AT313943B - Verfahren zum Verbrennen der Abgase aus Hüttenöfen und Kühlkamin zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Verbrennen der Abgase aus Hüttenöfen und Kühlkamin zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
AT313943B
AT313943B AT800169A AT800169A AT313943B AT 313943 B AT313943 B AT 313943B AT 800169 A AT800169 A AT 800169A AT 800169 A AT800169 A AT 800169A AT 313943 B AT313943 B AT 313943B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exhaust gases
heat exchanger
combustion
mixing chamber
air
Prior art date
Application number
AT800169A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT800169A priority Critical patent/AT313943B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT313943B publication Critical patent/AT313943B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/38Removal of waste gases or dust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbrennen der Abgase aus Hüttenöfen, insbesondere von
Abgasen aus Stahlwerkskonvertern, bei welchen die Gase vor ihrer Einleitung in die freie Atmosphäre gereinigt und vor ihrer Reinigung mittels eines Wärmetauschers gekühlt werden, und einen Kühlkamin zur Durchführung des Verfahrens. 



   Es ist bekannt, Konverterabgase vor ihrer Einleitung in die freie Atmosphäre zu verbrennen und zu kühlen sowie in Entstaubungsanlagen zu reinigen. In all diesen Fällen wird ein Abgas mit noch oxydierbaren
Bestandteilen in die Atmosphäre geblasen, welche sich durch Vergiftunsgefahr, wie   z. B.   durch
Kohlemnomoxydbeimengungen, unangenehm bemerkbar machen. 



   Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, die erwähnten Nachteile zu beheben. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die   heissen Abgase   auf die für die Entstaubung benötigte Temperatur in einem
Wärmetauscher durch Wärmeabgabe an Luft und/oder kaltes und entstaubtes Abgas, abgekühlt werden, dann in an sich bekannter Weise entstaubt und schliesslich mit der Verbrennungsluft gemischt und verbrannt werden.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal werden die Abgase nach Durchströmen des   Wärmetauschers   in einer zweiten Kühleinrichtung durch Wassereindüsung weiter abgekühlt und einem Nassfilter zugeführt. Die Abgase werden vorzugsweise nach ihrer Reinigung und nach Durchströmen eines Reingasventilators in
Wärmetauscherheizflächen erhitzt, und schliesslich in der Mischkammer mit heisser Verbrennungsluft gemischt. 



  Bei relativ kühlen Gasen werden die Abgase vorteilhaft zuerst katalytisch teilweise und anschliessend in einer Brennkammer unter Zugabe von Brennstoff zur Gänze verbrannt. Der erfindungsgemässe Kühlkamin weist im wesentlichen drei koaxiale Kanäle für gasförmige Medien auf, wobei der zweite Kanal gegenüber den angrenzenden Kanälen abgedichtet ist. Der mittlere Kanal weist hiebei vorzugsweise dieselbe Grösse und Form wie der Ausströmquerschnitt des Hüttenofens auf. 



   Ein besonderer Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, dass das Abgas bei geringem Volumen in unverbranntem Zustand gereinigt wird und dass nahezu kein Kühlwasser zur Kühlung der heissen Abgase benötigt wird. 



   Die Erfindung ist in den Fig. l bis 7 beispielsweise und schematisch dargestellt. Fig. l zeigt ein Schaltschema. Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen je ein Schaltschema einer ähnlichen Anlage. Fig. 5 zeigt die Anwendung der Erfindung an einem Konverter-Abhitzekessel. Fig. 6 und 7 zeigen einen Schnitt durch Fig. 5. 



   Fig. 1 offenbart ein Schaltschema, wobei die   Abgase --28-- eines Hüttenofens --12-,   wie   z. B.   



  Siemens-Martin-Ofen oder Stahlwerkskonverter, in einen   Wärmetauscher--l--strömen,   wo sie einen Teil ihrer Wärme an die Verbrennungsluft--29--, welche durch einen   Ventilator--5--in   die   Mischkammer -7--   gedrückt werden, abgeben. Die   Abgase --28-- strömen   hiebei zuerst im Gleichstrom zu der Verbrennungsluft --29-- und hierauf im Gegenstrom durch den Wärmeaustauscher --1--. Anschliessend werden die Abgase   --28-- in   einen Staubfilter--2--gereinigt und über einen   Reingasventilator --4-- in   die Mischkammer   --7-- eingeführt,   wo sie mit der   Verbrennungsluft --29-- vermischt   werden.

   Das Gasgemisch strömt hierauf über die Verbrennungsanlage--3--, welche als katalytische Verbrennungsanlage ausgebildet sein kann, einer etwaigen Wärmeverwertungsanlage zu oder direkt in die freie Atmosphäre. Unterhalb der Zeichnung ist ein Temperaturdiagramm der Abgase--28--und der Verbrennungsluft-29--schematisch dargestellt. Die Temperatur des Abgases --28-- verläuft hiebei im wesentlichen nach dem Linienzug--13--, jene der Verbrennungsluft --19-- nach dem   Linienzug --14-.   Man erkennt aus diesem Diagramm, dass die Abgase mit relativ hoher Temperatur im Wärmetauscher auf einen Bruchteil ihrer ursprünglichen Temperatur abgekühlt werden, während die Verbrennungslufttemperatur beträchtlich erhöht wurde. In der   Mischkammer --7-- stellt   sich ein gewisser Temperaturausgleich ein.

   In der   Verbrennungsanlage --3-- steigt   die Gastemperatur wieder auf höhere Werte. Die nun von allen schädlichen Beimengungen gereinigten Abgase können nun gegebenenfalls nach einer weiteren Wärmeabfuhr oder direkt in die Atmosphäre geblasen werden. 



   In Fig. 2 ist ein weiteres Schaltbild dargestellt, wobei der Einfluss eines   Falschlufteintrittes--31--am   Eintritt in den Wärmetauscher --1-- berücksichtigt ist. Die   Abgase--28--werden   hiebei nach Durchströmen des Wärmetauschers--l--in der   Wassereinspritzeinrichtung--6--beträchtlich   abgekühlt, wie 
 EMI1.1 
 



   In Fig. 3 ist ein weiteres Schaltbild dargestellt. Es gelten die selben Bezugszeichen wie in den vorangegangenen Zeichnungen. Die   Abgase--28--strömen   hiebei vom   Hüttenofen--12--über   den Wärmetauscher --1-- in die Wassereinspritzeinrichtung --6-- und in die   Filteranlage --2--.   Hierauf werden sie durch den   Reingasventilator-4--abermals   in den   Wärmetauscher--l-gedrückt,   dort erhitzt und über die Mischkammer --7-- der Verbrennungsanlage --3-- zugeführt.

   Die Verbrennungsanlage--3wird in den Fällen, wo durch Mischung des kalten   Abgases --28-- mit   der heissen Verbrennungsluft--29nicht die Zündtemperatur erreicht wird, als katalytische   Verbrennungsanlage --3-- ausgebildet,   so dass trotz der niedrigen Temperatur eine Verbrennung des   Abgases--28--erreicht   wird. Das Schaltschema der Luftzuführung führt vom   Luftventilator--5--über   den Wärmetauscher--l--in die Mischkammer--7--. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Linienzug-14--.In Fig. 4 ist ein Teil eines Schaltbildes dargestellt. Das relativ kühle saubere Abgas strömt über die Leitung   --26-- in die Mischkammer--7--,   wo es mit einem Teilstrom der   Heissluft-29-vermischt   wird.

   Dieses Gasgemisch strömt hierauf in die katalytische   Verbrennungsanlage --3-- wo   die brennbaren Bestandteile des 
 EMI2.1 
 zugeführt, in welcher das Abgas mit der restlichen Heissluft vermischt wird. Dieses Gasgemisch strömt nun in eine   Brennkammer--8--,   wo vorzugsweise unter Zuführung von zusätzlichem Brennstoff die Restverbrennung der brennbaren Bestandteile des Abgases stattfindet. Auch hier ist unterhalb des Schaltbildes ein Temperaturschaubild zur Veranschaulichung der Temperaturen der am Prozess beteiligten Gase dargestellt. 



  Ansonsten gelten dieselben Bezugszeichen wie in den vorangegangenen Zeichnungen. 



   In Fig. 5 ist eine Darstellung des   Wärmetauschers-l-als Konverterkühlkamin   im Aufriss dargestellt. 



  Das heisse Abgas strömt gemäss   Pfeil--15--etwa   im Zentrum des Wärmetauschers ein, wird in der Strahlungskammer--16--durch die   Strahlungsheizflächen --10--,   den Innenflächen der Luftkanäle   - 9-gekühlt,   hierauf umgelenkt und durch einen ringförmigen   Kanal--17--,   welcher um den Luftkanal - herum angeordnet ist, abgeführt. Die äussere   Fläche --11-- des   Lufterhitzers, insbesondere der   Luftkanäle--9--,   wird hiebei durch Konvektoren vom Abgas aufgeheizt.

   Das Abgas verlässt gemäss Pfeil 
 EMI2.2 
 normalen Betriebes durch eine   Klappe --24-- abgeschlossen.   Der Kühlkamin weist zur Verhinderung des übermässigen Lufteintrittes im wesentlichen dieselbe Form und Grösse des Querschnittes auf wie jener der Austrittsöffnung des Konverters-22-. 



   In Fig. 6 ist ein Schnitt durch den Kühlkamin nach Fig. 6 gemäss Schnitt 21-21 dargestellt. Aus der Darstellung ist zu entnehmen, dass im   Luftkanal --9-- Rippen --25-- zur   Verbesserung des Wärmeüberganges an die Kühlluft angeordnet sind. 



   Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch den Kühlkamin längs der Schnittlinie 30-30. Die   Abgase --28-- werden   hiebei gemäss dem ausgezogenen Pfeil seitlich abgelenkt, während die   Heissluft--29-längs   dem strichliertem Teil auf der andern Seite abgeführt werden. 



   Die Erfindung ist nicht nur auf Konverterabgas beschränkt. Mit Hilfe einer derartigen Anlage können kohlenmonoxydhältige Gase, wie z. B. Abgas von Verbrennungskraftmaschinen, erfindungsgemäss behandelt werden. Ebenso können petrochemische Abgase, die in den meisten Fällen unter Zufuhr von Zusatzbrennstoffen abgefackelt werden, oxydierend behandelt werden, so dass keinerlei Belästigung der Umgebung durch verschmutzte Luft oder Giftgasaustritte eintritt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Verbrennen der Abgase aus Hüttenöfen, insbesondere von Abgasen aus Stahlwerkskonvertern, bei welchen die Gase vor ihrer Einleitung in die freie Atmosphäre gereinigt und vor ihrer 
 EMI2.3 
 Abgase auf die für die Entstaubung benötigte Temperatur in einem Wärmetauscher durch Wärmeabgabe an Luft und/oder kaltes und entstaubtes Abgas abgekühlt werden, dann in an sich bekannter Weise entstaubt, und schliesslich mit der Verbrennungsluft gemischt und verbrannt werden. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. des Wärmetauschers in einer zweiten Kühleinrichtung durch Wassereindüsung weiter abgekühlt werden, hierauf in einem Nassfilter gereinigt und schliesslich vorzugsweise über einen Reingasventilator einer Mischkammer und einer Verbrennungsanlage zugeführt und anschliessend in die freie Atmosphäre geleitet werden. EMI2.5 Reinigung und Durchmischung mit der vorgewärmten Verbrennungsluft in einer katalytischen Verbrennungsanlage verbrannt werden. EMI2.6 Reinigung und nach Durchströmen eines Reingasventilators im Wärmetauscher wieder erhitzt und schliesslich der Mischkammer zugeführt werden.
    EMI2.7 Abgase in einer Mischkammer mit einem Teil der vorgewärmten Verbrennungsluft gemischt werden, in einer katalytischen Verbrennungsanlage zum Teil verbrannt, mit dem Rest der Verbrennungsluft gemischt und in einer Brennkammer gegebenenfalls unter Zuführung von Brennstoff, vollkommen verbrannt werden.
    6. Kühlkamm zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 gasförmige Medien aufweist, wobei der zweite Kanal (9) gegenüber den angrenzenden Kanälen (16, 17) abgedichtet ist und der mittlere Kanal (16) vorzugsweise dieselbe Grösse und Form wie der Ausströmquerschnitt des Hüttenofens aufweist.
AT800169A 1968-06-04 1968-06-04 Verfahren zum Verbrennen der Abgase aus Hüttenöfen und Kühlkamin zur Durchführung des Verfahrens AT313943B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT800169A AT313943B (de) 1968-06-04 1968-06-04 Verfahren zum Verbrennen der Abgase aus Hüttenöfen und Kühlkamin zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT800169A AT313943B (de) 1968-06-04 1968-06-04 Verfahren zum Verbrennen der Abgase aus Hüttenöfen und Kühlkamin zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT313943B true AT313943B (de) 1974-03-11

Family

ID=3601464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT800169A AT313943B (de) 1968-06-04 1968-06-04 Verfahren zum Verbrennen der Abgase aus Hüttenöfen und Kühlkamin zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT313943B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033641C2 (de) System zur thermischen Nachverbrennung von brennbaren Abfallstoffen
DE1965842U (de) Vorrichtung zur reinigung von uebelriechenden oder schaedlichen gasen.
EP0504719A1 (de) Abgasfilter und/oder Katalysator
DE2534498C2 (de) Anlage zur Herstellung von Zement im Trockenverfahren
AT313943B (de) Verfahren zum Verbrennen der Abgase aus Hüttenöfen und Kühlkamin zur Durchführung des Verfahrens
DE2524151C2 (de) Lufterhitzer mit Nachverbrennung der Abluft von Lacktrocknungsöfen
DE2538413A1 (de) Anlage zur verbrennung von schadstoffe enthaltender abluft, z.b. aus einer trocknungskammer o.dgl.
DE2241891C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von bei der Reinigung von Koksofengasen anfallenden Ammoniakschwaden
DE3814897A1 (de) Waermestrahler mit katalytischer abgasreinigung, abgasrueckfuehrung und waermerueckgewinnung
DE2653118C2 (de)
DE3031935A1 (de) Vorrichtung fuer die verbrennung von luft/loesungsmittel-gemischen
DE4308522A1 (de) Lufterhitzungsanlage zur indirekten Erwärmung von Luft für Trocknungsanlagen
EP0286892A1 (de) Vorrichtung zum katalytischen Entsticken von Rauchgasen
DE2301445A1 (de) Verfahren zur entgiftung und desodorierung von gasen und daempfen durch thermische behandlung
AT282046B (de) Einrichtung zum Reinigen und Nachverbrennen von nach der Reinigung noch oxydierbaren Abgasen
DE3039065C2 (de) Warmluft-Heizvorrichtung
DE2240071A1 (de) Nachverbrennungsofen fuer thermische nachverbrennung mit rekuperatoreffekt
DE2124197A1 (de) Verbrennungsvorrichtung fur Rauch
DE2721661C2 (de) Heizvorrichtung fur einen Ofenraum eines Industrieofens
DE2104711C3 (de) Vorrichtung zur katalytischen Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE724084C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Rostfeuerungen fuer gasreiche Brennstoffe mit mechanischem Vorschub des Brenngutes
DE410532C (de) Kessel fuer Zentralheizungen
AT204742B (de) Heizkessel
DE1952211A1 (de) Heisswassererzeuger
DE8424417U1 (de) Vorrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxyden

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee