DE98048C - - Google Patents

Info

Publication number
DE98048C
DE98048C DENDAT98048D DE98048DA DE98048C DE 98048 C DE98048 C DE 98048C DE NDAT98048 D DENDAT98048 D DE NDAT98048D DE 98048D A DE98048D A DE 98048DA DE 98048 C DE98048 C DE 98048C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
strip
leather
seam
insole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT98048D
Other languages
English (en)
Publication of DE98048C publication Critical patent/DE98048C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B15/00Welts for footwear

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zum Zwecke der Verbindung des Rahmens mit dem Oberleder und der Brandsohle hat man bisher den Rahmen aus einem Lederstreifen hergestellt, der auf seiner Oberfläche mit einer Längskerbe versehen wurde, wie derselbe in Fig. ι angedeutet ist.
Um diesen Lederstreifen bei seiner Verbindung mit Oberleder und Brandsohle zu durchstechen, wurde der schmale, von der genannten Kerbe abstehende Theil des Streifens aufgebogen, wodurch ein Winkel entstand, Fig. 2, in welchen die äufsere Seite der Verbindungsnaht zu liegen kam.
Die Verbindung der drei Theile ist in Fig. 3 dargestellt, in welcher α den aus dem Lederstreifen Fig. ι und 2 gebildeten Rahmen, b das Oberleder und c die Brandsohle darstellt, während d1 die äufsere im Rahmenwinkel, d'2 die innere im Rifs der Brandsohle liegende Seite der Verbindungsnaht ist.
Mit dieser bisherigen Construction des Rahmens und seiner Befestigungsweise sind gewisse Nachtheile verbunden, von denen die folgenden besonders hervorzuheben sind.
Es mufs zu dieser Rahmenconstruction ein Lederstreifen von solcher Breite verwendet werden, dafs derselbe den in Fig. 2 angewendeten Winkel zu bilden vermag, wobei also nur der waagrecht abstehende Theil des Streifens den Rahmen bildet; das zu diesem Zwecke verwendete Leder mufs ein besonders weiches., besonders zugerichtetes sein, damit sich der Streifen in der mehrgenannten Winkelform der Oberleder- und Brandsohlenkante anschmiegt, so dafs die Verbindung dieser Theile durch die Naht erfolgen kann. Es mufs nach Herstellung der Naht ein Abschneiden des winklig abstehenden Theiles des Rahmenstreifens erfolgen, wobei besondere Sorgfalt darauf zu verwenden ist, dafs die Naht nicht verletzt wird; die Naht liegt nach aufsen offen. In der Gelenkpartie der Sohle mufs ein Abschärfen des Rahmenleders in seiner Dicke nach aufsen stattfinden, um an dieser Stelle Nachgiebigkeit und einen besseren Ausputz zu erzielen. Der Rahmen erfordert behufs flacher Gestaltung ein Drücken und Hämmern und ist in seiner ganzen Länge durch die Kerbe zur Winkelbildung wesentlich geschwächt, wozu noch hinzutritt, dafs die grofse Spannung der Naht ihre Wirkung auf diesen verschwächten Theil des Rahmens ausübt.
Es bildet sich durch die auf dem Rahmen liegenden Stiche eine Vertiefung, welche erst durch vieles Hämmern beseitigt werden mufs. Wenn solches Schuhwerk lange lagert und ausgetrocknet ist, so zeigt sich beim Tragen desselben der Uebelstand, dafs sich die Sohle vom Rahmen trennt, also eine klaffende Stelle an der Sohlenkante entsteht.
Die Erkenntnifs aller dieser Uebelstände hat zu folgender Rahmengestaltung und Befestigung geführt.
Es wird der Rahmen aus einem Lederstreifen gebildet, welcher nur die Breite des waagrechten Rahmens hat (Fig. 4); dieser
Streifen wird durch einen Schnitt mit einem Schlitz oder Spalt versehen (Fig. 5), welcher nur so weit in den Lederstreifen hineingeht, dafs genügendes Material zum Halt der Aufsennaht im Schlitz oder Spalt des Rahmens vorhanden bleibt.
Fig. 6 zeigt die Lage eines solchen Rahmens al bei seiner Verbindung mit dem Oberleder b und der Brandsohle c durch die Einstechnaht. Es geht aus dem Querschnitt (Fig. 6) hervor, dafs das wulstartige Aufstehen des Rahmenwinkels fortfällt und dafs die Naht in dem Rahmenspalte vollständig verdeckt liegt.
Unter den Vortheilen, welche diese Rahmenconstruction bietet, sind noch anzuführen :
Es kann zu diesem Streifen das wesentlich billigere Sohlenleder, an Stelle extra präparirten weichen Leders, für den Rahmen verwendet werden; der verwendete Streifen ist gegen früher von erheblich geringerer Breite, weil der aufrecht stehende Winkeltheil in Wegfall kommt, ohne dafs die Breite des Rahmens bei der neuen Gestaltung verringert wird. Die neue Form des Rahmens erleichtert das Anschm egen desselben an die durch das Oberleder und die Brandsohle bestimmte Gestaltung an der Verbindungsstelle.
Es fällt jede Bearbeitung eines Rahmenwinkels durch Hämmern und Drücken fort und liegt der Rahmen selbst, sowie die waagrechte Naht zwischen dem Rifs der Brandsohle und dem Spalt des Rahmens naturgemäfser, wie dies die Fig. 6 deutlich aufweist. Die Naht liegt im Rahmen verdeckt, der Stich ist also geschützt' und kann durch Reibung von der oberen Sohle nicht beschädigt werden; es kann die obere Sohle also ganz abgelaufen werden, ohne dafs die Einstechnaht beschädigt wird, und ist dieser Vortheil bei Reparatur und beim Besohlen des mittelst Maschinen eingestochenen Schuhwerkes von besonderer Wichtigkeit.
Ein Abschärfen des Rahmens, um einen besseren Ausputz im Gelenk zu erzielen, ist bei dieser Construction nicht mehr erforderlich, es kann aber in der Gelenkpartie des Schuhwerkes der untere Lappen des Rahmens (der obere in dem Querschnitt Fig. 8) abgetrennt werden, wodurch der Schnitt im Gelenk dünner als vorn erscheint, während an dieser Stelle die Rahmenstärke bei der früheren Construction (s. Fig. 7) abgeschärft werden mufste. Das Abstufen der Doppelstiche zum Aufnähen der Obersohle läfst sich bei dem neuen Rahmen besser ausführen, weil derselbe hinten bezw. seitlich am Oberleder voll und glatt und dadurch fest mit der oberen Sohle verbunden ist, und wird dadurch auch eine feste, bessere wasserdichte Naht erzielt.
Ein weiterer Vortheil ist noch besonders hervorzuheben, dafs nämlich der Rahmen nicht wie bisher mit der Längskerbe auf seiner Oberfläche versehen werden mufs, welcher die Haltbarkeit vermindert; vielmehr wird der neue Rahmen von der Aufsenseite aus angenäht, wodurch ein Abreifsen des Rahmens unmöglich ist.
Ausgeschlossen ist nicht, den Rahmen nach dem Einschlitzen Fig. 5 so zu gestalten, dafs der eine Theil bei χ abgetrennt wird und der Rahmen in dieser Gestaltung zur Verwendung gelangt. Es werden dadurch alle Vortheile, die oben für die neue Rahmenconstruction geltend gemacht worden sind, in der Hauptsache beibehalten, wobei das Einstechen sich in der in Fig. 8 dargestellten Weise gestaltet.
Zum Annähen des Rahmens nach vorliegender Erfindung empfiehlt sich der in den Fig. 9 und 10 dargestellte Theil, der an zweckentsprechender Stelle einer Rahmen-Nähmaschine durch Schrauben mit seinem Lappen e befestigt wird. Dieser Theil dient als Führung für den Rahmenstreifen und zugleich als Oeffner für den Schlitz oder Spalt, wenn das Schuhwerk in der Maschine durch die Transporteinrichtung beim Einstechen in die Verbindungsnaht zwischen Rahmen, Oberleder und Brandsohle vorgeschoben wird.
Der Theil hat zu diesem Zweck eine äufsere umfassende Schiene in und eine innere Schiene η mit der Zunge o; zwischen den Schienen tn und η läuft der aufgebogene Theil ρ des Rahmenstreifens, während die Zunge 0 in das Ende des Spaltes oder Schlitzes des Rahmenstreifens eintritt. Um eine ganz genaue Führung des Rahmens zu veranlassen, ist in den Hohlraum des Führers ein Draht q eingeführt, dessen winkelförmige Abbiegung durch eine mittest Schraube befestigte Klammer r gehalten wird. Die Abbiegung liegt in einer Nuth und kann auf diese Weise die Stellung des Drahtes in dem Hohlraum genau justirt werden, um eine sichere Anlage für den Rahmenstreifen zu bilden.
Der gesammte Theil wird am besten so an der Maschine angebracht, dafs er den Rahmenstreifen dicht vor der Einstichstelle umfafst und führt.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Ein Rahmen für Schuhwerk, dadurch gekennzeichnet, dafs der zur Rahmenbildung bestimmte Lederstreifen von einer Schmalseite aus mit einem geeignet tiefen Einschnitt (Spalt oder Schlitz) versehen wird, wodurch ein flacher Rahmen gewonnen wird, der bei seiner Vereinigung mit der Brandsohle und dem Oberleder mit seiner
    nicht eingeschnittenen Schmalseite gegen das Oberleder zur Aufnahme der Einstechnaht anliegt.
    Zum Führen und Oeffnen des den Rahmen bildenden Streifens nach Anspruch ι bei Herstellung der Einstechnaht ein an der Nähmaschine anzubringendes Werkzeug mit zwei geeignet gestalteten Führungsschienen (m und n) zum Führen des Streifens unter gleichzeitigem Offenhalten des Spaltes, mit einer Zunge (o) zum Eintritt in das Ende des letzteren und mit einem einstellbaren Führungsdraht (q) zur Anlage gegen den Streifen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT98048D Active DE98048C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE98048C true DE98048C (de)

Family

ID=369050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT98048D Active DE98048C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE98048C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448165A (en) * 1944-05-10 1948-08-31 Wright Batchelder Corp Preformed welt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448165A (en) * 1944-05-10 1948-08-31 Wright Batchelder Corp Preformed welt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204532C2 (de) Chirurgische Hautklammer
DE2539028A1 (de) Halterung fuer blattmaterial
DE3314811A1 (de) Nagel zur befestigung von polstern an moebelstuecken
DE8225450U1 (de) Hohle chirurgische einwegnadel, vorzugsweise des redon-typs
DE1685061A1 (de) Naehmaschinennadel
DE7020068U (de) Vorrichtung an naehmaschinen zum fuehren der fadenkette.
DE98048C (de)
DE8313114U1 (de) Knopflochnaehmaschine mit einer fadenklemmvorrichtung fuer den nadelfaden
DE2018560C2 (de) Chirurgisches Instrument zum Anlegen von Klammern an einen Nähfaden zum Schließen einer Wundnaht
DE269461C (de)
DE817993C (de) Naehmaschine zur Herstellung von Loechern, Augen, Knopfloechern o. dgl.
DE481962C (de) Stoffdruecker
DE10336600B3 (de) Vorrichtung zum Nähen und Beschneiden eines Nähguts
DE269316C (de)
DE2811834A1 (de) Einrichtung fuer eine naehmaschine zum annaehen einer fortlaufenden reihe von reissverschlussteilen
DE1485505A1 (de) Schneideinrichtung fuer Noppen- bzw. Florherstellungsmaschinen
DE907046C (de) Kanten-Drahtheftmaschine
DE886093C (de) Einstechmaschine
DE256944C (de)
DE272468C (de)
DE657695C (de) Verfahren zum Naehen, Stichwerkzeug fuer das Verfahren und Herstellungsverfahren desWerkzeuges
DE629463C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen, insbesondere von Rahmenschuhen
DE617922C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Klammern, insbesondere fuer Einzangenzwickmaschinen
DE120066C (de)
DE909410C (de) Gimpenschutz fuer Knopflochnaehmaschinen