AT66848B - Mikrophon. - Google Patents

Mikrophon.

Info

Publication number
AT66848B
AT66848B AT66848DA AT66848B AT 66848 B AT66848 B AT 66848B AT 66848D A AT66848D A AT 66848DA AT 66848 B AT66848 B AT 66848B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cell
membrane
housing
microphone according
support
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Gottschalk
Original Assignee
Felix Gottschalk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Gottschalk filed Critical Felix Gottschalk
Application granted granted Critical
Publication of AT66848B publication Critical patent/AT66848B/de

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mikrophon. 
 EMI1.1 
 ein körnerförmiges Widerstandsmedium verwandt wird und insbesondere auf das System, bei welchem die Stange oder Steg der einen Elektrode der veränderlichen Widerstandszelle durch eine Setzschraube an der die Zelle tragenden Brücke befestigt ist. Jedoch ist die Erfindung auch auf andere Typen von   Ubertragungsapparaten anwendbar.   



     Gemäss   der Erfindung ist das Innere des Apparates luft-und wasserdicht und fällt der gewöhnlich vorspringende Schalltrichter fort. Die zum Halten des Steges dienende einstellbare 
 EMI1.2 
 Deckel   geschützt   und ist der Luftraum zwischen der Sprechmembrane und dem hinteren Gehäuse auf ein Minimum beschränkt und wird zum Übertragen der Schallwellen von der Hauptmembrane nach der vorderen Elektrode eine gehärtete und angelassene Membrane verwendet, durch welche der Wirkungsgrad des   Apparaten erhöht wird.   



   Gemäss den Büchern Helmholtz ,,Ton-Empfindungen" und Tyndall ,,On Sound" tritt die 
 EMI1.3 
 Membrane an ihrem Umfang durch einen   Klemmring befestigt. Hiebei sind die zum Durchfuhren   der Befestigungsschrauben dienenden Locher in dem Umfang der Membrane weit grösser als die Schrauben, damit die Membrane durch die infolge des atmosphärischen Wechsel hervorgerufene Ausdehnung und   Zusamunenzieiung   nicht zerstört wird. Ferner wird durch Anwendung des 
 EMI1.4 
 durch die Membrane, wenn der Steg befestigt ist, ausgeschlossen sind. 



   Die Membrane ist an der inneren Seite mit der Frontelektrode verbunden und wird zu diesem Zweck das nachstehend   näher beschriebene Armsystem verwendet,   durch welches Löcher in der Membrane verhütet werden. 



   Es   ist festgtteHt, dass   durch Fortlassen der gewöhnlich zum Halten der Membrane auf 
 EMI1.5 
   8ptzschraube befpstigt.   



   Es ist von den meisten Telephonautoritäten anerkannt, dass die Telephone mit fester Rückseite wirksamer sind und einen besseren und zuverlässigeren Dienst besonders bei weiten   Entfernungen leisten,   als andere   Telephonsysteme.   



   Es ist bereits bekannt, dass bei Anwendung einer Frontelektrode, z. B. aus Kohlen, und Ersetzen der hinteren Elektrode durch das Gehäuse ein Übertragungsapparat hergestellt werden kann, welcher den Schall überträgt und auch leicht wasserdicht ausgeführt werden kann, doch sind derartige Apparate unter Verwendung gewöhnlicher Batterien auf weite Entfernungen 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



    Die Vorzüge der wasserdichten Übertragungsapparate für allgemeinem Gebrauch sind seit langem bekannt, da die atmosphärischem Einflüsse das Bestreben haben, den körnerförmigen   Kohlenstoff zu packen und die Übertragung zu zerstören und so die Variation des Stromes zu reduzieren. Jedoch sind alle bisher unternommenen Versuche zur Herstellung wasserdichter Ubertragungsapparate ohne Erfolg geblieben, da entweder bei derartigen Apparaten eine besondere Membrane, z. B. aus ungegerbter Haut oder andere Mittel erforderlich sind, welche kompliziert, teuer und unpraktisch sind.

   Durch die vorliegende Erfindung sind diese Nachteile überwunden und ist eine Ausführung   geschaffen, welche verhältnismässig weniger   Teile als die bisher bekannten Vorrichtungen hat,   einfach. n   der Konstruktion und praktisch unzerstörbar ist. 



  In der Zeichnung ist Fig. I eine Vorderansicht eines   Übertragungsapparates gemäss   der Erfindung, bei welchem einzelne Teile zum besseren Verständnis der Anordnung gebrochen gezeichnet sind, Fig. 2 eine teilweise geschnittene Queransicht der Fig. 1, Fig. 3 eine Einzelheit des als Schutzvorrichtung dienenden Mundstückes, durch welches die bisher bekannten vorspringenden   Mundstücke ersetzt   werden, Fig. 4 eine Einzelheit der Membrane und ihrer Packung, Fig. 5 eine Einzelheit des Klemmringes, Fig. 6 eine Einzelheit des die Zelle und die Membrane verbindenden   Armaystems, Fig.   7 eine Einzelheit des Zellenträgers, die isolierte Verbindung desselben mit der Rückplatte darstellend, Fig. 8 eine Einzelheit einer Endklemme des in Fig. 2 dargestellten Übertragungsapparates, Fig.

   9 eine Einzelheit des Schellenrandes, die Befestigungsweise der   Schelle am Gehäuse darstellend.   Fig. 10 eine teilweise geschnittene Ansicht einer ver- änderten Ausführungsform, bei der die gleichen Resultate wie bei der in Fig. 2 dargestellten   Ausführung   erreicht werden, ausgenommen, dass hiebei ein Isolieren des   Aussengehäuses   vom Strom stattfindet. 



   Auf dem Gehäuse 1 ist die zur Aufnahme des Schalles dienende Membrane 2 angeordnet, welche von dem   Gehäuse   durch geeignete Packungen 3 isoliert ist. Besagte Packungen haben eine   derartige Dicke, dass   der zwischen der Membrane und dem Gehäuse verbleibende Zwischenraum auf ein Minimum reduziert wird. 



   Zum Befestigen der Membrane auf dem Gehäuse dient eine   Schraubenreihe J,   durch welche der Klemmring. 4 gehalten wird, doch können auch andere geeignete Mittel zum Befestigen des
Ringes angewendet werden. Die Löcher 6 in der Membrane müssen bedeutend grösser sein als die 
 EMI2.2 
 



   Das Gehäuse 1 ist mit einem ringförmigen Loch von   genügend grossem Durchmesser zur   Aufnahme der Widerstandszelle 7 versehen und kann letztere von bekannter   Ausführung   sein. Die Zelle 7 hat einen nach rückwärts sich   erstreckenden Steg 6', welcher   in der Kammer 9 durch die Schraube 70 befestigt ist. Letztere ist durch die   Packung 77   und Schraube 12 wasserdicht   vs'\"-   schlossen. Die Kammer 9 wird durch die Packung 13 vom Gehäuse 1 isoliert und ist besagte Kammer durch die in Einschnitten 15 des Gehäuses angeordneten Schrauben 14 befestigt und letztere sind durch die   Büchsen 76   isoliert (Fig. 7).

   Die vordere oder Frontelektrode der Zelle ist auf   einer Mikamembrane befestigt, welche   die Front der Zelle in der bekannten Weise schliesst und frei vibriert.   Diese Elektrode   ist mit der Membrane durch das Armsystem 17 verbunden, wobei die Spitzen der Arme auf der   Membrane durch Löten   oder auf andere geeignete Weise befestigt werden. Das Armsystem 17 ist vom elektrischen Kontakt mit dem Steg 18 durch die Büchse 19 und die Scheiben 20 und 21 isoliert und wird das Armsystem auf den Steg 18 durch die Mutter 22 gehalten.

   Die   Zuführung des Stromes in den Übertragungsapparat geschieht   durch den Draht 23, welcher an einer am Teil 9 vorgesehenen Klemme befestigt ist und geht der Strom von da durch   d) n Steg   in die Widerstandszelle zu einer der Elektroden durch den körnerförmigen Kohlenstoff 
 EMI2.3 
 Leiter 29 (Fig. 2 und 8). 



   Wie aus vorstehendem ersichtlich, ist der Strom auf die Zelle beschränkt und bilden das   Gehäuse und die Membrane keinen   Teil des Stromweges, wodurch elektrische Korrosionen verhütet und die Möglichkeit der Entstehung elektrischer Schläge ausgeschlossen wird. 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Dadurch, dass das Armsystem 17 mit der Membrane an zwei oder mehreren Punkten in Berührung kommt, wird der Wirkungsgrad des Instruments derartig erhöht, dass das gebräuchliche vorstehende Mundstück durch ein flaches   durchlöchertes Mundstück   oder Schützer 30 ersetzt werden kann, ohne dass ein merkbarer Verlust an Schallwellen auftritt. Die Verwendung des   Mundstückes 30   ist hygienischer und werden Brüche, wie solche bei den vorstehenden Mundstücken vorkommen, vermieden. Das Mundstück oder Schütze 30 wird durch die Schrauben 31 auf dem Gehäuse 33 gehalten, und zwar geschieht die Befestigung der Schrauben in bajonettförmigen Schlitzen 36, wie dies aus Fig. 9 ersichtlich ist.

   Durch Entfernen nur einer Schraube und Drehen der Schelle kann letztere infolge der bajonettförmigen   Verschlüsse   entfernt werden. 



   Fig. 10 zeigt eine veränderte Ausführungsform der Erfindung, welche eine Erhöhung der Spannung der Membrane, wie dies unter gewissen Verhältnissen erforderlich ist, ermöglicht. 



  Diese Erhöhung der inneren Spannung der Membrane ist vielfach beim   Übertragen von Musik   oder anderen Lauten erwünscht. Ferner werden durch diese Ausführungsform die Teile 19, 20, 21,   2J,   26,27 und 28 ausgeschaltet und wird das Gehäuse mit dem Strom verbunden. Bei genannter Ausführungsform ist das Armsystem 17 direkt mit dem Steg 18 in der Zelle verbunden. Das
Gehäuse   1   ist, wie aus Fig. 10 hervorgeht, im Innern mit Gewinde versehen und greift in das innere
Gewinde des Gehäuses der mit einer Lippe 3. versehene Block 34, wobei besagte Lippe 35 auf die Membrane wirkt und letztere nach   auswärts drückt und 80   die Spannung der Membrane erhöht. 



   Die Schrauben 14 werden vorzugsweise von der Rückseite des Übertragungsapparates eingesetzt. Der elektrische Strom geht vom Draht 23 durch die Zelle zu dem Armsystem 17 der
Membrane 1 und zu der   Rückenschelle   33, welche am Telephonarm befestigt ist, der in der gewöhnlichen Weise die andere Seite des Stromes trägt. Es ist ersichtlich, dass diese Anordnung auch in Zusammenhang mit der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform angewandt werden kann. 



    PATENT ANSPRÜCHE :  
1. Mikrophon, bestehend aus einem die Widerstandszelle tragenden Gehäuse und einer metallischen, den Schall aufnehmenden Membrane, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelle mit der Membrane an einer Mehrzahl von in einer Entfeinung von einem Drittel des Radius vom Mittelpunkt der Membrane liegenden Punkten verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Mikrophon nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mit einem Gewinde versehen ist, in welchem ein, die Membrane an ihrem äusseren an die Verbindung mit dem Gehäuse anschliessenden Rand angreifendes Glied verstellbar ist, welches zum Strecken der Membrane nach auswärts dient.
    3. Mikrophon nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem zentral angeordneten Einschnitt einer vom Gehause getragenen Stütze befindliche Zelle mit dem Gehäuse wasserdicht verbunden ist. l. Mikrophon nach Anspruch l bis 3, dadureh gekennzeichnet, dass die Stutze der Zelle < un Gehäuse isoliert befestigt ist und die Verbindungsmitte zwischen der Zelle und der Membrane von der Zelle isoliert sind, um den Strom von der Zellenstütze und der Zelle abzuschliessen.
    5. Mikrophon nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der schraubenförmige Zapfen der vorderen Elektrode eine Büchse aus isolierendem Material trägt, auf welcher ein aus einer Anzahl Arme bestehendes, zur Verbindung der Membrane mit den zwei Polen dienendes Glied vorgesehen ist, von denen der eine der Pole von der Stürze der Zelle und der andere durch das EMI3.1 welche mit der Widerstandszelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der die Zelle tragenden Stütze eine Öffnung zur Aufnahme der für besagte Zelle dienenden Einstellschraube vorgfst'hen ist und dass besagte Onnong wasserdicht geschlossen ist.
    7. Mikrophon nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wasserdichte Verschluss der öilnung der ZeUenstutze mit einer Schraube versehen ist und dureh Anordnung von Packungen um besagte Schraube wasserdicht geschlossen ist. EMI3.2
AT66848D 1912-12-04 1912-12-04 Mikrophon. AT66848B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT66848T 1912-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT66848B true AT66848B (de) 1914-10-26

Family

ID=3588762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66848D AT66848B (de) 1912-12-04 1912-12-04 Mikrophon.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT66848B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214636A1 (de) Hoergeraet
EP0654953B1 (de) Elektroakustische Wandleranordnung
AT66848B (de) Mikrophon.
DE415944C (de) Hoerapparat fuer Schwerhoerige
DE873102C (de) Koerner-Wandler akustisch-elektrischer Art
DE102012013392A1 (de) Elektrische Hornvorrichtung für einFahrzeug und Fahrzeug
DE3702782A1 (de) Messwandler fuer hochspannung
DE3511802A1 (de) Schwingeinheit eines dynamischen lautsprechers
DE2433549C3 (de) Elektroakustischer Wandler
DE85182C (de)
EP0856927B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Überspannungsschutzgerätes in einer elektrischen Dose
AT48826B (de) Mikrophon mit Brustschild.
AT101224B (de) Fernsprechhandapparat.
US324692A (en) Insulator for securing telegraph and other wires
AT67369B (de) Telephonempfänger.
DE472013C (de) Elektrische Schalldose, Mikrophonschalldose fuer Sprechmaschinen o. dgl. mit mehreren Induktionsspulen
DE902990C (de) Leitungsverlegung fuer elektrische Weidezauntore
DE202004011890U1 (de) Hörgerät-Anordnung
DE224794C (de)
DE538935C (de) Hoervorrichtung
DE3140746A1 (de) Hoer- und/oder sprechkapsel
DE102005041264A1 (de) Lautsprechereinheit und Sondersignalanlage mit Lautsprechereinheit
DE419816C (de) Mikrophon
US1533675A (en) Microphone
DE34722C (de) Mikrophonischer Uebertrager