EP0218047A1 - Vorrichtung zum Regenerieren von Russfiltern - Google Patents

Vorrichtung zum Regenerieren von Russfiltern Download PDF

Info

Publication number
EP0218047A1
EP0218047A1 EP86111153A EP86111153A EP0218047A1 EP 0218047 A1 EP0218047 A1 EP 0218047A1 EP 86111153 A EP86111153 A EP 86111153A EP 86111153 A EP86111153 A EP 86111153A EP 0218047 A1 EP0218047 A1 EP 0218047A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
gas
tube
flame tube
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86111153A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0218047B1 (de
Inventor
Josef Schurrer
Josef Kreutmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MT Aerospace AG
Original Assignee
MAN Technologie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Technologie AG filed Critical MAN Technologie AG
Priority to AT86111153T priority Critical patent/ATE42801T1/de
Publication of EP0218047A1 publication Critical patent/EP0218047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0218047B1 publication Critical patent/EP0218047B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust

Definitions

  • the invention relates to a device for regenerating soot filters, which are arranged in the exhaust pipe of internal combustion engines, with a burner arranged on the exhaust pipe in the vicinity of the soot filter and containing a fuel nozzle.
  • a device in which a heating element consisting of electrical heating coils is provided in the filter housing and is in contact with a part of the filter bed.
  • the heating device is intended to raise the combustion gases to the ignition temperature of the carbon particles retained in the filter.
  • Such a device is particularly suitable for stationary systems in which a sufficient power source, e.g. the power grid is available.
  • a sufficient power source e.g. the power grid is available.
  • such a system will lead to difficulties in vehicles in which only limited electrical energy is available.
  • a device suitable for vehicles according to the preamble of claim 1 in which an oil burner ver for the regeneration of soot filters is used, which can be fed with the fuel intended for the vehicle.
  • the burner consists only of a fuel nozzle with associated ignition electrode and combustion air supply, which are arranged in the soot filter housing.
  • Such a regeneration device can be used for mobile internal combustion engines, but pollutants are expelled with the combustion gas flow from the burner, which is to be avoided.
  • soot produced during incomplete combustion can delay the regeneration process of the filter.
  • the invention has for its object to provide a system suitable for vehicles for the regeneration of soot filters of the type mentioned, with which the quickest possible cleaning of soot filters is possible.
  • Such a burner can also be operated with the fuel provided for the internal combustion engine and can therefore be used for vehicles.
  • the device according to the invention has the advantage that the fuel supplied to the burner is completely combusted. This means that no pollutants are generated in the regeneration phase. The soot stuck in the filter can be burned off quickly and completely after the burner has not produced soot.
  • the mixing tube of the burner namely, the fuel emerging from the nozzle is mixed with the combustion air and evaporated by the hot, recirculating combustion gases, so that the actual combustion proceeds from the gas phase of the fuel.
  • Such a mixture is then easily ignited and completely burned without leaving any residue.
  • the flame tube delimits the combustion zone so that no ignited gases can escape from the mixture.
  • the flame tube which is not part of the exhaust pipe, also serves as a shield or limitation for the hot combustion gases, which reach about 1600 ° C. in such a burner.
  • the exhaust system can therefore remain unchanged in terms of its temperature resistance.
  • the burner is preferably equipped with a gas supply device which opens into the vicinity of the flame tube of the burner and is used to supply oxygen-containing gas for the combustion of the soot particles.
  • a gas supply device which opens into the vicinity of the flame tube of the burner and is used to supply oxygen-containing gas for the combustion of the soot particles.
  • the ignition temperature of exhaust soot is approximately 500 ° C, so that a hot gas temperature of 550 to 750 ° C is required to regenerate the filter.
  • the cooled hot gas can preferably be regulated to a constant temperature of about 600 ° C.
  • a control valve arranged in the supply line for the fresh air, which regulates the air flow rate in such a way that the cooled hot gas, ie after the fresh air has been mixed into the hot gases of the burner, to the desired constant temperature is held. This has the advantage that the least possible control effort is required, the burner being operated at its optimum operating point.
  • the device for supplying oxygen-containing gas is an exhaust gas supply device with which at least part of the exhaust gas of the internal combustion engine can be conducted into the surroundings of the flame tube.
  • the hot gas of the burner can be sufficiently cooled with the flue gas which is approx. 180 ° C hot.
  • this part is flushed directly by the exhaust gas, which mixes cooling with the escaping hot gases.
  • the exhaust gas contains an excess of oxygen. This can be used at the same time to supply the oxygen required for the combustion of the soot in the filter. This eliminates the need for fresh air supply.
  • the regeneration process for the soot filter is initiated by the vehicle driver as required or periodically. This can be done in such a way that the driver is shown by an optical and / or acoustic display that the filter will soon have to be cleaned. The driver will then drive the car into a parking lot, keep the engine idling, and operate the burner for regeneration. The regeneration process can then be ended again in a few minutes, about 5 to 10 minutes. This method is particularly suitable for city buses, which have a longer stop anyway, in particular at final stops, which can be used for the regeneration process.
  • the burner is provided at the outlet of the flame tube with an essentially cylindrical orifice which divides the hot gas flow into a plurality of flows, the orifice in the jacket region being at least partially surrounded by a channel for the oxygen-containing gas.
  • a diaphragm guiding the gas flow separates the gas flow at the diaphragm outlet or along the flow direction in such a way that the smallest possible pressure difference is built up through the diaphragm. Impairment of the burner, especially within the combustion zone or the combustion itself, and noise are largely avoided.
  • the diaphragm is preferably essentially cylindrical, with the cylinder being designed to be wave-like in the circumferential direction at least at the hot gas outlet end.
  • the outlet openings can be arranged in the jacket area and / or at the front end of the cylinder.
  • the hot gas flow is radially fanned out in this way, i.e. the surface area of the hot gas stream is increased essentially in the radial direction, so that the axial length of the mixing zone is reduced. It was found that such an aperture component dampens noise from open burners.
  • the oxygen-containing gas stream is preferably supplied to the hot gas within an annular space, which is formed by the diaphragm component and a cylinder surrounding it.
  • the gas will flow in the same direction as the hot gas and will be connected to it directly at the outlet from the orifice.
  • the burner is preferably equipped with an air pump or a blower for the combustion air, which is designed such that the combustion air throughput is dependent on a controlled variable, e.g. the back pressure generated in the filter housing can be changed.
  • the fuel supply valve is provided with a compressed air connection with which the fuel nozzle can be kept free during breaks in operation of the burner. This prevents soot or fuel deposits, especially from evaporation of the volatile fuel components from the exhaust gases of the internal combustion engine, from clogging the fuel nozzle.
  • the exhaust gases from the internal combustion engine are used as combustion air for the burner, in particular the exhaust gases when the internal combustion engine is idling.
  • an expansion space for the exhaust gas is provided before it enters the burner, in which the exhaust gas flow pulsating due to the machine operation can at least largely calm down.
  • the arrangement of the burner within the expansion space offers many advantages in addition to saving space. Exhaust pipes between the expansion space and the burner are not required.
  • the expansion space through which the exhaust gas flows during burner operation simultaneously serves as thermal insulation from adjacent vehicle parts and at the same time as a cooler for the flame tube of the burner.
  • the expansion space also takes over the supply of the exhaust gases into the hot gases.
  • a flow tube which surrounds the flame tube and which has openings which dictate the desired inflow of the exhaust gases into the hot gases.
  • the openings can be provided after the mouth of the flame tube or else around the flame tube, depending on whether additional cooling of the flame tube is necessary or desired.
  • the wind boiler delimiting the expansion space and enclosing the burner can preferably be arranged on the exhaust pipe, directly in front of the filter in the exhaust gas flow direction. Upstream after the filter there is in turn a breakthrough for the entry of the hot gases, an adjustable exhaust flap and the opening for the exit of the exhaust gases into the expansion space.
  • the exhaust gases serve as combustion air and cooling gas for the burner and as oxygen-containing gas for soot combustion. It is therefore only necessary to provide a fuel supply system for the burner.
  • a soot particle filter 11 is interposed in the exhaust line 10, e.g. consists of several cylindrical porous foam ceramic tubes 12.
  • the exhaust gas 13 flows into the cavities 14 of the foam ceramic tubes 12 and from there through the foam ceramic into outer spaces 17, from where the exhaust gas 13 'cleaned of soot particles is derived.
  • the particles contained in the exhaust gas 13 are retained in the porous walls of the tubes 12.
  • the soot collected in the ceramic tubes 12 must be removed at least periodically, which is usually done by burning the same. This requires heating the ceramic tubes 12 to the ignition temperature of the soot, which, depending on the presence of a catalyst or of fuel additives, is 300 to 600 ° C.
  • the exhaust gas temperatures can reach the lower ignition temperatures in the full-load range, however this temperature is generally not maintained to such an extent that sufficient cleaning of the filters is ensured.
  • the exhaust gas temperature will be too low, so that during long-term operation without simultaneous removal of soot, the filter 11 may well be clogged.
  • a burner 20 is provided for this purpose, which opens into an antechamber 19 of the soot filter 11, through which the exhaust gas 13 also flows.
  • This burner 20 is designed for periodic filter cleaning during breaks in operation of the internal combustion engine. If the internal combustion engine of the vehicle is switched off, the engine-side one Exhaust pipe section 10 separated from the antechamber 19 of the filter 11 by means of a closing process, for example a flap 21.
  • the flaps can be provided with piston rings for a better sealing effect. This is to prevent the hot gases 23 flowing from the burner 20 from reaching the internal combustion engine during operation of the burner 20.
  • the arrangement of the burner 20 relative to the flow direction of the filter 11 and the exhaust gas 13 depends on the structure of the respective vehicle. 1, the hot gases 23 flow parallel to the flow direction within the filter 11, while the exhaust gases 13 flow in perpendicular thereto.
  • An oil or gas-operated device is used as the burner 20, depending on the drive system of the vehicle.
  • the fuel supply to the burner 20 is therefore provided by an additional fuel pump 25 which is connected to the fuel tank of the vehicle.
  • the fuel pump 25 is driven by its own motor 26, which simultaneously operates a blower or an air pump 27, the air z. B. from the already existing air filter of the vehicle as combustion air 28 supplies the burner 20.
  • the fuel supply 29 and the combustion air supply 28 take place in a ratio of 1.05 ⁇ ⁇ 3.0, wherein a constant fuel supply can be provided during the operation of the burner 20.
  • the burner system consist, for example, of a check valve 30 in the combustion air supply line 31 and a compressed air supply 32 for a fuel valve 33.
  • the check valve 30 prevents the exhaust gases 13 of the internal combustion engine from entering the blower 27 and further into the intake filter of the engine. Due to the hot exhaust gases vaporize the more volatile components of the fuel supply system 35 so that the remaining higher-boiling components can clog the fuel nozzle 34. To prevent this, compressed air 32 is blown through the valve 33 during the break in operation of the burner 20 and during the operation of the vehicle internal combustion engine, in order to prevent the nozzle 34 from being contaminated.
  • an additional line 45 is provided, through which air 60 is discharged from the combustion air line 31 and admixed with the hot gases 23.
  • the admixture takes place after the combustion zone 46 of the burner 20.
  • the flame tube 47 is surrounded by a sleeve 48 and provided with passages 49 in the area after the combustion zone 46.
  • the additional line 45 opens into the annular space 50 between the sleeve 48 and the flame tube 47 and passes through the openings 49 to the hot gas 23, where it mixes and flows as a cooled mixed gas 53 into the antechamber 19 of the filter 11.
  • a baffle plate 54 the mixed gas 53 is distributed and, if necessary, completely mixed by the deflection.
  • the mixed gas 53 like the exhaust gas 13, flows through the ceramic walls of the tubes 12 via the cavities 14 which are still free.
  • the hot gases emerging from the combustion zone 46 at approximately 1600 ° C. are cooled to approximately 600 ° C. with the appropriate admixture of fresh air from the additional line 45. This temperature is sufficient to heat the soot particles in the ceramic tube 12 to their ignition temperature of 500 ° C.
  • the additional air flow rate 60 is regulated via a solenoid valve 59 which is connected in the additional line 45 in such a way that the temperature of the mixed gas 53 reaches the desired value, e.g. maintains approx. 600 ° C constantly.
  • a back pressure is built up in the antechamber 19, which must be taken into account when the burner 20 is operating.
  • the air pump 27 is accordingly regulated by means of a pressure regulator 62 in such a way that a defined excess pressure prevails in the combustion air supply pipe 31 in relation to the antechamber 19.
  • FIG. 1 The embodiment shown in FIG. 1 is an example in which the soot filter 11 is regenerated periodically.
  • the flap 21 is open to let the exhaust gas 13 pass, during which time the burner is out of operation.
  • the internal combustion engine In order to carry out the cleaning process of the filter 11, the internal combustion engine must be switched off.
  • the flap 21 is closed and the burner 20 is put into operation. In about 5 to 15 minutes, depending on the degree of filling and size of the filter 11, it is cleaned again and ready for the soot to be taken up again.
  • the device can also be used with double filter systems.
  • the feed line of the exhaust pipe 10 or the mixed gases 53 is alternately passed from one filter to the other. While one filter absorbs soot from the exhaust gases, the other filter is cleaned by the mixed gas from the burner. After a predetermined time, the gas flows are directed to the other filter. In this way, continuous operation or continuous cleaning is possible, in which the vehicle does not have to be taken out of operation. Since the reduction takes place only about 2 - 3 times a day, it is also conceivable to completely dispense with the filter for the short period of regeneration and to bypass it by bypassing it.
  • FIG. 2 shows part of the burner 20 with a burner housing 36 and the fuel nozzle 34 arranged therein, which opens into a mixing tube 24.
  • the mixing tube 24 is surrounded by the flame tube 74, which includes the combustion zone 46.
  • the hot gas 23 emerging from the combustion zone 46 is mixed with the additional air 60, which flows in through the line 45 in an annular space 50 '.
  • an aperture 15 is placed at the mouth of the flame tube 74, the cross section of which decreases towards the mouth 38.
  • slots 49 ' are provided through which the hot gas 23 exits in addition to the opening of the diaphragm 15 remaining on the end face.
  • the hot gas 23 mixes with the additional air 60 located in the annular gap 50 '.
  • the annular gap 50' is formed by a sleeve 39 surrounding the diaphragm 15, into which the gas supply line 45 opens.
  • the hot gas flow part forced through the slots 49 ' can be increased in order to reduce the ver to allow the two gases to be mixed as far as possible within the annular gap 50 '.
  • a similar effect is achieved when the front opening of the diaphragm 15 is closed.
  • the hot gas stream 23 is radially fanned out through the orifice 15.
  • the current thus receives a much larger contact area for the additional air 60. This allows good mixing of the two gases 23 and 60 and also effective temperature compensation, with no further measures being necessary.
  • the desired goals in the mixing of the two gases 23 and 60 are met in a relatively short annular space, which leads to a saving in the total length of the mixing space.
  • the diaphragm can be designed in a variety of ways in order to achieve a fanning out or division of the hot gas stream 23.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment in which a cylindrical diaphragm component 15 'is shaped in a wave-like manner at its mouth end 38 in such a way that the cross section 41 assumes the shape of a star or similar structure.
  • the hot gas 23 emerging from the orifice 15 'thus also has a star-shaped cross section.
  • narrow, star-shaped outlet slots 44 can be formed, which causes a very large increase in the peripheral surface of the emerging hot gas jet 23.
  • the drawn-in regions 43 simultaneously serve to direct the gas stream 60 into the central region 51 of the hot gas stream 23.
  • Fig. 4 is a second embodiment in which the burner system for regenerating the filter 11 'is designed so that the exhaust gases 13 can be used as combustion air for the burner 20 and as an oxygen-containing gas.
  • an expansion space 80 is provided which is surrounded by a housing 81, into which an inlet connection 70 for the exhaust gas 13 projects and which contains at least the hot part of the burner 20.
  • the exhaust gases 13 are fed into the filter 11 ′ via the main exhaust gas line 10, in that a main flap 82 releases the exhaust pipe 10, while a secondary flap 83 blocks the inlet connection 70 branching off the exhaust pipe 10.
  • Both flaps 82, 83 can be operated by the driver via a suitable mechanism 84.
  • the internal combustion engine of the vehicle is operated in idle mode, the main flap 82 is closed and the secondary flap 83 is opened. In this way, the oxygen-containing exhaust gases 13 that arise during idling flow through the inlet connection 70 into the expansion space 80.
  • the fuel supply 29 to the burner 20 is released.
  • the fuel emerging from the nozzle 34 mixes with the partial flow of the exhaust gas 13 flowing in from the expansion tank.
  • the mixing tube 24 is arranged such that the combustion gases 23 are sucked back into the mixing tube 24 from the combustion zone 46 via an annular cylindrical recirculation space 75.
  • the fuel 29 is heated and evaporated by the recirculating combustion gases 86 and mixed with these and the exhaust gas 13 to form a completely combustible gas which is ignited with an ignition device 85 and burns completely in the combustion zone 46 within the flame tube 47 '.
  • the burner 20 or the flame tube 47 ' is surrounded by a flow tube 71 which contains openings 72 through which the exhaust gases 13 partially reach the outlet of the flame tube 47' from the expansion space 80.
  • the exhaust gas entering here thus mixes with the hot gas 23 emerging from the flame tube 47 '.
  • the hot gas is brought to lower temperatures with the cooler exhaust gases 23 and, on the other hand, the oxygen in the hot gas 23 is enriched.
  • the hot gas 53 ′ cooled in this way and mixed with oxygen then flows in the flow direction of the main exhaust gases 13 after the main flap 82 into the exhaust pipe 10 in order to get into the filter 11 ′ from there.
  • the exhaust gas 13 can simultaneously be used to cool the flame tube 47 'by providing corresponding openings 72 in the area of the flame tube 47'.
  • the version according to FIG. 4 is particularly suitable for city buses where waiting times have to be scheduled in the timetable. These pauses can be used to carry out the regeneration process.
  • the vehicle is provided with an optical and / or acoustic display which, depending on the pressure loss of the filter in connection with engine speed and exhaust gas temperature or other quantities, emits a signal which indicates that the filter must be regenerated soon.
  • the driver will then briefly operate the vehicle in idle mode and close the main flap 82 via operating elements, simultaneously open the secondary flap 83 and initiate the regeneration process.
  • the regeneration phase can be ended after a prescribed time of between 5 and 15 minutes.
  • the driver will then switch from regeneration mode to driving mode, so that the exhaust gases get back to the filter in the main exhaust pipe. Then the journey or vehicle operation (filter operation) can be continued.

Abstract

Zur Reinigung von Rußfiltern, insbesondere aus Schaum­keramik für Fahrzeuge wird die Verwendung eines Öl- oder Gasbrenners (20) vorgeschlagen, der am Filter (11) bzw. Filtergehäuse befestigt ist. Den Heißgasen (23) des Brenners wird eine geregelte Luftmenge (60) zugeführt, mit der die heißen Heißgase (23) auf die für die Re­generierung des Filters erforderliche Temperatur abgekühlt und Sauerstoff zugesetzt wird. Der Brenner enthält ein Mischrohr in dem das Brennstoffluftgemisch mit rezir­kulierenden Verbrennungsgasen versetzt wird, die den Brennstoff vergasen. Die Zündung und Verbrennung dieses Gasgemisches erfolgt in einer durch ein Flammrohr (47) begrenzenden Verbrennungszone (46).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Re­generieren von Rußfiltern, die in der Abgasleitung von Verbrennungsmaschinen angeordnet sind, mit einem an der Abgasleitung in der Nähe des Rußfilters angeordneten, eine Brennstoffdüse enthaltenden Brenner.
  • Aus der DE-OS 27 56 570 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der im Filtergehäuse ein aus elektrischen Heizwick­lungen bestehendes Heizelement vorgesehen ist, das mit einem Teil des Filterbettes in Berührung steht. Mit dem Heizgerät sollen die Verbrennungsgase auf die Entzündungs­temperatur der im Filter zurückgehaltenen Kohlenstoff­teilchen angehoben werden. Eine derartige Vorrichtung eignet sich insbesondere für stationäre Anlagen, bei denen eine ausreichende Stromquelle, z.B. das Stromnetz verfügbar ist. Ein derartiges System wird jedoch bei Fahrzeugen, bei denen nur eine begrenzte elektrische Energie zur Verfügung steht, zu Schwierigkeiten führen.
  • Aus der DE-OS 34 03 505 ist eine für Fahrzeuge geeignete Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt, bei dem zur Regenerierung von Rußfiltern ein Ölbrenner ver­ wendet wird, der mit dem für das Fahrzeug vorgesehenen Brennstoff gespeist werden kann. Der Brenner besteht lediglich aus einer Brennstoffdüse mit zugehöriger Zünd­elektrode und Verbrennungsluftzufuhr, die im Rußfilter­gehäuse angeordnet sind. Eine derartige Regenerierein­richtung ist zwar für mobile Verbrennungsmaschinen verwend­bar, jedoch werden mit dem Verbrennungsgasstrom des Brenners Schadstoffe ausgestoßen, was gerade zu vermeiden ist. Außerdem können bei der unvollständigen Verbrennung entstehender Ruß den Regenerierprozeß des Filters verzögern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für Fahr­zeuge geeignetes System zur Regenerierung von Rußfiltern der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem eine mög­lichst rasche Reinigung von Rußfiltern möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst.
  • Ein derartiger Brenner ist auch mit dem für den Ver­brennungsmotor vorgesehenen Brennstoff betreibbar und damit für Fahrzeuge verwendbar. Die erfindungsgemäße Einrichtung hat den Vorteil, daß eine vollständige Verbrennung des dem Brenner zugeführten Brennstoffs er­folgt. Damit werden keine Schadstoffe in der Regene­rierungsphase erzeugt. Das Abbrennen des im Filter fest­haftenden Rußes kann dabei rasch und vollständig ge­schehen, nachdem der Brenner keinen Ruß erzeugt.
  • In dem Mischrohr des Brenners wird nämlich der aus der Düse austretende Brennstoff mit der Verbrennungsluft gemischt und durch die heißen rezirkulierenden Ver­brennungsgase verdampft, so daß die eigentliche Ver­brennung aus der Gasphase des Brennstoffes verläuft. Ein derartiges Gemisch wird dann problemlos gezündet und ohne Rückstände zu hinterlassen vollständig verbrannt. Das Flammrohr begrenzt dabei die Verbrennungszone, so daß auch keine ungezündeten Gase aus dem Gemisch entweichen können. Das Flammrohr, das nicht Bestandteil des Abgas­rohres ist, dient gleichzeitig als Abschirmung bzw. Be­grenzung für die heißen Verbrennungsgase, die bei einem derartigen Brenner ca. 1600°C erreichen. Die Abgasanlage kann dadurch in Bezug auf ihre Temperaturbeständigkeit unverändert bleiben.
  • Der Brenner ist vorzugsweise mit einer Gaszufuhrein­richtung ausgestattet, die in der Umgebung des Flammrohres des Brenners mündet und zur Zuführung von sauerstoff­haltigem Gas für die Verbrennung der Rußpartikel dient. Mit dem sauerstoffhaltigen Gas können gleichzeitig die heißen Verbrennungsgase des Brenners soweit abgekühlt werden, daß einerseits das Ausbrennen der Rußpartikel möglich ist und andererseits eine Beschädigung der um­gebenden Bauteile durch Überhitzung vermieden wird.
  • Die Entzündungstemperatur von Abgasruß liegt etwa bei 500°C, so daß zur Regenerierung des Filters eine Heiß­gastemperatur von 550 bis 750°C erforderlich ist. Für diese Zwecke kann das gekühlte Heißgas vorzugsweise auf eine konstante Temperatur von etwa 600°C geregelt werden. Bei der Verwendung von Frischluft als sauerstoffhaltiges Gas geschieht dieses am einfachsten durch ein in der Zufuhr­leitung für die Frischluft angeordnetes Regelventil, das den Luftdurchsatz so regelt, daß das gekühlte Heißgas, d.h. nach der Zumischung der Frischluft in die Heißgase des Brenners auf die gewünschte konstante Temperatur gehalten wird. Das hat den Vorteil, daß ein geringstmöglicher Regelaufwand erforderlich ist, wobei der Brenner in seinem optimalen Betriebspunkt betrieben wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Einrichtung zum Zuführen von sauerstoffhaltigem Gas eine Abgaszufuhreinrichtung, mit der zumindest ein Teil des Abgases der Verbrennungsmaschine in die Umgebung des Flammrohres leitbar ist.
  • Mit dem ca.180°C heißen Abgasen läßt sich das Heiß­gas des Brenners ausreichend kühlen.
  • Durch Anordnung zumindest des Flammrohrendteiles in die Abgasleitung erfolgt eine direkte Umspülung dieses Teiles durch das Abgas, das sich dabei mit dem austretenden Heiß­gasen kühlend vermischt.
  • Im Leerlaufbetrieb der Verbrennungsmaschine enthält das Abgas einen Sauerstoffüberschuß. Dieser kann gleich­zeitig genützt werden, um den für die Verbrennung des Rußes im Filter erforderlichen Sauerstoff zu liefern. Damit entfallen Einrichtungen zur Zuführung von Frisch­luft.
  • Bei einer derartigen Ausrüstung ist es vorteilhaft, wenn der Regeneriervorgang für den Rußfilter nach Bedarf oder periodisch vom Fahrzeugfahrer eingeleitet wird. Dieses kann derart erfolgen, daß durch eine optische und/oder akustische Anzeige dem Fahrer zu erkennen gegeben wird, daß in Kürze eine Reinigung des Filters erforderlich wird. Der Fahrer wird dann den Wagen auf einen Parkplatz fahren, den Motor im Leerlauf weiterbetreiben und den Brenner für die Regenerierung betätigen. In wenigen Minuten, etwa 5 bis 10 Minuten kann dann der Regeneriervorgang wieder be­endet werden. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere für Stadtlinienbusse, die insbesondere an Endhaltestellen ohnehin einen längeren Aufenthalt haben, der für den Regeneriervorgang genutzt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Brenner am Austritt des Flammrohres mit einer im wesent­lichen zylindrischen Blende vorgesehen, die den Heißgas­strom in mehrere Ströme aufteilt, wobei die Blende im Mantel­bereich zumindest teilweise mit einem Kanal für das sauer­stoffhaltige Gas umgeben ist.
  • Eine den Gasstrom führende Blende trennt den Gasstrom am Blendenaustritt bzw. entlang der Strömungsrichtung derart, daß ein möglichst geringer Druckunterschied durch die Blende aufgebaut wird. Beeinträchtigungen des Brenners, insbesondere innerhalb der Verbrennungszone bzw. der Verbrennung selber, sowie Geräuschbildungen werden dadurch weitgehend vermieden.
  • Die Blende ist vorzugsweise im wesentlichen zylindrisch ausgebildet, wobei zumindest am Heißgasaustrittsende der Zylinder in Umfangsrichtung wellenartig ausgebildet ist. Dabei können die Austrittsöffnungen im Mantelbereich und/­oder am Stirnende des Zylinders angeordnet sein.
  • Der Heißgasstrom wird auf diese Weise radial aufgefächert, d.h. die Vergrößerung der Oberfläche des Heißgastromes findet im wesentlichen in radialer Richtung statt, so daß sich die axiale Länge der Mischzone reduziert. Es konnte festgestellt werden, daß mit einem derartigen Blenden­bauteil Geräuschbildungen von offenen Brennern gedämpft werden.
  • Der sauerstoffhaltige Gasstrom wird vorzugsweise innerhalb eines Ringraumes dem Heißgas zugeführt, der durch das Blendenbauteil und einen diesen umgebenden Zylinder ge­bildet wird. Das Gas wird dabei in gleicher Richtung strömen wie das Heißgas und mit diesem unmittelbar am Austritt aus der Blende in Verbindung gebracht.
  • Der Brenner ist vorzugsweise mit einer Luftpumpe bzw. einem Gebläse für die Verbrennungsluft ausgestattet, die bzw. das so ausgelegt ist, daß damit der Verbrennungsluftdurchsatz in Abhängigkeit einer Regelgröße, z.B. des im Filtergehäuse entstehenden Gegendruckes änderbar ist.
  • Hierdurch wird der einwandfreie Betrieb des Brenners sichergestellt, auch wenn durch starke Ablagerung von Ruß­partikeln im Filter sich ein hoher Gegendruck im Filter­gehäuse aufbaut, der die Verbrennungsluftzufuhr zum Brenner beeinträchtigen könnte.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Brennstoffzufuhrventil mit einem Druckluftanschluß versehen, mit dem die Brennstoffdüse in Betriebspausen des Brenners freigehalten werden kann. Damit wird verhindert, daß Ruß bzw. Kraftstoffablagerungen, insbesondere durch Ver­dampfung der flüchtigen Brennstoffbestandteile durch die Abgase des Verbrennungsmotors die Brennstoffdüse ver­stopft.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfingung werden die Abgase der Verbrennungsmaschine als Verbrennungsluft für den Brenner verwendet, insbesondere die Abgase im Leer­laufbetrieb der Verbrennungsmaschine. Hierzu ist ein Ex­pansionsraum für das Abgas vor dessen Eintritt in den Brenner vorgesehen, in dem der aufgrund des Maschinen­betriebes pulsierende Abgasstrom sich zumindest weitgehend beruhigen kann.
  • Die Anordnung des Brenners innerhalb des Expansionsraumes bietet außer der Platzersparnis viele Vorteile. Abgas­leitungen zwischen Expansionsraum und Brenner sind dabei nicht erforderlich. Der während des Brennerbetriebes vom Ab­gas durchströmte Expansionsraum dient gleichzeitig als Wärmeisolierung gegenüber angrenzende Fahrzeugteile und zugleich als Kühler für das Flammrohr des Brenners.
  • In diesem Fall übernimmt der Expansionsraum auch die Zuführung der Abgase in die Heißgase.
  • Für die Aufteilung der Abgase in Verbrennungsluft für den Brenner und als Zumischung für die Heißgase ist ein Strömungsrohr vorgesehen, das das Flammrohr umgibt und das Öffnungen aufweist, die den gewünschten Zustrom der Abgase in die Heißgase vorgeben. Die Öffnungen können nach der Mündung des Flammrohres oder aber auch um das Flammrohr vorgesehen werden, je nach dem ob eine zusätzliche Kühlung des Flammrohres nötig oder erwünscht ist.
  • Der den Expansionsraum begrenzende und den Brenner ein­schließende Windkessel kann vorzugsweise am Abgasrohr, in Abgasströmungsrichtung unmittelbar vor dem Filter ange­ordnet werden. Stromaufwärts nach dem Filter ist dann der Reihe nach ein Durchbruch für den Eintritt der Heiß­gase, eine verstellbare Abgasklappe sowie die Öffnung für den Austritt der Abgase in den Expansionsraum. Bei dieser Ausführung dienen die Abgase als Verbrennungsluft und Kühlgas für den Brenner sowie als sauerstoffhaltiges Gas für die Rußverbrennung. Es ist also zusätzlich lediglich ein Brennstoffzufuhrsystem für den Brenner vorzusehen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schema­tisch dargestellten Ausführungsbeispieles der Erfindung näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 2 und 3 je ein Detail aus Fig. 1 und
    • Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel.
  • In der Abgasleitung 10 ist ein Rußpartikelfilter 11 zwischengeschaltet, der z.B. aus mehreren zylindrischen porösen Schaumkeramikrohren 12 besteht. Das Abgas 13 strömt dabei in die Hohlräume 14 der Schaumkeramikrohre 12 und von dort durch die Schaumkeramik hindurch in äußere Räume 17, von wo aus das von Rußpartikeln gereinigte Abgas 13' abgeleitet wird. In den porösen Wandungen der Rohre 12 werden die im Abgas 13 enthaltenden Partikel zurückge­halten.
  • Der in den Keramikrohren 12 aufgefangene Ruß muß zu­mindest periodisch entfernt werden, was in der Regel durch Abbrennen desselben geschieht. Dazu ist eine Erhitzung der Keramikrohre 12 auf die Entzündungstemperatur des Rußes erforderlich, die je nach dem Vorhandensein eines Katalysators oder von Kraftstoffzusätzen bei 300 bis 600°C liegt. Die Abgastemperaturen können im Vollastbereich die niedrigeren Entzündungstemperaturen erreichen, jedoch wird in der Regel diese Temperatur nicht soweit beibe­halten, daß eine ausreichende Reinigung der Filter gewähr­leistet ist. Bei Stadtfahrten, Fahrten im Stau und im Falle der Stadtlinienbusse wird die Abgastemperatur zu niedrig sein, so daß bei länger anhaltendem Betrieb ohne gleich­zeitiger Rußentfernung durchaus eine Verstopfung des Filters 11 die Folge sein kann.
  • Es ist daher notwendig, durch Zusatzwärme eine aus­reichende Regenerierung von Rußfiltern sicherzustellen.
  • Gemäß Fig. 1 ist dazu ein Brenner 20 vorgesehen, der in einen Vorraum 19 des Rußfilters 11 mündet, durch den auch das Abgas 13 strömt. Dieser Brenner 20 ist für perio­dische Filterreinigungen während Betriebspausen des Verbrennungsmotors ausgelegt. Ist der Verbrennungsmotor des Fahrzeugs abgestellt, so wird der motorseitige Abgasrohrabschnitt 10 mittels eines Schließvorganges, z.B. einer Klappe 21 vom Vorraum 19 des Filters 11 ge­trennt. Die Klappen können zur besseren Dichtwirkung mit Kolbenringen versehen sein. Damit soll vermieden werden, daß bei Betrieb des Brenners 20 die aus diesem strömenden Heißgase 23 zum Verbrennungsmotor gelangen. Die Anordnung des Brenners 20 relativ zur Strömungs­richtung des Filters 11 und des Abgases 13 richtet sich nach dem Aufbau des jeweiligen Fahrzeugs. Gemäß Fig. 1 strömen die Heißgase 23 parallel zur Strömungsrichtung innerhalb des Filters 11, während die Abgase 13 senkrecht dazu einströmen.
  • Als Brenner 20 wird ein öl- oder gasbetriebenes Gerät ver­wendet, je nach Antriebssystem des Fahrzeugs. Die Brenn­stoffzufuhr zum Brenner 20 erfolgt daher durch eine zu­sätzliche Kraftstoffpumpe 25, die an dem Brennstofftank des Fahrzeugs angeschlossen ist. Die Kraftstoffpumpe 25 wird von einem eigenen Motor 26 angetrieben, der gleich­zeitig ein Gebläse oder eine Luftpumpe 27 betreibt, die Luft z. B. aus dem bereits vorhandenen Luftfilter des Fahr­zeugs als Verbrennungsluft 28 dem Brenner 20 zuführt. Die Brennstoffzufuhr 29 und die Verbrennungsluftzufuhr 28 erfolgen im Verhältnis 1,05<λ<3,0, wobei eine konstante Brennstoffzufuhr während des Betriebes des Brenners 20 vorgesehen werden kann.
  • Für den Fahrzeugbetrieb, d.h. bei Ausstoßen von Abgasen 13 sind Sicherungsvorkehrungen für das Brennersystem vorge­sehen, die in einem z.B. Rückschlagventil 30 in der Ver­brennungsluftzufuhrleitung 31 und einer Druckluftzufuhr 32 für ein Brennstoffventil 33 bestehen. Mit dem Rückschlag­ventil 30 wird verhindert, daß die Abgase 13 des Ver­brennungsmotors in das Gebläse 27 und weiter in den Ansaug­filter des Motors gelangen. Durch die heißen Abgase ver­ dampfen die leichter flüchtigen Bestandteile des Brenn­stoffzufuhrsystems 35, so daß die zurückbleibenden höher siedenden Bestandteile die Brennstoffdüse 34 zusetzen können. Um dieses zu verhindern, wird während der Be­triebspause des Brenners 20 und während des Betriebes des Fahrzeug-Verbrennungsmotors Druckluft 32 durch das Ventil 33 geblasen, um eine Verschmutzung der Düse 34 zu verhindern.
  • Aufgrund von im Abgassystem auftretenden Fibrationen ist nur der Brenner selbst am Abgassystem bzw. am Filtergehäuse befestigt, während alle anderen Kompo­nenten, nämlich die Kraftstoffpumpe 25, der Motor 26, das Gebläse 27 und das Brennstoffventil 33 am Fahrzeug­rahmen befestigt sind. Elastische Bereiche 40, 41 der Brennstoff- bzw. Verbrennungsgaszufuhr verhindern die Ausbreitung der Fibrationen des Brenners 20 auf die übrigen Komponenten des Brennersystems bzw. auf das Fahrzeug.
  • Für die Verbrennung der Rußpartikel im Abgasfilter 11 ist es erforderlich, daß in das Filtergehäuse Sauerstoff zugeführt wird, nachdem die Heißgase 23 keinen aus­reichenden Sauerstoffgehalt haben. Zu diesem Zweck ist eine Zusatzleitung 45 vorgesehen, durch die Luft 60 aus der Verbrennungsluftleitung 31 abgeleitet und den Heiß­gasen 23 beigemischt wird. Die Beimischung erfolgt nach der Verbrennungszone 46 des Brenners 20. Hierzu ist das Flammrohr 47 von einer Hülse 48 umgeben und im Bereich nach der Verbrennungszone 46 mit Durchlässen 49 ver­sehen. Die Zusatzleitung 45 mündet in den Ringraum 50 zwischen der Hülse 48 und dem Flammrohr 47 und gelangt über die Öffnungen 49 zum Heißgas 23, wo es sich vermischt und als gekühltes Mischgas 53 in den Vorraum 19 des Filters 11 einströmt. Durch eine Prallplatte 54 wird das Mischgas 53 verteilt und gegebenenfalls durch die Umlenkung vollends vermischt. Das Mischgas 53 strömt ebenso wie das Abgas 13 über die noch freigebliebenen Hohlräume 14 durch die Keramikwandungen der Rohre 12 hindurch.
  • Die mit ca.1600°C aus der Verbrennungszone 46 austre­tenden Heißgase werden unter entsprechender Zumischung von Frischluft aus der Zusatzleitung 45 auf ca. 600°C abgekühlt. Diese Temperatur reicht aus, um die Ruß­partikel im Keramikrohr 12 auf deren Zündtemperatur von 500°C aufzuheizen. Mittels eines Thermosstaten 58 wird über ein Magnetventil 59, das in der Zusatzleitung 45 zwischengeschaltet ist, der Zusatzluftdurchsatz 60 so geregelt, daß die Temperatur des Mischgases 53 den er­wünschten Wert, z.B. ca. 600°C konstant beibehält. Je nach Ablagerungsgrad des Rußes in den Filterrohren 12 wird ein Gegendruck im Vorraum 19 aufgebaut, der bei dem Betrieb des Brenners 20 berücksichtigt werden muß. Mittels eines Druckreglers 62 wird demzufolge die Luft­pumpe 27 so geregelt, daß im Verbrennungsluftzufuhr­rohr 31 ein definierter Überdruck gegenüber dem Vor­raum 19 herrscht.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Ausführung ist ein Beispiel, bei dem der Rußfilter 11 periodisch regeneriert wird. Im Betrieb des Fahrzeugs ist die Klappe 21 zum Durch­lassen des Abgases 13 geöffnet, während dieser Zeit ist der Brenner außer Betrieb. Um den Reinigungsprozeß des Filters 11 durchzuführen, muß der Verbrennungsmotor abgeschaltet sein. Die Klappe 21 wird geschlossen und der Brenner 20 wird in Betrieb genommen. In etwa 5 bis 15 Minuten, je nach Füllungsgrad und Größe des Fil­ters 11, ist dieser wieder gereinigt und zur erneuten Aufnahme von Ruß bereit.
  • Die Einrichtung läßt sich auch bei Doppelfiltersystemen verwenden. Hier wird die Zuleitung des Abgasrohres 10 bzw. der Mischgase 53 alternierend von einem Filter zum anderen geleitet. Während ein Filter Ruß aus den Abgasen aufnimmt, wird der andere Filter zu dessen Reinigung vom Mischgas aus dem Brenner beaufschlagt. Nach einer vorgegebenen Zeit werden die Gasströme auf den jeweils anderen Filter ge­lenkt. Auf diese Weise ist ein kontinuierlicher Betrieb bzw. eine kontinuierliche Reinigung möglich, bei der das Fahrzeug nicht außer Betrieb genommen werden muß. Da die Reduzierung nur etwa 2 - 3 mal täglich erfolgt, ist es auch denkbar, für die kurze Zeit der Regenerierung auf den Filter vollständig zu verzichten und ihn durch einen Bypaß zu umgehen.
  • Fig. 2 zeigt einen Teil des Brenners 20 mit einem Brenner­gehäuse 36 und der darin angeordneten Brennstoffdüse 34, die in einem Mischrohr 24 mündet. Das Mischrohr 24 ist vom Flammrohr 74 umgeben, das die Verbrennungszone 46 ein­schließt. Das aus der Verbrennungszone 46 austretende Heißgas 23 wird mit der Zusatzluft 60 vermischt, das durch die Leitung 45 in einem Ringraum 50' einströmt. Zu diesem Zweck ist an der Mündung des Flammrohres 74 eine Blende 15 aufgesetzt, deren Querschnitt sich zur Mündung 38 hin verkleinert. Am Mündungsende 38 der Blende 15 sind Schlitze 49' vorgesehen, durch die das Heißgas 23 zu­sätzlich zur stirnseitig verbleibenden Öffnung der Blende 15 heraustritt. Dabei vermischt sich das Heißgas 23 mit der im Ringspalt 50' befindlichen Zusatzluft 60. Der Ringspalt 50' wird durch eine die Blende 15 umgebende Hülse 39 gebildet, in die die Gaszufuhrleitung 45 mündet.
  • Durch starke Verjüngung des Mündungsteiles 38 der Blende 15 kann der durch die Schlitze 49' gezwungene Heißgasstromanteil vergrößert werden, um damit die Ver­ mischung der beiden Gase soweit wie möglich noch innerhalb des Ringspaltes 50' erfolgen zu lassen. Ähnliche Wirkung wird erreicht, wenn die stirnseitige Öffnung der Blende 15 geschlossen wird.
  • Durch die Blende 15 wird der Heißgasstrom 23 radial aufge­fächert. Der strom erhält damit eine wesentlich größere Kontaktfläche für die Zusatzluft 60. Dadurch kann eine gute Vermischung der beiden Gase 23 und 60 sowie auch ein wirkungsvoller Temperaturausgleich erfolgen, wobei keine weiteren Maßnahmen notwendig sind. Die gewünschen Ziele bei der Vermischung der beiden Gase 23 und 60 werden dabei in einem relativ kurzen Ringraum erfüllt, was zu einer Einsparung in der Gesamtlänge des Mischungsraumes führt.
  • Die Blende kann vielseitig ausgestaltet werden, um eine Auffächelung bzw. Teilung des Heißgasstromes 23 zu erreichen.
  • In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem ein zylindrisches Blendenbauteil 15' an seinem Mündungs­ende 38 im Umfang wellenartig geformt ist derart, daß der Querschnitt 41 die Form eines Sternes oder ähnlichen Ge­bildes einnimmt. Das aus der Blende 15' austretende Heiß­gas 23 hat damit auch einen sternförmigen Querschnitt. Durch starkes Einziehen der zur Zylindermitte hineinge­drückten Umfangsteile 43 der Blende 15' können schmale, sternförmig gerichtete Austrittsschlitze 44 gebildet werden, die eine sehr hohe Vergrößerung der Umfangsfläche des aus­tretenden Heißgasstrahles 23 bewirkt. Die eingezogenen Bereiche 43 dienen gleichzeitig zur Leitung des Gasstromes 60 in den Mittelbereich 51 des Heißgasstromes 23. Bei einer Blende gemäß Fig. 3 dringt also das Zusatzgas 60 bis in den Kern des Heißgasstromes 23 ein.
  • In Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem die Brenneranlage zur Regenerierung des Filters 11' so aus­gelegt ist, daß die Abgase 13 als Verbrennungsluft für den Brenner 20 und als sauerstoffhaltiges Gas genutzt werden kann.
  • Dazu ist ein von einem Gehäuse 81 umgebener Expansions­raum 80 vorgesehen, in den ein Einlaßstutzen 70 für das Abgas 13 hineinragt und der zumindest den heißen Teil des Brenners 20 enthält. Im Betrieb des Fahrzeugs werden die Abgase 13 über die Hauptabgasleitung 10 in den Filter 11' geführt, indem eine Hauptklappe 82 das Abgasrohr 10 frei­gibt, während eine Nebenklappe 83 den vom Abgasrohr 10 abzweigenden Einlaßstutzen 70 sperrt. Beide Klappen 82, 83 können über einen geeigneten Mechanismus 84 vom Fahrer be­dient werden.
  • Zur Regenerierung des Filters 11' wird die Verbrennungs­maschine des Fahrzeugs im Leerlauf betrieben, die Haupt­klappe 82 geschlossen und die Nebenklappe 83 geöffnet. Damit strömen die im Leerlauf entstehenden sauerstoff­haltigen Abgase 13 durch den Einlaßstutzen 70 in den Expansionsraum 80 hinein. Gleichzeitig wird die Brennstoff­zufuhr 29 zum Brenner 20 freigegeben. Der aus der Düse 34 austretende Brennstoff mischt sich mit den aus dem Ex­pansionsbehälter einströmenden Teilstrom des Abgases 13. Das Mischrohr 24 ist so angeordnet, daß die Verbrennungs­gase 23 aus der Verbrennungszone 46 über einen ring­zylindrischen Rezirkulationsraum 75 in das Mischrohr 24 zurückgesaugt werden. Innerhalb des Mischrohres 24 wird der Brennstoff 29 durch die rezirkulierenden Ver­brennungsgase 86 erwärmt und verdampft und mit diesen und dem Abgas 13 zu einem vollständig verbrennbaren Gas vermischt, das mit einer Zündeinrichtung 85 gezündet und in der Verbrennungszone 46 innerhalb des Flamm­rohres 47' vollständig verbrennt.
  • Der Brenner 20 bzw. das Flammrohr 47' ist von einem Strömungsrohr 71 umgeben, das Öffnungen 72 enthält, durch die die Abgase 13 teilweise aus dem Expansionsraum 80 an den Austritt des Flammrohres 47' gelangen.
  • Das hier eintretende Abgas vermischt sich somit mit dem aus dem Flammrohr 47' austretenden Heißgas 23. Hierbei wird einerseits das Heißgas mit den kühleren Abgasen 23 auf niedrigere Temperaturen gebracht und andererseits der Sauerstoff im Heißgas 23 angereichert. Das auf diese Weise gekühlte und mit Sauerstoff versetzte Heißgas 53' strömt dann in Strömungsrichtung der Hauptabgase 13 nach der Hauptklappe 82 in das Abgasrohr 10 ein, um von dort in den Filter 11' zu gelangen.
  • Bei dieser Ausführung wird also keine gesonderte Frisch­luft für den Regenerationsbetrieb benötigt. Stattdessen wird das Abgas 13 in einer einfachen Weise über den Brenner umgelenkt. Durch die in einer derartigen Anordnung ohne­hin vorgesehenen Drosselstellen zwischen der Neben­klappe 83 im Einlaßstutzen 70 und in den Eintritts­öffnungen 72, 73 und 74 im Brennergehäuse 36 findet eine Dämpfung der stark pulsierenden Motorabgase 13 statt, die durch den gleichzeitig als Gasführung dienenden Expan­sionsraum 80 stark unterstützt wird. Es sind also keine weiteren Maßnahmen notwendig, um die stark schwingenden Motorabgase 13 als Verbrennungsluft für den Brenner 20 brauchbar zu machen.
  • Je nach Bedarf und ohne weiteren Aufwand kann das ab­gas 13 gleichzeitig dazu verwendet werden, das Flamm­rohr 47' zu kühlen, indem entsprechende Öffnungen 72 auch im Bereich des Flammrohres 47' vorgesehen werden.
  • Die Ausführung gemäß Fig. 4 eignet sich ganz besonders für Stadtlinienbusse, bei denen im Fahrplan Wartezeiten eingeplant werden müssen. Diese Pausen können dazu genützt werden, den Regeneriervorgang durchzuführen.
  • Im allgemeinen wird das Fahrzeug mit einer optischen und/­oder akustischen Anzeige versehen, die in Abhängigkeit vom Druckverlust des Filters in Verbindung mit Motordrehzahl und Abgastemperatur bzw. anderweitigen Größen, ein Signal abgibt, das anzeigt, daß der Filter demnächst regeneriert werden muß. Der Fahrer wird dann das Fahrzeug kurzzeitig im Leerlauf betreiben und über Bedienungselemente die Hauptklappe 82 schließen, gleichzeitig die Nebenklappe 83 öffnen und den Regeneriervorgang einleiten. Nach einer vorgeschriebenen Zeit zwischen 5 bis 15 Minuten kann die Regenerierungsphase wieder beendet werden. Der Fahrer wird dann von Regenerierbetrieb auf Fahrbetrieb umschalten, so daß die Abgase wieder im Hauptabgasrohr zum Filter gelangen. Danach kann die Fahrt bzw. der Fahrzeugbetrieb (Filterbetrieb) wieder fortgesetzt werden.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Regenerieren von Rußfiltern, die in der Abgasleitung von Verbrennungsmaschinen ange­ordnet sind, mit einem an der Abgasleitung in der Nähe des Rußfilters angeordneten, eine Brennstoffdüse enthaltenden Brenner (20), dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner ein Ölbrenner (20) ist, der ein der Brenn­stoffdüse (22) zugeordnetes Mischrohr (24) und ein das Mischrohr umgebendes Flammrohr (47, 47') hat, das eine Verbrennungszone (46) begrenzt, und daß der Brenner so ausgestaltet ist, daß ein Teil der Heißgase aus der Verbrennungszone eingangsseitig in das Mischrohr zurückströmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gasbrenner mit einem Flammrohr vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß dem Brenner (20) eine Einrichtung (45; 70, 72) zum Zuführen von sauerstoffhaltigem Gas (60, 13) zugeordnet ist, mit der das sauerstoff­haltige Gas in der Umgebung des Flammrohres (47, 47') dem Heißgas (23) des Brenners (20) zuführbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Zusatzleitung (45) für Frischluft ist, die in der Umgebung des Flammrohres (47) des Brenners (20) mündet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zusatzleitung (45) für die Frischluft (60) ein Regelventil (59) zwischengeschaltet ist, mit dem der Frischluftdurchsatz in Abhängigkeit der Temperatur des mit der Frischluft gekühlten Heißgases (23 bzw. 53) regelbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (59) so ausgelegt ist, daß die Temperatur des gekühlten Heißgases (53) auf einer konstanten Temperatur, etwa 600°C haltbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Abgaszuführeinrichtung (70, 72) ist, mit der zumindest ein Teil des Abgases (13) der Verbrennungsmaschine in die Umgebung des Flamm­rohres (47') des Brenners (20) leitbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, daß der Brenner (20) am Austritt des Flammrohres (47, 47') eine im wesentlichen zylindrisch ausgebildete Blende (15) hat, die den Heißgasstrom (23) aufteilt, daß die Blende im Mantelbereich zumindest teilweise mit einem Kanal (50) für das sauerstoffhaltige Gas (60, 13) um­geben ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgangsseitige Ende (38) der Blende (15') wellenartig verengt ist derart, daß der Austritt einen annähernd sternförmigen Querschnitt (41) hat.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Blende (15) radial von einer Hülse (39) zur Bildung eines Strömungskanals (50') für das sauerstoffhaltige Gas (60, 13) umgeben ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (20) mit einer Luftpumpe (27) für die Verbrennungsluft aus­gestattet ist, die so ausgelegt ist, daß damit der Verbrennungsluftdurchsatz (28) in Abhängigkeit einer Regelgröße änderbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckluftleitung (32) vorgesehen ist, die in einem Brennstoffventil (33) für die Brennstoffzufuhr (29) für den Brenner (20) mündet.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (70, 81, 82, 83, 73, 74) vorgesehen sind, mit denen Abgase (13) der Verbrennungsmaschine als Verbrennungsluft dem Brenner (20) zuführbar sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­zeichnet, daß ein Expansionsraum (80) für das Abgas (13) vor dessen Eintritt (73) in den Brenner (20) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Brenner (20) zumindest teilweise im Expansionsraum (80) angeordnet ist und zwar so, daß das Strömungsrohr (71) vom relativ kaltem Ab­gas umspülbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Flammrohr (47') von einem mit Öffnungen (72) versehenen Strömungsrohr (71) um­geben ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Expansionsraum (80) über eine schließbare Öffnung (70) mit dem Raum (10') der Abgasleitung (10) stromaufwärts des Ruß­filters (11') verbindbar ist und daß die Abgas­leitung (10) zwischen der Öffnung und dem Filter eine verstellbare Drossel (82) aufweist.
EP86111153A 1985-09-13 1986-08-12 Vorrichtung zum Regenerieren von Russfiltern Expired EP0218047B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86111153T ATE42801T1 (de) 1985-09-13 1986-08-12 Vorrichtung zum regenerieren von russfiltern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3532778 1985-09-13
DE19853532778 DE3532778A1 (de) 1985-09-13 1985-09-13 Vorrichtung zum regenerieren von russfiltern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0218047A1 true EP0218047A1 (de) 1987-04-15
EP0218047B1 EP0218047B1 (de) 1989-05-03

Family

ID=6280933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111153A Expired EP0218047B1 (de) 1985-09-13 1986-08-12 Vorrichtung zum Regenerieren von Russfiltern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0218047B1 (de)
AT (1) ATE42801T1 (de)
DE (2) DE3532778A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0296435A2 (de) * 1987-06-24 1988-12-28 Zeuna-Stärker Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Russfilters
DE3728006A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Licentia Gmbh Geblaeseantrieb fuer die regeneriervorrichtung eines russfilters
EP0331795B1 (de) * 1988-03-09 1992-03-18 Webasto AG Fahrzeugtechnik Mit Abgasen einer Brennkraftmaschine betriebener Brenner
EP0532031A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-17 Firma J. Eberspächer Vorrichtung zur thermischen Regeneration von Partikelfiltern für Dieselmotorenabgas
WO2002029219A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur bildung eines reduktionsmittel-abgas-gemisches und abgasreinigungsanlage
GB2408470A (en) * 2003-11-25 2005-06-01 Arvin Internat An engine exhaust system
WO2007141433A1 (fr) * 2006-06-07 2007-12-13 Jean-Claude Fayard Bruleur et procede pour la regeneration de cartouches de filtration et dispositifs equipes d'un tel bruleur
EP2313622A2 (de) * 2008-04-09 2011-04-27 Woodward, Inc. Mischer mit geringem druckabfall zur radialmischung von abgasströmen eines verbrennungsmotors
EP1788210A3 (de) * 2004-01-13 2012-01-11 EMCON Technologies LLC Verfahren und Vorrichtung zum Leiten von Abgas durch einen brennstoffbefeuerten Brenner einer Abgasentgiftungsanordnung
US8641411B2 (en) 2004-01-13 2014-02-04 Faureua Emissions Control Technologies, USA, LLC Method and apparatus for directing exhaust gas through a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
DE102014108878A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Twintec Technologie Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Abgasbrenners

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734197A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum entfernen von festkoerperpartikeln, insbesondere russteilchen, aus dem abgas einer brennkraftmaschine
DE3837472C2 (de) * 1988-11-04 1998-09-24 Deutz Ag Partikelfiltersystem
DE4242096B4 (de) * 1992-12-14 2004-03-25 Deutz Ag Spülluftversorgung eines Partikelfiltersystems
DE4242090A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Partikelfiltersystem
DE4303720C2 (de) * 1993-02-09 2003-12-24 Deutz Ag Partikelfiltersystem
DE4307525A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung der Abgase einer Brennkraftmaschine
DE4330983A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Ernst Apparatebau Gmbh & Co Brennereinsatz für Rußfilter
DE4431569B4 (de) * 1994-09-05 2004-04-08 Deutz Ag Verfahren zur schonenden Regeneration eines Rußfilters
US7908847B2 (en) 2004-01-13 2011-03-22 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for starting up a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
US7025810B2 (en) 2004-01-13 2006-04-11 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for shutting down a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
US7581389B2 (en) 2004-01-13 2009-09-01 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for monitoring ash accumulation in a particulate filter of an emission abatement assembly
US7628011B2 (en) 2004-01-13 2009-12-08 Emcon Technologies Llc Emission abatement assembly and method of operating the same
US7118613B2 (en) 2004-01-13 2006-10-10 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for cooling the components of a control unit of an emission abatement assembly
US7685811B2 (en) 2004-01-13 2010-03-30 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for controlling a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
US7243489B2 (en) 2004-01-13 2007-07-17 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for monitoring engine performance as a function of soot accumulation in a filter
DE102004048336A1 (de) 2004-10-01 2006-04-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
US8789363B2 (en) 2007-06-13 2014-07-29 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Emission abatement assembly having a mixing baffle and associated method
DE102007030606A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-08 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Fahrzeugheizgerät
DE102018009400A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug mit einem in einem Abgastrakt angeordneten Brenner, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
US11821351B2 (en) * 2021-07-05 2023-11-21 Robert Bosch Gmbh Method for operating an exhaust gas burner during its start phase

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751524A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Blaubrennender oelbrenner
US4589254A (en) * 1983-07-15 1986-05-20 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Regenerator for diesel particulate filter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756570A1 (de) * 1977-03-21 1978-09-28 Texaco Development Corp Kontrollierbar beheizbarer rauchfilter fuer brennkraftmaschine
JPS5412029A (en) * 1977-06-30 1979-01-29 Texaco Development Corp Smoke filter
DE3121274A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "vorrichtung zum reinigen eines filters fuer eine auspuffanlage einer waermekraftmaschine"
CA1216200A (en) * 1983-02-03 1987-01-06 Vemulapalli D.N. Rao Method for operating a regenerative diesel engine particulate trap
JPS6011617A (ja) * 1983-06-30 1985-01-21 Mitsubishi Electric Corp 車載用燃焼装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751524A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Blaubrennender oelbrenner
US4589254A (en) * 1983-07-15 1986-05-20 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Regenerator for diesel particulate filter

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 249 (M-338)[1686], 15. November 1984; & JP-A-59 216 017 (ISUZU JIDOSHA K.K.) 20-07-1984 *
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 60 (M-364)[1783], 16. März 1985; & JP-A-59 194 021 (MITSUBISHI JIDOSHA KOGYO K.K.) 02-11-1984 *
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 7 (M-350)[1730], 12. Januar 1985; & JP-A-59 158 311 (HITACHI SEISAKUSHO K.K.) 07-09-1984 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0296435A2 (de) * 1987-06-24 1988-12-28 Zeuna-Stärker Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Russfilters
EP0296435A3 (en) * 1987-06-24 1990-01-31 Zeuna-Starker Gmbh & Co Kg Method and apparatus for cleaning a soot filter
DE3728006A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Licentia Gmbh Geblaeseantrieb fuer die regeneriervorrichtung eines russfilters
EP0331795B1 (de) * 1988-03-09 1992-03-18 Webasto AG Fahrzeugtechnik Mit Abgasen einer Brennkraftmaschine betriebener Brenner
EP0532031A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-17 Firma J. Eberspächer Vorrichtung zur thermischen Regeneration von Partikelfiltern für Dieselmotorenabgas
WO2002029219A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur bildung eines reduktionsmittel-abgas-gemisches und abgasreinigungsanlage
GB2408470A (en) * 2003-11-25 2005-06-01 Arvin Internat An engine exhaust system
GB2408470B (en) * 2003-11-25 2007-06-13 Arvin Internat An internal combustion engine exhaust system
EP1788210A3 (de) * 2004-01-13 2012-01-11 EMCON Technologies LLC Verfahren und Vorrichtung zum Leiten von Abgas durch einen brennstoffbefeuerten Brenner einer Abgasentgiftungsanordnung
US8641411B2 (en) 2004-01-13 2014-02-04 Faureua Emissions Control Technologies, USA, LLC Method and apparatus for directing exhaust gas through a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
WO2007141433A1 (fr) * 2006-06-07 2007-12-13 Jean-Claude Fayard Bruleur et procede pour la regeneration de cartouches de filtration et dispositifs equipes d'un tel bruleur
FR2902137A1 (fr) * 2006-06-07 2007-12-14 Jean Claude Fayard Bruleur et procede pour la regeneration de cartouches de filtration et dispositifs equipes d'un tel bruleur
EP2313622A2 (de) * 2008-04-09 2011-04-27 Woodward, Inc. Mischer mit geringem druckabfall zur radialmischung von abgasströmen eines verbrennungsmotors
EP2313622A4 (de) * 2008-04-09 2015-03-25 Woodward Inc Mischer mit geringem druckabfall zur radialmischung von abgasströmen eines verbrennungsmotors
DE102014108878A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Twintec Technologie Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Abgasbrenners

Also Published As

Publication number Publication date
DE3532778A1 (de) 1987-03-19
DE3663169D1 (en) 1989-06-08
DE3532778C2 (de) 1991-11-28
EP0218047B1 (de) 1989-05-03
ATE42801T1 (de) 1989-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218047B1 (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Russfiltern
EP0367280B1 (de) Partikelfiltersystem
DE2953010C2 (de)
DE3605415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen oxidierbarer bestandteile in einem traegergas
DE112011104731T5 (de) Miniaturregenerationseinheit
DE3608838A1 (de) Verfahren zur regeneration von filtersystemen fuer die abgase von brennkraftmaschinen
DE3729861A1 (de) Russfiltervorrichtung fuer einen dieselmotor
DE3402692A1 (de) Verfahren zur regenerierung eines katalytischen partikelfilters und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0532031A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Regeneration von Partikelfiltern für Dieselmotorenabgas
DE3730121C2 (de) Heizungsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP0826868A1 (de) Verfahren zur Abgasreinigung einer Brennkraftmaschine
DE3402960A1 (de) Filtersystem fuer dieselmotorabgase
DE10244883A1 (de) Heizsystem für ein Fahrzeug
DE4319213C2 (de) Brenner zur motorunabhängigen Aufheizung eines im Abgasstrang eines Fahrzeugmotors angeordneten Katalysators
DE4307525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung der Abgase einer Brennkraftmaschine
EP2166204A1 (de) Flammglühkerze
DE4405045C2 (de) Vorrichtung zur brennerthermischen Motorabgas-Nachbehandlung sowie deren Verwendung
EP0638776B1 (de) Anordnung zur Verringerung der Geruchs - und Schadstoffemission bei Heizgeräten für Fahrzeuge
EP0532030B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Partikeln aus Dieselmotorenabgas
DE3017784A1 (de) Diesel-motor mit russfilter
EP0532044B1 (de) Brenner für Dieselmotorenabgas-Partikelfilter
DE3726862A1 (de) Kraftfahrzeugheizung
DE4440494A1 (de) Wassererhitzer mit einem katalytischen Gasbrenner
DE102005023580A1 (de) Wärmeerzeuger
DE2225716A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870515

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880218

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 42801

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3663169

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890608

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MAN TECHNOLOGIE AKTIENGESELLSCHAFT

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970708

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970821

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970827

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970930

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980812

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19990327

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050812