DE2653118C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2653118C2
DE2653118C2 DE19762653118 DE2653118A DE2653118C2 DE 2653118 C2 DE2653118 C2 DE 2653118C2 DE 19762653118 DE19762653118 DE 19762653118 DE 2653118 A DE2653118 A DE 2653118A DE 2653118 C2 DE2653118 C2 DE 2653118C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
furnace
furnace gas
gas
preheating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762653118
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653118A1 (de
Inventor
Andreas Ing.(Grad.) 7904 Erbach De Haessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762653118 priority Critical patent/DE2653118A1/de
Publication of DE2653118A1 publication Critical patent/DE2653118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653118C2 publication Critical patent/DE2653118C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (DE-OS 19 13 446) erfolgt der Betrieb des Tunnelofens nahezu vollständig im Gegenstrom. Lediglich in der Ausgleichszone, also in einem kurzen Bereich zwischen Brennzone und Kühlzone, erfolgt ein Gleichstrombetrieb. Die Abfuhr des Ofengases erfolgt bei dem bekannten Verfahren am Ende der Vorwärmzone durch den in üblicher Weise angeordneten Rauchgas­ kamin. Aus dem Rauchgaskamin müssen bei dem bekannten Verfahren demzufolge unverbrannte, aus den Formlingen ausgetretene Schwelgase mit austreten und die Umwelt entsprechend belasten.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, daß in der Vorwärmzone brennbare Substanzen aus dem Brenngut austreten und zu einer schnellen, unkontrollierten Aufheizung des Brennguts beitragen. Wegen des unkontrollierten Feuerfortschritts entstehen Anwärmschäden am Brenngut. Ein weiterer wesentlicher Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, daß kalte und damit stark korrosive schwefelhaltige Rauch­ gase in korrosionsgefährdeten langen Leitungen geführt werden müssen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine bessere Schadstoffverbrennung zu erzielen, die dazu führen soll, daß weitgehend unschädliches Abgas entsteht, wobei eine steuerbare schonende Aufheizung des Brennguts erfolgen soll und das Führen kalter schwelgashaltiger Rauchgase in langen Leitungen vermieden wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Ausbildungen des Verfahrens nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Abfuhr der Abgase aus dem Brennkanal in den Kamin muß selbstverständlich nicht direkt erfolgen sondern kann zur Ausnutzung der im Abgas enthaltenen Wärme nach Durchlaufen eines Wärmeaustauschprozesses beispielsweise in einem Wärmeaustauscher erfolgen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die angestrebt schonende und genau kontrollierbare Aufheizung des Brennguts. Die aggressiven Ofengase verbleiben solange im Brennkanal, bis sie durch die Aufheizung thermisch gereinigt sind. In außenliegenden Leitungen werden demzufolge nur wenig aggressive Ofengase geführt. Das in die Umgebung austretende Ofen­ gas ist sehr sauber.
Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Tunnelofens, der nach dem erfindungs­ gemäßen Verfahren beschrieben wird,
Fig. 2 die Temperaturverlaufskurve zum Tunnelofen gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betriebenen Tunnelofens.
Der Tunnelofen besitzt einen Brennkanal 1, der an der Einlaufseite für die Brennwagen 5 mit einem Schieber 2 weitgehend abgeschlossen ist.
Der Ofen ist in verschiedene, kontinuierlich ineinander übergehende Temperaturbereiche unterteilt:
An eine Anwärmzone A schließen sich eine Entgasungszone B und eine Aufheizzone C an. Danach folgt eine Hoch­ temperaturzone D, an die sich eine Kühlzone E und eine Endkühlzone anschließen. Der Bereich von Anwärmzone A bis einschließlich Aufheizzone C wird als Vorwärmzone bezeichnet.
In der Hochtemperaturzone D sind Brenner 4 vorgesehen. Aus der Hochtemperaturzone D wird über Abgänge 6 Ofengas abge­ zogen, das zunächst einen Wärmetauscher 10 durchströmt. Über ein Schubumkehrgebläse 11 wird der Abgasstrom rhythmisch in den Kamin 3 gefördert.
Auf der Sekundärseite strömt Frischluft durch den Wärmeaustauscher 10, die mit Hilfe eines Gebläses 12 gefördert wird und in Teilströme 15 und 15 a aufgeteilt werden kann. Die Teilströme 15 werden in der Anwärmzone A eingesetzt, der Teilstrom 15 a kann in anderer Weise genutzt werden.
Zwischen der Kühlzone und der Brennzone wird Ofengas an den Abgängen 20 entnommen und mittels Gebläse 9 über Leitungen 8 in die Vorwärmzone wieder eingesetzt. Mit 7 sind Umwälz- und Heizaggregate bezeichnet.
Ein Kühlluftstrom 14 wird aus der Kühlzone E entnommen.
Mit 16 ist in Fig. 2 die Zugabe von Zusatzstoffen in den Ofen symbolisiert. Es handelt sich bei den bei 16 eingegebenen Zusatzstoffen um Schadstoffe bindende Substanzen.
Mit 17 sind in Fig. 1 Kompensationsbalgräume bezeichnet.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 zeigt eine gegenüber Fig. 1 vereinfachte Ausführung des Tunnelofens. Auch bei dieser Ausführungsform werden die Abgase kontinuierlich oder rhythmisch mittels eines Schubumkehrgebläses 11 in den Kamin 3 gefördert. Zum Volumenausgleich ist es auch hier vorgesehen, bei Schubumkehrbetrieb am Ofeneingang einen oder mehrere Kompensationsbalgräume 17 anzuordnen, die in Fig. 3 jedoch nicht dargestellt sind.

Claims (6)

1. Verfahren zum Betrieb eines Tunnelofens, bei dem das Ofengas in der Kühlzone im Gegenstrom und in einem weiteren Ofenbereich im Gleichstrom zum Brenn­ gut geführt wird und zwischen Kühlzone und Brennzone entnommenes Gas wieder in die Vorwärmzone eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Ofengas in der Vorwärmzone im Gleichstrom zum Brenngut geführt wird und die Ab­ gase im hohen Temperaturbereich aus dem Brennkanal in den Kamin abgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorwärmzone das Ofengas umgewälzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Kühlzone entnommenes Ofengas der Anwärmzone zu­ geführt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Kühlzone entnommenes Ofengas einem Trockner zu­ geführt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Vorwärm- und Brennzone im Gleichstrom be­ wegte Ofengas rhythmisch in Ofenlängsrichtung hin- und herbewegt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Schadstoffe bindende Substanzen in dem mit Gleichstrom betriebenen Teil des Brennkanals eingeführt werden.
DE19762653118 1976-11-23 1976-11-23 Verfahren zum betrieb von tunneloefen fuer keramische erzeugnisse Granted DE2653118A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653118 DE2653118A1 (de) 1976-11-23 1976-11-23 Verfahren zum betrieb von tunneloefen fuer keramische erzeugnisse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653118 DE2653118A1 (de) 1976-11-23 1976-11-23 Verfahren zum betrieb von tunneloefen fuer keramische erzeugnisse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2653118A1 DE2653118A1 (de) 1978-05-24
DE2653118C2 true DE2653118C2 (de) 1987-09-03

Family

ID=5993750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653118 Granted DE2653118A1 (de) 1976-11-23 1976-11-23 Verfahren zum betrieb von tunneloefen fuer keramische erzeugnisse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2653118A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130126A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-25 Nieberding Jean Louis Tunnelofen in der ziegelindustrie
DE102011100736A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 Andreas Hässler Gekoppeltes Verfahren zum Herstellen baukeramischer Erzeugnisse unter Verwendung eines Tunnelofens mit integrierter Schwellgasverbrennung und Beheizung mit Festbrennstoffen, auch mit hohem Gehalt flüchtiger Anteile sowie biogene Festbrennstoffe zur kontin

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232342A1 (de) * 1985-07-19 1987-08-19 Andreas Hässler Verfahrem zum betrieb eines tunnelofens und tunnelofen
DE3525771A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-22 Haessler Andreas Tunnelofen mit schadstoffarmem abgasstrom
DE3632918A1 (de) * 1986-09-27 1988-06-09 Haessler Andreas Tunnelofen mit nebenstrom-nachverbrennung
DE4023432C2 (de) * 1989-10-18 1995-05-24 Werner Ing Grad Strohmenger Tunnelofen
AT398482B (de) * 1990-10-04 1994-12-27 Walter Ing Rieger Verfahren und anlage zur behandlung von organische und gegebenenfalls anorganische schadstoffe enthaltendem aufarbeitungsgut

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288752B (de) * 1965-03-01 1969-02-06 Andreas Haessler Verfahren zum Betrieb von Tunneloefen u. dgl. fuer das Brennen von keramischen Erzeugnissen
DE1913446A1 (de) * 1969-03-12 1970-11-05 Koho Es Gepipari Miniszterium Tunnelofen zum Brennen von feuerfesten und sonstigen keramischen Produkten
DE2419093C3 (de) * 1974-04-20 1985-05-09 VE Wissenschaftlich-technischer Betrieb Keramik, DDR 8250 Meißen Durchlaufofen zum Brand von keramischen Erzeugnissen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130126A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-25 Nieberding Jean Louis Tunnelofen in der ziegelindustrie
DE102011100736A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 Andreas Hässler Gekoppeltes Verfahren zum Herstellen baukeramischer Erzeugnisse unter Verwendung eines Tunnelofens mit integrierter Schwellgasverbrennung und Beheizung mit Festbrennstoffen, auch mit hohem Gehalt flüchtiger Anteile sowie biogene Festbrennstoffe zur kontin

Also Published As

Publication number Publication date
DE2653118A1 (de) 1978-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643406C3 (de) Tunnelofen mit Direktbefeuerung
DE3339972C2 (de) Kammerringofen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2653118C2 (de)
DE2349932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von material
DE3335537C1 (de) Anlage fuer die Entlackung von metallischen und keramischen Gegenstaenden
EP0291631B1 (de) Tunnelofen zum Brennen von Leichtziegeln mit hohem Anteil an verbrenn- und vergasbaren Bestandteilen
DE3632918C2 (de)
DE4023432C2 (de) Tunnelofen
DE2641674C2 (de) Tunnelofen zum Brennen von Leichtziegeln unter Beimischung von geringwertigen Brennstoffen mit hohem Anteil an flüchtigen Bestandteilen
DE3712977A1 (de) Vorrichtung zum katalytischen entsticken von rauchgasen
DE4013505C1 (en) Tunnel kiln for ceramics - incorporates counterflow offtake channels for gases evolved during firing
DE4412170C1 (de) Verfahren zur oxidativen Beseitigung von in Gasen enthaltenen Schadstoffen
DE10023702A1 (de) Brennofen und Verfahren zum Brennen keramischer Rohlinge
DE3534447C2 (de)
DE3913885A1 (de) Kesselfeuerung zum verfeuern feuchter brennstoffe
DE930503C (de) Tunnelofen, insbesondere zum Backen von Gebaeck
DE67942C (de) Trockenvorrichtung für Rübenschnitzel u. dergl
DE400235C (de) Drehrohrofenanlage zum Brennen von Zement
DE4136477A1 (de) Tunneltrockner mit nachgeschaltetem tunnelofen, mit integrierter thermischer abgasreinigung
DE3516058C2 (de) Tunnelofen zum Brennen von keramischen Rohlingen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Tunnelofens
DE3612892C2 (de)
AT387456B (de) Tunnelofen zum brennen keramischer erzeugnisse
DE405597C (de) Halbgasfeuerung fuer bituminoese Brennstoffe mit Schraeg- oder Treppenrost und diesen beschickendem, von warmer Spuelluft durchflossenem Trockenschacht
DE4324699A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur vollständigen Nachverbrennung von Prozeßgasen in einem koksbeheizten Schachtofen
DE477260C (de) Tunnelofen fuer keramisches Gut mit Regenerativgasfeuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee