AT67182B - Verfahren und Einrichtung zum Tempern oder Zementieren von Gegenständen. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Tempern oder Zementieren von Gegenständen.

Info

Publication number
AT67182B
AT67182B AT67182DA AT67182B AT 67182 B AT67182 B AT 67182B AT 67182D A AT67182D A AT 67182DA AT 67182 B AT67182 B AT 67182B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
tempering
channels
cementing
objects
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Richter
Original Assignee
Georg Richter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Richter filed Critical Georg Richter
Application granted granted Critical
Publication of AT67182B publication Critical patent/AT67182B/de

Links

Landscapes

  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zum Tempern oder Zementieren von   Gegenstanden.   



    Die Erfindung betrifft. ein Verfahren und eine Einrichtung zum Tempern oder Zementieren von Gegenständen, z. B. von schmiedbaren Gussstücken, bei dem die zu tempernden oder zu zementierenden Gegenstände nacheinander durch einen Tunnelofen ohne Stillsetzung dieses Ofens hindurchbewegt werden, so dass das Gut ununterbrochen getempert bzw. zementiert wird. 



  Bei der Ausübung eines solchen Verfahrens ist vorgeschlagen worden, die Verbrennungsgase aus zwei in der Mitte des Tunnelofens einander gegenüberliegenden Feuerungen in den Ofeninnenraum zu leiten. Die Gase ziehen dann in der Längsrichtung des Ofens durch den Ofeninnenraum nach den am einen Ofenende vorgesehenen Abzugskanälen. Die Kühlluft strömt bei diesem bekannten Verfahren vom entgegengesetzten Ofenende in der Längsrichtung des Ofens durch den Ofeninnenraum nach der Ofenmitte. 



  Die Erfindung besteht darin, dass die Verbrennungsgase bzw. die Kühlluft quer durch aufeinanderfolgende Zonen des Ofeninnenraumes in dessen ganzer Breite abwechselnd in verschiedener Richtung hindurchgeführt werden. Hindurch ist gegenüber dem vorher erwähnten, bekannten Verfahren der Vorteil erzielt, dass eine wirksamere und gleichmässigere Erhitzung bzw. Abkühlung des Temper-oder Zementiergutes erreicht und die Entstehung toter, nicht von den Gasen und der Luft durchströmter Räume im lunern des Ofens nach Möglichkeit vermieden ist. 



  Auf der Zeichnung ist eine Einrichtung zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens in einer Ausführungsform dargestellt.   
 EMI1.1 
 



  Fig. 4 ist ein Querschnitt durch den Ofen nach der Linie   G - H   der Fig. 1. 



  Das Temper-oder Zementiergut ist in zylindrischen   Behältern   1 untergebracht, die auf 
 EMI1.2 
 versehene Längswand 6 auf dem Wagen angeordnet ist. Die Behälter 1 liegen dicht an den Längswänden 6 an und sind in geringem Abstand von den Seitenflüchen des Innenraums 2 angeordnet. 
 EMI1.3 
 i Alle Öffnungen 19, 20, 22, 23 münden unmittelbar über der Tragfläche der Wagen 4 in den
Innenraum 2. Der   Kühlluftkanal1  ist   am einen Ende bei 24 mit der Aussenluft verbunden. Die
Kühlluftkanäle 16, 18 stehen durch Kanäle 25, 26 bzw. 27, 28 mit den   Feuerungen 9, 10 in Ver-   bindung.

   Durch die Kanäle 26, 28 wird erste Luft in den Aschenraum unter den Rosten 29, 30 
 EMI1.4 
   @ Die überschüssige Kühlluft zieht durch   mit den Kanälen 16, 18 verbundene Kanäle   31,     32   (Fig 4), in welche Regelungsschieber eingebaut sein können, fort. Die   verbrauchten Verbrennungsgase   entweichen aus dem Kanal 14 in einen mit einem Schornstein verbundenen Fuchs 33. Der Innen- raum 2 ist an beiden Enden des Ofens durch geeignete Schieber aus Blech oder dgl. absperrbar. 



   Das Verfahren wird mittels des beschriebenen Tunnelofens wie folgt ausgeübt : Die Wagen 4 mit dem in den Behältern 1 untergebrachten Temper-oder Zementiergut werden von rechts nach links (Fig. 1) in ununterbrochenem Betriebe derartig absatzweise durch den Ofen hindurchgeführt, dass die Waren nacheinander in die Zonen I   bis/A'gelaugen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 erhitzt wird. 



   Die Kühlluft tritt durch die Öffnung 24 in den Kanal 15 ein und gelangt darauf durch die Öffnungen 20 in den Innenraum, durch dessen Zone IX sie quer hindurchströmt. um darauf mit Hilfe der Kanäle 17, 16 nacheinander abwechselnd in entgegengesetzter Richtung durch die 
 EMI2.2 
 nach dem linken Ende des Ofens allmählich in zunehmendem Masse abkühlt. 



   Ein Teil der erhitzten Luft   strömt in dem Kanal 76 nach   rechts weiter und tritt durch die 
 EMI2.3 
 erhitzten Luft, die nach dem Durchströmen der Zone   t'ZZ   in den Kanal 18 gelangt ist, durch die Kanäle 27,   28   als Verbrennungsluft nach der Feuerung 9. Die überschüssige Luft strömt aus   den Kanälen 16, 18   durch   die Kanäle J7,.   (Fig. 4) fort. 



   Bei dem beschriebenen Tunnelofen sind tote Räume, in   denen   die Verbrennungsgase bzw. die 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 


AT67182D 1913-02-25 1913-05-19 Verfahren und Einrichtung zum Tempern oder Zementieren von Gegenständen. AT67182B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE67182X 1913-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67182B true AT67182B (de) 1914-12-10

Family

ID=5633765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67182D AT67182B (de) 1913-02-25 1913-05-19 Verfahren und Einrichtung zum Tempern oder Zementieren von Gegenständen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67182B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601658B2 (de) Kühlvorrichtung für einen an der Ein- und Auslaßseite offenen Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken
AT67182B (de) Verfahren und Einrichtung zum Tempern oder Zementieren von Gegenständen.
DE102017110273B4 (de) Ofensystem mit Heißluftbeheizung
DE3105064C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zu Bunden (Coils) aufgehaspeltem Metallband
DE2653118C2 (de)
DE513123C (de) Verfahren zur Beheizung der Beschickung eines Drehofens und Drehofen zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE554085C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Erzen im Drehrohrofen
DE418103C (de) Tunnelglueh- und Kuehlofen
DE2111631A1 (de) Vorrichtung zum Haerten von Stahldraht
DE2949243A1 (de) Pfannentrocknungseinrichtung
DE319698C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen mit hoher Temperatur im Gaskammerringofen
DE320582C (de) Glueh- und Temperofen mit in den Heizraum einfahrbarem, von innen beheiztem Laufkarren
AT229777B (de) Tunnelofen zum Brennen von keramischen Gut
DE1174347B (de) Industrieofen zur Waermebehandlung von klein-stueckigem, insbesondere metallischem Gut
DE3714014A1 (de) Tunnelofen und verfahren zum betrieb eines tunnelofens
DE324906C (de) Kanalofen
DE968746C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Tunneloefen
DE955297C (de) Einrichtung zur Herstellung von Hartgips
DE345981C (de) Verfahren und Apparat zur gleichzeitigen Vorwaermung oder Roestung und Reduktion von Erzen
AT112988B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Hölzern mit Ozon.
DE1262219B (de) Tunnelofen zur dreistufigen Waermebehandlung von Briketts aus Steinkohle und Teer
DE265761C (de)
AT80481B (de) Kanalofen zum Trocknen, Brennen und Kühlen. Kanalofen zum Trocknen, Brennen und Kühlen.
DE358391C (de) Liegender Koksofen mit gleichbleibender Richtung der Flamme
DE25824C (de) Neuerung an Koksöfen mit Gewinnung der Nebenprodukte