AT67172B - Beschlagnagel und Verfahren zur Herstellung desselben. - Google Patents

Beschlagnagel und Verfahren zur Herstellung desselben.

Info

Publication number
AT67172B
AT67172B AT67172DA AT67172B AT 67172 B AT67172 B AT 67172B AT 67172D A AT67172D A AT 67172DA AT 67172 B AT67172 B AT 67172B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nail
head
shaft
jaws
fitting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Krumnikl
Original Assignee
Wilhelm Krumnikl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Krumnikl filed Critical Wilhelm Krumnikl
Application granted granted Critical
Publication of AT67172B publication Critical patent/AT67172B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Beschlagnagel und Verfahren zur Herstellung desselben. 
 EMI1.1 
 liegende vorteilhaft dadurch, dass er sich in dem Sohlenieder verankert, ohne dass hiebei ein Umbiegen des in das Sohlenleder eingetriebenen Nagelschaftes erfolgt. Der Nagelschaft weist an keiner Stelle einer Verringerung seines Querschnittes auf, die zu einem Abbrechen des Schaftes Veranlassung geben könnte, da die Verankerung lediglich durch eine schwache Verwindung des Schaftes erfolgt, so dass derselbe beim Eintreiben in das Sohlenleder eine Verdrehung erfährt, wodurch ein Ausfallen des Nagels vollkommen vermieden ist.

   Der Nagelschaft kann weiters gemäss der Erfindung mit ein oder mehreren in die Oberfläche der Sohle eindringenden Querstegen versehen sein, die einerseits ein selbsttätiges Verdrehen des Nagels verhindern, andererseits bei abgewetztem bzw. abgebrochenem Nagelkopf eine   Angriffsfläche   zum Ausziehen des in der Sohle verankerten Nagelschaftes bilden. 



    Dit-se Ausgestaltung   kann bei allen sich auf welche Weise immer in der Sohle verankernden   Nageln Verwendung foden.   wodurch dem bisher sehr unangenehm empfundenen Übelstande, 
 EMI1.2 
 werden mussten, vollkommen abgeholfen ist. 



   Bei Beschlagnägeln. welche für Bergschuhe bestimmt sind. werden erfindungsgemäss Kopf und Schaft aus zwei voneinander unabhängigen Teilen gebilder, und zwar aus dem mit einer konischen Bohrung versehenen Kopfteil und dem an seinem den Kopf festhaltenden Teil ebenfalls konisch ausgestalteten und verwundenen Schaft, der sich beim   Ktntrelben   in der Sohle verankert und sich in dem Kopfteil vernietet. 



   In der Zeichnung ist ein Nagel gemäss der Erfindung in beispielsweiser Ausführungform in Fig. 1 in Vorderansicht und in Flg. 2 in Seitenansicht veranschaulicht. Die Fig. 3 und 4 zeigen zwei weitere   Ausfübrungsformen eines Nagels   in Seitenansicht. In Fig. 5 ist ein   Berg & chuhnagel     ! n Vorderansicht   mit teilweisem Schnitt dargestellt. Fig. 6 zeigt den im Leder sitzenden Nagelschaft bei abgebrochenem bzw. abgewetztem Kopf. In den Fig. 7 und 8 ist schematisch in Seitenansicht und Draufsicht die den Nagel bildende Vorrichtung veranschaulicht, während Fig. 9 einen Teil dieser Vorrichtung in schaubild- 
 EMI1.3 
 gemass aus semer Ebene verdreht, so dass eine mehr oder minder    < tarke Vt-rwindung   des   handförmigen Schaftes erfolgt.   



   An seinem an den Kopf   2   2 angrenzenden Ende ist der Schaft 1 ein-oder beiderseits mit   quersteges   3 versehen, welche einen keilförmigen Querschnitt aufweisen, so dass sie beim Eintreiben des Nagels in die Oberfläche des Sohlenleders eindringen. Hiedurch wird einerseits ein unbeshsichtigtes Verdrehen des eingetriebenen Nagels verhindert, andererseits 
 EMI1.4 
 fernen des Nagelscbaftt-s gebchaffen. In Fig. 5 ist ein derartiger nach Wegbrechen des Kopfes in dem   Solilenieder   verblerbender Nagelschaft veranschaulicht.

   Die in diesem Falle   t'etdcrseits   vorgesehenen Querstege 3 worden, wie in Fig.   a   punktiert dargestellt, nach auf-   wärts   gebogen und kann dann der Schaft mit der Zange   erfasst-und trotz   seiner wie immer erfolgten Verankerung ohne besondere Verletzung des Sohlenleders ausgezogen werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 so muss bei der in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten Ausführungsform ein   Vorahlen   erfolgen, das mit einer kurzen, der Querschnittsform   des, Nagelschaftes entsprechenden Ahln bewerkstolligt   wird. In den vorgeahlten, Schlitz wird,    er.Nagelschaft mit   seiner Spitze eingesteckt und dann der derart freistehende Nagel durch einen kräftigen Schlag in die Sohle eingetrieben. 



   Bei der in Fig. 3 veranschaulichten weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgegen- standes läuft der bandförmig gestaltete Nagelschaft in eine Nadelspitze 4 aus, welche ein
Aufstecken des Nagels auf das   Leder ermöglicht,   wodurch das   Vorahlen überflüssig   wird. 



   In Fig.   a   ist ein Bergschuhnagel dargestellt, bei welchem erfindungsgemäss Kopf 2 und Schaft 1 zwei voneinander unabhängige Teile bilden. Der Kopf 1 ist mit einer konischen Bohrung versehen, durch welche der in gleicher Weise wie die vorboschriebeuen
Nägel in seinem in    die'Sohle eindringenden Teil   bandförmig ausgestaltete, verwundene
Schaft hindurchgeführt wird und sich beim Einschlagen mit seinem konisch gestalteten
Endteil in der Kopföffnung vernietet. Wie in Fig. 5 veranschaulicht, ist der   Nadelschaft 1   mit Widerhaken versehen, um eine sichere Verankerung in dem Leder zu erzielen. Diese
Ausgestaltung könnte   selbstverständlich   auch bei den vorbeschriebenen gewöhnlichen Beschlag- nägeln Verwendung finden.

   Es empfiehlt sich, den Kopf 2 des Bergschuhnagels an seiner
Unterseite, wie veranschaulicht, mit einem eine Verlängerung der konischen Bohrung bildenden Rohrfortsatz 5 zu versehen, der beim Eintreiben des Nagels in die Sohle eindringt und derart eine Verankerung des Nagelkopfes bewirkt. 



   In den Fig. 7 bis 9 ist schematisch die zur Herstellung der Nägel dienende Vor- richtung veranschaulicht. Der zur Herstellung der Nägel dienende Rund-bzw. Fassondraht a wird   zwischen'Pressbacken I hindurchgefuhrt, durch welche   er in bestimmten Abständen voneinander flachgedrückt wird. Bei Weiterschaltung des Drahtes gelangt die flachgedrückte
Stelle in eine Stanze II, deren Backen schieberartig ineinandergreifen und derart den flach- gedrückten Drahtteil reduzieren. Hiebei sind die   Stanzmesser b   derart gestaltet (Fig.   G),   dass die von der   Drahtfläche   abgestanzten Teile unmittelbar die sogenannten Absatzstifte ergeben.

   Nunmehr wird der Draht durch eine Öffnung eines Ambosses   III so   weit hindurch- geführt, dass durch an der Vorderseite des Ambosses geführte Klemmbacken   IV   der flach- gedruckte, reduzierte Drahtteil festgehalten werden kann, während der zur Kopfbildung bestimmte runde Drabtteil über den Amboss bzw. die Klemmvorrichtung vorsteht. Ge- gebenenfalls kann durch die Klemmbacken IV ein weiteres Flachdrücken des reduzierten
Drahtteile erfolgen und empfiehlt sich dies insbesondere bei Nagelschäften, bei welchen nur der zur Verwindung gelangende Teil bandförmig ausgestaltet ist. 



   Durch das gegen den Amboss schlagend Gesenke 5 wird der Kopf gebildet. Nach
Rückgang des Gesenkes wird der Draht, so weit vorgeschaltet bis der nächstfolgende flache   Drahtteil   in den Bereich der   Klemmbacken     IV   gelangt ist, in welcher Lage age sich der erste den bereits fertigen Kopf aufweisende Schaftteil zwischen der die Verwindung des Nagelschaftes bewirkenden Vorrichtung VI befindet. 



   Diese Vorrichtung besteht, wie in Fig. 8 schaubildlich dargestellt, aus zwei gegen- einander bewegbaren Backen, welche an ihren zusammenwirkenden Teilen zwei durch eine
Nut e voneinander getrennte Schrägflächen c, d aufweisen, die einander entgegengesetzt verlaufen. Durch die Wirkung dieser kreuzförmig übereinandergreifenden Flächen wird dem bandförmigen Schaftteil die in den Fig. 1 bis 5 veranschaulichte Verwindung erteilt. Ins-   besondere bei kleineren Nägeln könnte die Windung direkt durch Einpressen erfolgen. 



  'An dor Rückseite der Kreuzbacken V/ist bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ein  
Messer   verschiebbar geführt,   das nach Schliessen der Backen nach vorwärts verschoben wird und den nunmehr fertiggestellten Nagel abschneidet, der nach Offnen der Backen herabfällt. 



   Selbstverständlich könnten die fertigen Nägel in bekannter Weise mittels an den Backen angebrachten Messern abgezwickt werden. 



   Wie in Fig. 7 veranschaulicht, sind die Klemmbacken IV mit entsprechenden Vertiefungen versehen, welche bei Bildung des Nageikopfes durch das Gesenke 7 gleichzeitig die Herstellung der Querstege 3 verursachen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Bei der Herstellung der Schäfte der Bergschnhnäget nach Fig. 5 entfällt die Bildung des Kopfes 2 und sind die Klemmbacken IV entsprechend ausgestaltet, so dass einerseits beim Festklemmen der flachgedrückte Teil mit Widerhaken versehen wird, andererseits der runde, zum Teile über die Klemmbacken vorstehende Drahtteil in einer konischen Erweiterung zu liegen kommt, so dass er in dieselbe eingetrieben eine konische Form annimmt. EMI2.2 1. Beschlagnagel, gekennzeichnet durch einen bandförmigen, schwach verwundenen Schaftteil (1), zum Zwecke, beim Einschlagen des Nagels ein Verdrehen desselben und somit ein Verankern des Nagels ohne Umbiegen des Schaftes zu erzielen. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 abgewetztem bzw.
    abgebrochenem Nagelkopf eine Angriffsfläche zum Ausziehen des in der Sohle verankerten Nagelschaftes bilden.
    4. Beschlagnagel, insbesondere für Bergschuhe, dadurch gekennzeichnet, dass Nagelkopf (2) und Nageischaft zwei voneinander unabhängige Teile bilden, wobei der verwundene Schaft (1) an seinem den Nagelkopf (2) durchdringenden Teil konisch gestaltet ist und sich in der analog ausgebildeten Bohrung des Kopfes (2) verkeilt.
    5. Beschlagnagel, insbesondere für Bergschuhe nach Anspruch 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Nagelkopf (2) an seiner Unterseite mit einem die konische Bohrung verlängernden Rohrfortsatz (5) versehen ist, der in der Gebrauchslage eine Verankerung des Nagelkopfes in der Sohle bewirkt.
    6. Verfahren zur Herstellung der Beschtagnagel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der durch eine entsprechende Presse (I) in bestimmten Intervallen flachgedrückte und durch eine Stanze (II) an diesen Stellen auf die benötigte Breite verringerte Draht (a) nach Bildung des Kopfes zwischen mit versetzt zueinander angeordneten und in entgegengesetzter Richtung verlaufenden Schrägfachen (c, d) versehenen Klemmbacken (VI) gelangt, welche bei ihrem Zusammenschliessen den zwischen den Kreuzbacken befindlichen Nagelschaft verdrehen, worauf ein an der Rückseite der EMI3.2
AT67172D 1914-02-06 1914-02-06 Beschlagnagel und Verfahren zur Herstellung desselben. AT67172B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT67172T 1914-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67172B true AT67172B (de) 1914-12-10

Family

ID=3589073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67172D AT67172B (de) 1914-02-06 1914-02-06 Beschlagnagel und Verfahren zur Herstellung desselben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67172B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789916T2 (de) Nähnadel mit Nahtmaterial.
DE2250375A1 (de) Nagelstreifen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69200337T2 (de) Spann- und Schneidewerkzeug für einen gedehnten Kabelbindestreifen.
AT67172B (de) Beschlagnagel und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE2248966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer von verschlusselementen freien bandzone in einer kette von reissverschluessen
DE1947345A1 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Befestigen von Begrenzungsteilen von Reissverschluessen und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE113584C (de)
DE2413887A1 (de) Vorrichtung zum kuerzen der krallen von haustieren
DE469029C (de) Klammernagel
DE1268077B (de) Werkzeug zum Anbringen einer Druckschelle
DE1478829A1 (de) Nagel- oder Heftklammerstreifen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE657695C (de) Verfahren zum Naehen, Stichwerkzeug fuer das Verfahren und Herstellungsverfahren desWerkzeuges
DE549041C (de) Flachstahlweblitze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE568376C (de) Verfahren zur Herstellung von Patentketten
AT2143U1 (de) Verschleissfester werkzeugeinsatz
DE25780C (de) Neuerungen in der Herstellung von Stachelzaundraht
DE841122C (de) Verschluss der Drahtumschnuerung von Ballen
DE964545C (de) Jaetehacke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE336133C (de) Knotenloesevorrichtung
DE483924C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stabgliederketten
DE620657C (de) Aus Blech gestanzter Riemenverbinder
DE629463C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen, insbesondere von Rahmenschuhen
AT134825B (de) Nähahle.
DE98048C (de)
DE389217C (de) Befestigungsmittel fuer Gummilaufflaechen