DE2104711C3 - Vorrichtung zur katalytischen Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur katalytischen Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2104711C3
DE2104711C3 DE19712104711 DE2104711A DE2104711C3 DE 2104711 C3 DE2104711 C3 DE 2104711C3 DE 19712104711 DE19712104711 DE 19712104711 DE 2104711 A DE2104711 A DE 2104711A DE 2104711 C3 DE2104711 C3 DE 2104711C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gases
heating coil
catalytic converter
internal combustion
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712104711
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104711A1 (de
DE2104711B2 (de
Inventor
Walter 6090 Ruesselsheim Bresser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19712104711 priority Critical patent/DE2104711C3/de
Publication of DE2104711A1 publication Critical patent/DE2104711A1/de
Publication of DE2104711B2 publication Critical patent/DE2104711B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104711C3 publication Critical patent/DE2104711C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2053By-passing catalytic reactors, e.g. to prevent overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/18Structure or shape of gas passages, pipes or tubes the axis of inlet or outlet tubes being other than the longitudinal axis of apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zu katalytischer! Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen, mit einem Schaltventil, das den Zutritt der Abgase zum Katalysator erst freigibt, nachdem er seine Mindesttemperatur erreicht hat.
Bei der katalytischer) Verbrennung der in den Abgasen enthaltenen Schadstoffe bereitet es insbesondere bei fremdgezündeten Brennkraftmaschinen besondere Schwierigkeiten, diese Schadstoffe während der Anfahrphase, wenn die Brennkraftmaschine noch kalt ist und im Interesse der Zündfähigkeit des Kraftstoff-Luftgemisches mit Kraftstoffüberschuß betrieben wird, wirksam zu eliminieren. Dies ist darin be-. gründet, daß der Katalysator in dieser Betriebsphase noch nicht die für seine Wirksamkeit erforderliche Temperatur hat. In diesem Betriebszustand ist der Gehalt der Abgase von Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoffen besonders hoch, während der Anteil an Stickoxyden verhältnismäßig niedrig ist, den man im übrigen durch Abgasrückführung in den Ansaug- so kanal und der damit erreichten Gemischverdünnung leicht noch senken kann. In der Anfahrphasc kommt es daher in erster Linie darauf an, möglichst schnell eine gute Verbrennung des Kohlenmonoxyds und der Kohlenwasserstoffe zu erreichen. Dieses Ziel ist durch katalytische Nachverbrennung zu erreichen, vorausgesetzt, daß es gelingt, den Katalysator schnell, auf seine sogenannte Anspringtemperatur zu bringen, nach deren Erreichen er erst wirksam ist.
Um eine schnelle Aiifheizung des Katalysators zu erzielen, sind eine Reihe von Anordnungen bekannt.
Nach der deutschen Auslegeschrift 1 088 764 ist es bekannt, den Zufluß von Zusatzluft zum Katalysator zu drosseln, und nach der deutschen Auslegeschrift I 188 373 wird ein Teil der die Brennkraftmaschine verlassenden Abgase über einen kleinen, im Nebenschluß angeordneten katalytischen Hilfsnachbrenner sieieitet. der durch eine elektrische Heizvorrichtung sehr schnell auf die erforderliche DelricbMempcratur gebracht wird.
Mit der Einrichtung nach der erstgenannten DruekNchrift wird lediglich das Ziel verfolgt, eine Überhitzung des Katalysators zu vermeiden und dementsprechend sind keine Mittel vorgesehen, durch die eine schnelle Aufheizung des Katalysator, erreicht wird. Der Nachteil der Abgasentgiftungsvinrichtung nach der Auslegeschrift I 138 373 bestehi darin, daß neben der Verwendung einer zusätzlichen Heizvorrichtung nur ein Teil der Abgase zur beschleunigten Aufheizung des Hauptkatalysators herangezogen wird.
Ferner ist durch die deutsche Patentschnl·. 675 355 eine katalytische Nachverbrennungsanlaüc bekannt, bei der die nach Verlassen des Katalysators umgelenkten Abgase in Wärmeaustausch mit den 1: den Katalysator-Vorraum einströmenden Abgas··; treten. Durch diese Anordnung wird zwar die Anwärmzcit des Katalysators zwar beschleunigt, de· Anlaiic fehlen jedoch Steuervorrichtungen, mit denen der sich ändernden Bedingungen beim Übergang d'.r Aufheizphase zur normalen Betriebsphase des Kau lysators Rechmng getragen wird. Will man dabei de· Gefahr der Überhitzung des Katalysators vorbeugen ist dieser entsprechend groß zu bemessen, wodurci. wiederum die Aufheizzeit verlängert wird.
Um die Nachteile der bekannten Anlagen zur katalytischen Abgasreinigung zu vermeiden, insbesondere um die Aufheizzeit des Katalysators bis Erreichen seiner Anspringtemperatur zu verkürzen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß eine Heizschlange in die Katalysatormasse eingebettet ist unJ in deren Vorraum mündet und daß ein Schaltvent ' an einer Abzweigstelle einer mit der Heizschlange verbundenen Nebenleitung vm der Haupt-Abgasleitung so eingebaut ist, daß es unterhalb der Mindcst-Betricbstempcratur des Katalysators den Zutritt der Abgase zur Heizschlange freigibt, zum Katalysator aber absperrt.
Mit dieser Anordnung wird in der Anfahrphase der Verbrennungskraftmaschine der Katalysator sehr schnell durch die Abgase aufgeheizt, indem die Abgase nicht nur mittels bloßen Hindurchströmens durch die Kaialysatormasse, sondern auch durch ein vorheriges Durchströmen durch die in die Katalysatormassc eingebetteten Heizschlangen in besonders intensiven Wärmeaustausch mit der Katalysatormasse treten.
Es fördert einen guten Wärmeaustausch zwischen den Abgasen und der Katalysatormassc, wenn entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung die Heizschlange mehrere Windungen aufweist.
Schließlich wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß die Heizschlange mehrere Abzweigungen aufweist.
Ausführungsbcispiele der Erfindung sind im folgenden an Hand der schematischen Zeichnung im einzelnen beschrieben und dargestellt. Dabei zeigt
F i g. I einen Katalysator auf der linken Hälfte in der Ebene der Einlaßleitungen und auf der rechten Hälfte in der Mittelebcne geschnitten,
Fig. 2 den in Fig. 1 veranschaulichten Katalysator im Schnitt längs der Linie II—II.
In Fig. 1 ist mit 10 eine Brennkraftmaschine angedeutet. Sie hat eine Abgasleitung 11, an die ein Vertcilerstück 12 anschließt, in dem von der Hauptleitung 11 eine Nebenleitung 11' abzweigt. In die.
Ahzwcigur.gsslclle ist ein thermisch gesteuertes Ventil 13 eingebaut, welches bei kalter Maschine in der Anfahrphasc den Hauptabgaskanal 11 schließt und die Abgase durch die Nebenleitung II' leitet. Diese Nehenlciiung 1Γ setzt sich in einer Leitung 14 fort.
In einem Behai'er 15 ist die Katalysaturrnasse 16 mit einem Vorraum 17 und einem nachgcschalteicn Sammelraum 18 angeordnet. Die Abgase gelangen aus dem Vorraum 17 durch die Katalysatormasse 16 hindurch in den Sammelraum 18. von wo sie dann durch die Auslaßleitung 19 in die Atmosphäre entlassen werden.
Die Katalysatormasse kann aus jedem bekannten Katalysatormaterial hergestellt sein, das geeignet ist, eine Verbrennung oder Reduktion der in den Abgasen enthaltenen Kohlenmonnxyde und Kohlenwasserstoffe zu bewirken, sobald es auf die hierfür günstige Temperatur gebracht ht. Um eine möglichst schnelle Aufheizung dieses KatalysPtormatcrials zu gewährleisten, ist gemäß der Erfindung in der Katalysatormasse eine Heizschlange 20 eingebettet, die entweder mehrfache Windungen oder mehrere Abzweigungen aufweist.
Wie bereits oben erwähnt, strömen die Abgase aus der Brennkraftmaschine 10 durch die Leitung II in der Anfahrphase, also bei kalter Maschine und kalter Katalysatormasse, zunächst durch die Nebenleitung II' und die Leitung 14. das das thermisch ges'euerte Ventil 13 den Hauptahgaskanal Il geschlossen halt. Die heißen Abgase gelangen bei diesem Betriebszustand ausschließlich durch die Leitung !4 in die Heizleitung 20, wo sie durch den durch die Ah/weigung oder Leitiing-.schlangen verlängerten W.g H-nerhalh der Kalaiysatormasse 16 einen erheblichen Teil der in ihnen enthaltenen Wurme an die Katalysatormasse abgeben und diese schnell aufheizen.
Nach Durchströmen der Heizschlange 20 treten
ίο die Abgase in den Vorraum 17 ein und durchdringen von hier aus die Katalysatormasse 16. Beim Durchdringen der Katalysaiorniasse werden in an sich bekannter Weise die in den Abgasen enthaltenen schädlichen Bestandteile der Abgase verbrannt und damit weitgehend unschädlich gemacht.
Versuche haben besiäliut, daß durch die Vorwärmung der Katalysatormas\e durch Jas Hinduichleiten der vü() bis H)OO C iicißen Abgase in einer Heizleitung 20 die Katalysat'>rmas>e in kürzester Zeit auf die sogenannte Anspringteinperalur (zwischen 150 und 250 C) gebracht wird. Hat die Katalysatormasse eine Temperatur erreicht, bei der sie •.oll aktionsfähig ist, schaltet das Ventil 13 die Nebenleitung W ab, wodurch die Abgase durch die Hauptleitung 11 direkt in den Vorraum 17 gelangen und dann die Katalysatormassc 16 direkt durchdringen, da eine zusätzliche Heizung der Katalysatormassc nicht mehr erforderlich ist.
Hierzu 1 BIaU Zeichnungen

Claims (3)

2 104 71 I Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur katalytischer) Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen, mit .r> einem Schaltventil, das den Zutritt der Abgase zum Katalysator erst freigibt, nachdem er seine Mindestbetriebstemperatur erreicht hat, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizschlange (20) in die Katalysatormasse (16) eingcbettet ist und in deren Vorraum (17) mündet um1 daß das Schaltventil (13) an einer Abzweigstelle (12) einer mit der Heizschlange verbundenen Nehenleitung (I Γ, 14) von der Haupt-Abgasleitung (11) so eingebaut ist, daß es unterhalb der Mindesi-ßetriebstemperatur des Katalysators den Zutritt der \hgase zur Heizschlange freigibt, zum Katalysator aher absperrt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschlange mehrere =° Windungen aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, r'aß die Heizschlange mehrere Abzweigungen aufweist.
DE19712104711 1971-02-02 1971-02-02 Vorrichtung zur katalytischen Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen Expired DE2104711C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104711 DE2104711C3 (de) 1971-02-02 1971-02-02 Vorrichtung zur katalytischen Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104711 DE2104711C3 (de) 1971-02-02 1971-02-02 Vorrichtung zur katalytischen Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104711A1 DE2104711A1 (de) 1972-08-10
DE2104711B2 DE2104711B2 (de) 1973-08-16
DE2104711C3 true DE2104711C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=5797570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104711 Expired DE2104711C3 (de) 1971-02-02 1971-02-02 Vorrichtung zur katalytischen Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2104711C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713964A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-03 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung eines katalysatorgehaeuses in der abgasleitung von fahrzeug-brennkraftmaschinen
FR2655376B1 (fr) * 1989-12-06 1992-04-03 Peugeot Dispositif d'evacuation et de traitement anti-pollution de gaz d'echappement d'un moteur et procede correspondant.
FR2678023B1 (fr) * 1991-06-18 1993-10-08 Institut Francais Petrole Ligne d'echappement permettant un amorcage plus rapide du catalyseur.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2104711A1 (de) 1972-08-10
DE2104711B2 (de) 1973-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047172C2 (de)
DE60302196T2 (de) Abgasentgiftungsvorrichtung
DE2423799A1 (de) Thermische verbrennungsvorrichtung mit waermerueckgewinnung
DE2322057A1 (de) Vorrichtung zum katalytischen nachverbrennen von abgasen einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE2120022A1 (de) Verbrennungsofen mit Wärmeaustausch zwischen den heissen Abgasen des Ofens und einer diesem zugeführten kälteren Gasströmung
EP0218047A1 (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Russfiltern
DE2128989C3 (de) Abgasreinigungsanlage für Brennkraftmaschinen
DE4421257A1 (de) Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung und Abgaskatalysatoren
DE2104711C3 (de) Vorrichtung zur katalytischen Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen
EP1180585B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Abgasnachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE19855092B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE4414904C1 (de) Temperaturgeregelte Abgaskatalysatoranlage für eine Brennkraftmaschine
DE4238529C2 (de) Brenner zur Heißgaserzeugung
DE102019216779B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungssystems und Abgasreinigungssystem
DE2418108C3 (de) Thermisch-katalytische Abgas-Reinigungsvorrichtung
DE2436559A1 (de) Abgasentgiftungsanlage einer brennkraftmaschine
DE4326372C2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3933925A1 (de) Vorrichtung zur abgasnachbehandlung an einer brennkraftmaschine
DE2129527A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgas-Reinigungsanordnung
DE4446855C2 (de) System zur Behandlung von Abgaspartikeln in Auspuffgasen eines Verbrennungsmotors
DE4104165A1 (de) Abgasanlage
DE2836927C2 (de)
DE2166191A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen nachverbrennung der abgase von brennkraftmaschinen
DE19634367C1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasleitung
DE2245885A1 (de) Vorrichtung zur steuerung motortemperaturabhaengiger vorgaenge bei einer fahrzeugbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee