Greifzange

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7216910B2 (de)
EP (1) EP1628557B1 (de)
AT (1) AT6719U1 (de)
CA (1) CA2514803A1 (de)
ES (1) ES2581183T3 (de)
SI (1) SI1628557T1 (de)
WO (1) WO2004071255A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH700648B1 (fr) 2009-03-23 2017-12-29 Mft D'outils Dumont Sa Brucelles de précision.
JP3152745U (ja) * 2009-05-30 2009-08-13 株式会社タイガークラウン 食品用トング
US8262144B2 (en) 2010-05-17 2012-09-11 Dimensions Crafts Llc Tweezers
CN102476360B (zh) * 2010-11-24 2013-10-16 佛山普立华科技有限公司 夹具
US8870254B2 (en) 2011-08-02 2014-10-28 Edward E. Marshall, III Chopsticks utensil
US8793915B2 (en) * 2011-10-04 2014-08-05 Gregory Morando Firearm disassembly tongs
WO2014004332A1 (en) * 2012-06-24 2014-01-03 Stayton Stephen Burton Tweezer device incorporating improved gripping tip structures, and method of using
US8979147B1 (en) 2013-02-14 2015-03-17 Mastrad, S.A. Kitchen tongs
US8727408B1 (en) 2013-03-01 2014-05-20 John O. Ruid Tongs including tapered fingers
US20150313397A1 (en) * 2014-05-01 2015-11-05 Sun Y. Kim Extraction Tool for Stemming Soft Fruit and Berries
US9504358B1 (en) 2015-01-05 2016-11-29 Leo Malin Utensil for toasters and other appliances
USD818779S1 (en) * 2017-04-04 2018-05-29 Mylen Yamamoto Integrated chopstick set
US20200069093A1 (en) * 2018-09-05 2020-03-05 Angela Knight Eating utensil

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7502395U (de) 1975-05-28 Gallina F Salatbesteck-Zange
US1260302A (en) * 1917-06-11 1918-03-26 Walter B Barrows Tongs.
DE442855C (de) 1926-07-25 1927-04-06 Nikolaus Berg Bowlenfruchtzange
US1765974A (en) * 1929-02-13 1930-06-24 Foltis Anestis Table implement
US3186749A (en) * 1963-04-01 1965-06-01 E Z Products Company Ltd Spring-connected chopsticks
US3304111A (en) * 1965-04-09 1967-02-14 Jae S Kauh Magnetic chopstick construction
US4012068A (en) * 1975-08-12 1977-03-15 Apodaca Edward L Litter tongs
US4199180A (en) * 1978-05-10 1980-04-22 Kelly Joe L Resiliently biased implement holder
US4576408A (en) * 1983-12-15 1986-03-18 Satome Maneki Chopstick holder
US4809435A (en) * 1986-05-21 1989-03-07 Printz Gerald L Eating utensil
US4787663A (en) * 1987-06-02 1988-11-29 Laramie Leon A Chopstick holder
US5054835A (en) * 1989-09-21 1991-10-08 Tango Proprietary Limited Food handling implement
CA2169420C (en) * 1996-02-13 2004-09-14 Ronald Hui Chopstick holder
AU2647397A (en) * 1996-05-03 1997-11-26 Stuart Charles Aiken Tongs
JPH10225361A (ja) 1997-02-14 1998-08-25 Toshikatsu Izumi 箸の支持具
JP2001269908A (ja) 2000-03-24 2001-10-02 Yoshihiro Yamamura 箸材の製造方法
DE20103805U1 (de) 2001-03-05 2001-08-09 Wuppermann Roswitha Stäbcheneßhilfe
US6454328B1 (en) * 2001-09-17 2002-09-24 Paul M. Barillos Compact chopstick

Also Published As

Publication number Publication date
SI1628557T1 (sl) 2016-07-29
CA2514803A1 (en) 2004-08-26
ES2581183T3 (es) 2016-09-01
WO2004071255A1 (de) 2004-08-26
EP1628557A1 (de) 2006-03-01
US20060091684A1 (en) 2006-05-04
EP1628557B1 (de) 2016-04-06
US7216910B2 (en) 2007-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT6719U1 (de) Greifzange
DE2461474A1 (de) Zapfenverbinder fuer rohrkonstruktionen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1291882B (de) Krallenplatte zum Verbinden von Holzstaeben
DE2939306A1 (de) Haltegriff fuer haushaltsgeraete
AT408773B (de) Sieb und verfahren zur herstellung eines derartigen siebes
DE477084C (de) Werkzeugstahlkoerper zum Aufschweissen von Plaettchen aus Werkzeugstahl an deren Traeger durch Reibung auf Plaettchentraeger
DE1755529B2 (de) Verbindungsglied fuer reifenketten
DE2920468C2 (de) Klemmelement zum lösbaren Befestigen von in Nuten eines Gehäuses eingeschobenen Leiterplatten
DE803317C (de) Egge, insbesondere Zickzackegge
DE308164C (de)
DE3538344A1 (de) Kleiderbuegel mit aufhaengehaken und verfahren zu dessen herstellung
AT412198B (de) Endloses stahlband für bandpressen, verwendung desselben sowie einschweissbare ronde für das stahlband
DE1094230B (de) Heftklammer, deren Biegefestigkeit in der Klammerebene im Rueckenbereich niedriger als im Schenkelbereich ist
DE19803474C1 (de) Verfahren zum Herstellen kammartiger Gebilde
DE1806717U (de) Gitterrost sowie vorrichtung zu seiner herstellung.
DE3504717A1 (de) Gitterelement
DE857270C (de) Verfahren zur Herstellung aus Blech gestanzter und gepresster Krallenduebel zur Verbindung aufeinanderliegender Hoelzer
DE515027C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Laengsprofilstaeben oder Draehten und Querstaeben oder Draehten bestehenden Spaltsieben
EP1059399A1 (de) Fugenkreuz
DE548099C (de) Tuerdrueckerdorn
DE1143218B (de) C-foermige Federklammer zum Befestigen von Breitfussschienen auf einer Unterlage
DE102005028256A1 (de) Stabförmiges Gleitprofil
DE475403C (de) Verfahren zur Herstellung der Schienenunterlegplatte
DE536534C (de) Gepresstes Maschensieb aus Profildraht
DE2741875A1 (de) Verbesserungen an buerstenhaltern mit feder, die aus sich selbst aufrollendem, elastischem band besteht

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20130228